Jump to content

EASY

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3394
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von EASY

  1. Hallo,

    vor 32 Minuten schrieb Neo:

    Hat es einen bestimmten Grund, warum du einen dynamischen Gleiskontakt gewählt hast? Durch die zusätzliche Bohle macht eine Parallelverschiebung für z.B. Schmalspurgleise keinen Sinn (braucht es überhaupt einen Gleiskontakt für die Sperre, muss die auf irgendetwas reagieren?)

    ... Der Gleiskontakt macht schon Sinn, da der Zug bei geschlossener Gleissperre vor dieser anhalten sollte (ähnlich einem geschlossenen Signal) und er ist deshalb dynamisch, daß man der Anhaltepunkt einstellen kann (daß man nur den "Kontaktabstand" und nicht auch noch den "Parallelabstand" hat, dafür kann nur der Entwickler etwas :P9_9)

    vor 32 Minuten schrieb Neo:

    Hast du Schmalspurgleise berücksichtigt?

    ... bisher noch nicht.

    vor 32 Minuten schrieb Neo:

    Durch die zusätzliche Bohle macht eine Parallelverschiebung für z.B. Schmalspurgleise keinen Sinn

    ... da muß ich noch einmal in mich gehen, ob ich die Bohle doch weglasse, damit man diese Option hat.
    Sonst wären es immerhin 4 Modelle pro Spurweite, was in einem Modell etwas viele Varianten ergeben würde...

    Ich frage mal in die Runde, ob noch jemand einen Vorschlag / Meinung dazu hat...

    Gruß
    EASY

  2. Hallo,

    vor 2 Stunden schrieb AndreasWB:

    eine Kleinigkeit fehlt noch, auf die ich aber bereits anfangs hingewiesen habe: die Schutz-Bohle auf der gegenüberliegenden Seite.

    ... es gibt Bilder mit und es gibt Bilder ohne die Bohle. Ich lasse es ohne...

    Gruß
    EASY

  3. Hallo,

    danke für die Rückmeldungen und Klicks.

    vor 14 Stunden schrieb Roter Brummer:

    2. Das Gleissperrsignal steht immer rechts vom Gleis in Richtung der Wirkungsweise der Gleissperre. Eine reine Linksaufstellung gibt es nicht.

    ... so betrachtet, stimmt mein "links" nicht.

    Ich habe das Modell überarbeitet. Damit bei gleicher Ausrichtung des Gleiskontaktes "rechts" und "links" richtig dargestellt wird, habe ich diese 4 Varianten in ein Modell gepackt...
    Bild010.jpg.89dd3077b6d57ff7b79a6ed1a975d4f7.jpg

    ...damit ist auch der Wechsel von "rechts" auf "links" nicht mehr mit einem Modellwechsel verbunden.

    Beim Signalabstand habe ich mich an anderen Signalen (mit Gleiskontakt) aus dem Katalog orientiert und die Signalbegriffe entsprechen nun auch "der Norm".

    Das Modell "Gleissperre" ist als Entwurf hochgeladen 908FEA73-60D7-4850-B85E-F00983D422E7

    P.S. Ich hoffe die Signale sind nun richtig dargestellt... wenn nicht, gerne Hinweise (auch auf andere Unklarheiten)...

    Gruß
    EASY

  4. Hallo,

    für ein Versuchsprojekt wollte ich die Gleissperren von @seehund benutzen. (AF55A304-3A6F-4EAD-AD92-9C0AC248FA3A [Gleissperre mit Bodenformsignal Links] ,
    D5A07872-ABCC-4C0D-B67B-EE3B8C5C28A1 [Gleissperre mit Bodenformsignal Rechts]). Dabei habe ich festgestellt, daß die Modelle etwas groß geraten sind (etwas großer Abstand Zwischen "Auswurf" und Gleisoberkante)....
    Bild005.jpg.e0e89ac1e687bb363357e58b840f9421.jpg

    ... natürlich läßt sich dies durch Skalieren beheben aber mich hat außerdem gestört, daß das Modell noch keinen (integrierten) Gleiskontakt hat und deshalb nur etwas mühselig zu positionieren ist (Gleiskontakte gab es 2014 noch gar nicht, und ob die Gleise damals höher waren? ...daran kann ich mich nicht mehr erinnern...).

    Ich habe mir das Modell etwas kleiner (und mit Gleiskontakt) nachgebaut...

    Die Modelle "Gleissperre links" 304321BE-E58A-4D36-9FB5-B8D3B38F43D6 und "Gleissperre rechts" 02665D16-809A-4528-B850-B9936A060B3A sind als Entwurf hochgeladen.
    Wenn Interesse besteht, kann ich die Modelle auch noch für den Katalog fertig machen...
    Bild006.jpg.d08b43351598d4b462c88ed6bf882a43.jpg

    Da ich von Signaltechnik eine Ahnung habe... gerne Hinweise, wenn etwas nicht korrekt ist...

    Gruß
    EASY

  5. Hallo,

    Die Fehlermeldung ergibt sich daraus, daß Du Windows anweist eine .dds Datei mit dem MBS zu öffnen. Eine .dds Datei ist eine Bilddatei die das MBS nicht öffnen kann.

    Prinzipielle Vorgehensweise:
    Die Tauschtextur exportieren... beim Modell unter "Tauschtextur" auf die 3Punkte klicken und "Vorlage exportieren"...
    Bild001.thumb.jpg.b2fd85317f00f6586a41bdf9c8ff99b8.jpg

    ... und abspeichern...
    Bild002.jpg.4bc2d4b9e9261eaa3fcd73863908bfc4.jpg

    ... die so abgespeicherte Datei in einem Bildbearbeitungsprogramm öffnen und die gewünschte Änderung vornehmen, dann diese Datei unter neuem Namen abspeichern...
    (Rechteck unten rechts im Beispiel mit "paint.net" bearbeitet)
    Bild003.jpg.b00dfa76f3e8ae43531d7f244db0c34a.jpg

    ... beim Modell unter "Tauschtextur" auf die 3Punkte klicken und "Datei"...
    Bild004.thumb.jpg.457d6d84bb0a589b70539fdaa83fb0ee.jpg

    ... die geänderte Datei auswählen...
    Bild005.jpg.099c8952dee52ae8c6fbf3ecd48cc117.jpg

    ... dann hat sich die Darstellung der Ladung geändert...

    Bild 006.jpg

    Gruß
    EASY

  6. Hallo,

    bei meinen Versuchen mit dem "Schaltkontakt" habe ich noch folgendes gemacht:
    ich habe im Schaltkontakt folgende Tabelle hinterlegt...
    Bild003.jpg.c4aa517d8b342ca14acbf7f0ab300108.jpg

    ... so ist es zwar in der EV etwas aufwendiger einen bestimmten Signalbegriff einzustellen, da man über die (Objekt-) Variable gehen muß...
    Bild004.jpg.e2378d34ba88473d45cb2f6fc62a16b6.jpg

    ... aber ich kann mir einen (aussagekräftigen) Variablennamen besser merken als die Übersetzung "Signalbegriff 3 bedeutet das Abbremsen auf 60 km/h"
    P.S. Natürlich kann man das mit dem (verbundenen) "KL Zustandsanzeiger" auch mit der Tabelle machen.
    ...nur mal so als Idee...

    @Neo, nachdem Du mir netterweise ein "Gefällt mir" unter den vorhergehenden Beitrag gesetzt hast, bekommst Du von mir auch ein "Gefällt mir", daß es mit der Freigabe so schnell geklappt hat.

    Gruß
    EASY

  7. Hallo,

    ich habe ein paar Versuche mit dem "Schaltkontakt" (A75D206F-AACD-4969-B575-458C9C8B8145) von @BahnLand gemacht und ich finde das Teil genial.

    Zur Anzeige des Signalbegriffs wollte ich meinen "KL Zustandsanzeiger" (3B56A939-CF67-4EB8-B135-1CA0868386C9) verwenden...
    Bild001.jpg.9f87488f10f0be5dadac59d23025e99c.jpg

    ...und habe festgestellt, daß ich damit nur 9 Begriffe anzeigen kann (der "Schaltkontakt" hat 10).

    Da ich auf der Textur noch etwas Platz gefunden habe (für die zusätzliche Beschriftung), konnte ich beim "KL Zustandsanzeiger" noch eine Anzeigeeinheit hinzufügen...
    Bild002.thumb.jpg.2d51b5c14af8afe19f9759317319f33d.jpg

    ...wenn man nun den "KL Zustandsanzeiger" mit dem "Schaltkontakt" verbindet, dann klappt es jetzt auch mit dem "Überlauf" vom letzten (zurück) zum ersten Schaltzustand und der "KL Zustandsanzeiger" kann z.B. in einem Steuerpult eingesetzt werden.

    Meine Bitte an @Neo wäre, den (geänderten) "KL Zustandsanzeiger" (3B56A939-CF67-4EB8-B135-1CA0868386C9) erneut freizugeben.

    Gruß
    EASY

  8. Hallo @Neo,

    nachdem die Fragestellung durch das Verschieben in "Feature-Wünsche" indirekt mit "nein" beantwortet wurde:(  möchte ich ein paar Wörter umstellen...
    Es wäre vereinfachend, wenn es >einen ähnlichen Trick für das Füllen einer Liste mit (ausgewählten) Fahrstraßen geben würde<;)

    Gruß
    EASY

  9. Hallo,

    ich weiß nicht ob es schon einmal Thema war. Da ich nichts gefunden habe frage ich mal nach.

    Wenn ich eine Liste mit Objekten füllen möchte, kann ich mir mit F3 die Objektliste anzeigen und dort die gewünschten Objekte markieren und mit Strg+c kopieren.
    Mit Strg+v kann ich sie mir dann einfach in die Liste übertragen.

    Gibt es für das Füllen einer Liste mit (ausgewählten) Fahrstraßen einen ähnlichen Trick?
    (P.S. ich möchte nicht mit Schlagworten arbeiten sondern verschiedene Listen zusammenstellen...)

    Gruß
    EASY

  10. Hallo,

    vor 30 Minuten schrieb Shantyman:
    • Lok fährt bis zum Mittelpunkt der DS (dort liegt genau ein Gleiskontakt)
    • Mit dem Kontakt wird die Lok mittig gestoppt...

    wenn Du mit dem Ereignis "Gleiskontakt wird beim Betreten (Fahrzeugmitte)" die Lok stoppst, wozu dann noch die Abfrage, ob da wirklich eine Lok ist? Ohne Fahrzeug wird das Ereignis doch gar nicht ausgelöst.
    Ansonsten kannst Du natürlich noch das Ereignis "Zug/Fahrzeug stoppt" auswerten und darin nachfragen ob die Lok auf dem Gleiskontakt steht... dann brauchst Du keine Schleife für die Nachfrage...

    Gruß
    EASY

  11. Hallo,

    vor 2 Stunden schrieb alexander42:

    War das deine Frage / konnte ich helfen?

    ja :) ... ich habe das Prinzip jetzt verstanden.

    vor 2 Stunden schrieb alexander42:

    P.S. Ich hoffe, das war keine Fangfrage um Newbies wie mich aus der Deckung zu locken... :$

    nein!

    Seit es im MBS die EV in lua gibt, ist mein Interesse an der grafischen EV sehr gering, weshalb ich damit sehr wenig Erfahrungswerte habe... da bin ich auch ein "Newbie".

    Da es letzendlich nur darum geht, die "richtige" Eingabemaske zu generieren habe ich mich auf diese Vorgehensweise geeinigt...
    Bild002.jpg.0b0db0ceaab14417a15475331b19d208.jpg

    Bild003.thumb.jpg.615a0696caeb41c0d8743fa0d531a6c3.jpg

    Bild004.thumb.jpg.6a20052b9e8c34d2f1908a6e76fabdf9.jpg

    ... ergibt die gewünschte Eingabemaske...
    Bild005.jpg.700196348f8b23e639bba39e039e55dd.jpg

    ... die dann ausgefüllt wird...
    Bild006.jpg.58edac8d297c049a1d42a0c509c3e814.jpg

     

    ... manchmal braucht es eben einen (geistigen) Anstoß...

    Gruß
    EASY

  12. Hallo @bigrala,

    ich finde die Aufgabenstellung an sich interessant, weshalb es mir keine Ruhe gelassen hat.

    Da ich gerne mit Fahrstraßen arbeite, habe ich mir folgende Lösung überlegt...
    Bild100.thumb.jpg.a7ed081b970608e19486ba08b0ce9540.jpg

    In der EV gibt es ein Modul "lua" und ein Modul "Grafische EV" (Ich habe es erst in lua gelöst und dann [aus Neugier] versucht dies in die grafische EV zu übersetzen)
    (nur eines der beiden Module darf aktiv sein!)
    Bild101.jpg.a0727ee5ae96ed43b5552983c94b213a.jpg

    ... vielleicht als Anregung...

    ZickZack-1a.mbp

    Gruß
    EASY

  13. Hallo,

    eigentlich mache ich meine EV nur in lua. Gelegentlich möchte ich auch gerne Hilfestellung bei Problemen mit der EV leisten und da ist eine Lösung in lua nicht immer erwünscht...
    Ein prinzipielles Problem auf das ich immer wieder stoße, ist die "richtige" Anwendung von Variablen in der grafischen EV, so daß es auch meiner lua-Vorstellung entspricht.

    Momentan scheitere ich an einen eigentlich einfachen Problem...
    Bild001.thumb.jpg.f9e45ba2f4919c7934681dd7836f6ab6.jpg

    Ich habe eine Fahrstraße und einen Taster. Im Taster ist als Variable "GKref" das Signal hinterlegt. Im Signal ist als Variable "FS" die Fahrstraße hinterlegt.

    In lua sieht es so aus wenn der Taster betätigt wird...

    if #layout:getVehiclesOn(controller.variables.GKref)~=0 then
      controller.variables.GKref.variables.FS.active=true
    end

    ... aus Neugier wollte ich das in der grafischen EV darstellen, nur den indirekten Zugriff auf die Variable "FS" bekomme ich nicht hin...
    Wie muß man in der Grafischen EV "Variable" und "Variable erweitert" einsetzen, daß das geht?
    (Ich nehe einmal an, daß ich nicht der einzige bin, der sich über eine [beschreibende] Antwort freuen würde)

    Grafisch Variable in Variable.mbp

    Gruß
    EASY

  14. Hallo,

    vor 48 Minuten schrieb bigrala:

    Das akzeptiert die Wiederholung anscheinend nicht als Schlagwort.

    Bei mir geht es...


    Ich habe 2 Fahrstraßen...
    Bild000.thumb.jpg.b3a76179934e2fc4c9c468d0df7a351f.jpg

    ... die Fahrstraßen haben jeweils folgendes Schlagwort...
    Bild002.thumb.jpg.ef630c6a13fe0a616e5a52ba9c5ed65f.jpg

    ... die beiden Signale haben jeweils folgende Textvariable...
    Bild001.jpg.ec5a3bcb14b8629121ebb9a9640292b8.jpg

    ... EV für das Betreten eines der Signale...
    Bild003.thumb.jpg.cb2e8aa39ca80e33c2405b8e5a9ce9e3.jpg

    ... die Fahrstraßen werden wie gewünscht aktiviert...
    Bild004.jpg.fd17f4a0250e7887cfa3b92747dece41.jpg

    Gruß
    EASY

  15. Hallo,

    vor 5 Stunden schrieb alexander42:

    Ich möchte die Ausgangsgeschwindigkeit sowie die maximale Bremsleistung vorgeben, und dann einen Kontakt zu Beginn des erforderlichen Anhaltewegs setzen.

    Physikalisch gesehen ist Dein Anhalteweg s=v²/(2*a) [von Geschwindigkeit v auf 0)]

    Mit v=Geschwindigkeit der Lok, a=Verzögerungseinstellung der Lok. Die Basiseinheiten sind Meter (m) und Sekunden (s) (MBS Maßstab 1:1)
    Also muß die Geschwindigkeit v zuerst von km/h in m/s umgerechnet werden -> Division mit Faktor 3,6.

    Bei geraden Strecken ist die Plat­zie­rung Deines Kontaktes noch einfach zu bestimmen, bei Kurven wird es schon etwas interessanter...

    Gruß
    EASY

     

  16. Hi Pete,

    vor 14 Stunden schrieb 220hotwheels:

    I cannot explain why this might be happening...

    One possible cause is the following:

    When the container is placed on the cargo pad by the crane, a link is automatically created from the container to the cargo pad...
    Bild001.thumb.jpg.8e78d15021e697a1ca9068af8b1c79ec.jpg

    The link causes the container to align itself with the rotation (and position) of the cargo pad. If you rotate the container back to its origin using lua, this can lead to the deviations you have described.
    You should therefore delete the link first...

    $("Container").link=nil

    ... and then bring the container into its home position/rotation.

    Kind regards

    EASY

  17. Hallo,

    vor 17 Stunden schrieb Hawkeye:

    Also von „Bequemlichkeit“ zu sprechen, nur weil man am Anfang nicht alles gleichzeitig bewältigen möchte, ist schon hart.

    ... es lag nicht in meiner Absicht, dir "eine vor den Latz zu knallen", deshalb entschuldige bitte die Wortwahl.

    Gruß
    EASY

  18. Hallo,

    vor 11 Minuten schrieb Hawkeye:

    Bei einzelnen Farbkacheln in der Größe von 64x64 Pixeln habe ich dann in einer Farbdatei mit 512x512 Pixeln 64 verschiedene RAL-Farben und kann diese dann als Standard für alles einsetzen. Und um einen Farbton dann nochmal nachträglich zu ändern brauche ich dann keine neue Farbdatei erstellen, sondern es reicht die gewählte Fläche auf eine andere Farbe oder einen anderen Farbton zu verschieben. So zumindest die Idee. Gute Vorbereitung ist der Weg zum Erfolg.

    Persönlich halte ich das nicht für eine gute Vorbereitung. Eine Textur sollte (eigentlich) nur das darstellen, was wirklich gebraucht wird und eben nicht der Bequemlichkeit geschuldet sein (hurra ich habe erst einmal eine [universelle] Textur und brauche mich darum [erst einmal] nicht zu kümmern) und unnötiges auch mit darstellen.

    Wenn Deine Modelle einmal komplexer werden sollten, wäre es vorbereitend darauf nach meiner Meinung sinnvoller, Du würdest dich von Anfang an damit beschäftigen wie eine Textur aussehen sollte, die zum Modell passt...

    Gruß
    EASY

  19. Hallo,

    Am 28.6.2024 um 16:13 schrieb prinz:

    Du auch die Eigenschaft "Ist-Geschwindigkeit" des auslösenden Fahrzeugs (=Lok) abfragen. Ist diese kleiner 0, fährt die Lok rückwärts.

     

    Am 28.6.2024 um 16:39 schrieb mica57:

    Die Ist-Geschwindigkeit abfragen ist natürlich auch eine leichte Möglichkeit für die Richtungsfindung.

     

    Am 28.6.2024 um 16:39 schrieb mica57:

    Ich denke, dass damit das Thema geschlossen werden kann.

    Falls es trotzdem noch interessiert...

    ... Für die Fahrtrichtung gibt es auch eine direkte Abfrage ...
    FahrtrichtungLok.thumb.jpg.02f2a0c0069e69bd77c3854ce5dc75c1.jpg

    ... Fahrtrichtung=1 -> Lok fährt vorwärts, -1 für Rückwärtsfahrt.

    Gruß
    EASY

     

  20. Hallo,

    vor 1 Stunde schrieb Hawkeye:

    Eine Möglichkeit wäre, z.B. die Widerlager in verschiedenen Winkel zu konstruieren. z.B. 0°,5°,10°, 15°, 20°, 25°, 30°, 35°, 40°, 45°

     

    vor 1 Stunde schrieb Hawkeye:

    und diese dann als Animation mit der Einstellung "konstant" abzuspielen.

    ... und diese dann als Varianten abspeichern. (ob diese feine Abstufung notwendig ist, mußt Du selbst abschätzen).

    ...wäre mein Vorschlag.

    Gruß
    EASY

×
×
  • Neu erstellen...