Jump to content

BahnLand

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7893
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

46 User folgen diesem Benutzer

Alle anzeigen

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeigt.

  1. BahnLand

    Ronis Projekte

    Hallo Ronald, Du hast, nachdem Du die Gruppe _DIRquer geöffnet hattest, ein kleines Quadrat als_AP-Objekt hinzugefügt. Das war falsch. Denn damit ist das rot-grüne Gebilde natürlich als sichtbares Bauteil in das Modellbahn-Studio übernommen worden. Korrekt muss das _AP-Objekt das komplette rot-grüne Gebilde sein (dann wird es nicht an das Modellbahn-Studio durchgereicht). Deshalb muss es ja symmetrisch sein, damit der Nullpunkt von Sketchup genau in dessen Mitte positioniert wird. Also wirf in Deinem Sketchup-Modell das kleine _AP-Quadrat weg, und bilde innerhalb der (geöffneten) Gruppe _DIRquer aus dem kompletten rot-grünen Gebilde eine Gruppe, die Du dann mit _AP bezeichnest. Beachte bitte, dass zum Drehen der _DIR-Gruppe Dein im Modellbahn-Studio gedreht darzustellendes Bauteil _TubeLightVerlaufStark NICHT in der _DIR-Gruppe enthalten sein darf. "Parke" es deshalb während der Drehung von _DIRquer daneben außerhalb der _DIR-Gruppe. Nachdem Du die _DIR-Gruppe in die gewünschte Ausrichtung gedreht hast, kannst Du Dein Bauteil _TubeLightVerlaufStark UNGEDREHT wieder in die _DIR-Gruppe hinein schieben. Das Bauteil muss im Sketchup-Modell ungedreht bleiben, damit das Modellbahn-Studio am ungedrehten Zustand die Eigenschaften des Licht-Objekts aus dessen Geometrie ableiten kann. Erst im Modellbahn-Studio wird mittels der mit der _DIR-Gruppe in der x-Datei übertragenen Rotationskoordinaten die korrekte Ausrichtung des Bauteils vorgenommen. Viele Grüße BahnLand P.S.: Ich glaube, ich habe mich oben etwas missverständlich ausgedrückt. Deshalb hier noch ein Nachsatz: "Daneben" ist oben nicht räumlich gemeint, sondern in der Gliederung. Du kannst in der Gliederung die einzelnen Komponenten mit der Maus verschieben und damit in andere Hierarchien einsortieren, ohne das umzusortierende Objekt im Sketchup-Modell räumlich verschieben zu müssen. Verschiebe also die Gruppe _TubeLightVerlaufStark aus der Gruppe _DIRquer heraus in die Hauptebene (Lichttest), führe dann die Drehung der Gruppe _DIRquer aus und schiebe anschließend die Gruppe _TubeLightVerlaufStark aus der Hauptebene in die Gruppe _DIRquer zurück, ohne das Bauteil im Sketchup-Modell räumlich zu verschieben.
  2. BahnLand

    Ronis Projekte

    Hallo Ronald, mir gelingt es auch nicht. Ich kann ebenfalls weder auf das Bild noch auf das zip-Paket zugreifen. Das _DIR-Objekt enthält, wenn es richtig angewendet wird, ein "_AP"-Objekt, um den Drehpunkt festzulegen, und ein Sketchup-Bauteil, das erst im Modellbahn-Studio in die richtige Ausrichtung gedreht werden soll. Das _AP-Objekt wird nur im Sketchup-DirectX-Exporter ausgewertet und nicht an das Modellbahn-Studio weitergegeben (ist in der x-Datei nicht vorhanden), das in der Gruppe"_DIR..." enthaltene Bauteil dagegen schon (das soll ja sichtbar sein). In der x-Datei wird das _DIR-Objekt nur durch die zusätzliche FrameTransformMatrix (insbesondere mit Rotationskoordinaten) sichtbar, welche sich im Modellbahn-Studio auf den enthaltenen Frame (die im Sketchup-Modell in der _DIR-Gruppe enthaltene Baugruppe) auswirkt. Mehr kann ich möglicherweise dazu sagen, wenn Deine Sketchup-Datei (skp-Datei) zugreifbar ist. Viele Grüße BahnLand
  3. Hallo / hello @Leslie, die mit meinem Namen gekennzeichneten GBS2 Signale stammen auch von mir, beziehen sich in ihrer Funktionalität aber immer auf bestimmte Signale aus der Kategorie "Infrastruktur\Bahnverkehr\Signale" und ihrer Unterkategorien, die teilweise von anderen Modellbauern stammen. Sie sind dafür gebaut, um die Signale aus diesen Kategorien und deren Zustände auf dem Gleisbildstellpult in dafür angepasster Form darzustellen. Du solltest daher jedes GBS2 Signal bei der Verwendung am Gleis durch ein entsprechendes Signal mit gleicher Funktionalität aus der Kategorie "Infrastruktur\Bahnverkehr\Signale" darstellen können. The GBS2 signals marked with my name are also made by me, but their functionality always refers to certain signals from the category "Infrastructure\Rail traffic\Signals" and its subcategories, some of which are made by other modelers. They are designed to display the signals from these categories and their statuses on the track diagram control panel in an adapted form. You should therefore be able to display each GBS2 signal on the track using a corresponding signal with the same functionality from the "Infrastructure\Rail traffic\Signals" category. Viele Grüße/ many greetings BahnLand
  4. Hallo @Atrus, ja ja, Not macht erfinderisch. Für das Kegeldach gibt es aber noch eine Alternative: Du hast hierfür die quadratische Pyramide hergenommen und von dieser 6 Ausführungen jeweils etwas gedreht übereinander-gestülpt. Leider hindern Dich die Ecken der Pyramide daran, hieraus einen "schönen Kegel" zu formen. Vielmehr erinnert die Unterkante Deines "Kegels" eher an den Zackenrand einer Herzmuschel. Man bekommt mit folgender Modifikation der Pyramide auch einen "relativ glatten" Kegel (sowohl bezüglich der Oberfläche als auch bezüglich des unteren Randes) hin: Ich bin hierbei von Deiner Pyramide ausgegangen, habe sie aber in einer Richtung auf 1cm Dicke zusammengeschrumpft (sowie in der anderen Richtung etwas verlängert, sodass sie die Turmmauer überdeckt, und etwas höher gemacht, damit das Kegeldach etwas steiler wird). Das weitere Vorgehen ist analog zu Deinem: Die Pyramide wird mehrmals dupliziert und immer um einen kleinen Winkel (hier 11,25° = 1/8 von 90°) weiter gedreht. Die Textur der originalen Pyramide habe ich beibehalten. Allerdings habe ich hier anstatt 6 Pyramiden bei Deinem Dach 16 Pyramiden benötigt, was sich natürlich auch in der erhöhten Anzahl an Polygonen niederschlägt. Es gibt in unserer Runde bezüglich des Modellbaus mit Bordmitteln einen Altmeister, nämlich @lobo1948. Eines seiner Highlights ist das Schloss Neuschwanstein, das in der Klasse der Bordmittelbauten in meinen Augen bisher unübertroffen ist. Das hat aber natürlich auch seinen Preis (hier in Form von etwa 127000 Polygonen ohne mögliche LoD-Stufen). Da das Modell archiviert ist, kann es nur über die Content-ID A7B43534-A7E0-4897-AD44-0C12B3200BE9 im Online-Katalog angezeigt und zum Studium auf die Anlage gezogen werden. Da es seinerzeit zu einem "3D-Modell" konvertiert worden ist, lässt es sich leider nicht (mehr) in seine Einzelteile zerlegen. Viele Grüße BahnLand
  5. Hallo / hello @Leslie, nur zur Information: Das GBS-Signal "GBS2 Signal Hp/Sh/Zs" ist ein speziell für das Gleisbildstellpult hergestelltes abstraktes Abbild des Modells "H/V Hauptsperrsignal" (Content-ID 612B493E-D335-408D-A07D-0D13B98F20BA) von @Roter Brummer. Das obige Bild zeigt vorne die "liegenden" GBS-Signale und dahinter "stehend" de originalen Signale, jeweils mit denselben Signal-Zuständen HP0/H1/HP2/Sh1/Zs1. Wenn Du also die Signalzustände des Signals "GBS2 Signal Hp/Sh/Zs" darstellen möchtest, ist das Signal "H/V Hauptsperrsignal" genau das richtige für Dich. For information only: The GBS signal "GBS2 Signal Hp/Sh/Zs" is an abstract copy of the model "H/V Main Blocking Signal" (Content-ID 612B493E-D335-408D-A07D-0D13B98F20BA) from @Roter Brummer, specially produced for the track diagram control panel. The above image shows the "horizontal" GBS signals at the front and the original signals "upright" behind them, each with the same signal states HP0/H1/HP2/Sh1/Zs1. So if you want to display the signal states of the "GBS2 signal Hp/Sh/Zs" signal, the "H/V main blocking signal" signal is just right for you. Bei diesem Signal siehst Du die Lichter sogar von der Seite, weil sie etwas nach vorne heraus stehen (rechts zum Vergleich das GBS-Signal). With this signal, you can even see the lights from the side because they protrude slightly to the front (compare the GBS signal on the right). Und aus der Froschperspektive (ist diese von Dir mit "in situ" gemeint?) sieht das Signal so aus, wobei ich das Signal links vom Gleis auf den Faktor 2 vergrößert habe. And from the frog's perspective (is this what you mean by "in situ"?) the signal looks like this, whereby I have enlarged the signal to the left of the track by a factor of 2. Da ich Deinen Aussagen entnehme, dass es Dir mehr um die Sichtbarkeit und weniger um die Vorbildtreue geht, kannst Du mit der Skalierung des Signals erreichen, dass dessen Signalbild auch aus einer größeren Entfernung noch erkennbar ist. Since I take it from your statements that you are more concerned with visibility and less with fidelity of role model, you can achieve with the scaling of the signal that its signal image is still recognizable from a greater distance. Um möglichen Missverständnissen vorzubeugen: Ich bin kein Entwickler dieses Programms, sondern genauso wie Du "nur" ein Benutzer - auch wenn ich aus meinem eigenen Interesse heraus selbst Modelle baue und hier zur Verfügung stelle. Ich bitte deshalb um Verständnis, dass ich hier nicht auf beliebige Modellwünsche und Modelländerungen eingehen kann. To avoid possible misunderstandings: I am not a developer of this program, but just like you "only" a user - even if I build models myself out of my own interest and make them available here. I therefore ask for your understanding that I cannot respond to any model requests and model changes here. Viele Grüße / many greetings BahnLand
  6. Hallo / hello @Leslie, das von Dir oben genannte "GBS2 signal Hp/Sh/Zs" wurde speziell für Gleisbildstellpulte konstruiert. Deshalb wird es auf der Anlage "liegend" platziert. Dass es, wenn man es senkrecht aufstellt, eine schwarze Rückseite hat, liegt daran, dass es dadurch auf das Format der GBS-Bausteine "vergrößert" wurde. Dadurch soll verhindert werden, dass die GBS-Signale bei sich entfernender Kamera früher ausgeblendet werden als die GBS-Bausteine. Für eine vertikale Aufstellung sind diese Signale daher nicht geeignet. The "GBS2 signal Hp/Sh/Zs" you mentioned above was specially designed for track diagram control panels. This is why it is placed "horizontally" on the layout. The fact that it has a black back when placed vertically is due to the fact that it has been "enlarged" to the format of the GBS modules. This is to prevent the GBS signals from fading out earlier than the GBS track diagram control panels when the camera moves away. These signals are therefore not suitable for vertical installation. Es gibt aber Alternativen: Betrachte doch die Lichtsignale und Verkehrsampeln im Online-Katalog. Im obigen Bild habe ich ein paar Beispiele zusammengestellt, wobei die Lampen und Masten getrennte Modelle sind, die Du wie im Bild gezeigt kombinieren kannst. Links davon findest Du die jeweiligen Modellbezeichnungen und Content-IDs, damit Du die Modelle im Katalog schneller findest. Bitte beachte, dass die hier gezeigten Modelle Variationen besitzen und die Bilder aus der Katalog-Vorschau nicht immer mit den hier gezeigten Variationen übereinstimmen. But there are alternatives: Take a look at the light signals and traffic lights in the online catalog. I have put together a few examples in the picture above, whereby the lamps and masts are separate models that you can combine as shown in the picture. To the left you will find the respective model names and content IDs so that you can find the models in the catalog more quickly. Please note that the models shown here have variations and the images from the catalog preview do not always match the variations shown here. Auf die Wölbung der Lichtscheiben möchte ich gerne verzichten, da für die Darstellung gewölbter Flächen deutlich mehr Polygone benötigt werden als für flache Lichtscheiben. I would like to do without the curvature of the light slices, as significantly more polygons are required to display curved surfaces than for flat light slices. Ich glaube, dass Du mit diesen Modellen besser bedient bist als mit den senkrecht gestellten GBS-Signalen. I believe that you are better served with these models than with the vertically positioned GBS signals. Viele Grüße / many greetings BahnLand Hier die obigen Content-IDs zum Abgreifen / here the Content-IDs above for Copy & Paste: 8DA7E00D-EE42-4514-8A57-4AACA3DFBF45 Typ L Hauptsignale 81905104-0EBA-4D58-8281-21D46047C515 Signalmasten C4008FC0-52B0-4B63-A58B-168D1CC94B42 Ampel 1 (Standard) 9946D484-C217-4BFA-962C-348AB0AEE115 Ampel 2 (Fußgänger+Radfahrer) C93C2D6B-98C3-4737-B937-308144A9AE22 Ampelmasten (Spurkontakt)
  7. Hallo @Phrontistes, Du hast Recht. Da habe ich den Originaltext wohl doch etwas zu schnell überflogen. Sorry, Ricky. Viele Grüße BahnLand
  8. Hallo Ricky, Du kannst Objekte (nicht nur Gleise) einzeln oder gruppenweise nach einem Rechtsklick im obigen Popup-Menü fixieren. Dann werden sie von einem einzelnen Mausklick nicht mehr erfasst. Um sie dann noch auswählen zu können, musst Du sie doppelt anklicken (so wie bei der Bodenplatte). Die Fixierung kannst Du natürlich auch wieder abschalten. Viele Grüße BahnLand
  9. Hallo Wolfgang, eine wunderschöne Anlage hast Du da hingezaubert. Meinen Glückwunsch! Besonders gut gefallen mir die "windschiefen" Gleise. Und das von Dir dazu komponierte Szenario passt auch hervorragend dazu. Viele Grüße BahnLand
  10. Hallo Max, ich kann mich Brummi nur anschließen! Wenn dann auch der Touristikzug-Anstrich der 103 220-0 dabei wäre, wäre das super. Viele Grüße BahnLand
  11. Hallo @Andy, das Dir im Online-Katalog die Wagen mit den Bezeichnungen "DE EF09 DB Avmz 207 1977 TEE" und "DE EF09 DB Avmz 207 1983 IC" nicht angezeigt werden, liegt einfach daran, dass sie archiviert sind und daher auch dann, wenn Du die Bezeichnung als Suchbegriff eingibst, ihre Anzeige unterdrückt wird. Trotzdem sind sie im Katalog vorhanden. Um sie sichtbar zu machen, gehst Du wie folgt vor: Wähle in der Vorschau des Online-Katalogs das Hauptverzeichnis aus ("3D-Modelle - Online-Katalog"), klicke neben dem Suchfeld die 4 Punkte an und kreuze im sich öffnenden Fenster "Archiv durchsuchen" an. Dieses Auswahlkästchen wird Dir nur im Hauptverzeichnis des Online-Katalogs angeboten. Danach kannst Du im Suchfeld die Bezeichnung des Wagens eingeben, der Dir dann als Vorschaubild angezeigt wird. Dies funktioniert in den Versionen 7 und 9 des Modellbahn-Studios gleichermaßen. Bitte beachte, dass die Suffixes 1-3 beim Wagen "DE EF09 DB Avmz 207 1983 IC" von Dir hinzugefügt wurden. Wenn Du die von Dir modifizierte Bezeichnung in das Suchfeld eingibst, wird diese im Online-Katalog natürlich nicht gefunden. Dass die Wagen in Deiner unveränderten Original-Anlage weiterhin angezeigt werden, ist normal. Das ist die vom Modellbahn-Studio unterstützte Kompatibilität. Die alten Modelle sollten aber nicht mehr neu in Anlagen eingestellt werden, weshalb sie archiviert sind und daher "normalerweise" in der Katalog-Übersicht nicht mehr angezeigt werden. Viele Grüße BahnLand
  12. Hallo Andy, ich weiß nicht, auf welche "alten" Content-IDs Du Dich beziehst. Am 5.10.2020 hatte ich Fernverkehrswagen (u.a. den Avmz 207) unter den in diesem Beitrag genannten Content-IDs hochgeladen, wobei mir allerdings ein heute nicht mehr nachvollziehbarer Fehler unterlaufen ist, durch den die dort genannten Content-IDs nicht mehr weiterverwendet werden konnten. Deshalb habe ich die Wagen 3 Tage später unter den in diesem Beitrag genannten Content-IDs noch einmal hochgeladen. Und unter diesen Content-IDs sind die Wagen auch heute noch zu finden. Falls es sich bei Deinen "vermissten" Wagen tatsächlich um die im erstgenannten Beitrag aufgezählten Content-IDs handelt, musst Du die Wagen tatsächlich in diesem 3-Tage-Fenster in Deine Anlage eingebaut haben. Die älteren Eurofima-Wagen mit den Content-IDs 57E4F1BD-7392-4A63-A713-AC59C3E021D7 DE EF09 DB Avmz 107 1990 LHA 5439D071-70E5-4ABA-9880-4EDD90A5C7FA DE EF09 DB Avmz 207 1977 TEE 9330958C-BEDC-435A-9D0E-6BC49DF78067 DE EF09 DB Avmz 207 1983 IC AF4EE1E7-AB62-4568-8091-4A0149935390 DE EF09 DB Avmz 207 1987 IC 0CB1860F-6BDE-41D0-A1F7-D899DBD76477 DE EF09 DB Avmz 207 1988 IR A73BF6E0-A2BC-477F-9EC1-378925CD26EA DE EF09 DBAG Avmz 207 1994 IC B17ECCFE-95BA-456D-AB48-9E06B4ED1D53 DE EF09 DBAG Avmz 207 1994 IR 8DCE0FDA-6F14-4B5F-9C64-CCA1383FE1D9 DE EF09 DBAG Avmz 207 1997 IC 5DA7C0F3-0360-43BA-8C12-DFA33428018D DE EF09 DBAG Avmz 207 2001 IC D0A1A30B-9B10-4AE2-8A20-5ECEFD4CC374 DE EF09 DBAG Avmz 207 2002 BWE A495DBC4-8A39-4DC4-AF60-51C81BBBF949 DE EF09 DBAG Bvmkz 856 1995 TZ D4E9E650-F08E-45D6-8F60-CF7B5E67F466 DE EF09 DBAG Bwmz 207 2010 ICE sind immer noch im Archiv des Online-Katalogs vorhanden. Viele Grüße BahnLand
  13. Halo Walter, solange die Straßenbahnstrecke nur ein- oder zweigleisig (ohne weitere "Nebengleise") ist, ist das kein Problem. Wenn Du aber auch hier komplexere Gleisverläufe nachbauen möchtest (wie sie z.B. am Königsplatz in Augsburg existieren), musst Du auch hier die Geometrie des Gleissystems berücksichtigen (siehe beispielsweise hier) und teilweise für individuelle Gleiskonfigurationen auch den 3D-Modelleditor verwenden. Bei der Kreuzung zweier einfacher Schienenstränge ist es im Modellbahn-Studio ja auch möglich, diese einfach übereinander zu legen. Dabei ist dann allerdings zu beachten, dass das Modellbahn-Studio eine solche "Überschneidung" nicht als "Kreuzung" erkennen und damit die Begegnung zweier Fahrzeuge insbesondere mittels Fahrstraßen nicht synchronisieren kann. DAS ist schon heftig und mit Sicherheit keine "Konfektionsware". Viele Grüße BahnLand
  14. Hallo Walter, siehe auch hier: Hier habe ich die Gleisgeometrie der "Vorbild-orientierten" Normalspurgleise ausführlich beschrieben. Die dort beschriebenen Gleiskonfigurationen sind auch mit dem dazu passenden Gleisraster unterlegt. Viele Grüße BahnLand
  15. Hallo, bei Dateiformaten, die nicht in den Forenbeitrag hochgeladen werden können, hilft eigentlich immer das zip-Format. Also Datei (hier z.B. mp4) einfach in ein zip-Paket verpacken und dann hier einfügen. zip-Pakete können auch überall geöffnet werden, weil Windows das Öffnen eines zip-Pakets bereits im Datei-Explorer ermöglicht. Das liegt am Mondschein. Viele Grüße BahnLand
×
×
  • Neu erstellen...