Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6224
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo zusammen. Produktpflege Teil 2: @fmkberlin: Danke. Ich wusste gar nicht, dass es so einfach ist, einen Meistertitel zu erlangen. HG Brummi
  2. Hallo BahnLand und wopitir, vielen Dank für eure Rückmeldungen. Bleibt noch anzumerken, dass die verwendete Multitextur ganze 1024 mal 512 Pixel groß ist. HG Brummi
  3. Hallo zusammen. Produktpflege: Vorne neu und hinten alt. Es gibt aber nicht nur optische Verbesserungen, sondern vor allem technische. Deshalb hier mal ein paar Daten: Irgendwie scheine ich in den letzten zwei Jahren in Sachen virtueller Modellbau etwas dazu gelernt zu haben. HG Brummi
  4. Hallo zusammen, ich breche jetzt mit meinem Vorsatz, mich zu diesem Thema nicht zu äußern und stelle ein paar Fragen in den Raum. Diese Fragen sind in keiner Weise provokant gemeint und ich wünsche mir ehrliche und nachvollziehbare Antworten. Es möge derjenige antworten, der sich angesprochen fühlt. 1. Wieso werden Modelle für das MBS hier vorgestellt und dann nicht in den Katalog hochgeladen, obwohl sie durchaus den Kriterien entsprechen könnten? 2, Wieso muss um jeden Preis ein Parallelkatalog entwickelt werden? 3. Wieso werden Modelle entwickelt, um dann den Usern mitzuteilen: "Guck mal, was ich schönes habe. Aber das bekommst du nicht!"? 4. Was sollen Aussagen in die Richtung: "Ich könnte ja noch hervorragende Dinge bereitstellen, aber das tue ich nicht." letztendlich bewirken? 5. Warum muss der Rücktritt aus der Modellentwicklung hier vorher angekündigt werden? 6. Sehen unsere "Rückzieher" eine Möglichkeit ohne Gesichtsverlust wieder in die Community zurückzukehren? Wollen sie das überhaupt? Mein Katalog der für mich offenen Fragen ist noch länger, soll aber hier zunächst einmal enden. Ich betone nochmals, dass es nicht darum gehen soll, jemanden in Erklärungszwang zu bringen, sondern darum, ein gemeinsames Interesse auch weiterhin gemeinsam zu verfolgen. In diesem Sinne wünsche ich allen ein besinnliches Jahresende. Roter Brummer
  5. Hallo zusammen, es gibt auch noch einen Leichter für nässeempfindliche Güter. Die Animationen für die Ladeklappen und die Beladung sind getrennt steuerbar. HG Brummi
  6. Hallo SputniKK, sehr schönes Modell. Wenn es nur eine eingleisige Variante geben soll, würde sich doch auch anbieten, das Modell im MBS als Schranke einzustellen. Dann klinkt es sich automatisch richtig am Gleis ein. Voraussetzung wäre dann allerdings, dass alle Teile in einem Modell zusammengefasst sind und der Mittelpunkt der Bohle exakt in der Mitte liegt. HG Brummi
  7. Hallo zusammen, ich habe das Schubschiff und den Leichter jetzt in den Katalog gestellt. Nach Freigabe sind sie bei den Schiffen (wo auch sonst?) zu finden. Schubschiff und Leichter sind als Loks eingestellt, können also auf Gleisen fahren. Wenn Leichter und Schubschiff miteinander gekuppelt sind, empfiehlt es sich, das Schubschiff mit dem Leichter zu verknüpfen. So erhält man einen realistischen Schiffsverband. ACHTUNG! UNBEDINGT DEM VORDEREN LEICHTER EINE GESCHWINDIGKEIT ZUWEISEN! Bei mehreren Leichtern im Schiffsverband müssen dann die anderen Fahrzeuge immer mit dem vorderen Leichter verknüpft werden. HG Brummi
  8. Hallo zusammen, ich habe dem Leichter jetzt noch eine animierte Beladung verpasst. Der Ladevorgang dauert insgesamt ca. 60 Sekunden. Wenn das schneller oder ganz schnell gehen soll, bitte Bescheid geben. Im zweiten Teil des Videos kann man das jetzige Fahrverhalten des Schiffsverbands ansehen. HG Brummi
  9. Hallo zusammen, ich erinnere mich... Da war doch was mit dem Binnenschiff! Inzwischen habe ich dem Leichter mehr verlodderte Textur verpasst. Außerdem hat er zwei unsichtbare Drehgestelle verpasst bekommen und ist ebenfalls als Lok definiert, damit das Schubschiff auch wirklich schiebt. Da jetzt der (die) Leichter das Antriebselement ist (sind), qualmt das Schubschiff gar nicht mehr. Da muss jetzt wohl eine Gruppe her. Außerdem soll sich auch noch das Radar bei Fahrt drehen. Muss ich mal gucken. HG Brummi
  10. Hallo zusammen, wie gesagt, der Leichter war leicht: Die Größe ist so bemessen, dass drei mal fünf 20-Fuss-Container in zwei Lagen drauf passen. Es gehen natürlich auch drei oder mehr Lagen, dann hat der Kapitän des Schubschiffes aber keine Sicht mehr nach vorne. Hallo Frank. Zunächst mal ein Beispiel, wie es nicht sein sollte: Schubschiff und Leichter sind als Lok und Wagen eingestellt. Sie können also gekuppelt werden, zeigen aber für einen Schiffsverband ein vorbildwidriges Fahrverhalten. Wenn man die beiden Teile aber unverändert, also als Lok und Wagen vorher auf ein gerades Gleis stellt, aneinander ankuppelt und dann den Leichter mit dem Schubschiff verknüpft, ist das Fahrverhalten in Kurven richtig: HG Brummi
  11. Hallo zusammen, jetzt nimmt man dem Kahn vielleicht seinen täglichen Einsatz ab. Qualmen tut er aber nach wie vor nur mit einer Maschine. HG Brummi
  12. Hallo Lobo, vielen Dank für deine Rückmeldung. An der Textur arbeite ich gerade. Da kommt gleich noch was. LG Brummi
  13. Hallo zusammen, es wird. Und an Details sollte es in der höchsten Sichtbarkeitsstufe jetzt auch genug sein. Allerdings will es mir nicht gelingen, dass das Gefährt aus beiden Schornsteinen während der Fahrt raucht. Ich habe im Modell zwei Ausgangspunkte für Dampfpartikel definiert (_PEP). Funktionieren tut aber immer nur einer. Kann man im Modell nur einen Ausgangspunkt für Dampfpartikel anlegen? HG Brummi
  14. Hallo Frank, die Hütten gefallen mir gut. Vor allem die sauberen und im Größenverhältnis und Seitenverhältnis absolut stimmigen Texturen. Was ich ebenso wichtig finde ist, dass im Nachtbetrieb nur die Scheiben der Fenster leuchten und nicht die Fensterrahmen gleich mit. HG Brummi
  15. Hallo zusammen, da es mit den Texturen am Ross639 immer noch hakelt, habe ich für zwischendurch was neues angefangen: Das Schubschiff ist noch lange nicht fertig. Texturverbesserung, Details und LOD-Stufen stehen noch an. Dafür wird der Bau des Leichters leichter (Ich liebe solche Wortspiele.). Da man den Leichter und das Schubschiff nicht als Lok und Wagen bauen kann (sähe bei Kurvenfahrt ein bisschen komisch aus), werden es wohl mehrere Kombinationsmodelle werden. Vielleicht geht das aber ab der nächsten Programmversion auch als Tauschmodell. HG Brummi
  16. Fehler 1: Viele Wagen, aber keine Lok ist eine Wagengarnitur. Fehler 2: Eine (oder mehrere) Lok(s), die fahren, sind auch ein Zug! Und zwar ein Lokzug! Fazit: Wenn man mit Steinen wirft, muss man einkalkulieren, dass auch mal ein Fenster zu Bruch geht. Gruß RB
  17. Roter Brummer

    Modelle von fex

    Hallo zusammen, einen Punkt sollte man nicht vergessen: Durch die interne Programmstruktur von Sketchup wird man mehr oder weniger dazu gezwungen, die Proportionalität der verwendeten Grafik einzuhalten. Blender bietet zwar die Möglichkeit an, Texturen vollkommen frei zu belegen, verführt aber auch dazu, diese so zu verzerren, dass ein stimmiges Gesamtbild nicht mehr gegeben ist. HG Brummi
  18. Hallo zusammen, wieder etwas weiter und mit standesgemäßer Ladung: HG Brummi
  19. Hallo zusammen, wie gesagt, beim Anlagenbau kommen die Ideen. Auf dem neuen Bahnhofsmodul soll es auch eine Holzverladung oder eventuell ein Spanplattenwerk, bei dem ja Rohholz angeliefert werden muss, geben. So kam ich auf die Idee, eine Roos639 anzufangen: Es ist noch nicht alles perfekt. An der Textur muss noch gearbeitet werden und es fehlen auch noch ein paar Details. Aber das kommt noch. HG Brummi
  20. Hallo Schlagerfuzzi, es ist doch eine ganz einfache Faustregel: Wenn du in Sketchup 1:1 nach der Wirklichkeit baust, musst du BahnLands Exporter ebenfalls auf 1:1 einstellen. Den Rest erledigt der Exporter automatisch. Da muss man rein gar nichts nachrechnen. Das ist übrigens in der Dokumentation, die BahnLand zu seinem Exporter erstellt hat und die jederzeit aus Sketchup heraus aufgerufen werden kann, nachzulesen! HG Brummi
  21. Hallo Michael, und nicht vergessen: vorher muss eine Geräuschquelle aufgestellt werden, der man ein oder mehrere Geräusche zuordnen muss. Sonst hört man nichts. HG Brummi
  22. Hallo zusammen, so langsam geht das neue Bahnhofsmodul in die Zielgerade. HG Brummi
  23. Roter Brummer

    Modelle von fex

    Hallo fex, klicke mit der rechten Maustaste auf die falsch dargestellte Fläche. Im darauf folgende Dialog gehst du auf -> Textur -> Position. Jetzt kannst du die Textur mit der linken Maustaste an die richtige Stelle verschieben. Feinabstimmungen gehen auch mit den Pfeiltasten. HG Brummi
  24. Hallo BahnLand, vielen Dank für deine interessante Information zum Rheingold. Eines verstehe ich jetzt allerdings nicht. Wenn ein Teil des Rheingolds über Basel hinaus bis nach Luzern fuhr, kann er doch nicht auf der Gotthardrampe gewesen sein? HG Brummi
  25. Danke für die Rückmeldungen und Likes. Was noch fehlt, fällt einem auf, wenn man an einer Anlage baut. Zur Zeit entsteht bei mir ein neues Bahnhofsmodul. Dort sind auch meine Gittermastleuchten verbaut. Aber was ist an den Stellen, wo Oberleitung ist? Da findet man solche Leuchten in der Regel nicht. Diese sind an den Masten der Fahrleitung montiert. Da man das im Wimmelbild nicht so gut sieht, hier noch einmal solo: Die Leuchte ist so angepasst, dass die Höhe exakt mit der der Standardoberleitung übereinstimmt. Leider liegt der Mittelpunkt der Standardoberleitung nicht ganz genau in der Mitte des Mastes. Sonst hätte man für die Position der Leuchte einfach dieselben Koordinaten wie bei der Oberleitung eingeben können. Also muss man händisch positionieren. Ansonsten tut die Leuchte das, was eine Leuchte tun soll: leuchten! HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...