Jump to content

BahnLand

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7854
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BahnLand

  1. Hallo Alex, ich finde, dass gerade solche Herausforderungen die i-Tüpfelchen unseres Hobbys ausmachen. Viele Grüße BahnLand
  2. Hallo, den Glanz der Oberflächen bekommt man weg, indem man zur Basis-Textur eine Metallic-Textur (ganz schwarz) und eine Roughness-Textur (ganz weiß) hinzu fügt. Viele Grüße BahnLand
  3. Hallo Gerhard, versuche es doch mal mit hellem Hintergrund: Im Programmfenster mit der Maus ganz nach rechts oben fahren und in dem dann erscheinenden Menü auf das Zahnrädchen ("Einstellungen") klicken. Auf der "Allgemein"en Seite der Einstellungen findest Du in der zweiten Zeile das "Farbschema". Wähle dort "Hell" aus. Viele Grüße BahnLand
  4. Hallo @Atrus, die Bahndämme mit den neuen Texturen werden kommen. Da bin ich gerade nochmals dran. Ich werde sie in den nächsten Tagen im Online-Katalog veröffentlichen. Viele Grüße BahnLand
  5. Hallo Alex, ein(e) Bahnsteig(kante) (da, wo der Schienenbus den Schatten wirft) genügt ja. Das wirkt dann auch nicht überladen. Viele Grüße BahnLand
  6. Hallo Markus, für die "Glättung" der schrägen Kante schlage ich Dir die Verwendung der Trassenbretter vor. Du benötigst für die Glättung der Kante 3 Trassenbretter, wovon eines etwa die Länge der schrägen Anlagenkante haben sollte. Dieses wird minimal tiefer (wegen der Oberflächen-Überlappung) als das Anlagenbrett parallel zur schrägen Kante soweit untergeschoben, dass die Zacken der Anlagenkante gerade nicht mehr überstehen. Danach wird die Länge des Trassenbretts an beiden Enden so justiert, dass dessen Ecken mit den geraden Kanten des Anlagenbretts "fluchten". Als Justierhilfen kann man hier die beiden kurzen Trassenbretter verwenden, ... ... die anschließend beidseitig an das lange Trassenbrett angesetzt und zur Anlagenplatte hin gebogen werden. Die Variation "Trassenbrett (60 mm, fein)" habe ich hier nur zur Veranschaulichung der Biegung hergenommen. Tatsächlich benötigt wird die Variation "Trassenbrett (60 mm, grob). Denn damit kann man das angesetzte Trassenbrett durch weiteres "Biegen" mit der äußeren geraden Kante (das ist eigentlich der Außenbogen) genau unter den geraden Rand des Anlagenbretts schieben, wobei an der Kontaktkante beider Trassenbretter eine saubere Ecke zwischen den beiden Längskanten entsteht. Mit dem zweiten am anderen Ende des langen Trassenbretts angeschlossenen kurzen Trassenbrett wird genauso verfahren. Das Ergebnis ist eine glatte schräge Kante, wobei allerdings durch die am Anfang erwähnte Höhendifferenz der Zickzack-Rand der Anlagenplatte zumindest in kurzer Entfernung durch den Schattenwurf als dünne Zickzack-Linie sichtbar bleibt. Man kann deren Sichtbarkeit auch bei einer anderen Einfärbung de Anlagenplatte dadurch minimieren, dass man dem Trassenbrett dieselbe Geländetextur als Tauschtextur zuweist. Viele Grüße BahnLand
  7. Hallo Helmut, wenn Du Deine Texturen in den Texturen-Katalog eingefügt hast, sind sie in Deinem lokalen MBS-Katalog abgespeichert und stehen Dir damit auch später noch zur Verfügung. Wenn Du Deinen (lokalen) Katalog sicherst, umfasst dies automatisch auch den Texturen-Katalog, da dieser Teil des MBS-Katalogs ist. Viele Grüße BahnLand
  8. Hallo Marko, für die Verkehrszeichen ist die Dicke der Lampen maßstäblich. Denn irgendwo müssen (mussten) die Leuchtstoffröhren ja untergebracht werden. Großflächigere Leuchtreklamen müssten ja tatsächlich nicht dicker sein. Aber im Modellbahn-Studio kann man leider nur in allen 3 Dimensionen gleichzeitig skalieren, was dann zu der überdimensionierten Dicke der Leuchtplakate führt. Theoretisch könnte ich bei den leuchtenden Verkehrszeichen die Dicke mit der Verschiebungs-Animation kombinieren und dort reduzieren. Doch lässt sich bei Sketchup-Modellen die in den neueren MBS-Versionen für Leuchtflächen notwendige Emissive-Textur nicht durch eine Tauschtextur ersetzen, weshalb ich momentan keine Möglichkeit sehe, die oben angedachte Korrektur für diese Verkehrszeichen-Modelle zu realisieren. Für die "Blechtafeln" besteht diese Problematik nicht, da diese auch bei einer entsprechenden Skalierung noch "relativ" dünn sind. Viele Grüße BahnLand
  9. Hallo, habt Ihr für die 2-seitig leuchtenden Hinweisschilder schon mal die selbst-leuchtenden Verkehrszeichen ausprobiert? Hiervon gibt es zwar nur ein paar fest vorgegebene Formen (Kreis, Quadrat, Rechteck (hoch+quer), Raute, Achteck, Dreieck (Spitze oben und unten)), aber für viele Embleme sollten diese ausreichen. Die selbst-leuchtenden Verkehrszeichen sind Variationen der oben eingerahmten Modelle. Für ein beidseitig leuchtendes Emblem werden zwei Modelle derselben Grundform Rücken an Rücken aneinander angedockt. Mithilfe des Schiebereglers im Steuerungsfenster können die beiden Modelle ohne Verlust des Andock-Kontakts ineinander geschoben und dann zusammen beispielsweise an einem Verkehrszeichen- oder Ampelmast angedockt werden. Von jeder Variation lassen sich die Textur als Vorlage für Tauschtexturen herunterladen (siehe im obigen Bild links oben) und sich nach dem vorgegebenen Muster neue Tauschtexturen erstellen (siehe die anderen 5 Beispiel-Motive). Zuletzt noch zwei auf dieselbe Weise erstellte "Gimmicks" auf Basis des Einbahnstraßen-Schilds aus den 1960er-Jahren. von dieser Form gibt es allerdings keine leuchtende Variante. Viele Grüße BahnLand
  10. Hallo Christian, was möchtest Du damit bezwecken? Wenn es darum geht, den Koordinaten-Nullpunkt des Modellbahn-Studios an einem bestimmten Punkt auf der Anlage zu positionieren, verschiebst Du anstatt des Nullpunkts einfach die gesamte Anlage in die entgegengesetzte Richtung: Wähle zuerst die Stelle aus, wo sich der Nullpunkt nach dem Verschieben der Anlage befinden soll. Hierzu kannst Du beispielsweise den Fluchtstab aus dem Online-Katalog verwenden. Merke Dir die Koordinaten (x, y, z) der ausgewählten Position. Bilde aus allen Komponenten Deiner Anlage (einschließlich der Bodenplatte(n)) eine Gruppe. Zur Liste aller Komponenten gelangst Du am einfachsten durch einen Klick auf das Vergrößerungsglas in der unteren Button-Zeile. Markiere alle Elemente und wähle nach einem Rechtsklick auf die markierten Elemente die Funktion "Gruppieren" aus. Im Positionsfenster für die gesamte Gruppe findest Du nun deren aktuelle Positionskoordinaten, die nicht mit dem Nullpunkt des Modellbahn-Studios übereinstimmen müssen. Ziehe hiervon die gemerkten Koordinaten an der Position des Fluchtstabs ab (aus dem zweiten Bild). Nachdem Du die gesamte Gruppe durch Eingabe der neu berechneten Koordinaten in das Positionierungsfenster entsprechend verschoben hast, kannst Du nach einem Rechtsklick auf die Gruppe diese wieder auflösen. Wenn die Gruppe sehr viele Elemente enthält, kann dies eine Weile dauern. Die ursprünglich ausgewählte Stelle auf der Anlage befindet sich nun am Nullpunkt des Modellbahn-Studios, womit alle Positionskoordinaten auf der Anlage relativ zu diesem Bezugspunkt als "Nullpunkt" angezeigt werden. Bitte beachte, dass es aufgrund von "Rundungsfehlern" beim Verschieben der Gesamtanlage zu einer Abweichung im 0,01-Bereich kommen kann (schon die originale Ausgangsposition aus dem zweiten Bild ist auf nur 2 Stellen hinter dem Komma gerundet). Viele Grüße BahnLand
  11. Hallo Helmut, ich vermute, dass Du hiermit das Zuweisen einer Tauschtextur gemeint hast. Um eine eigene Textur in den Texturen-Katalog zu Laden, gehst Du (zumindest in V9) wie folgt vor: Klicke in der Katalog-Vorschau auf das "+" und wähle "Textur-Katalog" aus, um diesen zu öffnen. Klick nun auf das "+" im Texturen-Katalog, um eine neue Textur aus Deinem Windows-Verzeichnis hinzuzufügen. Klicke im Textur-Editor auf den Button "Leer", um den Windows-Katalog zu öffnen. Dort kannst Du nun die hochzuladende Texturdatei auswählen. Die Textur wird dann in der von Dir gewählten Kategorie des Texturen-Katalogs abgelegt. Viele Grüße BahnLand
  12. Hallo @Goetz, besser hätte ich es auch nicht erklären können! Viele Grüße BahnLand
  13. Hallo Marko, ich vermute mal, dass Du an so etwas denkst: In Sketchup lässt sich so etwas mit beliebigen Zeichen-Fonts grundsätzlich bauen. Nur benötigt man, wenn man damit beliebige Texte darstellen möchte, für jedes Zeichen ein eigenes Modell. Hierbei kommen allein für die Buchstaben A-Z, a-z und die Ziffern 0-9 schon 62 Modelle zusammen, wobei Umlaute, Satzzeichen und andere Sonderzeichen noch gar nicht berücksichtigt sind. Da eine Varlist maximal 50 Variationen erlaubt, bekommt man nicht einmal dieses "Basis-Alphabet" in einem Varlist-Modell unter. Möchte man verschiedene Zeichensätze verwenden, benötigt man für jeden Zeichensatz separate Modelle. Hier einen Fundus von wenigen Zeichensätzen aufzubauen, erzeugt also eine Flut von Zeichen-Modellen. Möchte man die Buchstaben wie oben gezeigt "schön ausgerundet" darstellen, benötigt man sehr viele Polygone. Der obige 3-dimensionale Schriftzug (mit bemalter Rückseite) besteht aus 1956 Polygonen. Für einen Buchstaben (etwa 220 Polygone) mag das nicht viel sein. Bei größeren Schriftzeilen kommt aber trotzdem eine schöne Summe zusammen. Viel sparsamer und flexibler scheint mir als Alternative das Beschriftungsfeld auf einer Texturfläche zu sein. Leider ist es heute nicht möglich, mehr oder weniger transparente Flächen mit nicht transparenter Schrift zu versehen (die Transparenz des Hintergrunds wird auf die Schrift übertragen). Deshalb kann man heute auf diesem Weg keine Schrift ohne Hintergrund darstellen. Wenn es @Neo gelänge, den variablen Text auf einer transparenten Texturfläche anzeigen zu lassen, hätte man hier alle Freiheiten bezüglich der Schriftgröße, der Farbe und der Auswahl des Zeichensatzes - zumiindest unter jenen Zeichensätzen, die von @Neo für den beschreibbaren Texturbereich angeboten werden (diese sind im Wiki aufgelistet). Viele Grüße BahnLand
  14. Hallo @Atrus, ich habe die Bahndamm-Modelle probeweise so abgeändert, dass die Textur nicht mehr gekachelt wird, sondern über die gesamte Breite verläuft. Die betroffenen neuen) Variationen habe ich im folgendem zip-Paket enthaltenen Testmodell zusammengefasst: Bahndamm (Test).zip Die Textur hat jetzt die folgende Form (1024x256 Pixel), ... ... wobei die Originaltextur bei den Variationen "... (Ränder fließend)" an den Seiten ausgefranst ist, um einen Kontrast-armen Übergang zur darunter befindlichen Oberfläche zu simulieren. Dieser wirkt aber nur, wenn der Bahndamm so weit angehoben ist, dass die Bahndamm-Ränder sich tatsächlich über der Oberfläche des Untergrunds befinden. Probiere das Modell einfach mal aus und versuche, Deine (entsprechend angepasste) Tauschtextur darüber zu legen. Bitte beachte, dass die zugewiesene Tauschtextur nicht mehr ausgefranst dargestellt wird, wenn sie selbst nicht "ausgefranst" ist. "Ausgefranst" bedeutet hierbei, dass die Textur an diesen Stellen zum Rand hin zunehmend durchsichtig wird, damit der Untergrund immer mehr durchscheint, je näher man sich am Rand des Bahndamms befindet. Das obige Bild ist eine Maske, mit der man aus einer Textur mit "glattem" Rand eine Textur mit ausgefranstem Rand erzeugen kann (ist in Wahrheit eine png-Datei, das für die obige Darstellung in diesem Beitrag verwendete jpg-Format ist hierfür nicht geeignet). Die violetten Bereiche werden müssen durch die Farben der Originaltextur mit glattem Rand ersetzt werden. Die weißen Bereiche werden anschließend als "durchsichtig" gekennzeichnet (100% Transparenz). Dies ist dann die Textur mit ausgefranstem Rand für den "fließenden" Übergang von der Farbgebung des Bahndamms zur Farbgebung des umgebenden Untergrundes. Die Veröffentlichung der in diesem Paket enthaltenen Bahndamm-Modelle als zusätzliche Variationen der vorhandenen Bahndamm-Modelle möchte ich davon abhängig machen, ob Du mit Deinen Tauschtexturen für diese "neuen" Bahndämme Ergebnisse erzeugen kannst, die Deinen Wunschvorstellungen entsprechen - oder ob andrer Hobby-Kollegen mit dieser Variante der Bahndämme etwas anfangen können. Die alten Bahndamm-Variationen mit der Textur-"Kachel" aus dem vorherigen Beitrag bleiben aus Kompatibilitätsgründen erhalten. Viele Grüße BahnLand
  15. Hallo @Atrus, als ich die Bahndamm-Modelle baute, bin ich davon ausgegangen, dass diese eine "homogene" Oberfläche besitzen und ich daher eine einfache Texturkachel zur Texturierung des ganzen Modells hernehmen könnte. Obwohl die "Randlos"-Textur nur auf einer relativ kleinen Kachel aufgebracht ist (256x256 Pixel), lassen sich hiermit auch größere Flächen "sauber" (d.h. ohne sichtbare Kachel-Kanten) einfärben. Dass die bemalte Fläche tatsächlich "gekachelt" ist, lässt sich am besten darstellen, wenn man tatsächlich eine "Kachel" mit "schattierten Rändern" als Texturmotiv verwendet. Am MBS-Modell als Tauschextur angewendet ergibt sich hieraus das obige Bild, das verdeutlicht, wie bei dem Spline-Modell die "Kacheln" aneinander gefügt sind. Da Deine Tauschtextur nur in einer Richtung eine signifikante Farbänderung aufweist, aber in der anderen Richtung "homogen" bleibt, ergeben sich bei deren Anwendung auf das Bahndamm-Modell die von Dir festgestellten Streifen. Einen individuellen Farbverlauf in der von Dir gewünschten Breite lässt sich bei dieser Kachel-Texturierung des Bahndamm-Modells leider nicht realisieren. Hierfür müsste ich für das Modell eine andere Texturierung wählen, ... ... die beispielsweise so aussehen könnte und damit den gesamten Bahndamm-Querschnitt überspannt, ohne gekachelt zu werden. Allerdings müsste ich hierfür ein neues Texturformat erstellen und das Bahndamm-Modell entsprechend umtexturieren, damit genau solche Farbveläufe wie von Dir beabsichtigt damit realisiert werden können. Das wäre dann allerdings ein neues Bahndamm-Modell, da ich das Textur-Layout des existierenden Modells aus Kompatibilitätsgründen nicht verändern darf. Viele Grüße BahnLand
  16. Hallo Marko, noch ein Hinweis: Ich kann zwar den Ausleger auseinanderziehen und zusammenstauchen, nicht jedoch die Kontaktpunkt-Kette. Deshalb existiert diese immer in voller Länge, sodass man bei kurzem Ausleger die Ampeln auch "in die Luft " hängen kann. Da sich die bisher benutzten "gewöhnlichen" Kontaktpunkte gegenseitig andocken, können sich Ampelmasten, dies sich am Straßenrand gegenüber stehen, ineinander "verhaken". Sobald ich diese Kontaktpunkte durch die "_CP_Target"-Kontaktpunkte ersetzt haben werde, wird dies nicht mehr der Fall sein (_CP-Target-Kontaktpunkte können sich selbst nicht an andere Kontaktpunkte andocken, sondern nur von anderen Kontaktpunkt-Typen angedockt werden). Die bei kurzen Auslegern "in der Luft schwebenden" Kontaktpunkte werden jedoch weiterhin bestehen bleiben. Viele Grüße BahnLand
  17. Hallo Marko, auch bei den Ampelmasten mit Ausleger gibt es heute bereits einen Schieberegler, mt dem man den Ausleger stufenlos ausziehen kann. Daran befindet sich eine "Kontaktpunkt-Kette", sodass die Ampeln genauso wie am Mast selbst an verschiedenen Stellen andocken können. Viele Grüße BahnLand
  18. Hallo @Neo, ich habe die Blechschild-Variationen in den Verkehrszeichen-Modellen FF276A20-6EA1-4EE4-96D6-58C15F4DAA48 Verkehrszeichen Formvarianten 01 D0DE4A4E-AE39-41B2-94D8-EA958746F459 Verkehrszeichen Formvarianten 02 nun auf die "haftenden" Kontaktpunkte umgestellt und die beiden Modelle unter den bisherigen Content-IDs neu veröffentlicht. Ich habe hierbei in den ursprünglichen x-Dateien nur die jeweils einzige Frame-Bezeichnung "_CPD" in "_CP_Source" umbenannt und dann die x-Dateien in die bestehenden Modelle neu hochgeladen (die betroffenen existierenden Variationen überschrieben). Die Variationen mit den Leuchtflächen habe ich unverändert gelassen. In denen müsstest nun Du in den MBS-Modellen selbst die _CPD-Frames in _CP_Source-Frames umwandeln, damit die Wirksamkeit der alten _LS-Objekte erhalten bleibt. Nachfolgend die einzelnen Variationen in den obigen Modellen, die betroffen sind: Verkehrszeichen Formvarianten 01 VZ Achteck 1050x1050mm beleuchtet VZ Achteck 900x900mm beleuchtet VZ Dreieck A 1260mm beleuchtet VZ Dreieck A 900mm beleuchtet VZ Dreieck V 1260mm beleuchtet VZ Dreieck V 900mm beleuchtet VZ Kreisform 420mm beleuchtet VZ Kreisform 500mm beleuchtet VZ Kreisform 600mm beleuchtet VZ Kreisform 750mm beleuchtet VZ Raute 420x420mm beleuchtet VZ Raute 600x600mm beleuchtet VZ Raute 840x840mm beleuchtet Verkehrszeichen Formvarianten 02 VZ Rechteck 1260x840mm beleuchtet VZ Rechteck 420x250mm beleuchtet VZ Rechteck 420x630mm beleuchtet VZ Rechteck 500x750mm beleuchtet VZ Rechteck 600x900mm beleuchtet VZ Rechteck 630x420mm beleuchtet VZ Rechteck 800x300mm beleuchtet VZ Rechteck 900x600mm beleuchtet VZ Quadrat 420x420mm beleuchtet VZ Quadrat 600x600mm beleuchtet VZ Quadrat 750x750mm beleuchtet VZ Quadrat 840x840mm beleuchtet Damit Du die modifizierten Variationen testen kannst, habe ich auch die bereits modifizierten Verkehrszeichen-Masten und Verkehrszeichen-Rahmengestelle neu in das Modellbahn-Studio hochgeladen und veröffentlicht: 7F8679C8-0573-421A-B9DF-28098B706E7B Verkehrsz. Masten (Spurkontakt) D7F1A8F8-33A7-473F-8B1F-6CF627A8DED5 Verkehrsz. Rahmen (Spurkontakt) Diese können auch von den anderen Anwendern bereits ausprobiert werden (wurden vor der finalen Veröffentlichung als "Entwurf" veröffentlicht), da die Spurführung und das Verschieben und Drehen der Masten auch ohne die modifizierten Verkehrszeichen funktionieren (nur das "Festkleben" funktioniert mit den alten Verkehrszeichen nicht). Die Content-IDs der oben genannten Masten- und Rahmen-Modelle sind neu. Denn durch das Verschieben des Modell-Nullpunkts von der Mast-Mitte auf den Spurkontakt werden die Masten bei gleichen Positionskoordinaten gegenüber den alten Masten verschoben. Deshalb können die alten Modelle mit den Content-IDs CF8AD27E-7CC0-4C9F-A015-86588923D92F Verkehrszeichen Masten 4A4E4991-4B21-449E-B53D-7F6B03AE455C Verkehrszeichen Rahmengestelle nicht überschrieben werden. Diese können stattdessen ins Archiv wandern. Die Freigabe der veröffentlichten Masten und Rahmengestelle und der modifizierten Verkehrszeichen muss nicht unbedingt synchron erfolgen. Denn die alten Schilder können an die neuen Masten und Rahmengestelle und umgekehrt auch die neuen Schilder an die alten Masten und Rahmengestelle ohne Verlust der alten Funktionalität andocken. Nur für die Beibehaltung des Kontakts zwischen dem Verkehrszeichen und dem sich bewegenden Mast oder Rahmengestell werden jeweils die neuen Modelle benötigt. Viele Grüße BahnLand
  19. Hallo Marko, im Prinzip ja, nur gibt es meines Wissens im Online-Katalog bisher keine Straßenschilder ohne Mast (und stattdessen mit "haftendem" Kontaktpunkt), die man anheften könnte. Meine Verkehrsampeln und die zugehörigen Masten werde ich auch noch entsprechend umrüsten. Nur braucht es halt seine Zeit. Viele Grüße BahnLand
  20. Hallo Marko, Das Verknüpfen der mit dem "haftenden" Kontaktpunkt versehenen Verkehrsschilder mit den entsprechend mit dem "Gegenkontakt" ausgerüsteten Masten ist dann nicht nur überflüssig, sondern sogar kontraproduktiv. Denn das Verknüpfen des Schilds mit dem Gesamtmodell ist stärker als das Aneinander-Kleben der Kontaktpunkte vom Schild und vom Mast als Teil des Gesamtmodells, wenn dieser sich innerhalb des Gesamtmodells relativ zum Spurkontakt bewegt. Dann hält nämlich die Verknüpfung das Verkehrsschild am Gesamtmodell fest, sodass es sich nicht mit dem Mast innerhalb des Gesamtmodells mitbewegen kann. Ja. Die Verkehrsschilder besitzen heute schon einen Schieberegler (früher im Eigenschaftsfenster, heute im Steuerungsfenster), mit dem das Schild näher an den Mast herangezogen oder von ihm weggeschoben werden kann, um an Masten mit verschiedener Dicke "angeschmiegt" werden zu können. Mit diesem Schieberegler kann man das Verkehrsschild in den Rahmen genau auf die Mitte justieren, indem man den Schieberegler ganz nach links schiebt. Bei Verkehrszeichen mit Vorder- und Rückseite, die es im Online-Katalog ja nicht gibt, fügt man einfach zwei Verkehrsschilder "Rücken an Rücken" aneinander. Bei am Masten befestigten Verkehrsschildern befindet dieser sich dann in der Mitte dazwischen, wobei die beiden Schilder dann am Mast gegenüber im "normalen" Abstand angebracht sind (die Schilder lassen sich ja um den Mast drehen). Im Schilderrahmen rückt man die beiden Schilder (von denen eines um180° gedreht ist) mit dem Schieberegler fast aneinander, indem man den Schieberegler jeweils nicht ganz nach links schiebt, damit sich die Schilder nicht gegenseitig überlappen und damit überblenden. Für die meisten Verkehrschild-Motive gibt es 3 verschiedene nach der StVO normierte Größen, wobei die kleinen Schilder meist bei Nebenstraßen, die mittleren bei Hauptstraßen und die großen bei Fernstraßen und Autobahnen zum Einsatz kommen. Eine Übersicht über die Größen und deren Einsatzbereiche gibt es beispielsweise hier. Ganz konsequent ist man allerdings beim Vorbild nicht. Es könnte ja sein, dass ein Anwender auf den Masten "Flugrost" oder sonstige Verschmutzungen darstellen möchte, dann kann er die Originaltextur, die er als Vorlage herunterladen kann, entsprechend modifizieren und dann als Tauschtextur einsetzen. Ich selbst biete für die Masten (zumindest aktuell) keine alternativen Texturen an. Auf die Komplexität des Katalog-Modells (z.B. die Anzahl der Polygone) hat das Zulassen einer Tauschtextur keinen Einfluss. Viele Grüße BahnLand
  21. Hallo @HaNNoveraNer und @Atrus, vielleicht helfen Euch die Modelle "Bahndamm ..." mit den Content-IDs 1C85B22C-112F-4891-B475-AB8BD7EF78EE 082739A6-CA6E-4BB1-ADD7-765A8F7E9D63 DFDF2BCE-CC09-4F68-800F-D0BC6A844D3B aus der Kategorie "Landschaftsgestaltung\Geländeteile" weiter, die ich hier und in den daran anschließenden Beiträgen von mir beschrieben habe. Viele Grüße BahnLand
  22. Hallo @Neo, Danke für die schnelle Antwort. An bei die betroffenen Modelle. Es sind die Variationen mit dem Suffix "beleuchtet". Die anderen Variationen benötigen keine Emissive-Textur, weshalb ich diese selbst anpassen kann. Wir müssen uns nur synchronisieren: Möchtest Du die leuchtenden Variationen zuerst anpassen (und ich ziehe anschließend die Anpassung der anderen Variationen nach) oder soll ich meine Anpassungen zuerst erledigen und Dir dann Bescheid geben, wenn ich fertig bin? Viele Grüße BahnLand
  23. Hallo Marc, wenn Du damit meinst, ob ich noch weitere Geländeteile dazu baue, nein. Ich bin froh, wenn ich es in es schaffe, die vorhandene Landschaft wieder "sauber" zu bekommen, ordentliche Straßen zu verlegen (die bisherigen Straßen sind eine "Krux" aus der "Urzeit", wo es im Modellbahn-Studio noch keine Straßen mit Fahrspuren gab) und die Steuerung auf Fahrstraßen umzubauen (und dabei extrem zu verschlanken - es gab damals noch keine Ereignis-Zusammenfassungen). Aber das alles kostet Zeit, sodass ich nicht abschätzen kann, wann ich damit fertig bin. Ich bin ja froh, dass die Anlage auch im aktuellen Zustand noch (zumindest weitgehend) läuft. Viele Grüße BahnLand
  24. Hallo @Neo, vielen Dank für Dein Angebot. Es gäbe hier zwei Komponenten in den fraglichen Verkehrszeichen, die da - wenn wie von mir angedacht möglich - angepasst werden müssten: Teilobjekt (Frame) _CPD Es handelt sich hierbei um einen Kontaktpunkt, bei dem ich die FrameTransformMatrix so angepasst habe, dass sich das Gesamtobjekt im angedockten Zustand horizontal um den Kontaktpunkt drehen lässt. Würde man diesem Kontaktpunkt die "_CP_Source"-Eigenschaft hinzufügen könnte, würde er sich am einem Kontaktpunkt "_CP-Target" des Verkehrszeichen-Masts "festkleben" (würde also beim Bewegen des Masts mitbewegt), könnte aber (so hoffe ich) immer noch um die vertikale Achse gedreht werden. Teilobjekt (Frame) _LS_Schild Es handelt sich hierbei um die Front des als Lampe realisierten Verkehrsschilds, welcher die Emissive-Eigenschaft zugewiesen werden müsste. Wenn es möglich wäre, hier noch die Schaltbarkeit des _MeshLight-Objekts zuzuweisen, könnte man das Leuchten des Verkehrszeichens sogar mittels eines Schalters in der Steuerung ein- und ausschalten. Heute sind die "Blech"-Schilder und die "Leucht"-Schilder in den beiden Modellen "Verkehrszeichen Formvarianten 01/02" (nach Formen zusammengefasst, Content-IDs FF276A20-6EA1-4EE4-96D6-58C15F4DAA48 und D0DE4A4E-AE39-41B2-94D8-EA958746F459) jeweils gemeinsam enthalten. Wenn ich diese Aufteilung beibehalten sollte, müsste ich die korrigierten "Blechschild"-Variationen einzeln überschreiben, um die "Leuchtschild"-Variationen beizubehalten (würde ich die Blechschild-Variationen ohne die Leuchtschild-Variationen mittels einer Varlist hochladen, würden letztere gelöscht). Ich müsste Dir dann die Leuchtschild-Variationen nennen, die innerhalb der beiden Modelle angepasst werden müssten. Ich kann aber auch die Blechschild-Variationen aus den beiden Modellen heraus löschen und nur die Leuchtschild-Variationen beibehalten. Die Blechschild-Variationen würde ich dann in einem neuen Modell zusammenfassen und dieses neu hochladen. Dann bräuchte ich Dir nicht die einzelnen Leuchtschild-Variationen aufzählen, die anzupassen wären, weil es dann einfach alle Variationen des jeweiligen Modells sind (einmal 13 und einmal 11 Variationen). Wäre es Dir dann eventuell möglich, die Variationen beider Modelle in einem (neuen) Modell zusammenzufassen, ohne dass deren x-Dateien neu hochgeladen werden müssen? Dann gäbe es zukünftig ein Modell mit den Blechschild-Variationen und ein Modell mit den Leuchtschild-Variationen. Die beiden alten Modelle (mit den obigen Content-IDs) könnten dann in das Archiv verschoben werden. Bitte gib mir Bescheid, ob und wie weit meine Vorstellungen von Dir umgesetzt werden können. Ich würde dann die Modelle entsprechend vorbereiten. Viele Grüße BahnLand
×
×
  • Neu erstellen...