-
Gesamte Inhalte
1761 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Reinhard
-
Guten Morgen, danke! Ein weiterer guter Hinweis, der sich auch "einfach" umsetzen lässt. Gruß Reinhard
-
Hey @Maxxx, bei allen möglichen Verbesserungen... DAS ist doch möglich! Deshalb (u.a. deshalb) habe ich doch die Textur als Tauschtextur eingestellt. Jeder/jede der/die es mag, kann doch unter dem Pinselsymbol die Textur-Datei speichern (exportieren) und das Feld mit der Fahrzielanzeige (oder auch alle anderen Felder - wie die Farben oder Fahrzeugnummern) nach Belieben ändern. Genau dafür ist ja die Funktion "Tauschtextur" gedacht. Gruß Reinhard
-
Guten Abend, @Neo hat die ET 420/421 gerade freigegeben, vielen Dank dafür. Auch die Umschaltung der Mittelwagen des ET403/404 (die Großraumwagen und die Halbspeisewagen) auf "Fahrzeug ohne Antrieb" ist freigegeben. Nun "schraube" ich noch an den violetten Versionen des ET 420/421 Der "einfach" violette ist bereits fertig, dazu kommt noch die Lufthansa-Airport-München-Version, dann ist die 420/421-Flotte erstmal fertig und betriebsbereit. Auch wenn weitere Feinheiten wünschenswert wären, wie @Maxxx mit den öffnenden Türen und @fmkberlin mit der besseren Innenausleuchtung (_LC anstelle _LS) anregen, hoffe ich, dass die Teile auch ohne diese Modifikationen einigermaßen gefallen. Wenn ich die Lufthansa-Version des 420/421 fertig habe, gehe ich mal ein klein wenig auf das Schattenproblem von weiter oben ein. Schönes Wochenende! Gruß Reinhard
-
Hallo @Maxxx, danke für dein Lob! Die Türen zu öffnen ist nicht unmöglich, braucht nur ein wenig mehr Aufwand die Tür-Teile von dem Gehäuse zu separieren und weitere Animationen hinzufügen (jeweils entweder alle Türen links oder alle Türen rechts öffnen/schließen). Dazu muss an der Stelle der Türen der Innenboden überarbeitet werden. Das geht, kann man machen. Ich nehme die Anregung gern auf, befürchte aber, dass es weitere Ideen zur Verfeinerung geben wird, wie die "bessere" Innenbeleuchtung, die auch von Frank (fmkberlin) angeregt wird. Dazu dann evtl. auch Geräusche (zu denen ich leider [noch] gar keinen Zugang habe). Dann könnte man auch die Scheibenwischer animieren und tatsächlich korrekt durch Regen fahren. Auch ein "richtiges" Cockpit für die Cockpit-Camera ist ein wesentlicher Aspekt bis hin zu der Möglichkeit, Menschen tatsächlich durch die offenen Türen in den Zug oder aus dem Zug laufen zu lassen... da gibt es sicher viele Möglichkeiten der Verfeinerung. Bis jetzt bin ich froh, dass ich bei allen Schwierigkeiten (siehe Schattenproblem weiter oben) diese Modelle bis hierhin so einigermaßen hinbekomme. Ich freue mich, wenn die Teile soweit Freude bereiten und Anwendung auf Anlagen finden. Aber auch bei mir ist sicherlich ein Weg der Entwicklung zu erkennen, bei den ersten VT2.09 hätte ich nicht mal im Ansatz daran gedacht, dass ich mal einen Pantograf hinbekomme und der sich dann auch noch bewegen kann. Was ich sagen will: ich greife all die Ideen auf und werde sehen, ob ich sie auch mal umsetzen kann. Dann müssten da natürlich auch die "älteren" Modelle auf den "neuen" Stand gehoben werden... Viel Arbeit, immer neue Ideen... deshalb: danke für die Anregung, ich werde sie im Hinterkopf behalten. Gruß Reinhard
-
Hallöchen, die Mittelwagen ET 404 sind nun als Wagen definiert (ohne Antrieb), allerdings benötigen sie die erneute Freigabe durch Neo. Dann sollten alle bereits verwendeten Modelle automatisch in die "ohne Antrieb"-Version umschalten. Der ET 420/421 ist bereits so geschaltet. Nach Freigabe sind die Mittelwagen "ohne Antrieb". Gruß Reinhard
-
Hallo @BahnLand lieben Dank für die Erläuterung, das mit dem auslösenden "Start"-Gleis leuchtet mir ein. Werde gleich heute abend die Mittelwagen (ET 404 und ET 421) als Wagen definieren und erneut hochladen. Glücklicherweise habe genau wegen dieser Variante die Animation der Pantografen (beim ET 421) nicht an eine "AnimRun" gebunden, sondern als eigenständige Animation definiert, die man ggf. über die EV ansteuern kann. Danke nochmal! Gruß Reinmhard
-
Hallo @N-Bahn-Bastler, dass ich auch die ET 404 als "angetriebenes Fahrzeug (Lok)" definiert habe, hat einen einzigen Grund: es ist (war) im Original auch so. Wenn du also vorbildgerecht 2 Mittelwagen (vorzugsweise 404 0 und 404 1) dazu vorn und hinten je ein Triebkopf (403) in einen Zugverband stellst, dann könntest du den Zugverband durch jedes einzelne der 4 Teile antreiben (so war es bei den "echten" auch). Zudem bin ich davon ausgegangen, dass sich mit der EV Loks "einfacher" ansprechen lassen, als Waggons. Im Moment baue ich ja gerade den ET 420/421, auch hier habe ich - wie im Original - sowohl den 420 als auch den 421 als "angetriebens Fahrzeug (Lok)" definiert. Um die von @BahnLand beschriebene Vorgehensweise einzuhalten, musst du halt jedem einzelnen Teil des Zuges einen eindeutigen Namen zuweisen. @alle: ist das nicht so richtig? Ist es besser, wenn ich den Mittelwagen (ET 404 0, ET 404 1 und ET 421) die Lokfunktion abschalte? Und wäre es dann sinnvoll, auch jeweils einen Triebkopf als Waggon einzustellen? Weil sonst wären ja immer noch in jedem Zugverband 2 angetriebene Einheiten, die jeweiligen Triebköpfe vorn und hinten? Gruß Reinhard
-
Hallöchen zusammen, ich hoffe, dass hiermit der 420/421 in geeigneter Weise auf den Weg gebracht wurde, auch wenn noch weitere Varianten (rot_grau_weiß oder violett) nachgereicht werden. Gruß Reinhard
-
Guten Abend, die ersten ET420/421 sind veröffentlicht und warten auf Freigabe durch @Neo. Das sind im oberen Bild die beiden orangen, blauen und roten. Der rot-grau-weiße braucht noch eine eigene LOD (konnte ich wegen der Farbgebung nicht die der ersteren nutzen) und die violetten Modelle werden auch noch ergänzt. Viel Spaß. Gruß Reinhard
-
Guten Abend, nochmasl ein Zwischenbericht: Ich weiß, der Violette/Violett-Lufthansa-Express fehlt noch. Aber da der im Wesentlichen nur noch eine Farbvariante ist, werde ich mich nun an die LOD machen. Gruß Reinhard
-
USA metrocar (chicago L)
Reinhard antwortete auf hubert.visschedijks Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo @hubert.visschedijk, "_Wheel" und "_WheelSet" wird nicht als Material gezählt. Dies sind Bezeichnungen für Objekte, welche im 3D-MBS gesondert behandelt werden ("_Wheel" als Rad, das sich eigenständig dreht und "_WheelSet" als Drehgestell, welches dem Verlauf von (Bogen-)Gleisen folgt. Wenn du aber für die Räder/Drehgestelle eine eigene Texturdatei (Bild) erstellt hast und dieses für die Räder/Drehgestelle benutzt, dann wird diese Textur auch gezählt. Bestenfalls hast du also - 1. ein Material mit einem transparenten Bild (für die Fenster) und - 2. ein Material, auf dem du alle Texturen (Bilder) vereinigst (auch das was auf die Drehgestelle/Räder aufgetragen wird) - 3. ein Material "_LS" hier werden alle _LS-Objekte zusammengefasst, egal ob sie _LS oder_LS_1..._LS_xy heißen, aber auch die Texturen für diese LS-Objekte sollten auf dem 2. Bild (in dieser Auflistung) zusammengefasst sein. Das sind dann 3 Materialien, das reicht für die höchste LOD-Stufe. Gruß Reinhard -
Hallo @BahnLand, was es nicht alles gibt und was man hier dazu lernt! Hast du ja super umgesetzt! Wirkt ja fast ein wenig halbherzig der DB, dass sie das Logo rot gelassen haben Gruß Reinhard
-
Guten Abend, ich habe da mal was vorbereitet Hat gedauert, ich weiß, war auch ziemlich anstrengend. Sorry schon mal an @fmkberlin: die Innenbeleuchtung wieder nur mit "LS" gestaltet, nicht mit "LC". Aber dieses Schattenproblem hat mich so gefesselt, dass ich auf ein weiteres Material diesmal nochmal verzichtet habe. Ein bisschen Zeit benötige ich noch für die LOD, dann wird das Teil in einigen Variationen zur Verfügung stehen. Und zu dem Schattenproblem habe ich wahrscheinlich einen Lösungsansatz gefunden, dazu aber später mehr... LG Reinhard
-
Hallo @seehund, das ist schön, dass du wieder da bist und (zumindest hier) nur mit PC-Problemen zu kämpfen hast. Aber auch für das richtige Leben wünsche ich dir weiterhin viel Kraft! Die aussztehende Antwort von @Neo zu deiner Problematik "Rad0---Rad2" - jetzt "_WheelSet01, _WheelSet1" und nach deinen/unseren Wünschen auch "_WheelSet2...3 und mehr" meine ich, gelesen zu haben, nämlich dass da derzeit nichts in Planung ist, sondern das frühestens Ziel für eine neue Vollversion des 3D-MBS sein kann. Zudem bat Neo wohl darum, dass du ihm das Modell mal zukommen lässt, damit auch er evtl. Lösungsansätze für dein Problem entwickeln kann. - Wie gesagt: in meiner Erinnerung, wo ich das jetzt genau finde, weiß ich gerade nicht. Schön, dass du wieder dabei bist! Gruß Reinhard
-
Hallo @neffets/Steffen, danke für das Angebot, aber wie ich weiter oben schon geschrieben habe, gibt es diese "verkorkste" Version nicht mehr, da ich immer weiter daran baue... bin inzwische auf einem guten Weg Gruß Reinahrd
-
Hallo @d1hwp, das ist eine gute Frage, außer Anlage nochmal laden fällt mir dazu nix ein Wenn du allerdings im Katalog der Anlagen (oder auch der Modelle) bist, kannst du diese Info auch bei "mouse-over" sehen. Gruß Reinhard
-
Hallöchen, natürlich hat mir das keine Ruhe gelassen und ich habe einen AUsweg gefunden: Allerdings habe ich (leider) nicht das Problem gelöst, sondern lediglich das Teil in einer anderen Bauweise nochmal konstruiert. Mal sehen, vielleicht bekomme ich das Problem (Schattierungen) mal in den Griff und kann hier eine Lösung anbieten. Jetzt will ich aber erstmal den lange versprochenen 420/421 fertigstellen. Vielleicht mal eine Frage an die Kenner: @EASY hat ja u.a. oben darauf hingewiesen, dass es sich mit ziemlicher Sicherheit um die Ausrichtung der Normalen handeln muss. Dass man die anzeigen kann - die der Punkte und die der Flächen - weiß ich, aber wie kann ich die eigentlich beeinflussen (außer umdrehen)? Gruß Reinhard
-
Lieben Dank euch allen, ihr wisst, dass das einem Modellbauer/einer Modellbauerrin auch wieder Mut macht zum Weiterbauen! @BahnLand, ja den Gedanken hatte ich schon öfter, ob ich nicht auch SketchUp probieren sollte, werde ich auch bestimmt mal. Aber ich bin ein Typ, der so ein Problem nicht mit "Weglaufen" lösen will. Da ist der Ehrgeiz bei mir zu groß, das doch mit Blender zu lösen. Also: SketchUp irgendwann ja, aber nicht aus dem Grund, weil ich es anders nicht hinbekomme. @EASY, vielen lieben Dank für das Angebot. Leider gibt es die beiden Versionen (oben im Bild) so nicht mehr, weil ich natürlich immer weiter daran "herumschraube". Ein zwei Versuche will ich noch machen, das ganze selbst hinzubekommen. Sollte ich das nicht schaffen, stelle ich das Ergebnis hier gern ein und freue mich auf Hilfe und Lösungsversuche. Gru und Dankeschön Reinhard
-
Hallo @astt, das ist ein sehr lieber Gruß, dankeschön! genau so ein kleines Licht im Modellbau bin auch ich! Kein Geheimnis: 3D-MBS und damit Blender kenne ich nun gerade mal erst seit fast 2 Jahren! Habe ein paar Holzstückchen erstellt und eine Holzeisenbahn daraus gebastelt. Dann ein paar Flächen mehr zu einem MAN-Schienenbus geformt und schließlich - dank Bahnland - dieses wundervolle Projekt ET 403/404 entdeckt und mich darin verliebt. Aber wenn ich dann denke, dass ich jedes Modell beitragen kann, wenn ich nur genug Referenzmaterial habe, grenzt ja wirklich an Größenwahn! Das zeigen mir diese Sch..ß Schattenflächen beim 420/421. Vielleicht hast du mir mit diesem genau die Inspiration gegeben, die mir aus diesem Tief heraus hilft. Deshalb schon mal ein herzliches Dankeschön für deinen Kommentar! Ich schlaf jetzt mal ein oder zwei Nächte darüber... Gruß Reinhard
-
Liebe Modellbahnfreundinnen und -freunde, mal wieder ein Zwischenstand - diesmal eher weniger optimistisch, weil ich seit geraumer Zeit am Verzweifeln bin. Ich dachte lange, dass die "Schnauze" des ET 403 so ziemlich das Schwierigste wäre, was man bauen könnte: und ich war ziemlich stolz auf mich, als ich das endlich geschafft habe. Hochmut kommt bekanntlich vor dem Fall! Vollmundig habe ich mich an den ET 420/421 gewagt und das hier auch breitspurig angekündigt. Aber wie oben geschrieben, bin ich seit vielen Arbeitsstunden am Verzweifeln: Das soll eigentlich der ET 420/421 werden, aber nun bin auch ich von diesen furchtbaren Schattenstrukturen gepeinigt und weiß nicht, was ich noch machen soll, um die wegzubekommen. Das linke Modell ist ein völlig anderer Aufbau-Ansatz als das rechte Modell und trotzdem tauchen wieder diese verdammten Schatten auf... es ist zum K... sorry... Bis zum Aufbau der "Schnauze" funktioniert alles wunderbar, aber sobald ich es mit den (einfachen) Baugruppen der sich wiederholenden Seiten-Objekte verbinde, wird es so Sch---e wie im Bild zu sehen! Und ich habe hier ne große Klappe, anderen Tipps zu geben, wie sie mit Blender Flächen innen und außen "smoothen" können und ähnliches! Entschuldigt, dass ich hier gerade die Möglichkeit sehe, meinem Frust etwas Luft zu machen. Eigentlich hatte ich nur vor darzustellen, warum das (scheinbar einfache) Modell so furchtbar lange dauert. Ein zwei Möglichkeiten sehe ich noch, diesem Problem zu begegnen, werde das natürlich in den nächsten Tagen weiter angehen, aber derzeit bin ich leider gerade "etwas unten". Sollte ich das Teil tatsächlich mal schaffen, werde ich hier hoffentlich schreiben können, dass es immer für jedes Problem eine Lösung gibt, aber im Moment schwirren mir nur diese verdammten schattierten Flächen im Kopf herum... nicht mal das Weiterbauen am "Fachwerkhaus Peter" hilft mir aus diesem Dilemma... frustierte Grüße und trotzdem ein schönes Wochenende gewünscht! Reinhard
-
Hallo @fmkberlin, hallo @Holzwurm, "Blender" kann man nicht wirklich "Profiprogramm" nennen, da es kostenlos erhältlich ist. Gleichwohl ist es ein sehr mächtiges Tool, welches auch super tolle menschliche Bewegungen hinbekommt. Auch Laufen. Das Problem ist eher, dass man das Programm "können" muss und die Abläufe bei den Bewegungen ebenfalls. Gerade für das reine Laufen ist das gar nicht sooo kompliziert. Es war - glaube ich - Bahnland, der mal die Bewegungen der Schuhe (links und rechts) im Forum sehr anschaulich beschrieben hat, im einfachsten Falle sind das je Bein gerade 3 oder besser 4 Teilschritte, um eine gute Laufbewegung darzustellen. Dazu noch ein wenig Bewegung des Körpers, der den Bewegungen der Beine mit ein wenig Heben und Senken folgt. Zum Schluss noch die Arme, die mit denselben 3 oder 4 Teilschritten den Beinen (diagonal) folgen, dann würde es gehen. Ich selbst habe diese (wenigen) Schritte mal mit einem einfachen Grafikprogramm gezeichnet und als animierte gif erstellt. Allerdings habe ich (noch) nicht die Möglichkeit, mich darum auch in Blender zu kümmern... die Rollmaterial-Modelle rauben mir viel Zeit, damit sie gut (richtig) aussehen. Gruß Reinhard
-
Hallo @astt, es geht auch mit einem Modifier (Modifikator): Den Modifier Solidify auf das Objekt "legen", und dabei etwa folgende Einstellungen beachten: "Thickness" ist der Wert für die Dicke, "Even Thickness" sorgt für möglichst gleichmäßige Dicke, "High Quality" wie der Name schon sagt. Wenn du nun das Häkchen aus "fill rim" entfernst, werden keine Verbindungsflächen zwischen innen und außen erstellt (also der Millimeter Wandungsdicke bleibt offen) Nun den Modifier anwenden (Apply) oder beim x-Export Häcken bei ""apply Modifiers". Du siehst, es gibt (in Blender) immer mehrere Möglichkeiten, um ans Ziel zu kommen. Gruß Reinhard
-
Hallo @astt, unabhängig von der Zahl der Materialien, mal ein Gedanke: Ich vermute, dass du die Fensterrahmen dicker gestaltetr hast, als die Fensterscheiben. Wer hindert dich also daran, für das gesamte Fenster eine einzige (durchgehende) Scheibe zu erstellen? Damit bleiben es 2 Polys. Gruß Reinhard
-
Hallo @fmkberlin, tolle Modelle! So wie ich das hier lese, hat FF seine Modelle zugunsten deiner zurückgezogen. Gruß Reinhard
-
Hallo @astt, nun müsste ich antworten, da bin ich überfragt. Aber ich glaube, dass dein Problem darin liegt, dass du auf einer Multi-Textur transparente Bereiche mit nicht transparenten Bereichen zusammen gepackt hast. Das ist ja grundsätzlich möglich, aber ich denke, dass das 3D-MBS dann die transparenten Bereiche anders zählt - also so, als würdest die für die transparenten Bereiche sowieso ein eigenständiges Material haben. Dass das mit dem "hellen" Fensterrahmen wiederum nicht passiert, kann daran liegen, dass du an andererr Stelle auch schon _LS-Objekte hast und dann werden diese (sofern sie auf eine Bilddatei zugreifen) als ein Matrial hezählt. Gruß Reinhard