Jump to content

HaNNoveraNer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1571
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von HaNNoveraNer

  1. Hier trotzdem mein vorläufiger Workaround: $("Container #7").transformation:resetRotation() $("Container #7").transformation:rotateZ(0.263) $("Container #8").transformation:resetRotation() $("Container #8").transformation:rotateZ(0.263) $("Container #9").transformation:resetRotation() $("Container #9").transformation:rotateZ(0.263)
  2. Hallo Neo Du hast parallel geantwortet :-) Thema Grenzsituationen: Bei diesem Kran ist eine Drehung um die z-Achse nicht möglich. (Sonderfall) Also muß man überlegen, was passiert, wenn das Ladegut und oder die Abstellfläche von der Kranrichtung abweicht. Für 180 Grad sollte es trotzdem funktionieren können? Für die anderen Fälle entweder den Kran nicht aktivieren, oder schräg hochheben und exakt den Winkel des Ladeguts beibehalten? Gruß Thomas
  3. Hallo Frank Ich habe überall 15,07 Grad eingestellt. Der Kran ändert dann für die Container selbstständig die Winkel. Und zwar entweder, bevor er sie runterläßt, oder bevor sie die Abstellfläche treffen. Irgendwie scheint da noch eine Drehroutine für den Kran im Spiel zu sein, die es bei diesem Kran nicht benötigt. Vielleicht versucht der Programmierer der Kransteuerung (Neo?) hier trotzdem noch kleine Winkelabweichungen auszugleichen? Das geht dann aber irgendwie schief. Komischweise ist diese Abweichung mal größer, mal kleiner, mal garnicht vorhanden. Aber wenn man sich nach jedem Vorgang den Winkel anschaut, sieht man es. Wenn die Containerwagen mal andersrum ankommen (180 Grad), dann funktioniert es garnicht mehr. Da will der Kran dann drehen, und kann es natürlich nicht. Ich hab den Kran mal aus meiner Anlage extrahiert und hier eingestellt. Kran.mbp
  4. Nein, das passiert immer. Auch wenn ich den Kran manuell bediene. Hier habe ich den Container unten im Bild nur angehoben und abgesetzt. Keine Ereignisse im Hintergrund. Kann das an den Modellen liegen? Ich kann mir nicht vorstellen, daß die ganze Verladung auf diese Abstellflächen nicht funktioniert? Wie fokussiert das Programm denn die Container auf das Zielobjekt? Scheinbar nicht mit der Z-Rotation. Die springt während des Vorgangs von 14,66 auf 15,3 z.B. obwohl alle festen Objekte auf 14,66 liegen. Das ist auch kein fester Wert, mal auf 15,07, dann 14,98 u.s.w.
  5. Hi Ich habe ein großes Problem: Container werden vom Kran nicht gerade auf die Abstellfläche gesetzt. Im letzten Moment verdreht sich der Container um ein kleines Stück. (siehe Bild) Daraus folgt, daß er sich nicht wieder auf den Waggon laden läßt, sondern oben am Kran genau um diesen Versetzungswinkel herumzittert und der Kran ein Reset braucht, wonach der Container schief in der Luft hängt. Und nichts geht mehr automatisch. Woran könnte das liegen? Gruß Thomas
  6. Das Plugin ist geil!
  7. Hallo Draisine Ja, mit dem Umweg über Signale kann man vieles machen. Aber eben noch sehr umständlich. Man könnte auch mit 8 zweibegriffigen Signalen 256 Codes übertragen. Gruß Thomas
  8. Im MBS das Plugin RocStudio laden Im Rocrail: Kontrollieren, ob alle Loks in Fahrtrichtung stehen, ansonsten Block Einfahrseite tauschen. Automatikmodus einschalten Alle Loks starten
  9. HaNNoveraNer

    Freiberg

    Die letzten 2 Wochen hab ich mich mal intensiv mit Rocrail beschäftigt. Auf der Anlage fahren jetzt die ersten 4 Loks im geregelten Zufalls-Automatikbetrieb. Alle Fahrstraßen sind soweit fertiggestelt. Bei der Drehscheibe hab ich alles neu gemacht, damit sie sich wie eine normale digitale Drehscheibe verhält. Als Nächstes gehe ich die Container Be- und Entladung an. Ziel: 2 gleisig. Zug fährt in erstes Gleis ein. Zug wird in der Mitte getrennt. Rangierlok holt hinteren Teil ab und fährt ihn ins 2. Gleis. Kran verrichtet Arbeit. Zug wird wieder zusammengestellt. Neue Lok fährt vor den Zug. (Lokwechsel) und fährt in Gegenrichtung ab. Alte Lok wartet auf den nächsten Zug.
  10. >>>>>> Dennoch bin ich interessiert zu lernen und vielleicht geht es ja mit so einem beispiel. Also bitte sag mir mal was ich tun muss in RocRail damit sich etwas bewegt. <<<< Aha, dann hab ich das wohl mißverstanden. Gruß Thomas
  11. Hi gmd Dann bau mal eine kleine Testanlage und dann steuern wir die hier Schritt für Schritt mit Rocrail... :-) Gruß Thomas
  12. Hallo Ich bekomme bei diesen Waggons um 12:00 ein viel zu helles (fast weißes) Dach. Bei der Lok ist es ok. Das zweite Bild wurde dann am Nachmittag um 17:00 gemacht. Das wäre eigentlich das Maximum an Helligkeit finde ich. Kann man das noch irgendwo einstellen, wie stark die Lichteffekte wirken sollen? Oder liegt das am Modell (ist glaubich von Neo? ) Gruß Thomas
  13. Willkommen Draisine Genau so sieht es bei mir auch aus. Rocrail auf dem 2. Monitor. Ich könnte aber noch nicht auf RR verzichten. Macht richtig Spaß, wie eine echte Modellbahn. (Die versauert seit einiger Zeit angefangen im Keller) Gruß Thomas
  14. Wobei das alte, kleine Haus ganz gut in meine Anlage paßt...
  15. Hallo Bahnland Den Wunsch nach einer Exportfunktion kann ich unterstützen! Ich hätte allerdings lieber eine komplette Übersicht als Lua Script für alle Ereignisse, Timer u.s.w.. :-) Gruß Thomas
  16. Hi Ronald Intern weiß der Kran das schon. Vielleicht wird dafür ja mal irgendwann eine Abfrage in der EV möglich sein. Kannst Du ja mal in die Wunschliste eintragen. Wenn Du jeder Ladefläche einen Auslöser für die Beladung zuordnest, ist das wohl die beste Lösung. Dann weißt Du wo der Kran absetzen soll und vom Kran weißt Du, was er absetzen soll. Gruß Thomas
  17. Hallo Ronald Da gibt es kein Ereignis, um herauszufinden, wohin das Ladegut gestellt wurde. Man könnte das evtl. in Lua herausfinden, indem man die Positionen auswertet, die in der Nähe sind. Vielleicht kannst Du das anders lösen, indem Du nur bestimmte Güter auf bestimmte Ladeflächen stellst.
  18. Achso, nur für Dich. Dann ist es glaube ich für viele hier nicht mehr interessant.
  19. Hi gmd Da hast Du mal Recht. Ich merke auch gerade den Aufwand mit Rocrail. Es dauert sehr lange, alles zu verknüpfen und zu definieren. Nichtsdestotrotz muß ich meine Anlage jetzt erstmal damit fertigstellen, obwohl es langsam etwas nervt. Liegt aber auch daran, daß ich mich in 3-4 Wochen in das ganze Rocrail einarbeiten mußte und noch lange nicht alles begriffen habe. Und kämpfe mit dem Datenaustausch zum Rocstudio bei Neustart der Programme. Du darfst allerdings die Freiheiten des Anwenders nicht vernachlässigen, bei Deinen Bemühungen alles zu automatisieren. Gruß Thomas
  20. Und noch etwas für die Wunschliste: Rückmelder in Rocrail werden nur gesetzt, wenn im MBS ein Zug das Gleis betritt. Bei der echten Modellbahn wird ausgewertet, ob sich die Lok auf dem Gleis befindet. Daher sind hier die besetzten Gleiskontakte nach einem Neustart von Rocrail auch noch aktiv. Im Rocstudio sind diese zugeordneten Rocrail Rückmelder dann inaktiv, weil keine Zustandsmeldung an Rocrail gesendet wird. Das kann zu schweren Unfällen führen ;-) Noch schlimmer bei Signalen. Nach jedem Neustart fragt das Rocstudio Plugin bei Rocrail nach, wie die Signale stehen. Eigentlich müßte es umgekehrt sein. Das Problem dabei ist, daß Rocrail die SIgnalstellungen nicht speichert. Die stehen ebenso wie die Rückmelder nach Neustart von Rocrail immer auf FALSE. Gruß Thomas
  21. Hi Wie könnte Neo das denn optimieren? Beim Ersetzen den Modelltyp mit angeben lassen? Oder bei einer Mehrfachauswahl den Modelltyp ändern lassen? Oder...? Optimal wäre ja eine Copy Parallel Funktion mit Modelltyp Angabe und Abstand (Höhe, Seite) für ausgewählte Splines. Gruß Thomas
  22. Hallo Theoretisch wird das sicher durch Lua vorgegeben und man könnte den Befehl so lang wie man will schreiben. Macht aber natürlich wenig Sinn. @Goetz Super Erklärung. Um den Befehl in Lua einzugeben, habe ich 3s gebraucht. controller.variables["Gleis"].variables["Lok"].variables["Zielgleis"] = controller.variables["Ziel"] Aber in der grafischen EV habe ich dann auch nach mehreren Versuchen aufgegeben. Zumal man auch nicht auf den ersten Blick den Datentyp der Variablen als neues Objekt erkennt, wenn man es nicht weiß. Gruß Thomas
  23. Nicht ganz, Tom :-) controller.variables["Gleis"].variables["Lok"].variables["Zielgleis"] = controller.variables["Ziel"] ist, was er wollte. controller.variables["Gleis"] fehlt bei Dir noch.
  24. Hi Da wurde und wird mit allem möglichen gezogen. Vom LKW, Gabelstabler, Rasentraktor, Unimog (nicht die 2-Wege) und noch vieles mehr was irgendwie dazu zu gebrauchen ist. Auch zum Verzurren auf Fähren u.s.w. (Spillhaken, Fährhaken) Gruß Thomas
×
×
  • Neu erstellen...