Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6125
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Big Brother!
  2. Kinder, wie die Zeit vergeht! Es ist jetzt schon fast acht(!) Jahre her, dass ich diese Anlage hier vorgestellt habe. Es gab immer wieder Versuche oder auch nur den Gedanken daran von mir, die Anlage mal ordentlich auf Vordermann zu bringen. Dabei ist es dann immer geblieben und das ist vielleicht auch gut so, denn inzwischen hat uns @Neo mit der V7 vom MBS ein Werkzeug in die Hand gegeben, mit der man die damals gestellte Aufgabe, diese Ausstellungsanlage nachzubauen, wesentlich eleganter und effizienter meistern kann. Eine Retrospektive auf die damaligen Screenshots und das doch recht ruckelige Filmchen sprechen da Bände. Dementsprechend möchte ich in lockeren Abständen immer mal wieder in Bild und Wort vom Fortschritt der Renovierungs-Arbeiten berichten. Wenn ich dann irgendwann fertig sein sollte, wird die alte Anlage überschrieben. Vielleicht speichere ich sie mir vorher aus nostalgischen Gründen auch als *.mbp-Datei ab. Hier also ein erstes Bild: Und der Vergleich zu "damals": Übrigens: Ich habe per PN Kontakt zu @peter.vogel3 aufgenommen, der nichts dagegen hat, dass ich diese Zeilen schreibe. HG Brummi
  3. Hallo @Goetz, das Thema gab es schon mehrfach, z.B. hier: Aber dennoch würde ich eine solche Möglichkeit auch sehr gut finden. Wenn ich da mein Thema zu den Bahnsteighöhen nehme, könnte man sich gut vorstellen, dass eine Anpassung nur in der Höhe eine eine feine Sache wäre. Das Argument von @Neo, dass damit auch die Textur des Modells gestaucht oder gestreckt wird, kann ich nachvollziehen. Es fällt aber meiner Meinung nach bei moderater Handhabung nicht so sehr ins Gewicht. Ein anderes Beispiel, das ich mir vorstellen könnte, wäre die moderate Anpassung eines Gebäudes an vorgegebene Platzverhältnisse (Lücke in einer Häuserzeile etc.). HG Brummi
  4. Hallo zusammen, die Schienen im 3D-Modellbahn Studio haben eine Höhe bis Schienenoberkante von 332,34 mm. Die Höhe des Bahnsteig-Modells „B4 Bahnsteig“ beträgt 1302,99 mm. Damit liegt die Bahnsteigfläche in unverändertem Zustand 970,65 mm über der Schienenoberkante. In Deutschland werden in der Regel Bahnsteige mit einer Höhe von 960 mm, 760 mm, 550 mm oder 380 mm über der Schienenoberkante benutzt. Wenn man es ganz genau machen will, muss man also den B4-Bahnsteig um 10,65 mm absenken. Um das zu verdeutlichen, habe ich ein Bild mit genau diesen Maßen angefertigt. Umgerechnet auf den Maßstab H0 bedeutet das eine Absenkung von 0,12 mm. Für einen Bahnsteig mit 760 mm Höhe über Schienenoberkante, müsste der Bahnsteig um 210,65 mm in Real, bzw. um 2,42 mm in H0 abgesenkt werden. Für einen Bahnsteig mit 550 mm Höhe über Schienenoberkante, müsste der Bahnsteig um 420,65 mm in Real, bzw. um 4,84 mm in H0 abgesenkt werden. Für einen Bahnsteig mit 380 mm Höhe über Schienenoberkante, müsste der Bahnsteig um 590,65 mm in Real, bzw. um 6,79 mm in H0 abgesenkt werden. Die Darstellung dieser unterschiedlichen Bahnsteighöhen ist also durch einfache Höhenanpassung nach der Spline-Verlegung durch die „Pfad Anpassen“ Funktion recht einfach zu erledigen. Es wurden seinerzeit absichtlich nicht alle Bahnsteighöhen realisiert, da ansonsten die Anzahl an Variationen, speziell die Zusatzteile betreffend explosionsartig in die Höhe geschossen wären. Das wurde intern auch intensiv diskutiert und beschlossen. Außerdem passen die Bahnsteige der Serie B4 von der Höhe her exakt zu den Modellen aus den Serien B2, B3, B5 und B6, sowie zu dem Modell "Bahnsteig als Spline". Die oben angegebenen Maße zur Höhenverschiebung können also auf diese Modell übertragen werden. HG Brummi
  5. Hallo @Elluminstus, <<<Spaßmodus an>>> Wenn das Setzen des Thread-Titels in großen und fetten Buchstaben zu einem sofortigen Erfolg führt, dann lass es mich bitte wissen. Dann mache ich nämlich unverzüglich einen Thread mit dem Titel "15 Millionen in der Lotterie erwünscht" auf. Dann hätte ich so viel Geld, dass ich nicht nur König von Deutschland wäre, sondern außerdem das komplette MBS aufkaufen könnte und fortan bestimmen würde, welche Modelle zu bauen sind. <<<Spaßmodus aus>>> Nix für Ungut Brummi
  6. Hallo Reinhard, dafür musst du dich ganz sicher nicht entschuldigen. Deinen ausgezeichneten Modellen sieht man einfach an, wieviel Gehirnschmalz, intensive Recherche, Ausdauer, Pedanterie (Entschuldigung wegen der Vokabel, das ist hier ausschließlich positiv gemeint), strukturiertes Arbeiten und vor allem ein gesundes Augenmaß zur Erfassung der Proportionen und deren Notwendigkeit im technischen Sinne von dir investiert wurden. Da gilt dann einfach der Grundsatz: Klasse statt Masse! Vielen Dank für deine tollen Modelle Brummi
  7. Hallo Peter, da haben wir uns wohl beide falsch verstanden. Ich hatte das gar nicht als Kritik verstanden, sondern wollte nur darauf hinweisen, warum sie so aussieht, wie es jetzt ist. Also: Nix für Ungut und Beste Grüße Brummi
  8. Hallo Karl, genau so, und nicht, wie anderswo beobachtet, mit Überbelichtung, sondern schön schummrig. Klasse. Und die Querverlattung nicht vergessen. HG Brummi
  9. Hallo Peter, vielen Dank für deine Antwort. Man muss natürlich bedenken, dass meine Anlage fast 8 Jahre auf dem Buckel hat und die damaligen Gestaltungsmöglichkeiten weit geringer als heute waren. Ich stelle jetzt auch bewusst keine Bilder von meiner Renovierung ein. Schließlich ist das dein Thread und soll es auch bleiben. Beste Grüße Brummi
  10. Hallo @peter.vogel3, das ist ja witzig. Vor fast acht Jahren (Kinder, wie die Zeit vergeht!) hatte ich die Anlage mit einigen Veränderungen auch gebaut. https://community.3d-modellbahn.de/forums/topic/382-primex-anlage-von-1988/ Die Anlage ist in etwas abgewandelter Form immer noch im Katalog: A2EC1C19-94A4-4EF9-8054-1F059B9F569C Im Moment bin ich gerade dabei, dieselbe auf die Möglichkeiten der V7 aufzupimpen. Ein echter Zufall eben. Deine Version gefällt mir auch sehr gut und vielen Dank für die Links. HG Brummi
  11. ... und die Querverlattung unter dem Flachdach und dem Spitzdach bringen auch noch einen netten Kick. Und die Petroleumlampen mit Schummerlicht kriegst du auch hin. Komm Karl go, go, go.
  12. Vielleicht reicht ja schon ein leichtes abdunkeln aus. HG Brummi P.S.: Was auch immer gut rüberkommt ist, wenn man die schrägen Balken etwas dünner als die anderen macht.
  13. Hallo @tim-fischertechnik, junge, junge! Das ist gefährlich! Im Ernst: Vielen Dank für deine minutiöse Fehlersuche. Ich konnte das Problem einkreisen, allerdings wird die Lösung nicht ganz einfach. Ich werde es aber auf jeden Fall beheben. HG Brummi
  14. Hello @Herman, wie ich oben schon schrieb as I already wrote above The outer wheel sets are designed as bogies so that the car stays on track in curves. On very tight curves, however, the lack of lateral displacement of the unbraked center wheelset is noticeable here as well. HG Brummi
  15. Hallo @Little, deine Fahrleitung ist als Gleis definiert. Warum auch immer? Benutze "Pfad folgen" und die Höhe der Fahrleitung passt. HG Brummi
  16. Ein bisschen rechnen muss man schon! So ganz phi mal Daumen geht nicht. Die Fahrspuren haben einen Seitenversatz von +/- 21,5 mm. Spur 1 hat also keinen Radius von 150mm, sondern von 141,5mm. Spur 2 dementsprechend 98,5mm. HG Brummi
  17. Hall Max, klasse Modelle. Wat ne Arbeit! Wenn ich eine Anmerkung machen darf: Bei der gelben Northrail-Variationen ist mir persönlich die Spiegelung zu stark. Wenn man den Blickwinkel so ändert, dass man von schräg oben auf das Modell blickt, wird der gelbe Vorbau grün. HG Brummi
  18. Hallo zusammen, ich wäre dann soweit... Ich habe die Wagen als Entwurf hochgeladen. 69D9C06B-4860-4DF3-A500-3A9CDCADA5BB Wenn jemand möchte, darf gerne getestet werden. HG Brummi
  19. Hallo Karl, klasse Modell. MiniMax goes Wild West HG Brummi P.S.: Bau doch mal einen Bahnhof.
  20. Hallo zusammen, wie immer danke für die . Der Stand der Dinge: HG Brummi
  21. Hallo zusammen, vielen Dank für die . Die Flotte wächst. Der AB3yg hat noch nicht ganz die richtige Beschriftung. Als nächstes kommt dann noch der BD3yg dran, der wegen der Drehfalttüren allerdings etwas aufwändiger ist. Damit ließe sich dann die klassische Reihung B-AB-AB-BD darstellen. HG Brummi
  22. Hallo zusammen, zwischenzeitlich habe ich mich mal an einem 3yg versucht. Dazu konnte ich ja viele Elemente aus dem 4yg wiederverwerten. Bisher funktionieren die Innenbeleuchtung, die Einstiegstüren und die Schlusslichter. Die äußeren Radsätze sind als Drehgestelle ausgebildet, damit der Wagen in Kurven in der Spur bleibt. Bei sehr engen Kurven fällt aber auch hier die fehlende Seitenverschiebbarkeit des ungebremsten mittleren Radsatzes auf. Eben so wie es im Thread von @EASY ja schon besprochen wurde (siehe hier). HG Brummi
  23. Hallo zusammen, die Ausweichstelle und der neue Bahnhof "Wohlerst" sind jetzt im Katalog verfügbar. HG Brummi
  24. Hallo @EASY, bei deinen Wittfeld-Akkutriebwagen ist mir leider erst jetzt aufgefallen, dass bei einer Reihe von Variationen die Schlussbeleuchtung nicht richtig funktioniert. Als Beispiel habe ich im Bild links eine funktionierende und rechts eine fehlerhafte Variation nebeneinander gestellt. Sollte das nicht bei allen Variationen so wie bei der linken Variante sein? HG Brummi
  25. Hallo @Elluminstus, da ich das verbrochen habe: Eine *.mbp-Datei ist kein Modell, sondern eine Anlage. Gehe auf der Startseite in den Online Katalog. Ganz unten steht ziemlich klein "Vorhandene Anlage importieren". Da drückst du drauf, suchst die *.mbp-Datei und öffnest diese. Darin enthalten ist die (nicht besonders schöne) Segment-Drehscheibe. Die kannst du kopieren und dann in deine Anlage einfügen. HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...