-
Gesamte Inhalte
1761 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Reinhard
-
Guten Abend, leider wenig Zeit zur Zeit - das irdische Leben hält mich fest in seinen Krallen -, aber vielleicht mal ein kleines Update zu meiner Andeutung da oben, um zu zeigen, dass es weiter geht. Auch das "Fachwerkhaus Peter" ist weiter im werden - wenn auch sehr langsam. Dazu noch mein Versuch, SketchUp zu erlernen. Vielen Dank an dieser Stelle an @quackster, der es mir ermöglichte, den ersten EInstieg zu schaffen. Aber hier zunächst das Update zum Ae 6/6 Gruß Reinhard
-
Die "Normalen" und unerwünschte Schattierungen
Reinhard antwortete auf Reinhards Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo @BahnLand, eine super Erklärung und für mich insofern beruhigend, weil ich bisher angenommen habe, dass Blender doch (diesen) Nachteil gegenüber SketchUp hat. Gerade in diesen Tagen habe ich mich intensiver mit SketchUp beschäftigt (beschäftigen wollen), aber da ist mir etwas in die Wege gekommen, womit ich nicht gerechnet habe: SketchUp wird (kostenlos) nur noch als "im Browser auszuführendes Programm" angeboten. Das ist leider nicht mein Ding, weil ich anhand von vielen Vidoes erkennen musste, dass diese Browser-Version des Programms eben nicht alle Funktionalität der früheren ausführbaren Exe-Datei aufweist, schade! Aber zu deiner Erklärung: Das ist schön, wenn dir diese Lösung beim Schattenproblem geholfen hat. Leider führt dieser Weg aber nur bedingt zur Lösung, weil dieser "Randstreifen" wie du ihn nennst, eine andere - in diesem Fall unangenehme - sonst aber durchaus beabsichtigte - Wirkung hat: er führt, je schmaler er gehalten wird, zur Schärfung genau des ersten eigentlich gewollten geschwungenen Übergang zum Dach. Genau diese "Doppelkante" wird als Alternative zum "Edgesplit" zur "Kantenteilung" angeboten, um in geschwungenen Flächen eine scharfe Kante zu erzeugen. Deshalb würde ich dein oben beschriebenes Problem (in Blender) auch mit der Kantensplittung lösen: die gesamte Seitenfläche, welche ohne jede Wölbung plan bleiben soll, würde ich aus dem Objekt lösen. Als so eigenständiges Objekt können die Normalen auf "flach" (nicht weich) gestellt werden. Wenn man diese Seitenfläche nun in das ursprüngliche Objekt wieder einfügt, aber die Punkte - Vertices - nicht verbindet, hat man wieder ein Objekt, aber mit den gewölbten Flächen Dach und Kanten am WagenEnde und mit der planen Seitenfläche. Schade... wir werden weiter an dem Problem bleiben. Gruß Reinhard -
Dampf, Stromabnehmer, Fahrgeräusche bei stehender Lok
Reinhard antwortete auf pfjohs Thema in Fragen zur Planung
Hallo @pfjoh, hallo Hans, Zunächst kann ich @fmkberlin nur zustimmen: der Ton macht die Musik! Und "fällt keinem ein" klingt zumindest leicht aggressiv, denn auch von dir kam die Idee erst jetzt/in diesen Tagen - auch dir ist es demnach nicht früher eingefallen. Aber zu einer brauchbaren Antwort: Die Position der Vorderräder von Straßenfahrzeugen - wenn sie NICHT als "Rollmaterial" eingestellt sind - in drei Stellungen zu ermöglichen, ist kein Problem! Das geht allerdings weniger mit der Textur, als vielmehr mit einer simplen Animation, welche auch bei reinen 3D-Modellen (eben nicht "Fahrzeugen") möglich ist. Bei allen Modellen, welche als "Fahrzeug" eingestellt sind, ist das schwieriger, weil bei all diesen Modellen die Räder auf "vorgegebenen Wegen" - früher nur Schienen, heute auch Straßen oder alle anderen als "Gleise" definierten Wege - fahren. Das heißt: z.B. mein Multicar fährt auf Straßen oder Schienen und lenkt dabei sogar die Vorderräder, aber eben immer nur entlang der vorgegebenen Wege (Schienen - Gleise - Straßen). Hier müsstest du also für die Parksitiation MIT eingelenkten Vorderrädern einen Fahrweg (Schiene, Gleis, Straße...) so vorgeben, dass das Fahrzeug auf genau so einem Stück steht, welches die Vorderräder zum Einlenken zwingt. Gruß Reinhard -
Hallo @esche61, für mich sieht das so aus, also ob du auf deiner Anlage (mindestens) ein Objekt hast, welches nicht aus dem (veröffentlichten) Katalog stammt. Hast du evtl. eigene - nicht veröffentlichte - Modelle auf der Anlage? Gruß Reinhard
-
Hallöchen so zwischen den Fußballspielen, auf vielfachen Wunsch eines Einzelnen... nein, Quatsch! Die Diskussion an anderer Stelle hat ergeben, dass die Funktion "_AnimRun..." u.a. für Pantografen nicht so praktisch ist. Hierbei startet die so benannte Animation mit dem Start des Fahrzeugs. Das bedeutet, dass z.B. Stromabnehmer, die mit "_AnimRun..." ausgestattet sind, beim Start der Lok hoch klappen, aber beim Stehen (im Bahnhof) realitätsfern herunter klappen. Ich hatte diese Animationsart bei den ET 403 eingesetzt. Die Animation für die Pantografen beim ET 403 heißt ab sofort "Pantograf" (erneute Bitte um Freigabe @Neo). So ist es möglich, dass die Animation über die EV angesprochen werden kann. Das bedeutet aber auch, dass der ET 403, welcher in einem Verbund hinten als Schlussfahrzeug eingesetzt wird, immer erstmal per Animation den Pantografen absenken muss, damit die Realitätstreue eingehalten wird. An alle, die bereits mit dem ET 403 arbeiten, meine herzliche Bitte um Entschuldigung für die zusätzliche Mühe, beim Endfahrzeug den Pantograf absenken zu müssen. Gruß Reinhard
-
Dampf, Stromabnehmer, Fahrgeräusche bei stehender Lok
Reinhard antwortete auf pfjohs Thema in Fragen zur Planung
Juti @fzonk, Frank, das war der letzte entscheidende Hinweis dafür, dass ich die "_AnimRun" aus den ET 403 rausnehmen werde. Stellt sich die Frage, ob "_AnimRun", "_AnimRunPositive" und "_AnimRunNegative" überhaupt noch benötigt werden? Hat schon mal jemand z.B. die Animation der Räder mit diesen automatischen Animationen belegt, oder greift hier z.B. für die Gestängeanimationen ausschließlich "_AnimWheel" (wie bei meiner Holz-Dampflok)? Auch die Schaltung der Scheinwerfer/Rückfahrlichter benötigt diese Auto-Animation dann nicht mehr. Sicher gibt es noch weitere Bereiche, in denen man das bedenken sollte. Gruß Reinhard -
Dampf, Stromabnehmer, Fahrgeräusche bei stehender Lok
Reinhard antwortete auf pfjohs Thema in Fragen zur Planung
Guten Morgen, an der Stelle will ich mich mal einmischen und einen "Nutzer"-Aspekt einwerfen, der ggf. für zukünftige Änderungen im 3D-MBS berücksichtigt werden könnte: Ich verstehe die Problematik "_AnimRun...", weil das zu genannten Unzulänglichkeiten führt, wenn das _"Anim_Run..."-Fahrzeug steht. Wo es geht, habe ich deshalb auch eine eigenständige Animation erstellt (z.B. Stromabnehmer ET 420/421). Hier ist der in Fahrtrichtung hinten liegende Stromabnehmer aufgerichtet und kann dies auch immer bleiben, es sei denn der User schaltet ihn per Animation um. DIESEN Stromabnehmer kann auch jeder/jede nutzen, der/die zunächst mal gar keine Ahnung vom Programm oder vom Auffinden der Animationsfunktion haben. Beim ET 403 habe ich lange überlegt, wie ich damit umgehen soll und mich letztendlich für die "_AnimRun..."-Methode entschieden. Egal wie ich den Stromabnehmer beim ET 403 mit eigenständiger Animation einstelle, ist er immer 1x richtig und 1x falsch: entweder beim Führungsfahrzeug oder beim Endfahrzeug. Nun habe ich mir eben jenen User vorgestellt, der im 3S-MBS zunächst ein paar Gleise plant und dann einen Zug darauf zum Rollen bringt, aber noch keine Ahnung hat, wie eine Animation geschaltet wird. Ich glaube, genau dafür ist auch die "_AnimRun..." gedacht. Frage: unterstelle ich dem geneigten User/der geneigten Userin zu wenig Intelligenz? In der Folge: ist es bei euren geschilderten Aspekten sinnvoll, auch beim ET 403 die Auto-Animationen auf individuelle Animationen umzustellen? Dies bedeutet, dass beim Einsatz z.B. des ET 403 immer erstmal einer von beiden in der Animation bedient werden muss. Gruß Reinhard -
PS: der /die TGV sind mir bereits länger "ein Dorn im Auge".
-
Hallo @Modellbahnspass, danke für die "offenen" Infos. Da ich da im Interent ein wenig unterwegs bin, habe ich da tatsächlich etwas Verwertbares gefunden. Vielleicht wäre mir das mit "SNCF" schon gelungen, da habe ich aber noch nicht gesucht. Mit "SNCF X 2200" komme ich da bereits weiter und könnte mir z.B. dieses Teil auf meiner Liste vorstellen - genau genommen sehe ich es da schon Gruß Reinhard
-
Hallo @Modellbahnspass, das sind immer sehr interessante Bilder, aus denen meist sehr interessante Anregungen folgen könnten. Wie ich an anderer Stelle bereits erwähnt habe, bin ich ziemlicher Laie in der Frage der Bahntechnik und auch in den Baureihen/Bauformen. Für die bisher von mir erstellten Modelle habe ich mich immer umfangreich eingelesen und Material gesammelt, um die Modelle dann so gut es geht darzustellen. Leider kann ich aus deinen Bildern (meist) immer nur die prachtvolle Farbgebung bewundern, kann aber nicht nachvollziehen, um welche Modelle/Modellreihen es sich handelt. Wie wäre es, wenn du für so Laien wie mich auch mal die Baureihen dazu schreibst? Beim letzten Bild würde mich z.B. dringend interessieren, was du u.a. hier dargestellt hast Ich kann mir schon vorstellen, die eine oder andere Anregung aus deinen Darstellungen zu nehmen, aber mit den reinen Bildern komme ich da meist nicht weiter. Gruß Reinhard
-
Guten Abend, eher zufällig habe ich einen Konstruktions-Fehler beim ET 404 1 LHA entdeckt: Den Fehler habe ich behoben und bitte @Neo um erneute Freigabe. Gruß Reinhard
-
Hallo @esche61, indem du einen Rechtsklick auf die oberste Zeile eines Beitrages ("Geschrieben vor ...Minuten") ausführst und diesen Link kopierst (in die Zwischenablage) Dann öffnest du das Kettenglied in deinem aktuellen Beitrag und kannst hier den Link zu dem Beitrag einfügen Gruß Reinhard
-
primitive models
Reinhard antwortete auf robbins944s Thema in [International] Problems and solutions
Wow, these are beautiful models! We'd like you to make more of them. For the upload they must meet some conditions, which are displayed in the properties window (if they are not met) If they are met, nothing stands in the way of uploading when you ask Neo to be approved as a model builder. salute Reinhard -
Kontakt- (Andock-) punkte mit Blender
Reinhard antwortete auf Reinhards Thema in Modellbau mit externen Programmen
Guten Abend, hat jemand eine Idee für Fehler oder was ich falsch mache? @EASY hat im oberen Beitrag perfekt beschrieben, wie Kontakt- (Andock-) punkte ausgerichtet sein müssen, damit sie funktionieren. Bisher hat das in den Modellen, welche ich damit gebaut habe, auch bestens geklappt. Nun sind wir bei der Seilbahn von @fmkberlin, der mir sein Modell für weitere Feldversuche zur Verfügung gestellt hat (vielen Dank dafür). Die Kontaktpunkte an den Seil-Enden der Seilbahnstation funktionieren hervorragend, um das Flexi-Fahrseil daran anzudocken, aber der Anstell-Winkel wird nicht übernommen. Zunächst dachte ich, das liegt daran, dass ich das Fahrseil als Gleis definiert habe, aber dasselbe Bild ergibt sich, wenn ich das Seil als 3D-Objekt definiere und mit Kontaktpunkten ausstatte. @Neo ist evtl. in der V4 des 3D-MBS die oben beschriebene Anstell-Funktion der Kontaktpunkte entfernt worden? Das Fahrseil "mit" Kontaktpunkten (welche ich bei der Version als Gleis eig. weglasse) Die "angestellten" Kontaktpunkte an der Seilbahnstation Und das Ergebnis im 3d-MBS Weiß jemand Rat? Gruß Reinhard -
Hallo @pfjoh, das Video geht auch nicht auf, wenn man ein Konto hat (was eig. gar keine Bedingung ist) Irgendwas ist da technisch nicht richtig ;( Gruß Reinhard
-
primitive models
Reinhard antwortete auf robbins944s Thema in [International] Problems and solutions
Hello @robbins944 for the "Uploading" of models you need a unique release by Neo. This is a good idea if you want to continue to become a model builder and thus continue to provide models. If this is just a one-time request from you, you can also export the models from your system. You can make the mbe files created in this way available here in the forum and ask other model builders to publish them. Maybe you can upload a picture of your models here (screenshot), so that people can find out what you mean? salute Reinhard -
Hallo @Markus Meier, freut mich, wenn es gefällt und danke für das Lob! Das ist ein Thema, bei dem ich wohl Hilfe brauche. Was Töne angeht, kenne ich mich nur mit Musik aus. Die richtigen Geräusche für die Züge/S-Bahnen usw. - da hab ich keine AHnung, wie die sich anhören und wo ich die richtigen Dateien dafür herbekomme. Glücklicherweise besteht ja für jeden User die Möglichkeit, die Fahrzeuge auf der eigenen ANlage selbst zu vertonen. Wenn du da allerdings für mich ein paar Tipps hast, kann ich da noch was machen. Gruß Reinhard
-
Hm... genau, Ae 6/6 in einigen Varitionen. Und gleich danach*) Re 4/4 (I, II, III und IV?) *) "gleich danach" ist je nach Perspektive ein dehnbarer Begriff... da ich beruflich wieder sehr eingebunden bin, kann "gleich danach" auch "einige Monate" bedeuten. Aber ich habe sie auf dem Plan... Gruß Reinhard
-
Guten Abend, das "Fachwerkhaus Peter" hat derzeit oberste Priorität bei mir. Aber nun hab ich ja da oben so eine Andeutung für ein weiteres Modell gemacht. Deshalb hier mal ein kleiner erster Ansatz: Gruß Reinhard
-
Hallo @Plutoli, das sind gute Nachrichten! Und dein Humor gefällt mir, scheint genau so schräg wie meiner Nun denn, die nächste Ausbaustufe: Obwohl ich gestehen muss, dass ich mich gerade wieder von einem E-Lok-Projekt ablenken lasse - man darf gespannt sein - aber parallel dein Haus und zur Entspannung zwischendurch eine weitere E-Lok-Flotte - das hatte ich mir so niemals gedacht. Am Anfang war dein Haus die Entspannung, nun ist es die E-Lok-Flotte Gruß Reinhard
-
Hallo @Plutoli, hast du die Badezimmer-Sanierung geschafft? Glückwunsch dazu!! Es ist ein Genuss für die Familie vom "Donnerbalken" auf Wasser-Klosett umzuschalten - meine Hochachtung dafür, dass du das geschafft hast und du und deine Familie das durchsteht und dabei hoffentlich glücklich seid! Und wie ich von den Wiki-Fotos weiß, hast du nicht nur Warm-Wasser aus Wand, sondern auch Sateliten-TV. Also nicht mehr die Schalmeiengruppe zum Wochenende, sondern Bunt-Fernsehen den ganzen Tag über. Ob das wirklich ein Gewinn ist, darüber will ich hier mal nicht diskutieren Das Haus für das 3D-MBS wächst derzeit weiter... LG Reinhard
-
Hallo @Plutoli, danke für das vorab-Lob, aber ein bisschen dauert es noch. Und da ist es auch noch, muss ja, es sei denn, ihr hättet den Denkmal-Status zerstört Gruß Reinhard
-
Hallo @Andy, nach der neuen DSGVO musst du auf jeden Fall von allen Personen auf den Bahnsteigen, in den Straßen, auf den diversen Veranstaltungen, die sich so auf der Modellbahnplatte (im 3D-MBS) befinden, nicht zu vergessen all diejenigen, die sich gerade in den Zügen, Autos, Schiffen und weiteren Fahrzeugen befinden, VORHER eine schriftliche Genehmigung einholen, dass sie damit einverstanden sind, dass ihre Aktivitäten in einer externen Exe gespeichert werden sollen. Gruß Reinhard
-
Hallo @quackster, nun bin ich ja kein "SketchUpper", aber das Problem wird es in jedem Programm geben, mit dem man Animationen erstellen kann. Wenn du den Propeller "_Wheel.." nennst, ist es logisch, dass er sich (wie für Räder gedacht) in Fahrtrichtung um die eigene Achse dreht (Achse quer zur Fahrtrichtung), nur so macht die vorgegebene Animation "_Wheel..." für Räder Sinn. Nun gibt es sicher auch in SketchUp die Möglichkeit, das Objekt zu drehen, ohne wirklich den Körper zu drehen - also im Grunde das Phänomen, welches bei mir zu den eigenartigen Schattierungen auf den Oberflächen führte. Dieser "Betrug" im Programm ist aber nicht wirklich zielführend. Daher macht es mehr Sinn, mit dem Propeller eine echte Animation zu erstellen (wäre ja bei 3 Flügeln sogar nur ein Drittel eines Kreises notwendig - nicht volle 360 Grad) und diese Animation dann mit der Bezeichnung zu benennen, die genau dafür gedacht ist, also "_AnimRun", "_AnimRunPositive" oder "_AnimRunNegative" - damit müsste das super funktionieren. Allerdings muss für diese Art der Animationen dann auch eine *.anim-Datei erstellt werden, was auch nicht wirklich ein Problem ist. Gruß Reinhard
-
Guten Abend, vor einiger Zeit habe ich @Plutoli angeboten, "sein" Fachwerkhaus nachzubauen. Dieses Projekt läuft seit dem, wurde aber oft unterbrochen wegen irgendwelcher Triebwagen-, Doppelstock- und E-Lok-Projekte Nun werde ich mich intensiv um das "Fachwerkhaus Peter" kümmern. Das Hauptgebäude ist im Wesentlichen fertig (Details wie Antenne, Schornstein, Unkrautbewuchs im Innenhof etc. kommen noch dazu) So sieht es derzeit aus (links das Original, rechts die Fälschung): Dann kommen doch die 2 Nebengebäude... also noch ein bisschen Arbeit, aber das macht sowas von Spaß! Gruß Reinhard