Jump to content

EASY

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3394
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von EASY

  1. Hallo Axel, ... ich kann nur Transparenz im Oberlicht erkennen... wenn das so ist, und die Scheiben dort eine Tranransparents von 100% haben (sieht für mich so aus), dann ist es nach der Aussage von Neo zulässig, z.B. in der Multitextur eine Ecke zu machen, die zu 100% transparent ist. Dies wird vom MBS dann nur als ein Materal gewertet... (habe es eben ausprobiert). Die Regel: >>Texturen mit Halbtransparenzen (Alpha-Werte) sollten nicht mit Texturen ohne Transparenzen vermischt werden. Genauer gesagt ignoriert das Studio alle Transparenzen von Texturen, wenn diese nicht mindestens zu 75% aus transparenten Pixeln bestehen.<< ... gilt nur für für Texturen, die zu kleiner 100% transparent sind. ... damit wäre "Material 2" hinfällig Gruß EASY
  2. Hallo, die Schussen wartet nun darauf in den Katalog aufgenommen zu werden... ich habe sie unter "Wasserfahrzeuge" (allgemein) eingestellt... Für mein nächstes Projekt, was ich angehen möchte, gehe ich ca. 150 Jahre in der Zeit zurück... mehr wird nicht noch nicht verraten(). (... wird viel Improvisation, da es nur eine zeitgenössische Zeichnung gibt...) Gruß EASY
  3. Hallo, Ein direkter Import ist nicht möglich... was von Anwendern vom MBS schon gemacht wurde ist einen Gleisplan, der als Bild existiert, dieses Bild als Textur für eine Ebene zu nehmen. Das MBS bietet die möglichkeit die Textur zu skalieren, so dass es dann in der Größe passend gemacht werden kann... Gruß EASY
  4. Hallo ... wenn man sich mit dem Anschlußgleis der Fähre nähert, sollte es bei dem Gleisende auf dem Ladedeck einrasten... ...an dieser Stelle ist aber auch noch der Einrastpunkt... ... das Gleis hat also 2 Möglichkeiten für das Einrasten... und wenn es den Einrastpunkt erwischt (was es bei mir fast immer macht), dann wird es "falsch" herum gesetzt... ... ist der Einrastpunkt verschoben wirkt nur noch das Gleisende und das Anschlußgleis wird korrekt gesetzt. ... es ist also nur eine Hilfsfunktion für den Aufbau und hat keine sinnvolle Funktion um über die EV angesprochen zu werden. Gruß EASY
  5. Hi Tom, ... da ist ganz schön was an Sägespähnen zusammengekommen... ich musste ja alle noch einmal in Längsrichtung teilen... Dein "Hier" funktioniert jetzt (auch) wieder... das heutige Windoof-Update hat den Pfad für das Öffnen von .mbp Dateien etwas verbogen... Gruß EASY
  6. Hi Tom, ... Dein link "Hier" geht nicht so richtig...bei mir öffnet sich zwar das MBS ... aber keine Anlage sondern es bleibt beim Startfenster stehen... Gruß EASY
  7. Hallo, Da die Idee von mir stammt, noch kurz eine (erweiterte) Erklärung. Der Einrastpunkt der Fähre für das Gleis auf dem Ladedeck ist in seiner Wirkung um 180° gedreht, so daß das Gleis immer "über das Deck" gezogen wird. Wenn man den Anleger nicht benutzen möchte und versucht einfach nur ein Anschlußgleis anzulegen, gibt es an dieser Stelle (hinten -> [kleiner Handkran, Treppenaufgang nach unten] zwei Einrastpunkte(einen vom Schiff und einen vom Gleisende), die entgegengesetzt wirken. So besteht eine (theoretische) Chance von 50%, daß das Anschlussgleis auch "über das Deck" gezogen wird und somit keine weiterfürende Strecke bildet sondern einen Umkehrpunkt (bei meinen Versuchen wird es fast immer in die falsche Richtung verlegt). So entstand der Gedanke nach dem Verlegen des Deck-Gleises den Einrastpunkt des Schiffes an einen "nicht störenden" Ort zu verlegen so daß nur noch das Gleisende wirksam ist. Merkwürdigerweise bekomme ich es bei allen meinen bisherigen Versuchen nicht hin, daß das Gleis beim Verschieben des Einrastpunktes diesem dann folgt... Nachtrag, das "Hüpfen" ist bei mir nicht, wenn ich die Fähre zuerst auf ein Gleis setze und dann mit dem Deck-Gleis von oben komme. Es entsteht überigens dadurch, daß die Fähre ein Fahrzeug ist und an einem Gleis einrasten möchte. Der Abstand zum Einrastpunkt des Deck-Gleises ist zu gering (in z-Richtung), so daß sich das MBS nicht entscheiden kann, wo denn einrasten. Gruß EASY
  8. Hallo Lars, Flexgleis biegen und dann... Gruß EASY
  9. Hallo, ich habe das Modell noch etwas bearbeitet... die Schienen können nun per Animation sichtbar gemacht werden (Animation auf Anfang = keine Schienen)... ...es ist schon eine zu kleine Änderung als daß daraus eine Variante zu machen... @fmkberlin ... die seitlichen Positionslichter sind (auch) tiefer gelegt... @metallix ... nun sind es 4 Planken auf die Autobreite... P.S. .... die deutsche Eiche hätte das schon hergegeben mit nur 2 Planken... die Eichen in NZ sind anscheinend etwas kleiner... Das Modell ist als Enwurf neu hochgeladen... 67B43500-84E6-4194-86B4-55F84BD2B851 Gruß EASY
  10. Hallo, ... danke für die Antworten. Wie es aussieht ist es mit den vorgegebenen Spuren gar nicht so erwünscht. Ich habe die Rillen auf dem Ladedeck aus dem Modell herausgenommen und die Kontaktpunkte entfernt. Da Modell ist jetzt einfach nur ein Fahrzeug. Ich habe das Ladedeck etwas dunkler gemacht, es ist nach meiner Meinung dann (optisch) einfache noch externe Gleise zu legen... Den Anleger lasse ich erst einmal ruhen... bis das Schiff soweit klar ist und ob überhaupt Bedarf besteht... @BahnLand ... danke für die kleine Demo eines [prinzipiell] möglichen Ladevorgangs... Ich habe das Modell als Entwurf hochgeladen 67B43500-84E6-4194-86B4-55F84BD2B851 ... würde mich freuen wenn es mal getestet wird... Wenn noch jemand Anregungen hat oder etwas findet was so sein / nicht so sein sollte... gerne! P.S. Bei "Funktionsmodellen" tue ich mich immer etwas schwer einen Kompromiss zu finden zwischen einfacher Bedienbarkeit (möglicht viel schon vorgegenen) und freier Gestaltungsmöglichkeit des Anwenders (möglichst wenig schon vorgegeben)... ...vielleicht sollte ich doch endlich mal eine Anlage im MBS bauen und etwas praktische Erfahrung sammeln... dann sehe ich es vielleicht etwas lockerer... Gruß EASY
  11. Hallo, ... so was ähnliches hat mir Frank auch schon mitgeteilt... ich habe mir zwischenzeitlich mal die etwas die Modelle im Katalog angeschaut... für PKW wären 3 Spuren nicht so das Problem... aber falls jemand auf die Idee kommt LKWs zu transportieren, da wird es bei einigen Modellen mehr als nur eng... es wäre natürlich eine nette Herausforderung in der EV die Fahrzeuge so zu beladen, daß die in den Modellen nicht(!) einklappbaren Rückspiegel heile bleiben... aber inzwischen tendiere ich inzwischen immer mehr zu nur 2 Spuren... so als Kompromiss für uneingeschränkte Nutzung... Ich habe noch etwas mit dem Anleger herumgespielt... es wäre auch einfach(er) im Anleger die Anpassung (Spurabstand) auf (nur) eine 2-spurige Straße zu machen (von 4 m der Fähre auf 3,74 m [wenn ich die einfachen 2-spurigen Straßen von BahnLand zugrunde lege] und dies würde vom prinzipiellen Aufbau dann auch wieder den 2 Spuren für die Bahnfahrzeuge entsprechen... @Neo ... da muß ich natürlich mal nachfragen wo Deine Schmerzgrenze für Varianten liegt... wenn ich das Modell in den Varianten für Bahn, Straße und ohne Vorgabe mache, dann liegt der Unterschied nur noch in ein paar Kleinigkeiten beim Ladedeck... mit Rillen für Gleise, ohne Rillen aber mit Mittellinie für Straße und einfach eben für ohne Vorgabe und in der Lage der (Hilfs-)Kontaktpunkte für Bahn und Straße (haben unterschiedliche Abrollhöhen)... und beim Anleger wäre es die (virtuelle) Adaption auf "Normalspurabstände" von 4m auf 5,5m (64,3 mm in H0) bei der Bahn und auf 3,74m für die Straße oder eben keine virtuelle Spur für freie Gestaltung... Gruß EASY
  12. Hallo, ... eigentlich war ich mit der Schussen soweit fertig... dann bin ich allerdings noch auf ein Bild gestoßen... ... es gab anscheinend mal noch diese Umbauversion für Eisenbahn und PKW. ... allerdings habe ich dazu noch nicht die richtige Idee, wie man da die Anbindung machen könnte. Die Idee von Frank mit den Andockpunken für die Gleise auf der Fähre werde ich übernehmen... allerdings, wenn da noch Andockpunkte für 3 Fahrbahnen hinzukommen, wird es etwas komplizierter da die Andockpunke vom Modell nicht zwischen Schiene und Straße unterscheiden... Da es wahrscheinlich auf eine PKW-Variante herausläuft, ist natürlich zu überlegen, ob ich bei dieser Variante dann die Schienen auf der Fähre ganz weg lasse (?). ... wahrscheinlich werde ich auch noch einen (zumindest rudimentäten) Anleger bauen (müssen) [auch von Frank abgekuckt]... da sich sonst der Anwender etwas zurechbauen muß, was geometrisch dann auch noch passt... und wenn ich gerade bei der Geometrie bin... eine PKW-Variante mit drei Fahrspuren ergäbe eine Fahrbahnbreite von 2,8m... wie eine Anbindung machen, an eine (im Katalog bestehende) Straße?... also doch besser nur 2 Spuren?... und welche Straße im Katalog als Vorbild nehen, damit es nacher auch alles passt?... sollte ja auch so sein, daß sich der Anwender bei der Anwendung nicht "verkünsteln" muß... ... ich würde mich über Eure Meinungen und Anregungen dazu freuen... Gruß EASY
  13. Hallo, ... mein Entwurf waren noch 25000 Polys... ... jetzt sind es nur 4000 mehr und ich bin so weit... ... manchmal sind es auch die einfachen Dinge, die einiges an Zeit kosten... ... wie z.B. die Schrift für den Namenszug... ... ich habe kein Foto gefunden bei dem die Auflösung so hoch war, als daß ich es hätte herauskopieren können... ... nach einiger Suche bin ich im Internet auf ein Schriftdokument gestoßen, das eine ähnliche Schrift hatte und als .pdf verfügbar war... ... so konnte ich die Schrift groß genug auf dem Bildschirm darstellen und einzelne Buchstaben (als Bild) herauskopieren um "Schussen" zusammenzubasteln... @fmkberlin Hallo Frank, ich werde mal versuchen, Dein System mit dem Kontaktpunkt für das Gleis zu übernehmen... kann noch sein, daß ich mit einer Frage dazu auf Dich zukomme... Gruß EASY
  14. Hollo Achsel, ... der Pasten Pieer is alle... ich kör... hicks... nix! ... aba tafür die Nachparn mich... "ei'm sinking in a trein..."... oder so änlisch... Proscht EAYS (P.S. ...hätte ich den Lautsprecher auch einschalten müssen?...)
  15. Hallo Frank, ... also nicht das runde muß in das eckige sondern das runde wird (halb) eckig... Gruß EASY
  16. Hallo, nachdem mich Frank (indirekt) hier daran erinnert hat, daß da noch etwas war... Ich habe die "Schussen" vor knapp einem Jahr mal angefangen... da mir mein Entwurf damals nicht gefallen hat, habe ich ihn beiseite gelegt... aus den Augen aus dem Sinn... kann ich da nur sagen. Ich habe mal (tapfer) einen 2. Versuch gestartet... mal sehen, wie weit ich diesmal komme... das Modell besteht (polygontechnisch) aus sehr viel Geländer (da fehlen noch einige)... da suche ich für mich noch etwas nach Kompromissen... sonst bleibt für den Rest nicht mehr viel überig... Gruß EASY
  17. Hallo Quackster, ... nun, daß Du mir da eine gewisse Effekthascherei (seht und staunet) unterstellst finde ich interessant... Da ich keine Anlagen baue, ist es für mich von sehr untergeortnetem Interesse zu wissen, wie man eine Weiche schaltet. Ich bin nur zum einen sehr verspielt und zum anderen neugierig (ich hab übrigens erst nächstes Jahr meinen 60). Für mich muß das, was ich mit dem MBS mache, nicht unbedingt im Zusammenhang stehen mit Modellbahnbau. Damit schaffe ich mir allerdings auch eine gewisse "Freiheit" einfach mal herunzuexperimentieren, was die "Plattform MBS" (noch) so alles hergibt. Was für mich zählt ist der Gewinn an Erkenntnis. Ich bin zwar ein "Studierter" aber ich weiß auch nicht alles. Mit dem Aufkommen der Steuerschnittstelle habe ich mich zum ersten mal seit meinen Studium wieder einmal ernsthaft mit dem Programmieren beschäftigt (Pause ca. 25 Jahre mit einem Grundkurs im Studium in Pascal) . Wie man mit TCP eine Verbindung aufbaut????... keine Ahnung!... aber es hat mich interessiert! ... und das schöne an der "Plattform MBS" ist eben, dass man mit wenig Aufwand so etwas wie ein "visuelles feedback" erzeugen kann... man sieht es tut sich was, ob es nun im Sinne von MBS gerade einen Sinn ergibt oder auch nicht ist nicht unbedingt von Bedeutung... so und nur so sind meine Plugins entstanden... was dem Ganzen dann wieder einen Bezug zum MBS gegeben hat. Nun git es im MBS Lua. Und wenn mir Neo noch erzählt, dass nun Winkelberechnungen über "Quaternion(s)" erfolgen, dann ist das für mich, wie sein Triggerpunkt... keine Ahnung... aber eine geeignete Plattform um mich damit zu beschäftigen. Nun mag es auf den ersten Blick sinnfrei erscheinen etwas in der Waagerechten zu halten... aber weiß ich jetzt schon, was sich mit dieser Erkenntnis mal ergibt? Natürlich es ist eine Erkenntnis, die dem MBS-Anwender nicht nützlich ist, zumal ich nicht noch dazu erklärt habe, was ich gemacht habe... und wenn ich es "trotzdem" veröffentliche, dann ist es keine "zur-Schau-Stellung" meiner Möglichkeiten, sondern die des MBS. Da ich nicht ausschließen kann, dass ich damit das Interesse (kann ja auch im Stillen sein) von jemand angeregt habe, kann es also durchaus sein, dass ich weiterhin (gelegentlich) "unsinnige" Dinge veröffentliche... Gruß EASY
  18. Hallo, ... erinnert mich an Einstein, der auf die Frage ob jemand die Relativitätstheorie verstanden hat, sinngemaß geantwortet haben soll " ...ich glaube es sind 3 Leute und einer davon bin ich." Gruß EASY
  19. Hallo Andy, ... genau so war es auch angedacht... Lua bietet unterschiedliche Möglichkeiten ein Problem zu lösen... Gruß EASY
  20. Hallo, ... ich weiß, es ist sehr speziell, aber in Lua gibt es einen mächtigen "Stringzerleger" "string.gsub" mit dem man (unter anderem) strings mit Trennzeichen in eine Tabelle umwandeln kann... t={} str="10;5;9" str:gsub("(%d+)",function(c) table.insert(t,c) end) for i,v in ipairs(t) do print(i,v) end -- Ergebnis: 1 10 2 5 3 9 wobei das Trennzeichen in diesem Fall nur darauf beschränkt ist, dass es keine Ziffer (%d) sein darf (das "+" bedeutet, dass zusammenhängende Ziffern berücksichtigt werden) t={} str="10.5 9:7a4" str:gsub("(%d+)",function(c) table.insert(t,c) end) for i,v in ipairs(t) do print(i,v) end --Ergebnis: 1 10 2 5 3 9 4 7 5 4 ... wenn ich das Beispiel von Andy nehme, dann würde es dann so aussehen, wenn der Schalter betätigt wird... (alles umgewandelt in Lua) if controller.state == 1 then local t={} local str=$("Ereignisse").variables["Lampenschaltung"] -- Lampenauswahl (Index von "Lampen" mit Trennzeichen) str:gsub("(%d+)",function(c) table.insert(t,c) end) --String in Tabelle umwandeln for i,v in ipairs(t) do -- Lampen einschalten $("Ereignisse").variables ["Lampen"][v].state = 1 end else local t = $("Ereignisse").variables["Lampen"] -- alle Lampen aus for i, Wdh in ipairs(t) do Wdh.state = 0 end end und die Variable "Lampenschaltung" hat dann beispielsweise diesen Eintrag "1;4;5;7;12" Timba's Lampenladen mit Aufzählung-1.mbp Gruß EASY
  21. Hallo, ... danke für die Antworten. Da ich gerne etwas baue was selten ist, ist die Entscheidung das Modell zu bauen einfacher als die Entscheidung wohin im Katalog. Ich habe es mal bei "Bahnfahrzeuge - Andere Länder - Amerika" eingestellt (... auch, weil da noch nicht viel drin ist...) ... ob es da noch eine Umplazierung gibt, überlasse ich Neo... @Neo ... ich weiß nie so richtig, wie es bei Dir dann ankommt... ich habe den Endwagen in kurzer Zeit 2 mal hochgeladen, da er anfänglich noch einen Antrieb hatte... Gruß EASY
  22. Hallo, ... danke für die Klicks! ... (war sehr motivierend doch etwas mehr Zeit abzuzweigen um fertig zu werden...) Aerotrain in seiner finalen Version... (... ich habe den hellen Fläche noch etwas "Verschmutzung" mitgegeben...) ... Beleuchtung... ... Fahrtlicht kann (farblich) umgeschaltet werden... ... da dieses Rollmaterial zum anderen Rollmaterial nicht so ganz passt, möchte ich daraus ein Set machen... zum "richtigen" Hochladen erhoffe ich mir von unseren Bahnexperten noch die Antworten auf folgende Fragen: - Wohin im Katalog mit der Lok, dem Wagen und dem "Steuerwagen" (oder wie soll ich das bezeichnen)? - Da der "Steuerwagen" über keinen eigenen Antrieb verfügt (ich nehme an, er ist nur für Rückwärtsfahrt auf kurze Strecken gedacht[?], soll er in den Katalog mit oder ohne Antrieb? ... ich würde mich über Hilfestellung zur Entscheidungsfindung freuen... Gruß EASY
  23. Hallo BahnLand, ... es tritt auch auf, wenn die Überfahrt die Reihenfolge Gleiskontakt 1-2-3 hat.... Bei meinen Versuchen ist es so, daß sobald die "BR 110" die Gleiskontakte mit einer ab einer gewissen negativen Geschwindigkeit überfährt (egal ob ziehend oder schiebend) die Ereignisse der Gleiskontakte teilweise mehrfach aufgelistet werden. Bei mir fängt es bei ca. -120km/h an... bei positiver Geschwindigkeit oder kleiner negativen Geschwindigkeit ist alles gut... nur woran das nun liegt, kann ich Dir nicht sagen... Fahrzeugliste_1.mbp P.S. ich habe ein seperates Oval gemacht, damit es durchläuft... Gruß EASY
  24. Hallo, ... leider bleibt mir momentan immer noch wenig Zeit für den Modellbau... aber immer wieder mal ein Stündchen als Entspannungsübung ist schon noch drin... ... ich hoffe es wird noch dieses Jahr fertig... hier mal ein Zwischenstand... ... noch Anregungen?... gerne! Gruß EASY
  25. Hallo Michael, ... weil der Leuchteffekt auf die Oberfläche des Modells begrenzt ist. (_LS, _LC Objekt im Modell). Es ist keine aktive Lichtquelle, die andere Objekte beleuchten kann. Wenn Du die Biergartenlaterne genauer betrachtest, dann ist das Leuchten "nur" die Oberfläche von einem "Schirm", der teiltransparent daherkommt. So gesehen ist das "Beleuchten" von einem Objekt das unter diesem Schirm steht "nur" die Überlagerung von etwas leuchtendem und dem was darunter steht. Funktioniert auch nur, wenn man von außen nach innen auf den Schirm sieht. Wenn Du die Laterne umdrehst und so dann von innen nach außen auf den Schirm siehst ist der Leuchteffekt weg... Die Kunst des Modellbauers besteht also darin eine geeignete "leuchtende" Oberfläche zu gestalten... und dies ist dann (meist) auf die "leuchttechnische Grundfunktion" dessen, was das Modell darstellen soll beschränkt und nicht universell einsetzbar. Gruß EASY
×
×
  • Neu erstellen...