Franz Geschrieben 23. Juni 2014 Geschrieben 23. Juni 2014 Hallo Bahnland,durch die Bank sehr schöne Modelle. Am besten gefällt mir, dass im Nachtmodus die Inneneinrichtung so gut zu sehen ist.Kompliment HGFranz
BahnLand Geschrieben 23. Juni 2014 Autor Geschrieben 23. Juni 2014 Hallo,Danke für Euer Lob.Die Inneneinrichtung ist deshalb bei Nacht so gut zu sehen, weil sie insgesamt (einschließlich der inneren Wände) als "_LS-Gruppe" definiert ist. Allerdings fallen dadurch die "natürlichen" Lichteinfall-Schattierungen, die man sonst bei den Modellen im Tageslicht erkennen kann, weg. Deshalb musste ich bei den Sitzen die "Kanten und Schlitze" durch einen etwas dunkleren Farbton "hervorheben".Viele GrüßeBahnLand
BahnLand Geschrieben 26. Juni 2014 Autor Geschrieben 26. Juni 2014 Hallo zusammen,weitere Eurofima-Wagen sind nun umgestellt (LoD-Stufen und Beleuchtung). Sie sind im Online-Katalog wieder unter den alten Bezeichnungen lokalisierbar und sollten auf bestehenden Anlagen automatisch ersetzt werden.Weitere Varianten sind noch in Arbeit.Viele GrüßeBahnLand
seehund Geschrieben 27. Juni 2014 Geschrieben 27. Juni 2014 Hallo Bahnland,die schon vorher sehr schönen Modelle wirken jetzt natürlich noch besser. Super gemacht.Jedoch habe ich an dieser Stelle noch mal eine Bitte an Neo, das es langsam an der Zeit ist, die Beleuchtung schaltbar zu machen. Denn es sieht etwas komisch aus, wenn alle Schlussleuchten der angehängten Wagen gleichzeitig leuchten.Gruß Seehund
BahnLand Geschrieben 13. Juli 2014 Autor Geschrieben 13. Juli 2014 Hallo,die Umstellung meiner (bereits existierenden) deutschen Eurofimas auf LoD und Beleuchtung ist abgeschlossen. Die ausländischen Fahrzeuge werden demnächst folgen. @Neo (Ergänzung zur Bemerkung von Seehund):Wenn die Realisierung der Schaltbarkeit für die Fahrzeug-Beleuchtung ansteht, wäre es schön, wenn man an der Zugspitze und am Zugschluss zwischen dem 3-Licht-Spitzensignal und der Zugschlussbeleuchtung umschalten könnte (insbesondere bei Triebwagen, Wendezügen und Lok-Einzelfahrten sinnvoll).Viele GrüßeBahnLand
BahnLand Geschrieben 14. Juli 2014 Autor Geschrieben 14. Juli 2014 Hallo,zur Abwechslung gibt's von mir heute wieder ein "neues" Fahrzeug: den Bvmkz 856 (Eurofima) des ehemaligen Touristik-Zuges.Der Wagentyp (insgesamt 3 Exemplare) entstand aus den ehemaligen Lufthansa-Airport-Express-Wagen der Bauart Avmz 107, die wiederum aus den ursprünglichen Eurofima-Wagen Avmz 207 umgebaut worden waren.Das folgende Bild zeigt einen von einer "normalen" 103 gezogenen MBS-Zug (die 103 im Touristikzug-Outfit oder die entsprechend umlackierten 218er gibt es ja (noch) nicht).Die Zugkomposition stimmt allerdings so nicht, da neben dem Eurofima-Wagen auch andere (umgebaute) Fernverkehrs-Wagentypen (z.B. Großraumwagen, Speise/Clubwagen, Packwagen) zum Zug gehörten (diese Wagentypen gibt es im MBS (noch) nicht).Leider habe ich den "Nahtlosen" Übergang zwischen Seitenwand und Dach nicht ganz getroffen. ich hoffe aber, dass Euch der Wagen trotzdem gefällt.Viele GrüßeBahnLand
BahnLand Geschrieben 21. Juli 2014 Autor Geschrieben 21. Juli 2014 Hallo,es geht schrittweise voran: Es sind nun auch die schweizerischen Sitzwagen der Eurofima-Bauart Am auf LoD und Beleuchtung umgestellt. Für die 11-fenstriegen Liegewagen brauche ich noch ein bisschen, da ich hier zuerst noch die andere Raumaufteilung (bei den Fenstern und den Abteilen) realisieren muss.Viel Vergnügen mit den "rund-erneuerten" Fahrzeugen wünschtBahnLand
BahnLand Geschrieben 3. August 2014 Autor Geschrieben 3. August 2014 Hallo,nachdem die Eurofima-Wagen aus Deutschland, der Schweiz und Italien nun fertig umgestellt und vervollständigt sind, ist es an der Zeit, eine kleine Übersicht über die bisher bereitgestellten Wagen zu geben. Im Online-Katalog befinden sich momentan folgende Eurofima-Wagen: DB, 1. Klasse (9 Abteile)1977 TEE-Lackierung mit schwarzer Schürze1983 TEE-Lackierung mit roter Schürze1987 IC-Lackierung rot/pastellviolett/hellgrau1988 IR-Lackierung blau/pastellblau/hellgrau1990 Sonderlackierung hellgrau/gelb für Lufthansa Airport ExpressDBAG, 1. Klasse (9 Abteile)1994 IC- und IR-Lackierung mit zusätzlichem hellgrauem Dachband und neuem DBAG-Logo1995 Sonderlackierung bunt für Touristik-Zug1997 Vereinfachte IC-Lackierung verkehrsrot/hellgrau2001 ICE-Lackierung hellgrau mit roter Bauchbinde2002 (ICE-)Sonderlackierung mit blauer Bauchbinde für Berlin-Warszawa-Express2010 Von SBB übernommene Eurofima-Wagen, ICE-Lackierung, Einsatz als 2. Klasse-WagenSBB, 1. Klasse (9 Abteile)1977 Internationale Standard-Lackierung orange mit hellgrauem Streifen1990 EuroCity-Lackierung dunkelgrau/hellgrau2008 Sonderbeklebung zur Fußball-Europa-MeisterschaftSBB, 2. Klasse Liegewagen (11 Abteile)1979 Internationale TEN-Lackierung (Trans Euro Nacht, dunkelblau)2002 Sonderlackierung EuroNacht-Zug "Luna" schwarz/dunkelblauCIS (Cisalpino AG), 1. Klasse (9 Abteile) + 2. Klasse (11 Abteile)2004 silber/hellblau (Wagen aus Bestand der FS)FS, 1. Klasse (9 Abteile) + 2. Klasse (11 Abteile)1977 Internationale Standard-Lackierung orange1982 Neues FS-Logo1988 "Grand-Confort"-Lackierung (von Grand-Confort-Wagen (GC-Wagen, ehemals TEE-Wagen) abgeleitet) 1. Klasse beige/grau mit roten Zierlinien (Lima-Modell, real nicht vorhanden) 2. Klasse beige/grau mit blauen Zierlinien (Einsatz zusammen mit 1. Klasse-GC-Wagen (rote Zierlinien))1990 Lackierung hellgrau/dunkelgrau mit gelben Zierlinien1997 Neues FS-Logo ("XMPR"-Logo - wer weiß, wofür diese Abkürzung steht?)1998 XMPR-Farbgebung hellgrau/grün mit blauer Zierlinie (XMPR-Logo FS)FS TrenItalia, 1. Klasse (9 Abteile) + 2. Klasse (11 Abteile)2000 XMPR-Farbgebung für EuroCity-Einsatz (XMPR-Logo TrenItalia, weißer Schrägbalken)2000 XMPR-Farbgebung für InterCity-Einsatz (XMPR-Logo TrenItalia, grüner Schrägbalken)2000 XMPR-Farbgebung für InterCity-Einsatz (XMPR-Logo + "InterCityPlus"-Beschriftung)FS TrenItalia, 2. Klasse (9 Abteile (herabgestuft) und 11 Abteile)2005 XMPR-Farbgebung "EuroCityItalia" (XMPR mit grauem Fensterband)2007 Farbgebung "EuroStarCity" (grau mit roten Zierlinien, teilweise geschwungen)2008 Farbgebung "FrecciaBianca" (weiß mit roten Streifen)ÖBB, SNCB, SNCF noch ausstehendViel Spaß mir den Wagen wünschtBahnLand
FeuerFighter Geschrieben 4. August 2014 Geschrieben 4. August 2014 Hallo Bahnland,eine schöne Flotte von Personenwagen und eine echte Bereicherung für das MBS. Tolle Leistung.GrußFeuerFighter
seehund Geschrieben 4. August 2014 Geschrieben 4. August 2014 Hallo Bahnland,ohne Worte ............................................Gruß Seehund
fmkberlin Geschrieben 4. August 2014 Geschrieben 4. August 2014 Hallo Bahnland,Applaus, ApplausGrüße aus BerlinFrank
BahnLand Geschrieben 8. August 2014 Autor Geschrieben 8. August 2014 Hallo,den Eurofima-Wagen gibt es jetzt auch in den österreichischen Farbvarianten: Hier die zugehörigen Daten:ÖBB, 1. Klasse (9 Abteile) + 2. Klasse (11 Abteile)1977 Internationale Standard-Lackierung orange1988 Lackierung im "Valousek"-Design mit Rot-Ton "Blutorange" und grauem Fensterband1990 Lackierung im "Valousek"-Design mit Rot-Ton "Verkehrsrot" und grauem Fensterband2001 Lackierung im "Upgrade"-Design in verschiedenen Grautönen, Dach und Zierleiste verkehrsrotViel Spaß mit den neuen Wagen wünschtBahnLand
Henry Geschrieben 8. August 2014 Geschrieben 8. August 2014 Hallo Bahnland --- wo laufen sie denn --- einfach gesagt : Spitzen- Klasse ...nun kann man Kurswagen nach eigenem Gustus für einen Zug bei Tag und Nacht zusammenstellen. Ich weiß zwar nicht , ob ich diese Vielfalt brauche - aber sie ist mir sehr genehm, könnten doch eines Tages die DB-Silberlinge daraus entstehen - also dankt Dir für Deine Mühen schon malHenry
fmkberlin Geschrieben 9. August 2014 Geschrieben 9. August 2014 Hallo Bahnland,was Du da mit Deinen Wagen leistest, ist einsame Klasse Gefallen mir sehr gut! Grüße aus BerlinFrank
BahnLand Geschrieben 9. August 2014 Autor Geschrieben 9. August 2014 Hallo,es freut mich, dass die Wagen gefallen. Vielen Dank für das Lob.Dass es bisher "nur" Eurofima-Wagen gibt, liegt einfach daran, dass ich nur "3 Wagentypen" benötige (1.-Klasse- und 2.-Klasse-Sitzwagen sowie 2.-Klasse-Liegewagen), und hieraus durch "Auflegen" unterschiedlicher Texturen die verschiedenen Varianten erzeugen kann. Für andere Wagentypen (z.B. die UIC-X-Wagen oder die UIC-Z-Großraumwagen) muss ich neue Sketchup-Modelle zeichnen, auch wenn ich bestimmte Bauteile wie Puffer, Kupplung oder Räder weiter verwenden kann. Was neu gemacht werden muss, sind dann neue Drehgestelle, Wagenkästen und Innenräume (das Runddach für die UIC-X-Wagen habe ich schon ).Runddach (auf falschen Wagenkasten aufgesetzt)Viele GrüßeBahnLand
BahnLand Geschrieben 13. August 2014 Autor Geschrieben 13. August 2014 Hallo,mit den Varianten aus Belgien (SNCB) und Frankreich (SNCF) findet die Eurofima-Reihe ihren (vorläufigen) Abschluss.SNCB, 1. Klasse (9 Abteile) + 2. Klasse (11 Abteile)1977 Internationale Standard-Lackierung orange1993 Lackierung im "Memling"-Design (charakterisiert durch die aufgemalten Dreiecks-Elemente)1990 Lackierung wie Memling-Design, jedoch ohne Dreiecke und mit hellerem Grau1989 Aus 2.-Klasse-Wagen umgebaute Liegewagen, blau mit geschlitzter rosa Bauchbinde (helle und dunkle Variante)SNCF, 1. Klasse (9 Abteile)1977 Internationale Standard-Lackierung orange (nur 8 Wagen für Kombination mit belgischen Wagen)1977 Lackierung im "Corail"-Design (Regel-Lackierung für französische Eurofima-Wagen, Türen orange)1997 Modifiziertes Corail-Design (untere Hälfte hellgrau statt weiß, "Corail Nouvelle Décoration", Türen meist rot)2005 Beide Corail-Varianten mit aktuellstem SNCF-Logo, beide Varianten auch als "deklassierte" 2.-Klasse-WagenKomplette internationale Eurofima-Flotte.Die Liegewagen der SBB und der SNCB sind nun mit einer speziellen Beleuchtungs-Variante ausgerüstet. Hierzu habe ich den Liegewagen-Abteilen zugezogene Vorhänge verpasst, die vom Seitengang gesehen durch die Innenfenster- und Innentürscheiben der Abteile sichtbar sind. Beim Blick von der Abteilseite werden die Fenster zum Seitengang durch die Vorhänge verdeckt.Bei Nacht sind die Fahrgast-Abteile der Liegewagen unbeleuchtet. Nur im Seitengang, in den Einstiegsbereichen und im Abteil des Liegewagenschaffners "brennt Licht". Hierdurch wird auch "kaschiert", dass in den Fahrgast-Abteilen die Sitze eigentlich zu Liegepritschen umgebaut sein müssten. Aber "bei Nacht sieht man ja nichts" .Was jetzt noch fehlt, sind die Eurofima-Prototyp-Wagen (kombinierte 1./2.-Klasse-Wagen der DB, FS, SNCF), von denen allerdings nur die italienischen und ein deutscher Wagen bereits das Fiat-Drehgestell besaßen. Die Y32-Drehgestelle der französischen Wagen sind jedoch dem Fiat-Drehgestell sehr ähnlich (ich spare mir deren Nachbau). Für die meisten deutschen Prototypen benötige ich jedoch das Minden-Deutz-Drehgestell, das in verschiedenen Varianten auch bei den anderen deutschen Fernverkehrswagen (nicht Eurofima) im Einsatz ist.Viel Spaß mit den Fahrzeugen wünschtBahnLand
BahnLand Geschrieben 31. Oktober 2014 Autor Geschrieben 31. Oktober 2014 Hallo,ich habe heute feststellen müssen, dass Seehund's Donnerbüchse, die versuchsweise mit Innenbeleuchtung ausgestattet war, und die ich auf meiner "18-Zug-Anlage im Nachtbetrieb" im Einsatz hatte, aus dem Online-Katalog verschwunden ist und damit auf der Nachtzug-Anlage zu Fragezeichen geführt hat. Ich führe dies auf die von Neo für das "Test"-Verzeichnis angekündigte Time-Out-Funktion zurück, die in diesem Verzeichnis Modelle nach einer bestimmten Zeit automatisch löscht - und hier wohl "zugeschlagen" hat.Ich habe dies zum Anlass genommen, eine neue "Innenbeleuchtung" für Eisenbahnfahrzeuge zu bauen, die selbst keine Innenbeleuchtung besitzen. Diese besteht aus einem "Quader", dessen Innenwände in einer _LS-Gruppe zusammengefasst sind und daher bei Nacht ihre "Leuchtkraft" behalten. Die Außenwände sind ungefärbt und daher beim fertigen Modell unsichtbar. Man kann also "von außen" jeweils auf die gegenüberliegende Innenseite des Quaders schauen.Die Breite und Höhe sind etwas kleiner gewählt als die durchschnittliche Breite eines Eisenbahnwagens und die durchschnittliche Höhe des Fahrgastraums. Die Länge kann aufgrund der Definition des Modells als "Steuerobjekt" mithilfe des Schiebereglers im Eigenschaften-Fenster für jedes Fahrzeug individuell eingestellt werden. Die obige Abbildung zeigt die kürzeste und die längste einstellbare Längenvariante.Um ein Eisenbahnfahrzeug nachträglich mit der Innenbeleuchtung auszustatten, wird das oben gezeigte Lichtband einfach in das Fahrzeug "eingepasst" und dann mit diesem verknüpft. Die Verknüpfung ist wichtig, damit die beleuchteten Innenwände sich zusammen mit dem Fahrzeug im Zugverband mit bewegen.Die nachfolgenden Bilder zeigen ein paar Anwendungsbeispiele , wobei ich in den ersten beiden Bildern das Lichtband in die Pullman-Wagen von Seehund eingesetzt habe. Im Gegensatz zu den (daneben stehenden) Eurofima-Wagen, bei denen die gesamte Inneneinrichtung als _LS-Gruppe deklariert ist und daher komplett hell erscheint, kann die in die Pullman-Wagen eingesetzte "Lichtwand" nicht auf die Inneneinrichtung "abstrahlen", sodass diese hier dunkel bleibt.Die nächsten Bilder zeigen als weitere Einsatzbeispiele meinen schweizerischen RAe-TEE-II-Triebzug, den ich bisher noch nicht auf LoD und Beleuchtung umgebaut habe, den ICE3 und den VT11 (beide wieder von Seehund).Damit das Lichtband in den Fahrzeugen zur Wirkung kommen kann, müssen diese zwingend durchsichtige Fenster besitzen. Sonst kann die leuchtende Innenwand nicht durchscheinen. Dies gilt übrigens für alle LoD-Stufen. Da Seehund bei seinen Fahrzeugen ab der zweiten LoD-Stufe auf durchsichtige Fenster verzichtet hat, gehen bei seinen Fahrzeugen ab einem bestimmten Abstand automatisch "die Lichter aus". Beim RAe TEE II gibt es noch keine LoD-Stufen, sodass dort der helle Innenraum auch bei großer Entfernung durchscheint (nach der Umstellung auf LoD-Stufen wird der Triebzug wie die Eurofima-Wagen eine komplett leuchtende Inneneinrichtung besitzen - aber erst nach Fertigstellung der Gotthard-Anlage). Im letzten Bild oben sieht man übrigens neben dem VT11 einen Silberling aus der Standard-Serie des Modellbahnstudios, dessen Fenster nicht durchsichtig sind. Deshalb kann hier die Beleuchtung mit dem Lichtband nicht "nachgerüstet" werden.Außerdem habe ich in den Online-Katalog eine einfache "Zuglampe" eingestellt, die auf der einen Seite weiß und auf der anderen rot leuchtet. Sie kann an bestehende Fahrzeuge, deren Lampen nicht beleuchtet sind, einfach "angeklebt" werden, indem man die Lampe am Fahrzeug mit der richtigen Seite für eine Stirn- oder Schlussbeleuchtung platziert und dann mit dem Fahrzeug verknüpft.Die nachfolgenden Bilder zeigen den RAe TEE II mit nachgerüstetem 3-Licht-Spitzensignal und darunter einen mit Schlusslicht nachgerüsteten Schnellzugwagen aus der Standard-Serie des Modellbahnstudios.Die oben bereits erwähnte "18-Zug-Anlage (Nachtbetrieb)" im Anlagen-Verzeichnis "Mittlere Anlagen" des Online-Katalogs ist übrigens entsprechend angepasst und zeigt nach dem Laden die mit der Beleuchtung nachgerüsteten Züge automatisch an.Viel Vergnügen mit dem Nachtbetrieb wünschtBahnLand
gk12bln Geschrieben 1. November 2014 Geschrieben 1. November 2014 Hallo Bahnland,mit Deiner Spitzen- und Schlusslichtbeleuchtung zum Ankleben ist für mich heute Ostern und Weihnachten auf einen Tag. Ich habe die allerdings missbraucht um meine Bordmittel-Signale endlich richtig zu beleuchten. Rot ist mit 0,37 und Weiß mit 0,27 skaliert. Die Signale haben natürlich keine Funktion, zeigen aber für die gesamte Anlage sinnvolle Signalbilder. Nun könnte ich noch eine Lichtscheibe in Grün und Gelb gebrauchen. Würdest Du Dich nochmal damit befassen?Nächtliche GrüßeGerd
fmkberlin Geschrieben 1. November 2014 Geschrieben 1. November 2014 Hallo BahnLand,mit Deiner Zuglampe hast Du wieder mal einen Volltreffer gelandet Grüße aus BerlinFrank
BahnLand Geschrieben 1. November 2014 Autor Geschrieben 1. November 2014 Hallo liebe Bordmittelbauer,nachdem meine Zuglampe sofort eine neue Anwendung gefunden hat (vielen Dank für das Lob), ist nun auch die Variante mit grünem und gelbem Licht im Online-Katalog verfügbar.Damit die Leuchtscheiben im Katalog an derselben Stelle zu finden sind, habe ich die "Zuglampe" umbenannt. Die beiden Modelle sind nun unter den Bezeichnungen "Signallampe weiß+rot" und "Signallampe grün+gelb" abgelegt. Auf bereits "installierte" Lampen sollte die Umbenennung keine Auswirkung haben.Viele GrüßeBahnLand
gk12bln Geschrieben 1. November 2014 Geschrieben 1. November 2014 Hallo Bahnland,vielen Dank für die blitzschnelle Produktion. Als erstes habe ich ein Einfahrsignal mit Vorsignal beleuchtet. Das sieht wieder Klasse aus. Alle weiteren ca. 50 Signale werde ich in der Reihenfolge der Signalnummern abarbeiten. Das wird einige Tage in Anspruch nehmen. Mit der Wagenbeleuchtung beschäftige ich mich dann später, sofern ich dafür Einsatzmöglichkeiten habe.Also nochmals vielen Dank und herzliche Grüße aus Berlin.Gerd
BahnLand Geschrieben 1. November 2014 Autor Geschrieben 1. November 2014 Hallo Gerd,bevor Du Dir die Mühe machst, überall die Leuchtscheiben "anzukleben", solltest Du Dir mal die Signale von Seehund im Online-Katalog unter "3D-Modelle - Bahn - Bahntechnik - Signale (DE)" anschauen. Die sind teilweise als "analoge Steuerobjekte" realisiert und können daher mehr als 2 Signalwerte annehmen. Die Signale können sowohl direkt (über den Schieberegler im Eigenschaften-Fenster) als auch indirekt durch "Verbindung" mit einer "Mehrwegweiche" (3-Weg-Weiche (3 Zustände), Kreuzungsweiche (4 Zustände) , Drehscheibe (12 Zustände)) geschaltet werden. Daneben stehen die Signale auch jeweils auf 2 Signalwerte beschränkt zur Verfügung (klassisches Modellbahnstudio-Signal mit Umschaltung durch die Leertaste oder über die Ereignisverwaltung).Möglicherweise kannst Du Dir damit viel Arbeit sparen.Viele GrüßeBahnLand
gk12bln Geschrieben 1. November 2014 Geschrieben 1. November 2014 Hallo BahnLand,vielen Dank für den Rat. Die Klimmzüge über Dreiwegweiche, Kreuzungsweiche und Drehscheibe wollte ich mir ersparen. Ich "spiele" ohne EV, da macht es auch keinen Sinn, die Signale auf der ganzen Strecke manuell "richtig" zu stellen. Ich habe inzwischen weitere Signale beleuchtet, das geht schneller als ich dachte (wenn ich mir die Koordinaten aufschreibe und von fertigen Signalen weiterrechne).Viele GrüßeGerd.
BahnLand Geschrieben 16. November 2014 Autor Geschrieben 16. November 2014 Umschaltbare LokbeleuchtungenHallo,ich habe im Online-Katalog (Verzeichnis Bahn - Bahntechnik) 6 "Lichtscheiben" hinterlegt, mit denen man vorhandenen Lokomotiven, Triebköpfen und Steuerwagen ohne Beleuchtung oder mit permanentem Licht umschaltbare Stirn- und Schlusslichter verpassen kann.Das obige Bild zeigt die wie Signale schaltbaren "Loklichter" in der Übersicht, wobei die obere Reihe den Zustand "offen", die mittlere Reihe den Zustand "geschlossen" und die untere Reihe die Rückseite der Lichtscheiben zeigt.In der linken Gruppe ist die Umschaltung zwischen "rot" und "aus" realisiert, wobei je nach Auswahl der Zustand "aus" durch eine abgedunkelte ("Loklicht_grau_rot") oder eine durchsichtige Scheibe ("Loklicht_klar_rot") dargestellt wird. Der Zustand "dunkel" wird hierbei verwendet, um bei der Originallok permanent leuchtende Lampen abzudecken (wie z.B. beim Schienenbus oder bei den Original-Lokomotiven des Modellbahnstudios). Mit dem Zustand "durchsichtig" wird bei ausgeschaltetem Licht die Anzeige von (als nicht brennend dargestellten) Orginallampen ermöglicht (z.B. bei den Lokomotiven von Seehund oder den RAe-TEE-Triebwagen).Die mittlere Gruppe enthält die Loklichter für die Umschaltung zwischen "weiß" uns "aus". Auch hier gibt es für den ausgeschalteten Zustand die Varianten mit abgedunkelter ("Loklicht_weiss_grau") und durchsichtiger Scheibe ("Loklicht_weiss_klar"). In der Gruppe rechts werden die Loklichter für die Umschaltung zwischen "weiß" (Spitzenlicht) und "rot" (Schlusslicht) dargestellt. Auch hier gibt es die Varianten mit dunklem ("Loklicht_weiss_grau_rot") oder durchsichtigem Zwischenzustand ("Loklicht_weiss_klar_rot"), weil das Ausschalten der einen Farbe und das Einschalten der anderen Farbe hintereinander und nicht gleichzeitig erfolgt.Während die 4 linken Lichter bei Loklaternen mit getrennter Stirn- und Schlussbeleuchtung zur Anwendung kommen (die beiden mittleren Lichter zusätzlich beim dritten Spitzenlicht), werden die beiden Lichtscheiben in der Gruppe rechts für Loklaternen herangezogen, die sowohl das weiße als auch das rote Licht abstrahlen können.Das obige Bild zeigt einen Ausschnitt aus der entsprechend angepassten 18-Zug-Anlage mit Blick auf den Kopfbahnhof. Die Anlage ist im Online-Katalog in der Rubrik "Mittlere Anlagen" mit dem Namen "18-Zug-Anlage (Nachtbetrieb, gestartet)" abgelegt. Die Züge fahren automatisch, sobald die Anlage geladen wurde. Als Ansicht ist die neue Kamera-Position "#-Kopfbahnhof 3" eingestellt, von der aus man direkt den Betrieb im Kopfbahnhof mit Lokwechsel und dem dabei stattfindenen Lichtwechsel betrachten kann.Der Lichtwechsel findet sowohl bei den auszuwechselnden Lokomotiven als auch bei den wendenden Triebwagen und Wendezügen statt (auch im Gleis 1 des Durchgangsbahnhofs, wenn dort ein vom Kapellenberg kommender Triebwagen oder Wendezug eingefahren ist). Hierbei wechseln das 3-Licht-Spitzensignal und das Schlusslicht zwischen den beiden Endfahrzeugen des Zuges.Bei Lokomotiven vor einem Wagenzug sind stets nur die Lichter an der Zugspitze angeschaltet. Entsprechend ist bei den an einem Lokwechsel im Kopfbahnhof beteiligten Loks brennt die rote Schlussbeleuchtung nur während der Solo-Fahrt zum oder vom Lokwartegleis. Der Lichtwechsel erfolgt, nach dem der Zug oder die an den Zug fahrende Lok zum Stehen gekommen ist, stets mit etwa 5 Sekunden Verzögerung. Im Lokwartegleis selbst findet kein Lichtwechsel statt, weil dort - um am Zug stets die "positive Fahrtrichtung" der Lokomotive zu gewährleisten - die Lok insgesamt (unsichtbar) um 180° gedreht wird.Nun wünsche ich viel Spaß beim Verwenden der Loklicht-Scheiben und beim Betrachten des Lichtwechsels auf der genannten 18-Zug-Anlage.P.S.:Mit den Schaltern an der Außenseite des Anlagenbretts rechts vorne können die Stirnlampen der einzelnen Lokomotiven und Triebköpfe von Hand umgeschaltet werden. Hierbei sind die Personenzug-Lokomotiven, die am Lokwechsel im Kopfbahnhof beteiligt sind mit PL01 - PL10 durch nummeriert. Die Triebköpfe, Lokomotiven und Steuerwagen bei den fest zusammengekuppelt bleibenden Triebwagen und Wendezügen sind fortlaufend mit TK01 - TK14 bezeichnet. Diese Bezeichnungen sind auch bei den hier genannten Schaltern oben angeschrieben (PL bzw. TK links von der jeweiligen Nummernfolge). Mit dem mit "Alle" beschrifteten Schalter werden die Stirnbeleuchtungen aller genannten Lokomotiven und Triebköpfe gleichzeitig umgeschaltet. Für die nicht Wendezug-fähigen Züge (Güterzüge, Dampfloks) gibt es keine entsprechenden Schalter (Umschaltung der Stirnbeleuchtungen nicht vorgesehen).Die Schalter dienen vorwiegend dem Test des Lichtwechsels und wurden von mir auch für die "Ausgangs-Justierung" verwendet. Im laufenden Betrieb werden diese Schalter nicht benötigt.Viele GrüßeBahnLand
fmkberlin Geschrieben 22. Dezember 2014 Geschrieben 22. Dezember 2014 Hallo BahnLand,Deine Brücke ist wieder mal ne Wucht! Super Idee.Grüße aus BerlinFrank
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden