-
Gesamte Inhalte
3394 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von EASY
-
Hallo Brummi, ... vielleicht hätte ich doch mehr Bilder mit einstellen sollen... ... zur Vereinfachung kann man auch erst nur 2 Loks setzen... dann ist die erste Fahrt eben eine Leerfahrt... ... danke für den Hinweis... ich hätte für 1) und 3) vielleicht besser unterschiedliche Farben genommen... ... oder ich lasse 3) weg und das Programm erledigt diesen Schritt... mal sehen, wie es sich entwickelt mit Kommentaren und Anregungen... und ob es für "sinnvoll" erachtet wird als Modul... Gruß EASY
-
Hallo Brummi, ... da ist wohl 3) nicht eindeutig beschrieben, denn das hast Du nicht gemacht... ... bei Dir sieht es so aus... ... gemeint ist aber, daß Du aus dem Rollmaterial 2 Züge auf den äußeren beiden Gleisen selbst zusammenstellen sollst... nach 1) und 2) ...(von Blau auf Blau und von Grün auf Grün) Du kannst auch die oberen beiden Gleise nehmen... oder eines oben, eines unten... ... oder ist dies während des Betriebes aufgetreten (hat zuerst funktioniert und der Zustand kam später)?... Gruß EASY
-
Hallo, ... ich habe mal versucht meinen Schattenbahnhof so aufzubauen, dass er vom Anwender selbst bestückt werden kann. Es steckt zwas viel Lua drin, aber ich wollte erreichen, dass der Anwender sich nicht damit beschäftigen muß... Die Anleitung ist im Projekt... ... und damit sich niemand erschreckt ist das "Lua-Zeug" in einem Ordner "Steuerung" und die eigentliche Startsequenz ein ganz "normales" Ereignis... Für den Ablauf ist es nur wichtig, die Variable "aktiv" (in "Steuerung") auf true gesetzt wird und das benutzerdefinierte Ereignis "Start-Aktion" (in "Steuerung") aufgerufen wird, die Variable "aktiv" (in "Steuerung") auf false gesetzt, beendet die Steuerung.... Ich würde mich freuen, wenn es der eine oder andere mal ausprobieren und einen Kommentar dazu (gerne auch Anregungen) abgeben würde, ob dies ein Ansatz für ein Modul wäre. Anmerkung: Es sollten mindestens 5 Wagons je Zug gesetzt werden... ist in Lua so vorgesehen... Modul-Schattenbahnhof_01.mbp Gruß EASY
-
Der Gleiskontakt reagiert nicht (wie ich es dachte)
EASY antwortete auf Teslas Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo, ... noch eine Möglichkeit von mir gibt es hier... (ich hatte es schon eingestellt und wollte es nicht doppelt eintragen) Gruß EASY -
Hallo, ...dies im Forum hat mich neugierig gemacht... einen Gleiskontakt an ein Zugende zu setzen ist prinzipiell schon möglich... die Zuglänge mit "layout:getVehicleGroupLength"... da von der Position der Lok ausgegangen werden muß und diese Koordinaten (meist) in der Lokmitte sind, muß noch 1/2 Loklänge abgezogen werden. "vehicle.length/2". Da ein Gleiskontakt für einen anderen Zug nicht "sichtbar" ist, wenn er von einem Zug überdeckt wird (wie es aussieht auch nicht im Grenzbereich)... noch ein kleiner Zuschlag... l=layout:getVehicleGroupLength($("Industri-Lok"))-$("Industri-Lok").length/2+0.15 Aus der Drehung der Lok kann man (dank Quaternion) einen Richtungsvektor ableiten und mit der ermittelten Länge skalieren... so funktioniert es in jeder Lage (solange sie Strecke gerade ist)... Gleiskontakt-setzen-01.mbp Gruß EASY
-
Hallo, als ich mit Blender angefangen habe, hätte ich mir gewünscht, daß die Oberfläche in etwa so ist, wie bei 2.8. Ich arbeite beruflich mit einem CAD Programm und Menüpunkte und nicht Tastenkombinationen gewohnt. Blender 2.8 sieht zwar jetzt etwas in dieser Richtung aus... die Umsetzung ist aber nach meiner Meinung nicht so ganz gelungen... ... aber was soll's... das Konstruieren in Blender 2.8 folgt immer noch dem gleichen Muster und so sehe ich keinen entscheidenden Vorteil... es besteht ja kein Grund zur Eile solange Neo die Zusage macht, dass .x weiterhin unterstützt wird...kann man sich ja langsam vortasten... und wenn die Texturen als alten Modellen nicht übernommen werden...ist Blender 2.8 für mich eine Randerscheinung für gelegentlich mal damit beschäftigen... soweit meine persönliche Meinung. Gruß EASY
-
Hallo Neo, ...hatte ich auch im Hinterkopf ... könnte sein, dass ich gelegentlich in Lua noch etwas vermisse Gruß EASY
-
Hallo Neo, von einem Fahrzeug kann man in Lua ja schon die Länge auslesen (vehicle.length)... ist es möglich, dass man von einem (beliebigen) Objekt die Maße in allen 3 Dimensionen auslesen kann? (wäre sehr hilfreich bei stapeln, ausrichten, verteilen...) Gruß EASY
-
Hallo Andy, ... und ganau das ist der Knackpunkt, die berühmten Anfangsbedingungen. Ich kann so schön Listen abfragen (...was steht am Anfang auf einem Gleis,... woraus besteht am Anfang ein Zug) aber ich kann diese Daten nicht wiklich festhalten. Im Projekt sowieso (es soll sich ja etwas ändern) und in Lua sind sie flüchtig... (Beenden des Projektes...) So habe ich 2 Möglichkeiten: 1) Ich weise den Objekten Eigenschaften zu, die ich dann abfrage um die Listen zu rekostruieren. 2) Ich stelle vor dem Beenden des Projektes den Anfangszustand wieder her. Du verfolgst 1) ich momentan verstärkt 2) wohl wissend, dass dies nicht die optimale Variante ist. Aber ich bin kein Freund von langen "$-Objekteiträgen", in dem Wissen, dass es auch einfacher gehen würde. (ich schreibe eine Liste (ab), die ich im Programm zwar abfragen kann, aber das Programm kann sie sich nicht merken, deshalb muss ich sie selbst schreiben). Wenn ich momentan im MBS eine Variable erstellen möchte, kommt eine ganze Liste welchen Typ von Variable ich erstellen möchte... fehlt ja nur noch die Auswahl "Feld/Array"...und da Neo schon mal angedeutet hat, dass auch dies angedacht ist, harre ich der Dinge und beschäftige mich "nur" prinzipiell mit dem, was im MBS-V5 so alles machbar ist... und entwickle es dann schrittweise (mit der Weiterentwicklung vom MBS) weiter... Da Neo nicht alle Wünsche erfüllen kann ("Feld/Array" hoffentlich schon) wird es wohl auch zukünftig (gelegentlich) "von hinten durch die Brust ins Auge" geben... wäre ja sonst auch nicht so spannend Gruß EASY
-
Hallo, ... danke für den direkten und indirekten Zuspruch (klick)... ...bin dabei es noch ein wenig zu verfeinern, die Loklisten habe ich schon wegbekommen... ist die einfachere Übung, da es pro Zug nur eine gibt (... es kann nur eine geben... [Highlander (w)] und die anderen sind auf dem "Bereitstellgleis" und können so auch direkt aus dem Katalog gesetzt werden... bei den Wagons bin ich noch etwas am tüfteln... ... mit der Version kann man GWPool, PWPool erweitern (Wagons)... LPPool und LGPool (Loks) kann man auch, aber es werden nur die erste 2 Einträge ausgewertet (die Gleislängen müssen dann evtl. angepasst werden... die Gleise müssen "am Stück" sein (beim Umkehren wird der Zug mit dem Gleis gedreht (sehr große Drehscheibe)... Gruß EASY
-
Hallo kokos, ... wenn es sich um eine "einfache Drehung" um die Z-Achse handelt (keine geneigte Z-Achse) geht es mit einem Schalter und z.B. einer Pyramide mit dem Ereignis "Schalter wird betätigt" und als Aktion in Lua die Zeile... $("Pyramide").transformation:rotateZ(math.rad(30)) ... ganz ohne die Quaternion. Gruß EASY
-
Hallo, ... da der Spieltrieb mit mir durchgegangen ist, wäre es auch was für die "virtuelle Spielwiese"... aber es sind immen noch meine ersten Versuche in MBS-V5. Einiges an Versuchen zusammengefasst, ist ein (kleiner) Schattenbahnhof dabei rausgekommen. Es stehen für einen Personenzug und einen Güterzug jeweils 10 Wagons und 2 Loks zur Verfügung. Es werden je Zug 4 bis 10 Wagons und eine Lok zufällig ausgewäht und auf die Strecke gebracht. P.S. Das Problem mit den in y-Richtung ausgerichteten Wagons hat eine Lösung gefunden. Es können also alle Wagons verwendet werden. Anmerkung: Wenn es denn mal möglich sein sollte, dass im MBS auch Arrays/Felder in Variablen zugelassen werden, (Lua kann sich keine Variablenänderungen beim Schließen des MBS-Projektes merken), sollte es auch möglich sein, die Auswahl an Wagons und Loks durch einfaches Ziehen aus dem Katalog individuell zu gestalten. P.S. Die gesamte Steuerung des Schattenbahnhofs beruht auf einer einzigen Ereignisdefinition... (... das 2. Ereignis ist Start-Stop). ... dass es ein etwas interaktiver Prozess war, sieht man etwas am Index ...(04) des Projektnamens... Schattenbahnhof04.mbp Gruß EASY
- 56 Antworten
-
- 15
-
-
Hallo, ... ich habe es kurz versucht mit einer kurzen und einer langen Schranke... "Schranke-kurz.anim" _AnimBarrier;0;25 "Schranke-lang.anim" _AnimBarrier;0;50 "Schranke-kurz" und "Schranke-lang" in ein Modell in den Katalog als Vatiation. "Schranke-kurz" als Standard. ... beide aif die Platte... ... und wenn ein Lok in den "Fangbereich" kommt, werden beide Animationen bis zum Ende abgespielt, und "Schranke-lang" schließt langsamer. Anmerkung: MBS-V5. in der .zip sind die .blend, .anim, .x Dateien (wenn es jemand selbst versuchen möchte in den Katalog zu bringen...) Schranke.zip ...irgendwie ist mir in Erinnerung, dass für LOD-Stufen die Animation vom Grundmodell genommen wird. ...und ein Hinweis von Neo, dass bei Varianten die Animationen "ähnlich" sein sollten... also nicht eine rotiert und die andere verschiebt ... evtl. Problem, wenn Animation läuft und Variante wird aufgerufen... alles etwas so im Halbdunkel an Erinnerung... Gruß EASY
-
Hallo @Neo Warum gibt das MBS bei der Abfrage der Rotation eines Objekes das Quaternion 0,0,0,-1 aus und nicht 0,0,0,1 ? (Bei 0° in allen Achsen). Hintergrund: Bei meinen Versuchen mit der Rotation ist mir gestern ein Objekt im wahrsten Sinne des Wortes "in Nirwana" verschwunden. Bei dem Versuch der Umwandlung einer Matrix in ein Quaternion hatte ich das Ergebnis 0,0,0,1 was eigentlich dem enspricht, was ich als 0° in alle Richtungen bezeichnen würde. ... also habe ich folgenden Versuch gemacht... ... ein Objekt irgendwie verdreht... ... und dem Schalter dies mit auf den Weg gegeben... $("Lineal 1:1 30 m").transformation.rotation={0,0,0,1} q=$("Lineal 1:1 30 m").transformation.rotation print(q.x,q.y,q.z,q.w) ...wenn ich den Schalter betätige sieht es eigentlich ganz gut aus... ... das ausgelesene Quaternion sieht so aus...(???) ... und wenn ich den Schalter dann noch einmal betätige dann dies... ... das ausgelesene Quaternion ist ??????? ... und das Objekt hat einen Quantenzustand angenommen... ... und ist aus diesem auch nicht wieder in die Realität zurückholbar... Quaternion01.mbp ... wenn ich also das Objekt in der Rotation zurücksetzen möchte muß ich... $("Lineal 1:1 30 m").transformation.rotation={0,0,0,-1} ... zuweisen... warum??? Gruß EASY
-
Hallo @Neo ... wenn bei " deferredCall" die gleiche Beschreibung wie bei "defer" stehen würde, wäre die Sache vielleicht klarer dargestellt. (und eindeutig, dass beides zusammengehört) Ich habe auch erst nach der Beschreibung bei "defer" verstanden, wie " deferredCall" einzusetzen ist. Gruß EASY
-
-
Hallo, ... was Neo hier beschreibt, hat mich doch etwas neugierig gemacht... Schritt für Schritt, erste Versuche zu Punkt 1... ... ergibt etwas erweitert die 3 Richtungsvektoren der Drehung aus dem Quaterion von "3D Zeiger". Wenn nun noch die Abstände im Modell vom Drehpunkt bekannt sind (Dimensionen in x,y,z), können die Richtungsvektoren entsprechend skaliert werden und die Koordinaten des Drehpunktes noch dazugerechnet ergibt die Koordinaten für vorne, hinten, links, recht, oben, unten... diese Koordinaten werden von "Markierung..." übernommen (laufender Timer)... ... wenn man bei "Timer läuft ab" aus... pos1={} pos1.x=y.x*l+lpos.x pos1.y=y.y*l+lpos.y pos1.z=y.z*l+lpos.z pos2={} pos2.x=-y.x*l+lpos.x pos2.y=-y.y*l+lpos.y pos2.z=-y.z*l+lpos.z ... dies macht... pos1={} pos1.x=x.x*l+lpos.x pos1.y=x.y*l+lpos.y pos1.z=x.z*l+lpos.z pos2={} pos2.x=-x.x*l+lpos.x pos2.y=-x.y*l+lpos.y pos2.z=-x.z*l+lpos.z ... folgen die beiden Markierungen den Spitzen von "3D Zeiger in x-Richtung"... Richtungsvektor-02.mbp P.S. den "3D Zeiger" gibt es als Entwurf unter 66659D78-7050-469C-89B9-511FA127357B Gruß EASY
-
Hallo Henry, ... kann ich nicht so ganz nachvollziehen... ich habe alle Kontakte noch mit "...innen" und "...aussen" versehen, damit man besser differenzieren kann...und die Ereignisse deaktiviert. Wenn ich "Köf-innen" eine Runde laufen lasse zeigt das Ereignisprotokoll folgendes: und bei "Köf-aussen" dies.. ... es gibt keinen Unterschied ob es nur der reine Gleiskontakt (aus dem Katalog) ist oder der Gleiskontakt in ein Funktionsmodell (Signal) mit integriert ist. P.S. wer sich wundert, warum jedes Ereignis 3-fach auftaucht (es gibt 3 Optionen "betreten", "mitte", "verlassen") V5-HemrysDoppelgleis1a.mbp so verstehe ich die Überschrift nicht so ganz... durch das setzen eines Gleiskontaktes wird ein Gleis nicht zum "Kontaktgleis"... sorry... etwas verwirrt... EASY
-
Hallo Neo, wäre es möglich das Ersetzen im Lua Editor noch auf "Auswahl" ("markiert") zu begrenzen? Gruß EASY
-
Kopfbahnhof mit nur zwei Ereignissen
EASY antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Brummi, ... erste Lua-Versuche ()... Gruß EASY -
Hallo, danke für den Zuspruch. ... den Schattenbahnhof hatte ich auch schon etwas im Hinterkopf. Da nicht sichtbar, bietet sich da natürlich immer die Gelegenheit Dinge zu tun, die man in der Öffentlichkeit nie tun würde... ... (natürlich aus rein technischer sicht)... Gruß EASY
-
Hallo, angeregt durch den "Zufallsgenerator" von Roter Brummer, hat es mich interessiert, wie man einen Tausch von Objekten unterschiedlicher Längen machen kann. Mein Ausgangspunkt ist ein Zug mit 5 Wagons, deren Reihenfolge ich tauschen wollte... ... bei den bisherigen Lösungen zum "Zufallsgenerator" wurde mit fixen Koordinaten gearbeitet, die getauscht wurden... bei unterschiedlich langen Objekten kann dies zu Überlappungen oder Lücken führen... ... also dachte ich mir, dass ich die Mittelpunktkoordinaten aus einer durchmischen Wagonreihe aus den Längen der einzelnen Wagons (ausgehend von der Position der Lok) herleite pos=$("L11").transformation.position l=$("L11").length/2 pos.x=pos.x-l for i=1,#ObjektListe do l=ObjektListe[t[i].pos].length/2 pos.x=pos.x-l ObjektListe[t[i].pos].transformation.position=pos pos.x=pos.x-l end und hatte dann dieses Ergebnis... ...so kamen mir erste Zweifel an der Methode... aber die Mathematik dahinter ist für so einen Irrtum zu einfach... ...der "T(r)ick" besteht darin, dass die Wagons immer noch auf den Gleisen stehen... wird ein kleiner Wagon gegen einen größeren getauscht, so drängelt er sich zwischenrein und da das MBS versucht eine Verbindung zur Reihe herzustellen, so wird der Zugverband vor und hinter dem Wagon verschoben... und bei groß gegen klein Tausch kann so eine Lücke entstehen...(...Lücke zu groß um einzurasten)... ... bevor ich die Wagons also neu setze müssen sie vom Gleis genommen... -- Wagons neben das Gleis setzen for i=1,#ObjektListe do pos=ObjektListe[i].transformation.position pos.y=pos.y+3 ObjektListe[i].transformation.position=pos end und wieder der Reihe nach auf das Gleis gesetzt werden...... da die Lok nicht verschoben wird, und als Referenz dient, muß für das Zurücksetzen die y-Koordinate nicht (zurück) korrigiert werden. ... dann geht es so, wie ich es mir vorgestellt habe... Wagen-Tauschen02.mbp P.S. Funktioniert nur, wenn der Zug in x-Richtung steht... ... aber dafür auch während der Zug fährt... Gruß EASY
-
Hallo Goetz, ... gibt es bei Methode 2 auch ein [theoretisch] "Mist!!!" oder könnte man auf die Möglichkeit auf Methode 1 verzichten? Gruß EASY
-
Hallo Goetz, ... wenn man schon zitiert, sollte man auch (noch einmal) alles lesen was da noch so alles steht...ich hatte mich nur auf das Skript konzentriert ... ... mit der darüberliegenden Erklärung ist der Faden wieder da... Gruß EASY
-
Hallo Goetz, ... die Lösung ist (in positiven sinne gemeint) typisch für Dich ... ich kann nur nicht so ganz nachvollziehen, wie diese Bedingung (garantiert) erfüllt ist... Gruß EASY