-
Gesamte Inhalte
1761 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Reinhard
-
Hallo zusammen, die Ae 6/6 sind soweit erstmal fertig und hochgeladen. Sie warten auf Veröffentlichung durch @Neo. Allen nochmal herzlichen Dank für die vielen Hilfen, Tipps und Likes! Gruß Reinhard
-
Guten Abend, kleines Update zur Ae 6/6. Bei der Cargo-Version fehlen noch die Zugnummern, aber hier schon mal zur Vorschau. (weiterhin unter der Content-ID 0A641960-E41E-4F83-B366-8AB244387606 Gruß Reinhard
-
Hallo @pfjoh, eine Animation muss immer erst im 3D-Programm (SketchUp, Blender etc.) erstellt werden. Zumindest die Anfags- und die Endposition des Objektes, welches die Animation durchlaufen soll. Ursprünglich hatte ich bei den Stromabnehmern genau diese beiden Positionen bestimmt (beim ET 403, E10 Bügelfalte und ET 421 ist es auch noch so - muss ich noch nacharbeiten) Damit führen die Stromabnehmer genau dies auch aus: mit einem Klick von 0 auf 1, von unten auf oben, also nicht wirklich eine Animation. Wie Bahnland u.a. am Ende dieses Artikels aufzeigt, kann man mit dem Trick, in der x-Datei die AnimationSet-Definition "AnimTicksPerSecond" auf 1 (anstelle 24 Bilder pro Sekunde) zu setzen, 3D-MBS dazu bringen, dass dieses ursprüngliche "Klick" von 0 auf 1 in einer ganzen Sekunde durchgeführt wird (und nicht im 24. Teil einer Sekunde). Damit macht das 3D-MBS tatsächlich aus dem Anfangs- und Endpunkt der Animation die 24 Einzelschritte. Das ist aber ein Trick, den ich nicht für "richtig" halte, weil somit alle möglichen weiteren Animationen, die evtl. in dem Objekt enthalten sind, auch mit der nun "falschen" Framerate (Bilder pro Sekunde) ablaufen würden. Deshalb habe ich diese 24 Einzelschritte der Stromabnehmer-Animation im 3D-Programm (Blender) erstellt und somit kann die AnimationSet-Definition "AnimTicksPerSecond" auf 24 bleiben. In Blender ist das nicht so schwierig, weil ich nicht wirklich jeden einzelnen Schritt berechnen muss, sondern lediglich zwischen dem Anfangs- und Endpunkt 22 Schritte legen muss (plus Anfangs- und Endpunkt = 24) Ich könnte auch 48 Schritte oder jede andere Zahl dazwischen legen, dementsprechend würde die Animation langsamer (bei 48 Schritten in 2 Sekunden) ablaufen. Gruß Reinhard
-
Hallo @pfjoh, es genügt, die Drehgestelle als "irgendwas" zu definieren, die "Wheel_" müssen nicht dabei sein. Am besten eignet sich ein "Empty"-Objekt - so heißen diese Blind-Fadenkreuze bei Blender. Weil du eine Bedingung einhalten musst: Wenn du keine Räder (Wheel) definierst, wird dein Objekt an der Stelle auf die Schienen (auch auf nicht sichtbare) aufgesetzt, an der das (auch nicht sichtbare) Drehgestell seinen Objektmittelpunkt hat. So habe ich das mit den EInzelteilen des DR-Doppelstockzuges gemacht: Gruß Reinhard
-
Guten Morgen, ja @pfjoh, auch eine tolle Lok - und jeder Wunsch wird (auch bei mir) zumindest registriert. In Schmalspur habe ich mich ja auch bereits geübt. Allerdings komme ich kaum hinterher. Ganz oben steht ja noch immer das "Fachwerkhaus Peter" von plutoli, einiges, was ich auch in Schmalspur bereits "in der Schublade" habe, weitere Wünsche wie die Re-Family und natürlich versuche ich mich auch schon an der Heusinger-Steuerung, um irgendwann auch mal Dampflok-Modelle zu bauen und nicht zuletzt sind ja auch die Ae 6/6 längst nicht fertig. Was ich sagen will: die Liste ist lang und weitere Wünsche/Anregungen müssen (in den meisten Fällen) hintenan stehen. Gruß Reinhard
-
Hallo @pfjoh, danke für dein Lob und für den Hinweis auf die Stromabnehmer! Mit den Kantons-Wappen war das so, dass (zumindest bei der Ae 6/6) die ersten (11401-11425) nach den Prototypen auf Kantonsnamen "getauft" wurden und dementsprechend die Wappen auf die Seite bekamen. Vorn und hinten immer das Schweizer Kreuz. Das kam so gut an und verlieh der Ae 6/6 so ein starkes "Gesicht" und Wiedererkennungsmerkmal, dass man dazu übergegangen ist, auch allen weiteren zu bauenden Loks Kantonsnamen - und als die zu Ende waren - auch Namen der größeren Städte und die zugehörigen Wappen verpasste. So weit so gut. Irgendwann nach mehreren Nummern-Reformen und Einsparungen (die Chrom-Zierleisten und weiteres) wurden dann die Wappen gestohlen als Souvenir. Da wurde entschieden, dass bei den zu diesem Zeitpunkt verbliebenen Ae 6/6 die Wappen (Seiten und Schweizer Kreuz) abmontiert werden, um weiterem Diebstahl vorzubeugen. Von da an fuhren die Teile mit diesen Reste-Flecken an den Stellen der Wappen herum. Heute gibt es wohl nur noch sehr wenige, welche mit erheblichem Aufwand restauriert werden und als Museumsloks in den Originalzustand zurückversetzt werden. Zu denen gehört u.a. die 11411, welche ich gebaut habe. Um alle Wappen und die dazugehörigen Nummern als Tauschtexturen anzubieten, müssten ca. 120 Texturen erstellt werden. Deshalb habe ich das als Tauschtextur angeboten, damit man sich ggf. die eigene Nummer mit dem zugehörigen Wappen erstellen kann. Alle Wappen (Taufnamen) mit den zugehörigen Nummern findet man hier bei Wikipedia Gruß Reinhard
-
Danke @Andy, hast du fein gesagt! Aber die Gitter auszumodellieren war ein kleiner Spaß von mir, weil ich sehen wollte, ob ich das dann als "Foto" für die LOD's verwenden kann. Leider habe ich auf der Texturdatei nun nicht mehr soviel Platz (auch die Buchstaben an der Seite, die Chromstreifen und -logos sind ausmodelliert) Aber die LOD's bekomme ich trotzdem hin. Gruß Reinhard
-
Hallo @streit_ross, danke für dein Lob! Was die Polys angeht, habe ich - glaube ich - gezeigt, dass ich gern Wünsche umsetze, auch wenn es weitere Polys braucht. Das kann ich u.a. deshalb, weil ich zwar schon deutlich über 30.000 bin, aber damit nur etwas über der Hälfte des Limits erreicht habe. Und ich weiß inzwischen mit LOD's umzugehen und die Polys entsprechend zu verringern. Gern bin ich auch dabei, weitere Verbesserungen einzubauen, aber dazu benötige ich ggf. mehr Details. Was die Lüftungsgitter angeht, kann ich deinen Wunsch nach Struktur noch nicht ganz nachempfinden: Außer, dass ich wegen der besseren Berechnung 1 Gitter mehr als im Original verwende, weiß ich nicht, was du meinst. Jedes Gitter hat eine Ober- und Unterseite und einen "gefüllten" Rand (außer auf der Innenseite der Lok, da sieht es niemand uns es spart 2 1/2 Polys) Also sei so lieb und erläutere mir deinen Wunsch ein bissel konkreter. Dankeschön und Gruß Reinhard
-
Hallo @alle, die beiden Ae 6/6 ("ZUG" und "APPENZELL I. RH.") sind in folgender Weise geändert: - jede Lampe einzeln schaltbar (das bedeutet, dass z.B. eine rote Lampe "per Hand" ausgeschaltet werden muss, wenn sie in weiß eingeschaltert werden soll - das geht nicht mehr automatisch) - die Räder sind nun "runder" - die Pantografen führen eine "ordentliche" Animation aus (zur "Runter-Animation" nicht auf "Reset" klicken, sondern auf "Rückwärts" schalten und starten) Weiterhin unter der Content-ID 0A641960-E41E-4F83-B366-8AB244387606 zum Testen und kritisieren Gruß Reinhard
-
Hallo @Modellbahnspass, was fuhr/fährt denn in Frankfurt? Ist das bereits die Bezeichnung auf deinem Bild? In Franfurt (M) fuhr ja sicherlich nicht die Tatra T3? Gruß Reinhard
-
Guten Morgen, vielen lieben Dank für die vielen Anregungen! Und so verstehe ich die Antworten, auch oder gerade wenn sie mit "für meinen Geschmack" kaschiert werden. Genau diese Anregungen brauche ich doch, um die Modelle so zu erstellen, dass sie bei vielen "ankommen". Das "Aufmöbeln" der Räder auf 24 Kreis-Elemente habe ich bereits auf dem Plan, habe mir gestern nach den Anregungen daraufhin nochmal viele andere Modelle angeschaut und festgestellt, dass das tatsächlich besser ist. Problem: wie ich oben schon erwähnte, habe ich alle "meine" Loks mit Rädern mit 12 Kreis-Elementen gebaut, das heißt für mich, dass ich natürlich auch alle umbauen will Allerdings fällt das erst bei der Ae 6/6 so richtig auf, vermutlich wegen der hellen Brems(?)-Scheibe. @BahnLand: danke für den Hinweis bei den "AnimTicksPerSecond"! Auch den Hinweis mit der sichtbaren Animation der Stromabnehmer "steht natürlich auf meinem Zettel". Ich muss mal sehen, ob ich die ANimation mit deinem Trick verlängere oder doch eine längere Animation "baue". Problem auch hier: ich hab schon ein paar Loks mit dieser "schwachen" Animation der Stromabnehmer, die müssen dann natürlich alle korrigiert werden (es gibt immer was zu tun) Zu den Stromabnehmern noch dies: dass der hintere aufgestellt ist, der vordere nicht führt dazu, dass die Animationen natürlich gegenläufig sind. Grund hierfür ist, dass ich die Lok sozusagen "betriebsbereit" darstellen wollte für alle, die keine Lust haben, erst nach Animationen zu suchen. ABer ich glaube, die Diskussion hatten wir schonmal beim ET 420. Auch hier werde ich was verändern. Aber gerade deine Gotthard-Darstellung, lieber @BahnLand, für die ich dir sehr danke - sieht super toll aus - bringt mich nochmal zu der Frage mit den Lampenschaltungen. Wir haben ja festgestellt, dass die Schweizer da unterschiedliche Beleuchtungen einsetzen, wenn sich die Lok im Verbund oder am Anfang/Ende des Zuges befindet. Genau das hast du jetzt dargestellt mit 2 Loks im Zug. Daher hatte ich ursprünglich vor, die Lampen alle einzeln zu schalten (jede für sich) zwischen aus - an weiß und an rot. Wäre das gewünscht? Gruß Reinhard
-
Hallo @fmkberlin, gute Hinweise! Aber: Die "eckigen" Räder sind ein Tribute an die Polygon-Zahl, das weißt du sicher auch. Deshalb sind die Räder bei "meinen" Zügen alle aus 12 Kreis-Elementen gebaut (in der 1. LOD dann sogar nur aus 6). Ich bin bisher davon ausgegangen, dass man dies zumindest in der Bewegung sowieso nicht sieht. Dazu kommt, dass diese Ae 6/6 das bisher "fetteste" Modell ist (weit über 30.000 Polys), das ich je gebaut habe. Dein Hinweis bringt mich aber dazu, mal zu probieren, wie die Poly-Zahl steigt, wenn man die Kreis-Elemente der Räder erhöht. Bei den Pantografen habe ich bisher immer nur die Stellung 0 und die Stellung 1 in der Animation dargestellt. Schon klar, mann kann da eine feine ablaufende Animation basteln (ist nicht mal großer Aufwand), aber hier bin ich immer davon ausgegangen, dass wir im 3D-MBS mit der Nachbildung einer Modellwelt arbeiten und nicht mit der Nachbildung der realen Welt. In der realen Welt würden nicht nur die Pantografen eine feine Animation durchlaufen... da wäre vieles von dem hier Gezeigten falsch. Gruß Reinhard
-
Guten Abend, hier nun eine erste Veröffentlichung der Ae 6/6. Die Version "cargo" sowie die LOD dauern noch etwas, aber wie ich inzwischen weiß, kann der Entwurf trotzdem veröffentlicht werden. Hiermit bitte ich um Kritik, Änderungswünsche, Fehler, die ich übersehen habe - aber natürlich auch Lob Unter der Content-ID 0A641960-E41E-4F83-B366-8AB244387606 sind die Ae 6/6 11411 (ZUG) und die 11419 (APPENZELL I. RH.) zu finden. Viel Spaß und Gruß Reinhard
-
Hallo ihr Lieben, der Kenner/die Kennerin wird es bemerkt haben, dass die Ae 6/6 mit dem Taufnamen "Zug" (Kanton) nicht rot gewesen sein kann. Hier also ein Update zur Ae 6/6 (im Beispiel immernoch die 11411, Taufnamen "Zug" (Kanton). Und lieben Dank für die tollen Hilfen! Ich denke, das Teil (und seine Ableger) gehen als "Gotthardo" durch Gruß Reinhard
-
Hallo ihr Lieben, ihr macht mir so richtig Mut, immer weiter zu machen! Soweit bin ich mit der Ae 6/6 inzwischen: Und es geht weiter... Gruß Reinhard
-
Hallo @BahnLand, gerade wollte ich mich darüber wundern, warum du mit deinen Spezialkenntnissen hier nicht helfen kannst, dachte schon, es gibt ein Thema, bei dem du dich nicht auskennst Wie naiv von mir Natürlich hast du die Lösung meines Problems längst gepostet - sorry, dass ich das nicht selbst gefunden habe und lieben Dank dafür, dass du auch mir deine Hilfe zuteil werden lässt - wie schon so oft! LG Reinhard
-
Danke allen für die Hilfe! @h.w.stein-info: danke für den Link vom Stummiforum, so ist das wenigstens geklärt, aber verwirrend finde ich das trotzdem. So recht weiß ich nun immer noch nicht, wie ich die Lampen schalte, aber bis dahin brauche ich sowieso noch Zeit, dann werde ich sicher eine eurer Lösungen nehmen. Gruß Reinhard
-
Hallo @Andy, vielen Dank für die schnelle Hilfe! Aber irgendwie macht es das noch komplizierter. Wenn ich das richtig lese, gibt es 2 verschiedene Rücklicht-Möglichkeiten, eine wenn die Lok solo auf der Strecke ist und eine wenn die Lok irgendetwas zum Ziehen hat. Und in beiden Fällen komt das (rote) Licht oben Mitte nie zum Einsatz? Sehr merkwürdig diese Schweizer Gruß Reinhard
-
Guten Abend, mal ein Lagebericht zur Ae 6/6, lange dauert es nicht mehr: habe gerade Urlaub und kann mich um dieses Teil genau so kümmern, wie um das "Fachwerkhaus Peter" und weitere Schätzchen.... Frage an alle Kenner: wie sieht eigentlich das (rote) Rücklicht dieser Dame aus? Ich finde leider nix dazu im Netz. Gruß Reinhard
-
3D Modell importieren
Reinhard antwortete auf christian_hertels Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo @christian_hertel, bei mir ist die größte x-Datei 9 Mb groß. Das ist ein Mann (Person, Mensch) mit unglaublich vielen Polygonen. Danach kommen die x-Dateien des ET 403/404 mit 7 Mb und weniger. Was hast du für ein Modell gebaut, dessen x-Datei 40 - in Worten vierzig - Mb groß sein soll? Wenn du das hier wegen der Größe nicht anhängen kannst, dann poste doch mal ein Foto (Screenshot) von dem, worum es geht. Oder packe deine x-Datei mit einem zip-Programm, dann wird sie mit Sicherheit deutlich kleiner und stelle sie hier so zur Verfügung. Weil ohne irgendwas kann dir hier auch niemand helfen. Gruß Reinhard -
Guten Abend, es ist ja kein Geheimnis, dass ich eher Modellbauer, als Anlagenbauer bin. Daher widme ich mich den Anlagen eher weniger, obwohl ich weiß, dass da eine Unmenge an großartigen Schöpfungen vorhanden ist. Aber das eine oder andere mal fällt auch mir eine Anlage ins Auge, dessen Außergewöhnlichkeit eigene ganz ungewohnte Wege geht. Da es sich bei dem Teil, welches ich hier anspreche nicht im eigentlichen Sinne um eine Anlage handelt, poste ich den Artikel hier in der "virtuellen Spielwiese". @esche61 hat die Anlage "Fahrzeugaufstellung nach Jahren" kreiert. Er hat sie auch schon im Forum vorgestellt, aber wegen technischer Probleme eben nicht hier, sondern in anderen anderen Threads. Ich finde die Idee, das vorhandene Material auf diese Weise aufzulisten aber so großartig, dass ich diese Anlage von @esche61 hier einmal vorstellen will: Schaut sie euch mal an, das lohnt sich. Und für mich als Modellbauer zeigt es eben z.B. auch anschaulich, wo noch sehr große Lücken sind ... Gruß Reinhard PS: Ich hoffe, @esche61 nimmt mir diesen Post zu seiner Anlage nicht übel
-
Hallo Quackster, Wie konnte ich mich nur so irren Wird jedenfalls, wie es aussieht, wieder ein TOP-Modell! Gruß Reinhard
-
Seehund - Einer unserer besten Modellbauer
Reinhard antwortete auf FeuerFighters Thema in Allgemeine Diskussionen
Tief erschrocken und bestürzt muss ich diesen Post lesen, von dem ich hoffte, dass er nicht erscheinen muss. Seehund hat das Gefühl vermittelt, Sieger über diese schreckliche Krankheit zu bleiben. Nun hat sie ihn besiegt! Mein tiefstes Mitgefühl an die Familie Scholl, die nun am schwersten von diesem Verlust betroffen ist! Hier in der Modell-Welt ist Seehund mit seinen unglaublich schönen und exakten Modellen für mich ein Vorbild und wird dies auch immer bleiben! Mit den Gedanken bei ihm und durch seine wunderschönen Modelle lebt er in unseren Herzen weiter! Reinhard -
Oh, der Wunsch von hier! Gruß Reinhard
-
Anmerkung: Bevor jemand fragt, wieso ich nun schon 2 von den DIngern präsentiere. Es gibt von dem Teil ganz viele unterschiedliche Varianten, welche alle mit der (kommenden) Textur abzubilden sind. Aber es gibt auch 2 unterschiedliche Bauformen, welche ich bisher an dem Eckfenster des Führerstandes erkenne. Allein diese beiden Eckfenster haben mich Stunden gekostet (bei Anklicken-Vergrößern zu erkennen) Gruß Reinhard