Jump to content

HaNNoveraNer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1572
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von HaNNoveraNer

  1. Was meint ihr mit Farbübergängen? Gruß Thomas
  2. Heute die Räder und die Lenkung angepaßt: Video: Lenkung PKW/LKW LG Thomas
  3. Hier ein etwas chaotisches Video vom Ergebnis meiner Steuerungsversuche. Lenkung PKW/LKW LG Thomas
  4. Hallo liebe Modellbauer Ich rätsele gerade noch drüber, wie man die Räder an einem Drehgestell zum Drehen bekommt. Mein Problem ist die Verbindung des Drehgestells mit den Rädern. Entweder ist es EIN Objekt, dann folgt es der Spur, aber die Räder drehen nicht. Oder es sind 2 Objekte, dann folgt das Drehgestell der Spur, aber die Räder drehen sich an einer festen Position. Die Räder müßten irgendwie eine Untergruppe des Drehgestells werden? Aber wie definiere ich das in Blender o.Ä.? Beispiel: Rechts folgt das Gestell mit Rädern der Spur, aber die Räder drehen nicht. Links drehen sich Gestell UND Räder, aber die Räder folgen nicht dem Gestell. P.S. Beim Schreiben eben ging mir ein Licht auf... ;-) Das Drehgestell wird Parent und die Räder werden Child. Schon funktioniert es... Ich laß das jetzt mal so hier stehen, vielleicht interessiert es ja wen...
  5. HaNNoveraNer

    Modelle von Tec

    Kann mir das Blender File mal ansehen.. LG Thomas
  6. Jetzt sind wir schon bei den Fahrzeugen angekommen. Ich habe in Blender ein Demo Auto für solche Zwecke konstruiert. Ich will da mal alles einbauen, was so möglich ist. Wird jetzt etwas dauern, bis ich das an das MBS angepaßt habe...
  7. Ich habe den Schalter nochmal mit refektierender Oberfläche gebaut. Leider reflektiert nur die obere Seite aus allen Blickrichtungen.. Ob man da an der Grafik noch was verbessern könnte? Oder wird dann die Berechnung wieder zu komplex? Unterstützt sowas nicht die Grafikengine?
  8. Hi Das Objekt rastet dann auf den Spuren von Gleisen/Strassen ein und wirkt beim Betreten wie der Standard Gleiskontakt. Da kannst Du Dir dann eigene Gleiskontakte bauen z. B. andere Form oder andere Farben. Oder was, was neben/über dem Gleis steht und ein Ereignis auslöst. (z.B. ein Baum) Oder z.B. ein Drehscheibengleis mit 3 eingebauten Kontakten, die man ja öfter mal braucht. Gruß Thomas
  9. Heute habe ich ein Steuerelement gebaut. Einen digitalen Schalter. Wichtig dabei ist, daß der AUS Zustand in der Animation bei Frame 1 startet und der EIN Zustand dann beim letzten Frame gespeichert wird. Das hab ich natürlich vertauscht. Scheinbar kann man die Namensgebung im MBS selbst nicht vornehmen. Beim Verbinden übernimmt der Schalter die Namensgebung des verbundenen Objekts z. B. einem Signal. Auch die Anzahl der Stellungen wird übernommen, so daß man vorher überlegen muß, wie die Animation an den Fixpunkten aussehen muß.
  10. Mich würde mal interessieren, WIE Du das vertont hast? Gruß Thomas
  11. Die ist nicht schön geworden! Die ist RICHTIG schön geworden!!
  12. Hi Du mußt dem Gleis auch eine Objektvariable spendieren. Dort speicherst Du den Loknamen beim Ereignis "Fahrzeug betritt Gleis" Dann kannst Du immer wenn Du auf das Gleis zugreift in der EV diese Variable auslesen und deren Variablen setzen. Das funktioniert aber nur, wenn die Lok nicht von Hand auf das Gleis gesetzt wird. Oder Du nutzt die Lua Funktion: "layout:getVehiclesOnTrack" P.S. Frank war etwas schneller... LG Thomas
  13. Weiter geht's im WIKI mit Signalen. Die gibt es ja eigentlich schon genug, aber wir wollen ja rausfinden, wie das alles funktioniert. Daher hier ein analoges Signal. Man entschuldige die Form, aber lange rumnbasteln und texturieren kostet zu viel Zeit. Muss ja alles schnell gehen... part8.anim: _AnimSignal;1;30;NoAutoPlay;NoLoop
  14. Hat eigentlich schonmal jermand versucht animierte Weichen zu bauen, mit langsam drehender Weichenzunge und so? Gruß Thomas
  15. Äähh, wir fliegen auch rückwärts... ;-) Flugzeuge fliegen auch rückwärts
  16. Das war aber eine schwere Geburt... Und nur mit einem Trick lösbar. @Neo Eine Rotation in Blender ist m.M. nach nur um einen Pivot Point bzw. den Origin Point möglich. Ich habe jedenfalls nichts anderes gefunden. Also muß er bei einem Segment an der Seite liegen. Da Du sagst, daß die Spur immer um den Origin zentriert wird ("&/($"%"&§), habe ich Folgendes versucht: Ich habe einfach ein zweites Objekt NUR für den Drehpunkt angelegt, das aber keine Fahrspur bekommen soll. An dieses habe ich das Objekt für die Fahrspur in Blender angeklebt (Parent) und damit die ZWEI Animationen aufgezeichnet. Einmal für den Drehpunkt und einmal für die eigentliche Fahrbahn (Rampe). Danach habe ich beide Objekte wieder getrennt, damit im MBS auch beide Animationen erkannt werden. Und dann habe ich folgende Einstellungen gewählt: Das läßt sich nun wie eine Segmentdrehscheibe über die Weichenstellungen umschalten und auch befahren. LG Thomas
  17. Mir ist gerade der Motor eines Treckers expodiert.. :-( Die Schatten für Partikel kann man nicht einzeln abschalten? LG Thomas
  18. Den Fehler s.o. habe ich gefunden. Ich hatte vergessen, die Spur 0 als virtuell animiert zu definieren beim Spline-TYP. Jetzt bewegt sich die Straße bei ändern der Weichenstellung. Nun ist aber ein neues Problem aufgetaucht: Durch Ändern auf Virtuell (Objname) hat sich irgendwas verschoben. Wie im Beispiel zu sehen, liegt die Fahrspur für das Wohnmobil nun nach unten nur bis zu Hälfte des Splines und nach oben um die Hälfte drüber hinaus. Warum ist das so? In Blender wird ja um den Origin rotiert. Der muß in diesem Fall ja an der Außenkante liegen. Setze ich den Origin in die Objektmitte, dreht es wie eine Drehscheibe und die Spur paßt auch. Die Fahrspur scheint sich also symmetrisch zum Origin zu verhalten. @Neo ist das so programmiert? Dann würde man keine Segmentdrehscheibe oder Klappbrücke bauen können? Wie kann ich nun erreichen, daß der Drehpunkt an der Kante liegt und die Fahrspur trotzdem auf dem Objekt bleibt? P.S. Ein Verschieben des Splines in Blender auf der Y-Achse bewirkt keine Änderung im Verhalten.
  19. Ich würde es vermissen, wenn hier Baufortschritte nicht mehr veröffentlicht werden. Mich interessiert sehr, wie die Modelle aufgebaut sind und immer weiter ergänzt werden. Gruß Thomas
  20. Ich finde die Idee mit den Hindernissen im Parcours für die Pferde genial... Gruß Thomas
  21. .. funktioniert nicht. Scheinbar habe ich noch einen Denkfehler? Ich habe eine Fahrbahn konstruiert und dazu eine Animation, die diese um 15 Grad rotiert um eine Ende der Fahrbahn. Also sowas wie eine Segmentdrehscheibe mit 2 Stellungen. Dazu eine .anmin Datei erstellt. >>> "Schwenken;1;50;NoAutoPlay;NoLoop" Nach dem Import eine Spur erstellt als Straße/Spline. 2 Weichenstellungen mit Angabe der Animation: Ziel:0 und Ziel:1 Leider bewegt sich nichts, wenn ich die Weiche aktiviere. Was könnte da falsch sein? P.S. Als normales Objekt (3D Modell) importiert funktioniert die Animation
  22. Ah, danke Bahnland. Ich habe inzwischen auch rausgefunden, wie man die Geräusche abspielt mit der EV z.B. wenn man den Spline betritt oder eine Weiche bzw. Entkuppler schaltet. Werde jetzt nochmal kurz testen, wie eine selbstgebaute Segmentdrehscheibe funktioniert...
  23. Nächstes Thema Splines: Durch probieren habe ich herausgefunden: Splines sind in Y-Richtung aufgebaut. Die X-Achse ist also die Breite. Splines verlängern sich also in y-Richtung. Je länger das Urmodell ist, um so kantiger wird der Spline beim Biegen. Also sollte man wohl versuchen, die sich wiederholenden Stücke so kurz wie möglich zu bauen. Das ist natürlich bei unsymmetrischen Brücken und anderen unsymmetrischen Dingen am Rand eines Splines nicht möglich. Als Test hab ich mal ein 2m x 2m x 0.1m Urmodell gebaut und als Straße importiert. 2m ist schon fast zu lang, so daß man in der Kurve schon Kanten sieht. Gibt es da eine maximale Länge, die sich bewährt hat (z.B. bei Gleisen)? Wie kommt der Editor bei der Spur aber nun auf die Werte 0,33 und 13,05 ? Das erschließt sich mir noch nicht. Bei Splines kann man ja auch Geräusche hinterlegen. Wann werden die denn abgespielt, wenn man sie nicht als Endlosschleife deklariert?
  24. Nö, wird bestimmt ein IFA H6 oder H3A Gruß Thomas
×
×
  • Neu erstellen...