-
Gesamte Inhalte
1113 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von ralf3
-
Was es doch Alles gibt...man lernt ja nie aus. Täglich passiere ich 2 mal einen Bahnübergang auf dem Weg zum Lager und zurück. Dort wie auch sonst in meiner ganzen Zeit als Autofahrer hab ich noch nie ein gelbes Blinklicht an einem Bahnübergang gesehen, immer nur rote, wie weiter unten in dem Wikipedia-Beitrag gezeigt. Die zweifarbigen Ampeln an Bahnübergängen und ich, wir sind uns scheinbar dauernd aus dem Weg gegangen, dass es sie gibt glaube ich zu 100%, über ihre Verbreitung kann ich nur spekulieren. Vielleicht haben die täglichen Eindrücke aber auch die Erinnerung an Begegnungen mit zweifarbigen Ampeln auf den diversen Reisen kreuz und quer durch Deutschland verdrängt. selbstzweifelnde Grüße, Ralf, der auf seiner Anlage bei dem einfachen roten Blinklicht bleiben wird.
-
Hi Frank, ich habe hier für Dich und auch für alle anderen Schmalspurfans den Link zur Ohsabahn in Schweden rausgesucht. Du weißt noch, ich hatte Dir von der motorisierten Draisine erzählt. Auf der Seite hab ich festgestellt dass sie dort als "Lokomotive" eingestellt ist. Auf den Bildern könnt ihr weitere teils skurille Konstruktionen rund um das Thema Schmalspur bewundern oder auch belächeln. http://www.ohsabanan.com Die deutsche Versin der Seite ist immer noch sehr Schwedisch. nordische Grüße, Ralf
-
Recht hast Du Andy, ist hier ganz schön Off-Topic Um dieses Thema aber abzuschließen kann ich nur sagen daß die Funktionsupgrades, also die Großen, erst dann zur Verfügung stehen wenn alle anderen Updates auf dem Rechner drauf sind. Es sollte nur jeder darauf achten, daß Windows 10 nicht gleich Windows 10 ist und dass der Rechner bei beendetem Support, was bedeutet daß es auch keine Sicherheitsupdates mehr gibt, leichter angreifbar wird. sichere Grüße, Ralf. So und nun will ich hier nur noch über tolle Modelle lesen....
-
Noch eine große Lücke ist mir aufgefallen und zwar bei den Reisezugwagen. Ich meine jetzt speziell die 4-achsigen. Seit 1966 hat die Deutsche Bundesbahn ja die Bauart-Nummern geändert. Seehunds Altbauwagen die im Katalog als Gruppe 28 und 29 geführt werden entsprechen ja in ihren alten Bezeichnungen den Baujahren 1928 und 1929. Die Eurofima-Waggons der Bauart 207 wurden erstmals 1977 ausgeliefert. Tolle Modelle mit ihren Fiat-Drehgestellen. Brot- und Butterwaggongs in der Zwischenzeit waren aber die Waggons die so ca. ab 1960 gebaut wurden, mit Gummiwulst-Übergängen und Minden-Deutz Drehgestellen. Also die Bauarten 111 ab Bj. 1962 mit Schürzen für TEE und IC (bis 200km/h zugelassen) Passend dazu die Bauarten 121, 122 usw.. Für die D-Züge die Bauarten 232 und 234 deren Bestand im Jahre 77 mit über 1200 bzw. über 177 angegeben wird. der typische 2. Klasse Waggon ab Bj 1955 bzw. 1963. Entsprechen die 1. Klasse mit den Bauarten 202 und 203. Nahezu alle diese Waggons hatten eine einheitliche Länge von 26,4m bzw. 27,5m bei einigen Speisewagen. Ab 1977 hat BahnLand durch die Eurofima-Waggons ein recht breites Angebot erstellt. Zusätzlich dazu ja auch noch das Fahrgestell mit den Fiat-Drehgestellen. Und was ist nachts? Ich hab nicht einen Schlafwagen gefunden oder hab ich mal wieder was übersehen? Kann ohne Weiteres sein. Sachdienlichen Hinweisen über den Verbleib von Schlafwagen werde ich gern nachgehen. WLABs der Bauarten 173-175 oder später die Bauart 166 Eurofima unterscheiden sich von den "normalen" Reisezugwagen ja durch die höheren Dächer. Natürlich auch das wieder nur ein Punkt in der Vermißtenliste. Nicht mehr und nicht weniger. Ein Hinweis, nicht mal ein Modellwunsch. Das nur weil ich manchmal das Gefühl habe dass dieser Thread falsch verstanden wird. Ich trage hier nur zusammen wovon ich bemerke dass es nicht da ist oder was ich nicht gefunden hab, halt nichts weiter als eine Vermißtenliste und vielleicht eine Anregungsliste. Grüßle, Ralf
-
Geht doch beim Bau mit Einzelkomponenten. Ich kann die Breite der Absenkung doch in jeder Hinsicht einstellen. Wenn ich die Einfahrt auch noch befahrbar machen möchte bau ich mir halt eine Weiche. Mit den neuen virtuellen Trassen haut das leider nicht hin, da gibt es einen unschönen Höhenversatz. Virtuelle Schienen für sich allein sind wunderbar aber in Kombination mit anderen Spline-Straßen nehme ich die Einzelstraßen mit der Textur als Spurlinie und lege sie auf eine ausgeblendete Ebene. Vielleicht sollte man die virtuellen Schienen in 2 Versionen bringen, einmal als virtuelle Schiene und zum zweiten als virtuelle Straße. virtuelle Grüße, Ralf
-
Bei mir läuft inzwischen 1903 ohne Probleme Upgrade hat ca. 2,5 Std. gedauert, also nichts was man mal nebenbei erledigen kann. Numpad abgeschaltet? Meinst Du beim Start Tom? Mein Win10 startet mit aktiviertem Nummernblock. Hier nochmal kurz 2 Screenshots Ein Auszug aus Wikipedia. Erstaunlich wie kurz mittlerweile die Support-Zeiten für Windows sind. Der Satz mit dem roten Sternchen freut mich jedes Mal wenn ich ihn lese. Wohl dem, der Windows 10 im Firmennetzwerk nutzt...grins...Aber es gibt diverse Methoden um die automatischen Updates auch bei Einzelplatzrechnern zu verhindern. Vom deaktivieren des Update-Dienstes bis zur Erstellung einer Gruppenrichtlinie geht da so Einiges. Ich schau mir gleich erst mal die Möglichkeiten bei 1903 an. upgegradete Grüße, Ralf
-
Danke Goetz, manchmal steckt aber auch noch etwas zuviel Realbauer in mir. So tue ich mich äußerst schwer damit durchgehend geschlossene Tunnelröhren im Untergrund zu verlegen. Bei Realanlagen ein absolutes NoGo, kann es doch vorkommen dass auch bei perfekt verlegten Gleisen mal ein Zug entgleist. Da kann ich dann nicht durch eine geschlossene Tunnelröhre hindurchgreifen und den Zug wieder aufs Gleis setzen. Virtuell ist das halt anders. Bei allem Interesse und aller Begeisterung für das neue Medium sehe ich MBS aber immer noch als Planungstool für reale Modellbahnen und da gibt es keine Züge die sich gegenseitig durchdringen oder Ähnliches. Mittlerweile lasse ich Gegenstände, die ich im Realen so nie verbaut hätte auch ruhig mal in den Untergrund ragen wenn sie sonst an der Oberfläche zu hoch wären. So kann man z. B. aus Straßenleuchten auch Pollerleuchten für die Gartenmauer machen ohne gleich eine Neukonstruktion zu brauchen. Als Folge dieser Bauart muss alles was sich unterhalb der Anlage befindet natürlich Tabu sein. Züge die durch Laternenpfähle fahren machen sich nicht so toll, kommen aber so halt vor. Also werden die unterirdischen Fahrten in Videos rausgeschnitten. Da ist im Tunnel einfach Dunkeltuten angesagt. Die EV lerne ich ganz langsam zu begreifen. Da sind hier und da auch schon mal Experimente angesagt. Im Bahnhof habe ich z.B. ein Gleis mit Bremskontakten ausgestattet was mir aber noch nicht so gut gefällt denn auch bei 4 Geschwindigkeitsreduzierungen merkt man die Bremspunkte. In der Gegenrichtung hab ich die Brems- und Beschleunigungswerte der Loks stark heruntergesetzt, die Gleiskontakte für den Zughalt entsprechend nach vorn verlagert. Das gefällt mir erheblich besser, denn dann habe ich eine schön gleichmäßige Geschwindigkeitsrduzierung. Ich denke mal in der Endlösung wird es eine Mischung werden. Reduzierung weit vor dem Bahnhof auf einen Standardwert für alle Züge und dann ein langer Auslauf bis zum Halt. Ich sollte mir vielleicht auch angewöhnen Versuchsanlegen zu bauen und nicht Alles direkt auf der großen Anlage zu testen. Auch das sehe ich als Überbleibsel aus dem Realmodellbau...grins... reale Grüße, Ralf
-
Hallo Reinhard, ich stimme streit_ross zu 100% zu. Nicht wegen des Bieres sondern wil auf dem rechten Monitor das Windows-Update seit 20 Minuten auf 94% steht. Aber ich hab ja gelernt....warten.....nix abbrechen....die kleinere Schürze sieht gut aus...da kann die Lok auch nicht drüber stolpern... unverfängliche Grüße, Ralf...hhhups 97%
-
Danke für die Blumen Reinhard. Ich habe ja sebst einen Humor, der stark englisch geprägt ist. Wie ich schon sagte, verpflichtet zu fühlen brauchst Du Dich zu gar nichts. Hilfe, die eine Erwiderung erwartet sehe ich als ziemlich wertlos, wäre sie doch irgendwie eine andere Art von Geschäft. Ich möchte aber auch nicht verleugnen, dass ich mich freue, dass Du meine Anregungen oder auch Hinweise umsetzen möchtest. Ich hoffe, dass diese Modelle nicht als "Privatmodelle" aufgenommen werden. Ich hoffe auch, dass viele andere User ebenfalls Spaß daran finden. Dir jedenfalls viel Spaß mit dem PC. spaßige Grüße, Ralf
-
Langsam werden die vorgefertigten Spline-Straßen weniger. Bordsteinabsenkung für Parkplatz im Einmündungsbereich muß man halt selbst bauen. Dafür könne die Lehrer und Rathausangestellten jetzt ohne Achsschaden parken. entschärfte Grüße, Ralf
-
Hallo Hans, bei Reinhard war eine ungewollte Unterbrechung während eine Updates im Hintergrund die Ursache allen Übels. Mit einem laufenden Update hatte Reinhard einfach nicht gerechnet. Dadurch wurde der gesamte Bootbereich so in Mitleidenschaft gezogen , dass nur noch eine Datenrettung und anschließende Neuinstallation zum Erfolg führte. Nun läuft Alles wieder, Reinhard hat eine neuere Windows 10-Version und eine neuere Office-Version auf seinem PC, alles ganz offiziell und legal und dennoch für kleines Geld...Windows Key hatte er noch in seinem Microsoft-Konto und Office jetzt auch. Ich selbst hab mir durch eine unbedachte Aktion einen meiner Rechner abgeschossen (Chkdsk unterbrochen nachdem es 3 Stunden auf 10% blieb). Danach automatische Reparatur durchgeführt und fernsehen gegangen. Nach 6 Std war Alles wieder ok. Windows brauch gerade für Festpattenaktionen wie Chkdsk sehr lange und bei einer Platte mit mehreren TB noch länger. Da war selbst ich zu ungeduldig was selten vorkommt. Hast aber recht, es ist mittlerweile schwer nachzuvollziehen ob sich ein Rechner tatsächlich aufgehängt hat oder ob ein Update oder ein anderer Task wirklich so lange braucht. Manchmal kommt man mit Geduld aber doch weiter. Geduldige Grüße, Ralf
-
Hallo Reinhard, auch ich danke für die angenehmen Telefonate, bei dem Gedanken daran und Deinen dort kennengelernten Humor huscht mir jetzt noch ein Lächeln übers Gesicht. Nochmals Grüße an die Stimme aus dem Hintergrund. Nun aber zum Thema: Wie Du richtig verstanden hast und wie der Name des Threads ja auch heißtist es eine Vermißtenliste, noch nicht mal eine Wunschliste, das soll es auch niemals werden. Es ist eine Sammlung von Dingen, die ich im Katalog des MBS vermißt habe. Es ist sogar ohne weiteres möglich dass ich auch nur falsch gesucht habe. den einzelnen Bürgersteig z.B. hätte ich niemals unter dem Begriff "Begrenzung" gesucht. Da aber Varianten als Radweg usw. vorhanden sind macht der Bergiff tatsächlich Sinn. Gehweg liefert dann auch ein Ergebnis, Bürgersteig dagegen nicht....aber ich komme vom Thema ab...Also: nur Hinweise, was mir aufgefallen ist beim Anlagenbau. Heute habe ich die Schule weiter integriert (ist aber dennoch keine integrierte Gesamtschule) und ausgestattet. Riesenparkpatz war 1969 noch nicht nötig, Elterntaxi gab es auch so gut wie nicht aber Schüler kamen mit dem Rad. Also Fahrradstand...für 16 Räder auch etwas dünn aber Modellbahn heißt ja Kompromiss. Aber 1969/70...Nur ein Tourenrad für Herren? Kein Damenrad...heute würde man so etwas als frauenfeindlich bezeichnen...Und die hübschen Moutainbikes? Für Epoche II nicht zu brauchen, aber damit etwas Farbenvielfalt ins Spiel kommt...egal, die Zeitmaschine hat wieder zugeschlagen...und noch früher? Hochräder für Epoche I ? Fahrräder sind ja auch wieder stark im Kommen. Punkt 2 Menschen...als Realmodellbauer, der keine realen Modelle mehr baut, es im Herzen aber noch ist vermisse ich Menschen. Nicht die aufwändig animierten Figuren die langsam mehr werden sondern die, die man auf der Realmodellbahn einfach ins Gelände klebt. Ich denke da mal so an den Preisser-Katalog und dann fällt mir mein Markt ein und da sehe ich Marktfrauen, Marktbesucher auf dem Bahnsteig Reisende, treppauf- und treppabsteigend mit Koffern und Taschen in der Hand, spielende Kinder um die Spielplatzausstattungen aus dem MBS-Katalog auch zu nutzen. Ich werde mich jetzt erst mal an den gemeinsamen Parkplatz von Rathaus und Schule machen, denn die Lehrer kamen auch zu meiner Zeit tatsächlich schon mit dem Auto. . Unser Lateinlehrer z.B. hatte einen lindgrünen Fiat 500 Kombi mit Selbstmördertüren, den er häufig suchen mußte weil boshafte Schüler ihn hinter den Fahrradständer oder sogar auf den Treppenabsatz im Treppenhaus getragen hatten.....pfeifff.... Nochmal..keine Wünsche sondern nur Dinge, die mir beim Durchstöbern des Online-Katalogs aufgefallen sind. unauffällige Grüße, Ralf
-
Es geht weiter an allen Fronten. Wondows 10 ist bei Reinhard schon wieder sauber auf dem rechner, morgen kommen dann die abschließenden Arbeiten wie Anmeldung bei Microsoft und einige Programminstallationen. In Neuenroth und Gummershöhe gab es derweil neue Zuganzeiger auf den Bahnhöfen. derzeit recht beschäftigte Grüße, Ralf.
-
Danke, aber offensichtlich ein Prachtobjekt mit erheblichen Mängeln. Ich hab jetzt knapp 2 Stunden herumexperimentiert und die Ergenisse fallen eher gruseliger als schöner aus. Ich werde wohl die Anlage um Einiges vereinfachen. Das Schotterwerk wird entfallen und somit auch die Zufahrt über Straße und Schiene oder ich muß überlegen was auf einer Bergspitze Sinn macht und was einen Bahnanschluß rechtfertigt. Dann kann ich dort das Gelände massiv anheben und den darunter liegenden Schattenbahnhof ebenfalls. Dann verschwindet der aus dem Sichtbarkeitsbereich in der Tunneldecke darunter. Das Observatorium würde natürlich auf den neuen Berg passen, aber welches Observatorium braucht einen Bahnanschluß? Links würde der Fußweg zum Observatorium überflüssig und ich könnte die Treppe an der Schleuse abreißen, der Hang könnte dadurch insgesamt sanfter abfallen. Die Anlage selbst würde aber einen Teil ihres Charakters verlieren und da muß ich wirklich überlegen ob ich das will...Mit den Tunnelhälften 2 geht es schon einigermaßen.Zwar verschwinden dann die Windleitbleche der Dampfloks in der Wand und die Stromabnehmer in der Decke aber Kompromisse müssen halt sein. Dann wären tatsächlich nur noch geringe Anpassungen beim Gelände notwendig. Mein nächster Schritt werden jetzt kleine Tunnelscheiben, die ich so weit stufenweise herunterskalieren werde bis der Tunnelmund einen Übergang zur Tunnelhälfte 2 hat. Einen trichterförmigen Tunnel gibt es ja nicht und ich möchte ungern Teile der Züge schon am Tunneleingang in den Wänden verschwinden lassen. Wenn dann erst da wo es nicht mehr auffällt, zumindest nicht auf den ersten Blick. hirnaktive Grüße, Ralf
-
Skalierte Tunnel. die in Höhe und Seitenausrichtung so verschoben sind dass es außen passt sehen auch komisch aus wenn man hineinschaut. Wenn ich bedenke, daß manche Realbahnen hinter den Portalen nicht einen Zentimeter Röhre haben so ist das Stück Röhre mit abschließendem Vorhang ein Kompromiß, mit dem ich zumindest leben kann. Ach die Oberleitung ist nicht weiter in den Tunnel hineingeführt. Aber da jeder Kompromiß bekanntlich verbesserungsfähig ist hab ich einen Weg gefunden: schwindelfreie Grüße, Ralf
-
Leider sind die Geländehöhen teilweise knapp bemessen. Skaliert führen die Züge teilweise dann in der Tunnelwand. Das Gelände sieht halt mit längeren Tunnelröhren an manchen Stellen etwas gewöhnungsbedürftig aus. Da müßte ich dann Leitern anstellen oder zusätzliche Treppen verbauen. Wie schon vor Wochen geschrieben: Modellbahn läuft vielfach auf Kompromisse hinaus und hier ist wieder so einer. ich glaube zumindest an diesen Stellen bleibe ich bei meinem Kompromiß. An anderen Stellen mag es funktionieren. knapp bemessene Grüße, Ralf p.s. ich hab die Höhen halt teilweise mit fahrenden Zügen angepaßt und das Gelände soweit angehoben bis man gerade eben keine Stromabnehmer mehr durch die Gegend pflügen sieht. Bei einer Realanlage käme hier eine Hrei-Tunneloberleitung zum Einsatz, die die Bügel soweit nach unten drückt daß es paßt und ohne dass sie einrasten. p.p.s. und noch höher wollte ich das Gelände nicht auftürmen, mir sind jetzt manche Wände schon zu steil. Flacher ließe sich aber der Gleisplan nicht verwirklichen ohne die gesamte Anlage zu vergrößern. Es läuft halt immer wieder auf Kompromisse hinaus.
-
Ich denke mal, da werde nicht nur ich mich freuen Reinhard. Du weißt, dass ich das gern mache und keine Gegenleistung erwarte. Auch in meiner Vermißtenliste mache ich nur Vorschläge. Ich dränge auch nicht auf irgendwelche Wunscherfüllungen. Ich hoffe, dass das allen Modellbauern klar ist. Ich freue mich über Alles was ich irgendwie in Epoche III brauchen kann, ziehe aber meinen Hut auch vor allen anderen Konstruktionen z.B der Billerbahn von Brummi. Da kommt direkt Lust auf mal ne kleine Anlage mit der Billerbahn zu bauen auch wenn an meiner großen Anlage noch genug zu tun ist. überlegende Grüße, Ralf...wollt Dich auch nur auf dem Laufenden halten...
-
Noch was ist mir als fehlend aufgefallen. Wohlbemerkt, dies ist eine im Höchstfall eine Wunschliste! Keine ToDo-Liste! Wie beim Weihnachtsmann...wünschen kann man Vieles, manchmal gibts halt nur die Rute. Ich denke mal es ist eine echte Herausforderung, zumindest ist es bei meiner Realanlage schon das Aufgleisen...die E 18 oder auch die E 19 Ich stelle mir die Konstruktion des extrem beweglichen Fahrwerks jedenfalls nicht so leicht vor. vorweihnachtliche Grüße, Ralf
-
Stick ist im Kasten. Ich hab Dir noch 2 ISO-Dateien mit draufgepackt, einmal die 1809-Version, als die der Stick auch bootet und die ältere 1703 falls es mit der 1809 Probleme geben könnte. Mit den ISOs und Rufus könntest Du dann jederzeit selbst bootfähige Sticks erzeugen. Grüßle, Ralf
-
Ich schließe mich der Bitte von Hans gleich mal an. Hab es zwar auf meiner Anlage hinbekommen aber garantiert viel zu umständlich und von hinten durch die Brust ins Auge... Grüßle, Ralf Content-ID: B167FAC6-FB10-4A19-92E5-260FFFB360BB
-
Hallo Reinhard, Sticks sind eingetroffen auf einem ist gleich Windows 10 drauf, ab in einen Polsterumschlag und über die Straße an den Briefkasten. Der wird um 17:00 geleert, geht also heute noch raus, Sobald der Stick eingetrudelt ist telefonieren wir wieder. unpostalische Grüße, Ralf
-
Nun ist meine EV massiv angewachsen. Bestimmt könnte man sie geradliniger anlegen, sie funktioniert aber so wie ich es mir vorstelle. Auf der fahrdrahtlosen Strecke verkehren jetzt 3 verschiedene Zugtypen (Nahverkehrszug, Eilzug und Güterzug) die sich unterschiedlich verhalten. Der Nahverkehrszug verläßt den Hbf. in Richtung HP Hafen um dort noch einen Stop einzulegen. Der Eilzug fährt direkt aus, eine Strecke die jetzt zum ersten Mal genutzt wird und der Güterzug hält auch auf dem Umfahrgleis, setzt zurück und die Lok stellt den Zug bei den Stadtwerken ab. Dort übernimmt sie einen anderen Zug und fährt über das Umfahrgleis aus dem Bahnhof. Die Werkslok der Stadtwerke setzt den Güterzug um vom Bereitstellungs- auf das Ladegleis. Es tut sich also immer mehr. ereignisreiche Grüße, Ralf Content-ID: B167FAC6-FB10-4A19-92E5-260FFFB360BB
-
ROFL....riesig die Teile, die kommen garantiert auf den Markt, zumal meine Händler nicht mal die Preise ändern müssen. Fex, Du hast mir den Tag gerettet, ich hab mich selten so amüsiert....Nein, das sind genau die Zeile wie sie früher auf dem Markt standen...vielen lieben Dank..... Ich frag mich wie Du nur auf die 8,50 DM gekommen bist... schnappatmende Grüße, Ralf....mach das nicht so häufig...ich bekomm kaum noch Luft....
-
So, wir haben zumindest einen Teilerfolg zu verzeichnen. Mit dem Windows-PE-Stick kommt Reinhard wenigstens an seine Daten ran und kann auf seinem Lappy weiterarbeiten. Bei seinem PC war die Wiederherstellung des MBR zwar erfolgreich, die BCD-Datenbank für die Boot-Einträge läßt sich aber leider nicht ohne Weiteres neu aufbauen. Ich schicke ihm einen Windows-Boot-Stick per Post zu und er versucht dann die Reparaturinstallation, die Daten sind dann ja gesichert. Wenn Alles nicht hilft käme als letzte Option eine Neuinstallation die mit dem Stick ja auch möglich ist und die nicht unbedingt falsch sein muß, wäre dann der Rechner doch zu 100% von allen Macken befreit die noch irgendwo in den Tiefen der derzeitigen Windows-Installation lauern. frische Grüße, Ralf
-
hui, so viele Möglichkeiten für das gleiche Ergebnis, es gibt bestimmt noch etliche mehr. Das wird zur Auswertzng erst mal bis nächste Woche zurückgestellt. Ich gehe erst mal kurz in die Badewanne, um 15:00 geht es weiter mit der Rettung von Reinhards PC Bootfähigen Stick mit Windows PE hat er nun vor Ort. Ich freu mich schon auf seinen MAN-Schienenbus...also nix mit selbstloser Hilfe, Alles nur Eigennutz... egoistische Grüße, Ralf