Jump to content

Es geht los im Keller


ralf3

Empfohlene Beiträge

Hallo @ralf3,

vor 10 Stunden schrieb ralf3:

p.s. Warum der Vogelsand Anisstückchen enthält ist mir ein Rätsel. Die Piepmätze scheinen das wohl zu mögen. Beim Aussieben hab ich so aber immer einen vorweihnachtlichen Duft im Keller. 😎

ich habe mir zur Ausgstaltung vor ca.30 Jahren ein paar Kg feinsten Flugsand vom Rand einer Düne auf St. Peter Ording mitgenommen. (Psst, sonst jagt mich jetzt der NABU) ;)
Der riecht auch heute noch nach nichts; war ja auch sauber und knochentrocken.

Gruß

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi @AndreasWB, solange der Sand nicht nach verrottenden Algen riecht ist ja Alles ok. Der Anisgeruch stört mich nicht, im Gegenteil…jeder Besucher empfindet die Mischung aus Anis und Holzleim als angenehm. Die Zeiten der stark Lösungsmittel haltigen Kleber ist ja vorbei…Schnüffeln wird immer schwieriger und das ist gut so 👍

Beste Grüße, Ralf 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)

Nach etlichem Hin und Her bin ich mit der Stadt weitergekommen. Der 1. Häuserblock steht jetzt und ist als tatsächlicher Block miteinander verklebt. So kann er nun in einem Stück von der Platte gehoben werden. Ohne die Gebäude denke ich mir das Handling der Stadtplatte im Servicefall einfacher. Nicht unbedingt vom Gewicht her, sondern wegen der vorstehenden Teile. Da werde ich aber beide Varianten testen bevor ich die Häuser evtl. doch verankere.

IMG_1529-compressed.thumb.jpeg.39c5a67e0786ed5c48a1ed43e25c5a6f.jpeg

Die Wandseite. Hatte ich bisher doch angenommen, das Kaufhaus Gerngross sei ein Phantasiebegriff, so wurde ich bei der Recherche nach dem Hersteller des Bausatzes im Web eines Besseren belehrt. Das Kaufhaus gibt es in Wien tatsächlich. 🤣

IMG_1530-compressed.thumb.jpeg.3abcfd4de877bab059489c0bbdbbf0c8.jpeg
 

Nach Osten gibt es, eingerahmt von den Gehwegplatten eine Kopfsteinpflasterfläche, auf der wohl ein Kiosk oder Ähnliches Platz finden wird. Das Kopfsteinpflaster findet sich auch im Innenhof wieder, du dem nur das schmale Gebäude von „Ricks Bar“ eine Tür besitzt. Das schreit nach Bistrostühlen und Tischen, die eh noch in der Bastelkiste vorhanden sind.

IMG_1531-compressed.thumb.jpeg.1fa2b9c5d451ac13d6e71b268956199b.jpeg
 

Nach Süden wird der Block ebenso von dem riesigen Kaufhaus dominiert. Eine Häuserzeile zum unterhalb liegenden Gleiskörper hin ist dem Rotstift zum Opfer gefallen. Weiter östlich wird einer der Gründe dafür sichtbar.

IMG_1532-compressed.thumb.jpeg.a005c52c8d1ce619fde8163c36ed48c1.jpeg

Der mittlere Block dieser Platte steht im Zeichen des modernen Wohnungsbaus. Mittlerweile gibt es dieses Gebäude nur noch in halber Höhe, dafür aber genauso teuer. 🙀 Hier fehlt mir noch ein Haus mit dem 120 Grad Winkel. Einem der Vorhandenen fehlt auch die Bodenplatte. Entweder sie ist noch bei den Teilen die noch auf dem Hof liegen oder der Gehweg wird von Hand angelegt. Das fehlende Haus werde ich versuchen irgendwo gebraucht zu bekommen.

Beste Grüße, Ralf

 

Bearbeitet von ralf3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und hier der 2. Teil des Stadtfortschrittes:

IMG_1534-compressed.thumb.jpeg.76915d4390f0fda9723ced0e0edb412d.jpeg

Die Rückseite des mittleren Blockes. Hier hat auch das neu erbaute Haus Beethovenstr.62 seinen Platz gefunden. Dieser Block wird einen offenen Innenhof erhalten, begrünt und mit mehr Ausstattung als der Östliche.

Der westliche Block ist eigentlich kein solcher sondern eher eine lose Zusammenstellung von Gebäuden. Das Café „Am Eck“ sieht man auf dem oberen Bild. Die Straße wandert ein Stück nach Osten und wird zur Einbahnstraße. Durch den unmöglichen Winkel und den hölzernen Anbau ergibt sich vor dem Haus eine Fläche für eine Aussenbewirtung.

IMG_1533-compressed.thumb.jpeg.165cd6543827ab7066f3504465c9588b.jpeg

Und das ist der Grund für den Wegfall der Häuser zur Bahn hin. Die Action-Szene „Brennendes Finanzamt“. Funktion getestet und nach vorn gesetzt, allein um das Befüllen mit Rauchöl zu erleichtern. Die Einsatzfahrzeuge sind zumindest feuerwehrtechnisch vollzählig, die Einsatzkräfte kommen am 4.6. in extrem blasser Form..Ich werde ihnen aber zu etwas Farbe verhelfen. Sonst ist die Bastelkiste noch voll mit Schläuchen, Äxten, Hydranten, Schlauchhaspeln und was sonst noch so im Brandfall gebraucht wird.

Entschieden habe ich mich noch nicht, ob ich die Fahrzeuge zerlege um zumindest blaue Blink-LEDs einzubauen. Insgesamt kommen noch ein oder zwei Gebäude nach Osten dazu und dann der Kreisverkehr. Hinter der Straßenkurve werden eine Tankstelle und evtl nochmals 2 Stadthäuser der Abschluss zum Berg im Osten bilden und somit einen großen Teil der dortigen Mauer verdecken und somit zumindest optisch die Zahl der Mauern reduzieren.

Der Wandabschluss wartet auf ein paar weitere Halbrelief-Häuser, mit der Gestaltung der Hinterhöfe habe ich begonnen. Die Nebenbahnstrecke wird durch einfache Zäune gesichert werden. Hierzu werde ich Schienenreste und 0.5mm Stahldraht nutzen. Das wird bestimmt besser aussehen als irgendwelche gekauften Plastikteile. Sparen werde ich auch bei den Bahnübergängen. Da unter dem Trassenbrett der Nebenstrecke eine Zufahrtsrampe zum Schattenbahnhof liegt werde ich komplett auf Schranken dort verzichten und unbeschrankte Übergänge mit Blinkanlagen einbauen. Dafür wird der Bahnübergang an der Hauptstraße 4 Schrankenbäume mit Behang bekommen.

Nebenbei, meine Eigenbäume werden immer besser. Ich hab ja auch jetzt Hilfe einer Nachbarin, die als Künstlerin Drahtkunst macht, bei der Herstellung der Baumrohlinge. 😎😉 Soweit die neuesten Nachrichten aus dem Keller.

Beste Grüße, Ralf 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nicht nur in der Stadt, auch im Umland hat es Fortschritte gegeben. Hier kann man deutlich die Entwicklung beim Baumbau sehen.

IMG_1535-compressed.thumb.jpeg.e8547253de32c057cb5209224e938d4e.jpeg
 

Der Baum in der Mitte hat mir deutlich gemacht, dass Weinlaub nicht zum Belauben von Bäumen geeignet ist. Dieser Fehler muss noch bei Gelegenheit korrigiert werden. Wie so häufig ist weniger mehr. In der Folge habe ich auch das Polyfiber erheblich luftiger gezupft. Das neue Artline Laub ist erheblich heller als das alte, das mir so dunkel eigentlich besser gefällt. Gleiche Bestellnummer, große Farbabweichung. Verschieden gefärbte Bäume sind ja nicht so schlecht aber leider ist das dunkle Laub nun ausgegangen und der weitere Wald wird wohl einheitlicher aussehen. Andere Fabrikate sind da vielleicht ein Ausweg. Ich hab auch noch grüne Schleifpads, die mir farblich gefallen. Davon werde ich mal eines durch den Mixer jagen, mal sehen was das gibt. Modellbahn ist auch irgendwie immer mit Experimenten verbunden 🤣. Ansonsten geht es an diesem WE an den östlichen Abschluss der 1. Stadtplatte. Hier fehlen ja noch ca. 40cm, da die Sperrholzplatte nicht größer war. Der kleinere, fehlende Teil ist auch erheblich verwinkelter und macht daher mehr Anpassung erforderlich. Ich hoffe aber, ich kann noch an diesem WE beide Platten dann vermählen. 
In der Zwischenzeit habe ich nahezu alle Arbeiten unter der Anlage in diesem Bereich abgeschlossen. Ca. 300m Litze weiter und es ist fertig inkl. Übergabestecker für die Stadtplatte. Der filigrane Zaun auf dem wandseitigen Trassenbrett wird wohl noch etwas dauern und die Halbreliefhäuser wollen auch erst noch gekauft werden, aber dann kann die Stadtplatte „endgültig“ eingesetzt werden.

Unterteilt in Viertel wäre dann die Hälfte der Anlage fertig. Auch vom Elektrischen her. Da rückt der noch anstehende Rückmeldebus immer mehr in den Focus. Als erstes muss ich mich überhaupt für ein System entscheiden. Also Stadtplatte einsetzen und wieder raus für die Rückmelder und auch für die Ausgestaltung der Stadt. 
 

Beste Grüße, Ralf 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ralf,
ich weiß nicht, ob das Thema bei der Menge der Posts schon durch ist. Aber mich würde schon interessieren, was da später mal gegen Zustauben getan werden kann.
Im Prinzip muß doch jedes Männeken festgeklebt werden um nicht vom Staubsauger gefressen zu werden. Und kommt man überall dran?

Gruß
  Andy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)

@Andy, das Thema ist noch nicht durch und gegen Verstauben habe ich ja von der ersten Minute was getan. Erst mal ne Decke eingezogen um größere Rieseleien von der alten Betondecke abzufangen. Dann ist wirklich jedes Auto und jede Person mit Kleber fixiert, unterschiedliche Kleber. Bei fest installierten Ausstattungen wie Bäumen, Verkehrsschildern, Leitplanken usw. kam in erster Linie Modellbaukleber und Sekundenkleber zum Einsatz. Für Autos und Männeken ein Kleber namens Hob-e-Tac. Das ist ein zähes, klebriges Zeug, das enorm fest hält aber auch mit ein wenig Pulerei wieder zu entfernen ist. Da es klebrig bleibt kann man Gegenstände sogar umsetzen und erneut fixieren, bis der Kleber zu viel Staub aufgenommen hat und dadurch halt nicht mehr klebt.

Verluste durch den Staubsauger haben sich bislang auf Schotter, Streugras usw. beschränkt, halt da wo ich vergessen hatte Leim aufzubringen und sich beim Absaugen kahle Stellen aufgetan haben. Als Sauger kommt ein fetter Kärcher zum Einsatz und bislang hat Alles diese Tortur überstanden. Mal sehen wenn irgendwelche Teile spröde werden und aushärten. Ob das noch zu meinen Lebzeiten passiert…..keine Ahnung…und nach mir die Sintflut 🤣😎😉 Bislang hab ich noch Spaß beim Aufbau, was danach kommt…wohl die große Abrissbirne aber das ist der Lauf aller Dinge. Vielleicht übernimmt auch einer der beiden interessierten Nachbarn den Keller. Solange ich kann geht es weiter…fertig wird eine Modellbahnanlage ja eh nie..🙀

Beste Grüße, Ralf 

p.s. beim Rankommen gibt es Sahneecken und auch Verrenkungszonen aber bislang bin ich noch überall drangekommen ohne Beschädigungen zu verursachen. Und tatsächlich nicht nur mit den Fingerspitzen sondern so, dass ich Dinge befestigen, anschließen oder aufstellen konnte.

Bearbeitet von ralf3
P.s. hinzugefügt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz kurzer Detailbericht:

Die ersten Versuche einen Bahnzaun zu bauen waren sofort erfolgreich. Der dürfte so stabil werden, dass bei einer Kollision die Lok mehr Schaden nimmt als der Zaun. 
 

IMG_1536-compressed.thumb.jpeg.62a6a6d9493c1954b5f2e31fe0545a0b.jpeg

Resteverarbeitung. Nur noch die Ständer kürzen und es kann in entsprechende Bohrungen versenkt werden.

Beste Grüße, Ralf 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das letzte Gebäude für den 2. Block ist fertig. Leider hab ich mich bei den Maßen vertan, es ist größer als die anderen 120 Grad Häuser. Also muss auch der bereits verklebte Gehweg noch einmal angepasst werden und die Straße zur Bahn hin in diesem Bereich zur Einbahnstraße erklärt werden. Die gibt es ja in Altstädten eh jede Menge. 
 

IMG_1538-compressed.thumb.jpeg.f6c451a5f79ed77f42be820ae8e4ef04.jpeg

Durch das etwas breitere „Haus der Mode“ sind die folgenden Gebäude weiter in Richtung Bahn gerückt und die Straße wird nun schmaler. Im Hintergrund sieht man die zerlegten Einsatzfahrzeuge, die auf die blauen LEDs warten. Der Innenhof dieses 2. Blockes wird völlig anders aussehen als der des 1. Durch den kleinen Industrieanbau wird dieser Innenhof befahrbar sein und asphaltiert. Ich muss noch überlegen, welches Gewerk hier ansässig wird, danach richten sich dann die Ausstattungsgegenstände. Ein Lieferwagen kommt auf jeden Fall dazu. 
Die Gehwege und der Innenhof des 1. Blockes sind mittlerweile gealtert und der Hof hat 3 Bänke bekommen. Eine Kunststoff-Kopfsteinpflasterplatte und recht massive Kunsstoffbänke mit ausreichend großen Klebeflächen dienen nicht nur zur Ausstattung sondern bilden gleichzeitig eine Führung beim Aufsetzen des Häuserblockes. 
 

IMG_1537-compressed.thumb.jpeg.a0a7d1e5fe4b0d843770a9453d5fa49d.jpeg

Rechts auf der Straße hat der Lieferant einfach so die Bistrostühle für Ricks Bar abgekippt. Die werden aber erst morgen aufgestellt, wenn der Kleber der „Führungsbänke“ richtig fest ist. Jaja…Geduld…aber es gibt ja noch so viel mehr zu tun.🥴

Der 3. Block wird ja eigentlich kein Solcher. Finanzamt, Café und Patrizierhaus werden einzeln stehende Gebäude werden. So bleibt Raum für den Wochenmarkt und auch für ein paar Grünflächen mit einem Solitärgehölz.

Die Nebenbahnstrecke wird ja beidseitig ebenfalls von Grün eingefasst und der schmale Streifen an der Mauer zur Bahn hin wird ebenfalls begrünt. Auch rund um den Kreisverkehr auf der westlichen Stadtseite wird es ein wenig grün werden. Im Osten geht die Stadt ja eh ins Ländliche über mit Einzelhäusern und dem anschließenden Vorortbahnhof.

Vom Bundesland her muss Oberlaubach in Bayern liegen. Zumindest prangt am Finanzamt jetzt dessen Landeswappen. Die Feuerwehrleute zum Löschen des Brandes sind nun auch eingetroffen. Sie haben sogar Schläuche in 3 Durchmessern und passende Verteiler und Hydranten dabei. Die Kameraden in den schweren Schutzanzügen werden aber nicht zum Einsatz kommen. So reduziert sich deren Zahl auf 36 plus dem verbliebenen Kumpel aus uralten Tagen. 37 Leute sollten aber für den kleinen Hausbrand genügen. Ich weiß auch ehrlich nicht, wieviel Personal zu einem Löschzug gehört. Vor Jahrzehnten hab ich mal mit der Schule eine Feuerwache besucht und ich kann mich schwach erinnern, dass ein Leiterwagen, ein LF16 (Löschgruppenfahrzeug), ein TLF16 (Tanklöschfahrzeug) und ein Brandmeisterwagen dazu gehörten. Klar gibt es noch haufenweise Sonderfahrzeuge wie Rüstwagen, Kräne und vieles mehr. Ich werde die Szene noch mit zwei Rettungswagen und 2 Polizeifahrzeugen komplettieren. Die Letzteren dürfen sich dann um das Fernhalten der Schaulustigen kümmern. 
Dadurch, dass das Finanzamt nun so weit nach Westen gerückt ist, ergibt sich auch von der Bahnseite her eine neue Situation. Hier sind die Bahnsteige nicht mehr überdacht, was das Thema Schaulustige von hier aus besser darstellen lässt.

Heile Welt ist dennoch angesagt. Der Wochenmarkt, gleich nebenan, wird nicht beeinflusst werden, ebensowenig das sonstige Leben in der Stadt. Das empfinde ich bei einer Modellbahn, die kleine Szenen darstellt, als ganz normal, dass diese, scheinbar unabhängig voneinander, auf recht kleinem Raum, zeitgleich nebeneinander existieren.

Eine gewisse Beschränkung habe ich mir aber schon auferlegt. So ist es Sommer und es ist ein Samstag. Kein Herbstlaub und kein Schnee. Motorsportveranstaltung und gut besuchter Badesee, aber vereinzelt wird auch noch gearbeitet. Überstunden und Termindruck waren auch Ende der 60er nicht unbekannt.

Beste Grüße, Ralf 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ralf,

vor 40 Minuten schrieb ralf3:

Eine gewisse Beschränkung habe ich mir aber schon auferlegt. So ist es Sommer und es ist ein Samstag. Kein Herbstlaub und kein Schnee. Motorsportveranstaltung und gut besuchter Badesee, aber vereinzelt wird auch noch gearbeitet.

:) da muß ich doch mal schmunzeln. Letztlich nur konsequent, aber ich wäre nie auf die Idee gekommen, es so ins Detail zu treiben. (y)

Gruß Andy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Von Osten her gewinnt die Stadt immer mehr an Gesicht., wie auch der Löschtrupp der Feuerwehr. Es fehlen noch ein paar Acryl-Farben, die aber auch bei anderen Preiserlein Verwendung finden werden. Ich möchte das Blau der Uniformjacken nicht selbst anmischen, da es reproduzierbar sein soll. Meist tun sich nach dem ersten Anstrich noch weiße Stellen auf, die erst in einem zweiten Gang abgedeckt werden. Aber die blauen LEDs sind eh noch nicht da, die Fahrzeuge sollen sowieso vor den Personen platziert werden. Durch die Einbahnstraßen werden auch keine Mittellinien mehr benötigt, so können die Fahrzeuge platziert werden sobald sie mit Blaulicht ausgestattet sind. 

IMG_1540-compressed.thumb.jpeg.e650925d4cbb8a85fda4368601c4dd6a.jpeg

Die Gehwege sind mittlerweile fest und so steht der weiteren Gestaltung nichts mehr im Wege. Der Aufbau weicht natürlich doch erheblich von der ersten Stellprobe ab. Manche Dinge werden halt erst offensichtlich wenn es tatsächlich an den Aufbau geht. Dafür ist der Spaß nun um so größer, wenn es um die Darstellung vieler kleiner Szenen in der Stadt geht. Die wenigsten Personen und Fahrzeuge werden einfach nur rumstehen. Wie auch am Badesee wird jeder mit Irgendetwas beschäftigt sein. Sei es bei Lösch- und Rettungsarbeiten, auf dem Markt, vor den Schaufenstern, im Café oder sogar bei den Überstunden am Samstag. Im Dienstleistungsbereich wird ja eh gearbeitet. Und wer tatsächlich nichts zu tun hat, der wird zum Gaffer. Beim Brand oder beim Strauß-Besuch. Hier soll es auch ein paar Demonstranten geben, die mit den Umständen der Beschaffung des HS30 nicht ganz einverstanden sind. Kleine Banner und Plakate sind schon ausgedruckt. 😎 Es wird aber eine friedliche kleine Kundgebung der Meinung sein, ohne Wasserwerfer und übermäßigen Polizeieinsatz.

Beste Grüße, Ralf, der endlich wieder fahren darf 👍

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 1.6.2024 um 16:52 schrieb ralf3:

37 Leute sollten aber für den kleinen Hausbrand genügen. Ich weiß auch ehrlich nicht, wieviel Personal zu einem Löschzug gehört.

Laut Feuerwehrdienstvorschrift besteht ein Zug aus entweder:

  1. zwo Löschgruppen ( a 9 Mann), einen Selbständigen Trupp (3 Mann) und Einsatzleitfahrzeug (2 Mann)
  2. einer Löschgruppe, einer Staffel (6 Mann), einen Selbständigen Trupp und Einsatzleitfahrzeug
  3. einer Löschgruppe, zwei Staffeln und Einsatzleitfahrzeug
  4. drei Staffeln und Einsatzleitfahrzeug
  5. einer Löschgruppe, zwei Selbständige Trupps und Einsatzleitfahrzeug
  6. zwei Staffeln, ein Selbständiger Trupp und Einsatzleitfahrzeug.

Kommt halt immer drauf an was der Einsatzzweck des Zuges ist und wie die Feuerwehr Fahrzeugtechnisch ausgerüstet ist. Für einen Löschzug in der von Dir dargestellten Zeit würde die Version 1 bis 3 am ehesten in Frage kommen. Die anderen Versionen sind entweder Rüstzüge oder zu Modern. Die Version 6 zB. ist die heutige Standartaufstellung eines Löschzuges bei vielen Berufsfeuerwehren in Deutschland, da die Personaldecke von früher von den Kommunen nicht mehr finanziert werden kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist absolut schade dass es die Bausätze für Feuerwehrfahrzeuge von Preiser nicht mehr gibt. Bis auf ein Kästchen voll überzähliger Teile ist mir von den Fahrzeugen nichts mehr geblieben und die wenigen Altbestände die hier und da noch angeboten werden erzielen mittlerweile Horrorpreise. 😫

Warum? Diese Bausätze konnte man zum großen Teil mit geöffneten Stauräumen bauen und so wunderschön Teile der Ausrüstung mit in die Szene bringen. Es gab auch die früher viel verbreiteten Pumpen vor der Stoßstange zum nachträglichen Anbau und Vieles mehr. So muss ich denn mit dem Vorlieb nehmen was heute im Handel erhältlich ist. Da ist die Detaillierung allerdings besser geworden, an die hübsche Drehleiter von Wiking (Magirus Rundhauber) muss ich dennoch Hand anlegen. Eine Drehleiter im Einsatz mit eingezogenen Stützen geht für mich gar nicht. 🥴😉

Immerhin verfügen die von mir beschafften Fahrzeuge über genug Sitzplätze für einen Standard-Löschzug von 22 Mann. Also viel zu viel Personal in der Packung für nur einen Löschzug. Sollte da gar Verstärkung aus Unterlaubach angerückt sein?🤣 Bislang müssten die aber zu Fuß unterwegs gewesen sein. 
 

Egal, heute ist Krawatten malen angesagt, selbst im Einsatz trat die Feuerwehr immer adrett aber nicht immer 100% zweckmäßig gekleidet auf. 😎 

Schön, dass die Gestaltung solch einer Szene etwas länger dauert, so hat man mehr Zeit zum Recherchieren und Lernen. Wenn man beim Bemalen der Spritzling nur etwas genauer hinschaut, so entdeckt man die Hemdskragen (hellblau) die Krawatten (schwarz) und sogar die erhabenen Knöpfe (gold) auf den Uniformjacken (dunkelblau). Selbst bei den wenigen Männern im Overall kann man Krawatten erkennen 😁 

Erkennen wird es auf der fertigen Anlage kaum jemand aber wie heißt es doch so schön? Der Weg ist das Ziel. Ich habe ja einen großen Vorteil. Ich kann mir Zeit nehmen beim Bemalen und wenn mir irgendwer nicht passt (farblich gesehen…oh oh, nicht farbig…ein Riesenunterschied) dann kommt er in die große runde Ablage. Dieses Privileg haben die Malerinnen bei Preiser nicht, dafür aber garantiert erheblich mehr Erfahrung und Routine. Beruflich wär das nichts für mich…

ok, wenn nun die zeitaufwendige Arbeit des Bemalens nicht umsonst gewesen sein soll ist also ein Verband bestehend aus 2 Löschzügen am Werk. Das erfordert weitere Fahrzeuge und wird recht eng werden. Ich gehe es aber pragmatisch an und baue erst mal einen Löschzug auf und schaue erst mal wie voll die Szene damit aussieht. Neben der Feuerwehr werden ja auch noch Andere beteiligt sein. Rettungskräfte, Polizei, Presse und natürlich Schaulustige.

Ausserdem soll es ja nur eine von vielen Szenen werden und nicht Anlagethema……Ich glaub ich versenke diverse Leute erst mal ins Vorratsgrab. So entstehen Gedanken und auch Pläne und Erkenntnisse beim Schreiben dieser Zeilen…👍

Beste Grüße, Ralf 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb Wüstenfuchs:

Laut Feuerwehrdienstvorschrift besteht ein Zug aus entweder:

Irgendwie kommt deine Rechnung nicht ganz hin.

Ein Zug besteht aus 22 Personen (FwDV 3)

1 Zugführer 

Zugtrupp - 1 Führungsassistent, 1 Melder, 1 Fahrer

2 Gruppen zu je 9 Personen                                                          

oder 1 Gruppe (9), einem selbstständigem Trupp (3), einer Staffel (6)

oder 1 Gruppe (9) und drei selbstständigen Trupps (je 3)

Für besondere Aufgaben kann der Zug um einen Trupp, eine Staffel oder eine Gruppe erweitert werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Minuten schrieb Thomas_103:

Irgendwie kommt deine Rechnung nicht ganz hin

Ein Löschzug der BFw Hildesheim= 1 HLF mit Staffelbesatzung, ein LF oder TLF mit Staffelbesatzung, eine DLK mit Truppbesatzung und ein ElW 1 mit Zugführer und einen Führungsassistenten. Zusätzlich kommt noch der RTW 2 der BFw (wenn verfügbar ansonsten ein RTW vom ASB) und die FFw des Stadtteils. in Goslar istves noch schlimmer, da kommt von der BFw gar jein Löschzug mehr, da es dort nur noch etwa zehn Hauptamtliche pro Wachabteilung gibt. Die müssen aber auch noch die FLZ für die Stadt und den Landkreis besetzen. Die 22 Mann kamst Du spätestens seit ende der 90er bei der BFw vergessen, das schafft noch nicht mal unser erster und zwoter Zug der Freiwilligen Stadtfeuerwehr zusammen, bei der Tagesverfügbarkeit der Kameraden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb ralf3:

Egal, heute ist Krawatten malen angesagt, selbst im Einsatz trat die Feuerwehr immer adrett aber nicht immer 100% zweckmäßig gekleidet auf. 😎 

Dafür haben die Feuerwehrmänner nach dem WWII bei den westalleirten Besatzungstruppen gekämpft, diese wollten erst Einsatzuniformen nach Amerikanischen, Englischen oder Französischen Vorbild (je nach Besatzungszone) ohne Krawatte oder Rangabzeichen einführen. 

vor 5 Stunden schrieb ralf3:

ok, wenn nun die zeitaufwendige Arbeit des Bemalens nicht umsonst gewesen sein soll ist also ein Verband bestehend aus 2 Löschzügen am Werk. Das erfordert weitere Fahrzeuge und wird recht eng werden. Ich gehe es aber pragmatisch an und baue erst mal einen Löschzug auf und schaue erst mal wie voll die Szene damit aussieht.

Es ist aber auch durchaus Vorbildgetreu, wenn ein weitere Fahrzeuge etwas abgesetzt von der eigentlichen Einsatzstelle steht. So ein Fahrzeug könnte dort zB. in einen vom Einsatzleiter bestimmten Bereitstellungsraum warten, oder die Wasserversorgung via lange Wegstrecke sicherstellen (die Einsatzstelle hat dann halt evtl. nur einen H80 Hydranten (so einer wird von einer Wasserleitung mit 80 mm Durchmesser gespeist)). Für einen Bereitstellungsraum zB. würden auch Fahrzeuge mit geschlossenen Geräteräumen reichen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Phase 1 der Stadtgestaltung West ist endgültig abgeschlossen. Die Positionen der Gebäude sind fix, leider war das Probelegen der Platte erst im 2. Versuch erfolgreich, das angesetzte Stück musste um 3mm versetzt werden. Nun passt es.

Nun bin ich schon mitten in Phase 2…Gestaltung…die ersten 3 Szenen sind begonnen, d.h. die erste ist sogar soweit abgeschlossen. Der Innenhof hinter Ricks Bar.

IMG_1545-compressed.thumb.jpeg.f533cd8c3eaf374268ba9f3ba0afe64c.jpeg

Die ersten Gäste warten auf Bedienung und für schummrige Beleuchtung Abends ist auch gesorgt. Die ersten Peitschenleuchten stehen auch schon an der Straße.

Die Lieferung der 1x1,5mm großen blauen Blink-LEDs ist auch endlich eingetroffen. So konnte ich die Feuerwehrfahrzeuge damit ausrüsten. Die einzelnen LEDs passen hervorragend in die Epoche, blinken sie doch unabhängig voneinander. Beim Einschalten der Szene fangen zwar alle gleichzeitig an zu blinken, laufen aber, bis der Rauchgenerator im Finanzamt Rauch aus den Fensteröffnungen dringen läßt, von der Frequenz her langsam auseinander, so dass dann ein wildes Durcheinander beim Binken herrscht. Auch im Original kam ja die Synchronisation der Blaulichter erst viel später und fahrzeugübergreifend schon gar nicht.

IMG_1546-compressed.thumb.jpeg.3a7c6758e1a34c9bd037f4ad6e67f27e.jpeg

Sobald die Gestaltung der Szene etwas fortgeschrittener ist, d.h. Gehweg fertig incl. Straßenbeleuchtung, die Figuren eingefügt, die Löschschläuche, Verteiler, Hydranten usw., werde ich mal ein kurzes Video des Brandes aufnehmen und bei YouTube einstellen.

Der Löschzug wird seit gestern durch einen Rettungswagen der Unterlaubacher Feuerwehr unterstützt. Das eigene Fahrzeug hat in der noch nicht fertigen KFZ-Prüfstelle leider die Prüfung nicht bestanden…Wie hieß noch der Werbespruch: „Ich trinke … weil der TÜV durch mein Auto gefallen ist..😉“ Dazu gleich noch etwas mehr..aber im Ernst…ich konnte gestern beim Modellbahnhändler meines Vertrauens einfach nicht widerstehen als ich den hübsche -8 Rettungswagen stehen sah. 
Er schrie genauso „ Nimm mich mit“ wie die Tankstelle mit angeschlossener KFZ-Prüfstelle. Nachdem die nun halb fertig ist, nein eigentlich von Anfang an, habe ich gesehen, dass sie viel zu groß ist für den Platz, der für die Tankstelle vorgesehen war. Also kommt das Ding jetzt in den östlichen Stadtteil, da steht die Planung eh nur halb fest, ich weiß ja bis heute nicht, ob ich das Bahnhofsgebäude nun kastriere oder nicht und wenn, wie..🤣🥴

Fest steht nur wo das Bahnhofsgebäude hin kommt und das in der Nähe eine Tankstelle ist. Die Taxifahrer haben diese Nachricht mit Freude aufgenommen. Und eine Tanzschule wird dort auch ihren Platz haben. Für Anfang der 70er ein hochmodernes Gebäude. Ich habe es, es ist witzig, da es animiert ist, mit 4 Tanzpaaren, die sich im Kreis drehen. Das Ding hat recht große Fensterflächen und ich habe es mit einer kleinen LED-Lightshow aufgemotzt. Eigentlich könnte man bei Aktivierung der Animation auch noch Walzermusik einblenden. 😎

Zurück zum aktuellen Ausbau…Die 3. Szene hat gerade ihren Boden und die ersten Akteure erhalten…

IMG_1547-compressed.thumb.jpeg.5bebba5dd447d5c914fa9d6365506251.jpeg

Der Wochenmarkt. Der erste frühe Stand steht…nun fehlen die Standnachbarn und vor Allem der merkwürdige Herr mit der Sonnenbrille. 

Nochmal zur Szene davor. Der eine RTW genügt vollauf. Es gab nur einen leicht Verletzten mit einer kleinen Rauchvergiftung. Zur Erinnerung: Es ist Samstag Nachmittag, schönstes Badewetter und somit war nur der Hausmeister im Gebäude. Ich kann mir kein Finanzamt vorstellen, in dem Samstag Nachmittag gearbeitet wird, nicht mal in Bayern. 🙀 Wegen der geringen Verletzung ist auch das Blaulicht nicht eingeschaltet. ( Nein, der Einbau gestaltete sich schlichtweg als zu schwierig, besonders unter Beibehaltung der äußeren Form des Blaulichts ).Dafür werden die Einsatzfahrzeuge der Polizei aber die Blinkerei unterstützen. Das betont den Absperrcharakter der quer stehenden Fahrzeuge. 

Beste Grüße, Ralf 



 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

90% der Brandszene sind nun fertig. Bislang tummeln sich 15 Feuerwehrleute vor dem Gebäude, weitere 4 sind in Arbeit. Ob ich die fehlenden 3 noch einsetze ist fraglich. Die Szene ist so schon recht voll. Vielleicht setze ich sie noch ein um einen Zugang über den Hintereingang des Gebäudes zu schaffen. Das aber ohne die Wochenmarkt-Szene zu beeinflussen. 
 

IMG_1548-compressed.thumb.jpeg.5b16be757b31697d597f770f5713fc97.jpeg

So zunächst der unbeleuchtete Stand der Dinge. Im Finanzamt selbst ist ein kleiner Spannungsstabilisator untergebracht. So kann ich die Szene mit einem Dekoderkanal einschalten. Volle 16V für das Brandflackern und den Rauchgenerator, gleichgerichtet und heruntergesetzt auf 3V für die Blaulichter. Da können auch die Polizeifahrzeuge noch drangehängt werden.

Am Markt bin ich derzeit am bauen. Ein Hot-Dog Stand, ein Käse- und ein Blumenverkauf sind bereits fertig. Da ich innerhalb des Häuserblockes noch etwas Platz habe, werde ich diesen zwischen Parkplatz und zusätzlicher Marktfläche aufteilen. 
 

Beste Grüße, Ralf



 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heute war ich mal wieder im Keller und hab Sprengarbeiten durchgeführt. 😉 Die Mauer als östliche Begrenzung hat jetzt ein neues Loch für die Imitation des Straßentunnels. Die werd ich heute noch vollenden. Um vernünftig mit dem Multitool arbeiten zu können hab ich mich für einen rechteckigen Querschnitt entschieden, Die Auskleidung ist bereits eingepasst, es ist behauener Fels geworden. Nun müssen noch die Fahrbahn und die Tunnelröhre aus Depron erstellt und verklebt werden, die LED Beleuchtung unter die Decke und ein Stück schwarze Pappe als Abschluss angebracht werden. Ob es einen Gehweg geben wird steht noch nicht fest. Wenn, dann einseitig, das wäre auch gleich ein Grund für ein Verkehrsschild. Deren sinnvolle Aufstellung, auch auf der Platte, ist eine der nächsten Aufgaben. 
Ich kämpfe auch noch mit mir, ob ich an der Kreuzung, ja eine gibt es, eine Ampelanlage installieren werde. Ich hab da was recht Hübsches und dennoch Preiswertes im Web gefunden. Komplett mit Steuerung mit 4 Ampeln inkl.  Fußgängerampeln für ca. 70€. Man wird nicht so viel davon sehen aber halt im Dunkeln den farbigen Lichtschein hinter den Gebäuden. Das gilt ja ebenso für die unbeschrankten Bahnübergänge. Außerdem weiß ich, dass sie da sind. 😎

IMG_1550-compressed.thumb.jpeg.67f10c701a1c740cea8eb68ee54708d5.jpeg

Wie man sieht ist auch der erste Straßenzug nun beleuchtet, zumindest im Bereich der beweglichen Platte.

Baustelle Markt: Es sind Verkaufsstände hinzugekommen. Insgesamt jetzt mehr als auf die Fläche passen. 😁 Aber lieber so herum als zu leer. Es soll ja später schön wuselig aussehen.

IMG_1551-compressed.thumb.jpeg.ce73b9c2dce2166fe2c6505eb1b23e62.jpeg

Die Standorte für die nächsten Peitschenleuchten sind auch schon markiert. Mal sehen wie weit ich bis zum 29. komme. Dann wird das Wohnzimmer anderweitig gebraucht. 
 

Beste Grüße, Ralf 



 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie Ihr.sicher schon bemerkt habt geht es langsamer weiter. Die zunehmende Detaillierung kostet mehr Zeit als die Rohbauten und die Fortschritte sind weniger deutlich sichtbar aber dennoch vorhanden. Hier mal ein Bild von meiner „Stachelschweinplatte“ 😎

IMG_1159-compressed.thumb.jpeg.02fc9110a860bcc3e26176c70f62503b.jpeg

Bis auf 2 Gebäude stehen in jedem Haus die Eigenbau-Lichtsäulen. Deren Helligkeit kann ganz individuell durch Austausch des Widerstandes an der Spitze eingestellt werden. Ok, ich hätte auch ein Trimmpoti verbauen können. 🥴 Die beiden Gebäude, bei denen die Beleuchtung im Haus selbst platziert ist sind das Kaufhaus und das Finanzamt. Letzteres beherbergt ja auch den Rauchgenerator und das Kaufhaus ist eh recht speziell. Da ich keine Lust auf Fummelei mit Steckverbindungen am Kabel habe, werde ich die Stromversorgung mit fest eingebauten Steckern versuchen. In die Platte werden schlanke 6,35mm Klinkenbuchsen eingelassen und in den Gebäuden passende Stecker fest eingebaut. So habe ich auch gleich eine zusätzliche Fixierung der Häuser bzw. beim Kaufhaus des gesamten Blockes.

Ansonsten haben weitere 140 Einwohner Farbe bekommen, 16 neue Lupinen haben sich zu den vorhandenen gesellt und weitere 175m Leitung wurden verlegt….hoffentlich find ich sie wieder 🤣 Dekoder für die Lichtsteuerung wurden platziert und ich habe einen Plan für die Aufstellung der Verkehrszeichen gemacht. 

Der Juni ist nebenbei voll mit Feiern, die organisiert werden wollen. So werde ich erst im Juli mit der gründlichen Überarbeitung der MBS-Anlage beginnen und diese, so weit es geht mit der Originalanlage abgleichen. Bei einer Kopie dieser Anlage werde ich dann die Kellerwände und die Einrichtung abreißen und die Umgebung von Oberlaubach hinzufügen.

Beste Grüße, Ralf

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Bau der Stadtplatte geht in die vorletzte Phase, die Verdrahtung. Dann folgt nur noch die endgültige Ausstattung, also Gullis, Kanaldeckel, mehr Schilder, Briefkästen, Passanten usw.

Für die Verdrahtung ergab sich für mich ein kleines Problem: Die zu verdrahtenden Elemente. Straßenlampen, Lichtsäulen für die Häuser und auch andere Elemente stehen hoch und sind zudem relativ empfindlich. Also entweder die Platte auf den Kopf drehen und an geeigneten Stellen mit Holzklötzen abstützen, die aber auch fest auf der Platte sitzen sollten um beim Umdrehen nicht abzufallen….relativ kompliziert…

Ich habe mich daher für eine einfachere Lösung entschieden. Die Platte hat eine unempfindliche Kante, die beim Einsetzen unter die Stützmauer zu den Bahngleisen greift. Alle anderen Kanten haben Überstände um die Spalten der Platten zu verdecken…Gehwegplatten oder Ähnliches. Klar auf welcher Seite die Platte hochkant liegen muss. Ein Anlehnen kommt wegen der Lampen usw. aber nicht in Frage. 
Um nicht auf fremde Hilfe angewiesen zu sein, die die Platte über längere Zeit halten müsste, habe ich mir eine Hilfskonstruktion einfallen lassen.

IMG_1552-compressed.thumb.jpeg.a6ddb8972467769adfd70956d3d7b29f.jpeg

Nun kann ich mich gemütlich auf dem Teppich niederlassen und die Platte verdrahten, ohne Gefahr zu laufen dass sie umkippt. Ein paar Lattenreste und Schrauben und fertig. Keine der empfindlichen Kanten ist in Gefahr.

Beste Grüße, 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...