-
Gesamte Inhalte
6128 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer
-
KS-Signale werden über ein DSTW (Digitales Stellwerk) oder mindestens über ein ESTW (Elektronisches Stellwerk) gesteuert. https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/ca/DB_ESTW_Betriebszentrale_Duisburg.jpg Einen Stelltisch im herkömmlichen Sinn wie beim Drucktastenstellwerk https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5b/Ausschnitt.png gibt es da gar nicht mehr. HG Brummi
-
Hallo zusammen, wie bereits im Betatest erwähnt, habe ich die "Historische Anlage 01" an die Möglichkeiten der Version 8 des MBS angepasst. 639864FB-BD7D-4F98-B5B7-455176D54261 Es blinkt, leuchtet und dreht sich ganz ordentlich. HG Brummi
-
Doch. Doch, weil sie zu nah beieinander sind. Im Original liegen die Schwellen aber im Schotterbett.
-
Das haben @Hawkeye und @Goetz dir doch geschrieben. Es sind beides Gleise. Wieso es diesen Umweg braucht verstehe ich aber nicht. HG Brummi
-
Ja. Guck mal hier. HG Brummi
-
Hallo zusammen, zunächst einmal vielen Dank an Neo, für die geleistete Arbeit. Allen, die die Beschriftungsoptionen begutachten wollen, empfehle ich die "Historische Anlage 01". 639864FB-BD7D-4F98-B5B7-455176D54261 Viel Spaß damit Brummi
-
"7L08 Dorndorf v05d" von 'Herman'
Roter Brummer antwortete auf norbert_janssens Thema in Fragen zur Steuerung
Das ist ja mal interessant! Worum gehts hier eigentlich? -
Konstruktion von Quertragwerken ab V7
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Auch das kommt noch. Eventuell in 100 Jahren. -
Konstruktion von Quertragwerken ab V7
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo zusammen, Zunächst vielen Dank für die reichlichen Likes. Für diejenigen, die es lieber in komprimierter Form, offline oder gar ausgedruckt haben wollen, hänge ich das Ganze noch als PDF hier an. Quertragwerk.pdf Ansonsten wünsche ich fröhliches Zusammenstöpseln Brummi -
Konstruktion von Quertragwerken ab V7
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Weiterführung der Fahrleitung und Details Wenn wir jetzt eine neue Fahrleitung am Kreuzungspunkt zwischen der alten Fahrleitung und dem Quertragwerk hinzufügen wollen, stellen wir fest, dass hier das blaue Pluszeichen fehlt, mit dessen Hilfe das ja ansonsten machbar ist. Das liegt daran, dass hier drei Splines aufeinander treffen. Für die Weiterführung des Fahrdrahts gibt es zwei verschiedene Lösungsansätze. Ansatz 1 Wir nehmen ein passendes Stück Fahrleitung und überspannen damit das gesamte Gleis erneut. Die Kürzung erfolgt dann wie üblich zum Kreuzungspunkt von Fahrleitung und Quertragwerk hin. Den Rest erledigt die Funktion zum Einrasten. Ansatz 2 Speziell bei komplexeren Situationen kann man auch die beiden anliegenden Glieder der Kette im Quertragwerk temporär etwas verkleinern, bis das Ende der Fahrleitung frei liegt. Dann lässt sich diese wie gewohnt um ein neues Stück verlängern. Zum Schluss wir die Lücke in der Quertragwerkskette wieder geschlossen. Auch dabei funktioniert das Einrasten. In einem letzten Schritt kommen die Kleinteile dran. Die Masten müssen gegen die anliegende Spannung isoliert werden. Dazu gibt es die Variationen „I01“ bis „I03“. Es lassen sich also Quertragwerke mit und ohne spannungsführendes oberes Richtseil darstellen. Auch Isolierungen zwischen parallel liegenden Gleisen sind möglich. Der Transformator ist dann schmückendes Beiwerk. Letztendlich kann das dann bei einem kompletten Bahnhof so aussehen wie im Bild unten. Ende- 14 Antworten
-
- 19
-
-
Konstruktion von Quertragwerken ab V7
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Fahrleitungen und Hänger Wir überspannen die Gleise mit Fahrleitungen. Diese werden wieder entsprechend gekürzt. Die Vorgehensweise ist immer gleich und auch hier helfen die Peilstäbe bei der Längenfindung. Die Fahrleitungen enden so exakt am Quertragwerk. Zur Vervollständigung des Tragwerks tauschen wir bei den Peilstäben die Variation auf passende Hänger. Wie bei den Masten müssen diese ebenfalls um 90° verdreht werden. Die in unserem Beispiel verwendeten Varianten können dem Bild unten entnommen werden. Wenn die Fahrleitung im Zickzack verläuft, müssen andere Variationen verwendet und eventuell erneut gedreht werden. Die alternativen Varianten sind wieder dem Bild zu entnehmen. Wird fortgesetzt. -
Konstruktion von Quertragwerken ab V7
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Aufbau des Quertragwerks Um aus der Hilfskonstruktion ein Quertragwerk zu machen, werden zunächst die beiden äußeren Peilstäbe dupliziert und durch die Variation eines Mastes (M01 bis M04) ersetzt. Die Masten müssen dann durch die Drehfunktion des Gizmos um 90° verdreht werden. Dadurch stehen sie automatisch korrekt in der Flucht des Quertragwerks und im richtigen Abstand zum Gleis. Auf die gleiche Weise wie bei der Erstellung der Hilfskonstruktion werden nun an den äußeren Enden noch zwei weitere Kettenglieder angefügt und über die Dehnungsfunktion an die Masten angeschmiegt. Auch hier werden die Längen bis zum Mast automatisch ermittelt. Nun müssen die Kettenglieder korrekt ausgerichtet und die passenden Variation gewählt werden. In unserem kleinen Beispiel brauchen wir nur die Variationen „K01“ und „K02“. Wird fortgesetzt. -
Konstruktion von Quertragwerken ab V7
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Setzen einer Hilfskonstruktion Als Ausgangssituation nehmen wir an, dass drei parallel laufende Gleise mit gleichem Gleisabstand mit einem Quertragwerk überspannt werden sollen. An der Stelle, an der später das Quertragwerk stehen soll, setzen wir aus dem Modell „Quertragwerk Masten und Einzelteile“ die Variation „Z07 Peilstab für Hänger“ an die entsprechende Stelle auf eins der Gleise. Den ersten Peilstab duplizieren wir und verschieben ihn mit den Pfeilen im Gizmo im rechten Winkel zu den Gleisachsen auf die anderen Gleise. Als letzten Schritt beim Aufbau der Hilfskonstruktion ziehen wir das Modell „Quertragwerk Ketten“ auf die Platte und führen es an einen der Peilstäbe heran. Die Peilstäbe sind so konstruiert, dass sie sowohl an der Mittelachse eines Gleises verschoben werden können, als auch durch einen entsprechend eingebauten zusätzlichen Kontaktpunkt die Quertragwerk Kette quasi magnetisch anziehen. Die Kette rastet also am Peilstab an. Wir verlängern oder verkürzen das freie Ende der Kette zum nächsten Peilstab. Auch hier wird die Länge durch die Rastfunktion automatisch erzeugt. Damit haben wir die Hilfskonstruktion fertig gestellt. Wird fortgesetzt. -
Hallo zusammen, im Folgenden möchte ich einen Weg aufzeichnen, wie man mit möglichst geringem Aufwand die Quertragwerke der Programmversion 7 aufbauen kann. Es wäre schön, wenn ich die einzelnen Schritte zunächst komplett beschreiben könnte und eventuelle Kommentare und Fragen erst danach in diesen Thread gesetzt würden. Dafür bedanke ich mich schon im Voraus. HG Brummi
-
Hallo zusammen, die Quertragwerke sind jetzt dauerhaft im Katalog. Vielen Dank an @Neo für die Freischaltung. Demnächst werde ich dann eine kurze Anleitung verfassen, die zeigt, welcher Workflow für ein zügiges Arbeiten meiner Meinung nach am besten geeignet ist. HG Brummi
-
-
Hallo zusammen, die Fahrleitungssignale El6 ohne Masten gehören ja auch zu einem Quertragwerk. HG Brummi
-
Hallo zusammen, ich habe noch drei Variationen für Gleise, die zwar selbst keine Oberleitung haben, aber dennoch von einem Quertragwerk überspannt werden, hinzugefügt. Beispiel 1: Ein Hänger ohne alles. Die Höhe lässt sich exakt an die Tragseile anschmiegen. Beispiel 2: Ein Hänger mit Isolator. Hier ist auch das obere Richtseil spannungsführend. Beispiel 3: Ein Hänger mit Gewicht. Das kann man tatsächlich beobachten. Ich nehme an, es dient dem Zweck, die Tragseile und das untere Richtseil auf Spannung und in der richtigen Position zu halten. Das obere Richtseil ist hier spannungslos. HG Brummi
-
-
Hallo zusammen, ich habe die Quertragwerke komplett überarbeitet. Dazu musste ich fast alle Teile komplett neu konstruieren. So eine Strafarbeit muss ich so schnell nicht noch mal haben. Also: Bitte keine Wünsche mehr, die mich dann nochmals von vorne anfangen lassen. Sonst streike ich! Zum Ausprobieren: C99B1D68-9849-4195-8EF4-BE7D6A74472C B0227E02-E0C1-4EDD-B29A-A3628E92CAEF HG Brummi
-
Oh, das habe ich vergessen, wieder einzuschalten. Werde ich nachbessern. Danke.
-
Hallo zusammen, nachdem die blauen Fahrtrafos mit ihren Variationen bereits freigegeben sind, habe ich diese in der Historischen Anlage #01 auf die entsprechende Höchstgeschwindigkeit umgestellt. 639864FB-BD7D-4F98-B5B7-455176D54261 Viel Spaß beim Anschauen der fröhlichen Drehreglerei. HG Brummi
-
Drehregler/Tacho mit geänderten (variablen?) Geschwindigkeiten
Roter Brummer antwortete auf Spurwechsels Thema in Modellwünsche
Hallo zusammen, ich habe jetzt den Modellbahntrafo mit den unterschiedlichen Anzeigen als Variationen hochgeladen. Das alte Modell wird überschrieben und kann dann auf vorhandenen Anlagen durch Auswahl der entsprechenden Variation angepasst werden. Da die Standardvariation den vollen Regelbereich (+ / - 330 km/h) abbildet, kommt es auf keinen Fall zu Fehldarstellungen. Nach Freigabe durch @Neo ist der Regler dann unter der ID DDC57339-6C86-4612-8F42-5AF02091BFEA einsetzbar. HG Brummi -
Gerne
-
Hallo Tim, ich habe dir eine PN geschickt. Darin ist ein zip-Ordner enthalten. In diesem ist eine mbe-Datei enthalten. Diese kannst du importieren und anschließend als dein eigenes Modell in den Katalog laden. Gibst du mir bitte Bescheid, wenn du das hast? Dann kann ich meinen Entwurf und die obige Beispielanlage löschen. HG Brummi