brk.schatz Geschrieben 8. August 2020 Geschrieben 8. August 2020 Genau, deshalb baute Stephan ja auch dieses Denkmal... Gruß Karl
Shantyman Geschrieben 9. August 2020 Autor Geschrieben 9. August 2020 Ich denke es wäre schön wenn dieses Forum eine Chat-Funktion hätte Aber nun zurück zum Thema. Vorab muss ich noch sagen, das ich mich in meinem ersten Beitrag an Anfang verschrieben habe. Der originale Bismarckturm ist nicht aus Sandstein sonder aus Bruchstein erbaut worden. Ich habe keine Ahnung wie es passiert ist, aber in meiner Texturdatei muß ein Fehler gewesen sein. Denn es wurde die Textur automatisch auf der Vorder- und Rückseite einer Fläche aufgetragen. Ich habe mir keinen Rat gewusst und daher eine neue Multi-Textur-Datei erstellt und das Modell neu eingefärbt. Diesmal sind auch nur die Vorderseiten betroffen. Außerdem habe ich alle nicht benötigten Flächen im Inneren entfernt.@Neo bei den vier Geländern auf der unteren Plattform habe ich auch die oberen Enden von den senkrechten Stützen innerhalb des waagerechten Geländers entfernt. Somit sind die Vierkantrohre innen durchgängig hohl und ohne Textur. Vor der Bearbeitung waren es 21431 Polygone Nach der Bearbeitung 13906 Polygone Die neue Version ist unter der bekannten ID 173AC600-2C52-413D-849A-DBC1E864CE2B ab sofort als Entwurf für die kritischen Augen verfügbar. Viele Grüße Stephan
maxwei Geschrieben 9. August 2020 Geschrieben 9. August 2020 Hallo @stephan, an sich ein sehr schönes Bauwerk, wenn ich aber 2 kleine Kritikpunkte anbringen dürfte? 1. Die Wendeltreppe schaut etwas nackt aus, ich weiß zwar nicht wie die im Original aussieht aber eine dementprechende Textur würde, glaube ich, nicht schaden, in diesem Zusammenhang... 2. Das Innere der Wendeltreppe nach oben vermisst eine Steintextur. ...ansonsten sehr schön umgesetzt lg max
hubert.visschedijk Geschrieben 9. August 2020 Geschrieben 9. August 2020 vor 2 Stunden schrieb stephan: Vorab muss ich noch sagen, das ich mich in meinem ersten Beitrag an Anfang verschrieben habe. Der originale Bismarckturm ist nicht aus Sandstein sonder aus Bruchstein erbaut worden. https://de.wikipedia.org/wiki/Bismarckturm_(Herford) Am 1. April 1906 fand die Grundsteinlegung statt. Das Baugeschäft Althoff & Lakemeier errichtete den Turm mit Sandsteinquadern aus dem Fricke'schen Steinbruch. Die offizielle Einweihung des Turms erfolgte am 2. September 1906.
fmkberlin Geschrieben 9. August 2020 Geschrieben 9. August 2020 Hallo Stephan, an Deinem sehr gut gelungenen Turm gibt es noch eine (kleine) weiße Fläche - Und ja, die Wendeltreppe könnte ein bisschen Textur vertragen und das dünne Geländer (Wendeltreppe) nimmt keine Bauaufsicht ab. Aber auch so ist der Turm eine Berreicherung für den Katalog. Viele Grüße fmkberlin
Shantyman Geschrieben 10. August 2020 Autor Geschrieben 10. August 2020 @hubert.visschedijk vor 19 Stunden schrieb hubert.visschedijk: https://de.wikipedia.org/wiki/Bismarckturm_(Herford) Am 1. April 1906 fand die Grundsteinlegung statt. Das Baugeschäft Althoff & Lakemeier errichtete den Turm mit Sandsteinquadern aus dem Fricke'schen Steinbruch. Die offizielle Einweihung des Turms erfolgte am 2. September 1906. Natürlich hast du recht. Ich dachte nur das ich mich Anfangs verschrieben hatte. Ich habe ja selbst Fotos vom Turm gemacht und als ich eine Zeitlang dabei war eine kachelbare Textur zu zaubern kam mir der Gedanke das es wohl doch Bruchstein sein muss. Da müsste der ganze Turm mal mit einem Hochdruckreiniger bearbeitet werden, damit der Sandstein wieder strahlt. Aber das wird wohl Zukunftsmusik sein. Der Turm wird von einem Förderverein geführt und dieser lebt nur von den Mitgliedsbeiträgen und Eintrittsgeldern. Da müsste schon eine große Spende kommen. @fmkberlin Vielen Dank für den Hinweis. Wird noch geändert, da ich auch noch bei der Wendeltreppe Hand anlegen werde. Geländer verstärken, Textur usw. So sieht die Wendeltreppe im Original aus. Mit Blick in die Feuerwanne. Aus einer Beschreibung zum Turm geht hervor: Über eine linksdrehende Mittelwendeltreppe aus Metall (Durchmesser: 1,00 m) mit 21 Stufen gelangte man bis 1996 von der überdachten Plattformebene durch ein 1 m breites Loch direkt mitten in die vierteilige Feuerwanne auf der oberen Plattform. Die eingemauerte Feuerwanne lag in einer Vertiefung von 0,35 m im Mauerwerk der oberen Plattform. Die obere Plattform war ursprünglich durch eine ca. 0,8 m hohes metallenes Geländer begrenzt. Die Feuerwanne mit einem Durchmesser von 3,50 m (Kosten 500 Mark) wurde ursprünglich mit pyramidenförmig aufgeschichtetem Torf, welcher mit Petroleum getränkt war, befeuert. Im Jahr 1996 wurde das metallene Geländer um 0,35 m erhöht und die Feuerpfanne entfernt. Der Bereich der oberen Plattform (Gesamtfläche 3,33 m x 3,36 m) wurde rutschfest mit geriffeltem Leichtmetall ausgekleidet und rundum mit einem 1,27 m hohen Geländer versehen. So sieht es ganz oben aus. Normalerweise müsste ich die Besucherplattform im Modell auch noch anheben. Aber ich frage mich ob es sehr viel Sinn macht das Ganze für die Detailtreue um geschätzte 10-20 cm anzuheben. Würde nur wieder einige Polygone mehr einbringen. Viele Grüße Stephan
Shantyman Geschrieben 10. August 2020 Autor Geschrieben 10. August 2020 Hallo zusammen, nun sind alle Änderungen vorgenommen und als Entwurf noch einmal mit der bereits bekannten ID hochgeladen. Diesmal habe ich das Geländer auf der oberen Plattform hell eingefärbt. Sollten keine Hinweise auf Fehler oder Änderungen mehr gepostet werden, das wird das dann die Finale-Version werden. Viele Grüße Stephan
fmkberlin Geschrieben 10. August 2020 Geschrieben 10. August 2020 OK, da sind wirklich sehr dünne Geländer Gruß fmkberlin
Shantyman Geschrieben 16. September 2020 Autor Geschrieben 16. September 2020 Hallo zusammen, ja ich weiß das es im Katalog schon eine gewisse Anzahl an Zäunen gibt. Aber der von mir mit Sketchup gebauten Zaun fehlt bislang noch in der Sammlung. Der Zaun hat drei unterschiedliche Texturen (Natur, Hellbraun und Weis) wobei die dritte nur eine Farbe ist und acht verschiede Variationen. Das normale Element hätte im Original die Maße 1,80 m x 1,80 m plus 0,70 m der Pfahl. Der Pfahl hat drei Kontaktpunkte und so kann sowohl in X-Richtung als auch in beide Y-Richtungen gebaut werden. Weil die Kontaktpunkte sehr dicht bei einander sind empfehle ich das automatische Einrasten abzuschalten und die Elemente mit gedrückter Shift-Taste (Umschalt-Taste) anzudocken. Und so sehen die einzelnen Elemente aus: In Natur ... Hellbraun ... und in Weis. Die Datei habe ich heute als Entwurf hochgeladen. Die Content-ID lautet: 5E518E12-B06E-4807-BBEB-30C11B89F147 Viele Grüße Stephan
HaNNoveraNer Geschrieben 16. September 2020 Geschrieben 16. September 2020 Danke, es kann nicht genug unterschiedliche Zäune geben... Gruß Thomas
Shantyman Geschrieben 21. September 2020 Autor Geschrieben 21. September 2020 Hallo zusammen, ich habe mit Sketchup mein Haus nach den Bauplänen nachgebaut. Wer kann schon von sich sagen, das er sein Haus auch auf der Modellbahnanlage hat. Zugegeben es ist nicht direkt mein Haus, sondern ich habe es nur gemietet. So wie auf dem Bild ist tatsächlich der Eingang von der Staße aus nicht zusehen. Natürlich kann man das Haus auch mit dem Eingang zu Straße stellen oder auch querab dazu. Wegen den unterschiedlichen Möglichkeiten habe ich bewusst auf die Darstellung des Gehwegs und der Terasse verzichtet. Das kann dann jeder nach seinen Vorstellungen mit Bordmitteln gestalten. Beleuchtung kommt später noch hinzu, da sich ja eine Änderung in der neuen Version V6 angekündigt hat. Auf den nachfolgenden Bildern ist nicht nur das Doppelhaus zu sehen, sondern auch mein neues Sichtschutz-Zaun-System (ist schon im Katalog freigegeben) und die neuen Abfalltonnen (Warten noch auf die Freigabe). Ich habe nur den von mir bewohnten Teil des Hauses ein wenig ausgeschmückt. Bevor Fragen auftauchen, hier gleich die Antwort: Nein, ich habe die Schornsteine nicht vergessen. Das Haus wird mit Gas beheizt. Viele Grüße Stephan
h.w.stein-info Geschrieben 21. September 2020 Geschrieben 21. September 2020 Hallo Stephan Für die heutige Zeit ist das eine Mode geworden nur noch Gas im Haus als Brennstoff zu nutzen . Solar setzt sich in den meisten Orten nicht durch , das kommt auch auf den Standort an . Bei uns werden viele auf Niederbrennwert-Gas aufgebaut , das soll mehr Energie sparen . So in dieser Art , wie dein Haus hier , werden sie nur auf eine Bodenplatte gebaut ohne Keller . Zählt dein Haus als Fertighaus ? Viele Grüße HnS
streit_ross Geschrieben 21. September 2020 Geschrieben 21. September 2020 Hallo Stephan, das Haus wirkt sehr modern und wertig. Also ein echt gelungenes Modell. Gut, einen klassischen Schornstein braucht man bei einer modernen Gasheizung nicht mehr, aber eine Abgasleitung schon. Kennen wir ja meistens als Edelstahlrohre. Egal. Wenn das also Dein Wohnhaus ist, dann mal die Frage, ob Du denn auch in Wirklichkeit einen Hund hast. Gruß streit_ross
Shantyman Geschrieben 21. September 2020 Autor Geschrieben 21. September 2020 Hallo zusammen, @h.w.stein-info ja genau das Haus hat nur eine Bodenplatte und keinen Keller, gottseidank. Als ich vor 12 Jahren dorthin umgezogen bin und meinen Keller ausräumen musste, da habe zu mehr als 50% Dinge gefunden von denen ich gar nicht (mehr) wusste das die dort eingelagert sind. Von daher, Keller die nur als Lagerraum dienen sind zu 100% Verschwendung. Beim Hausbau war ich nicht dabei, wie gesagt ich habe es nur gemietet. Beim Dübellöcher bohren kommt mir immer roter Staub entgegen, Daher gehe ich davon aus das es mit Gitterziegelsteinen gebaut wurde, also kein Fertighaus. @streit_ross Zum Thema Abgasleitung. Die Gastherme ist in dem Raum hinter der Bank direkt an der Innerseite der Außenstirnwand montiert und dort werden auch die Abgase abgeleitet. Ich hätte an der Stirnseite nur noch eine kleine weiße Scheibe anbringen müssen. Kann ich ja noch nachholen wenn die Beleuchtung dazu kommt. Zum Thema Hund: Leider nicht mehr. Zwei Jahre bevor ich umgezogen bin, ist meine Doberman-Hündin verstorben. Der Vermieter (eine Wohnungsbau-Gesellschaft) erlaubt laut Mietvertrag keine Hunde- bzw. Katzenhaltung. Viele Grüße Stephan
Neo Geschrieben 25. September 2020 Geschrieben 25. September 2020 Hallo Stephan, ich habe eine kleine Bitte bezüglich deiner neuen Mülltonne. Auch wenn sie mit 1600 Polygonen den Anforderungen entspricht, möchte ich dich bitten, hier noch eine LOD-2-Stufe hinzuzufügen, da so eine Mülltonne potentiell sehr häufig auf einer Anlage eingesetzt werden wird. Ich denke eine Box mit niedrig aufgelösten Rädern genügt für die Detailstufe. Viele Grüße, Neo
Shantyman Geschrieben 25. September 2020 Autor Geschrieben 25. September 2020 Hallo, @Neo das werde ich an diesem Wochenende ändern. Vielen Dank für den Hinweis. Viele Grüße Stephan
hubert.visschedijk Geschrieben 25. September 2020 Geschrieben 25. September 2020 Am 21.9.2020 um 07:06 schrieb streit_ross: dann mal die Frage, ob Du denn auch in Wirklichkeit einen Hund hast. Könnte den Nachbarn gehören ... sprang über den unteren Teil des Daches, um auch im Bild zu sein! Schönes Haus Stephan, besonders das Dach. Sie haben dort eine schöne Textur gefunden!
Shantyman Geschrieben 26. September 2020 Autor Geschrieben 26. September 2020 Hallo, ich habe meinem Bismarckturm noch eine zusätzliche Textur "verpasst". Nun kann man zwischen Grau und Hell auswählen. Schönes Wochenende wünscht Stephan
verdi.hf Geschrieben 1. September 2022 Geschrieben 1. September 2022 (bearbeitet) Hallo, absolut tolles Model. Wie kann ich direkten Kontakt aufnehmen? Beste Grüße Dirk Bearbeitet 1. September 2022 von verdi.hf
Shantyman Geschrieben 1. September 2022 Autor Geschrieben 1. September 2022 vor 3 Stunden schrieb verdi.hf: Hallo, absolut tolles Model. Wie kann ich direkten Kontakt aufnehmen? Beste Grüße Dirk Hallo Dirk, schreib mir doch einfach mal eine persönliche Nachricht. VG Stephan
verdi.hf Geschrieben 1. September 2022 Geschrieben 1. September 2022 Hallo, wenn ich die Funktion gefunden hätte hätte ich es getan...
Neo Geschrieben 1. September 2022 Geschrieben 1. September 2022 Hallo Dirk, persönliche Nachrichten können nur mit der Professional-Lizenz geschrieben werden. Wenn du aber Rückfragen zu einem Modell hast, dann kannst du diese gern auch hier im öffentlichen Bereich stellen. Viele Grüße, Neo
verdi.hf Geschrieben 1. September 2022 Geschrieben 1. September 2022 @Neo OK, danke für die Info. @Shantyman Gut dann frage ich mal hier. Ich bin Mitglied im Freundeskreis Herforder Bismarckturm und wollte fragen ob du mir die Datei (ich nehme mal an du verwendest Sketchup zur Verfügung stellen kannst. Ich bzw der Verein würden uns sehr darüber freuen Beste Grüße Dirk
Shantyman Geschrieben 2. September 2022 Autor Geschrieben 2. September 2022 vor 15 Stunden schrieb verdi.hf: Gut dann frage ich mal hier. Ich bin Mitglied im Freundeskreis Herforder Bismarckturm und wollte fragen ob du mir die Datei (ich nehme mal an du verwendest Sketchup zur Verfügung stellen kannst. Ich bzw der Verein würden uns sehr darüber freuen Beste Grüße Dirk Moin Dirk, sprich mal mit der 1. Vorsitzenden vom Freundeskreis Frau Hensel. Sie müsste eigentlich noch meine E-Mail Adresse haben. Ich hatte sie vor zwei Jahren angeschrieben und nach Unterlagen zum Turm, die sie mir dann auch per E-Mail geschickt hat, nachgefragt. Ich hatte ihr auch gesagt, dass es für einen maßstabsgetreuen Nachbau für eine digitale Modelleisenbahn ist. Sie wird sich sicher daran erinnern. VG Stephan
verdi.hf Geschrieben 2. September 2022 Geschrieben 2. September 2022 @NeoDarf ich hier eine eMail Adresse veröffentlichen?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden