Jump to content

EASY

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3394
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von EASY

  1. Hallo ShPaul, ... ... werde ich mal ausprobieren... diese Funktionen hätte ich schon öfter brauchen können... Gruß EASY
  2. Hallo Hans, Wenn Du die Anzeigezeiten Ganzzahlig machst, dann kannst Du auch mit einem Timer (Takt 1 Sekunde ; durchlaufend) und einer Variablen die Du mit jedem Takt hochzählst arbeiten. (Für Nachkommastellen kannst Du den Timer auch auf 0.1 Sekunden setzen und kleiner hochzählen)... so brauchs Du nur die Variable auswerten und hast nicht für alles einzelne Timer. 0 - rt - rt 2 - rt/ge - rt 4 - gn - rt 14 - ge - rt 16 - rt -rt 18 - rt - rt/ge 20 - rt - gn 30 - rt - ge 32 -> Variable auf 0 setzen ... und damit der Start nicht so lange dauert (Schalter umlegen) kannst Du ja als Anfangswert für die Vatiable den Wert 1 eintragen... Schalterstellung "ein" -> Ampelbetrieb ; Schalterstellung "aus" -> mit einem 2. Timer blinken lassen... ... mal so als groben Vorschlag... Gruß EASY
  3. Hallo, danke für die Klicks... kann allerdings noch etwas dauern, da ich noch etwas in mich gehen muß, wie dan das virtuelle Gleis so einbindet, daß die Rolltreppe in beiden Richtungen gut funktioniert... Mein nächster Versuch war die Umarbeiting meiner Klappbücke auf MBS_V4... und mit etwas Hinterlist in Blender ist mir dies nun auch gelungen... Da es 4 Varianten gibt und das MBS-V4 mich netterweise auffordert gefälligst noch LOD Stufen zu erzeugen, dauert der Weg in den Katalog noch etwas.. .... wer schon mal etwas spielen möchte... ich hänge sie mal als .mbe mit bei... (gerne auch Anregungen mitteilen) .Klappbrücke_V4.zip Hinweis: Geht nur in MBS_V4 !... wenn ich Neo richtig verstanden habe, ist ja am 01.11.2017 offizieller Starttermin (Beta-Version für alle) Der Unterschied zum bisherigen Modell besteht eigentlich nur darin, daß das virtuelle Gleis schon im Modell vorhanden ist und das Klappen mitmacht... Das Auf- und Zuklappen ist definiert über eine Weichenfunktion "Weichenstellun0" = zu ; Weichenstellung1" = auf... Gruß EASY
  4. Hallo, ... so ganz wußte ich nicht unter welcher Rubrik ich meine Modellversuche einstellen soll... (...wenn einem Moderator eine geeignetere Stelle einfällt, einfach verschieben...) Hier mal ein kleines Beispiel dafür, daß nun auch eine (Gleis-) Spur mit einer Animation verknüpft werden kann... (Rolltreppe ohne "Dummy-Antrieb"... die Steuerung läuft über die EV...) ... ist noch nicht ganz perfekt aber als Demo oder Anregung brauchbar... Gruß EASY
  5. Hallo Hans, die meisten Modelle für die Straße sind nicht als Rollmaterial eingestellt, da es bisher nur indirekt möglich war etwas auf einer Straße fahren zu lassen. Mit der Version 4 können nun auch Straßen wie Gleise und Straßenmodelle wie Rollmaterial für ein Gleis erstellt werden. Für Rollmaterial ist es schon lange möglich Drehgestelle, die in der Kurve "einschlagen" (und dem Kuververlauf folgen) zu erstellen... diese Funktion ist nun auch für die Straßenfahrzeuge möglich. Es liegt allerdings im Ermessen des Modellbauers ob er "sein" (altes) Modell auf diese neue Funktionalität umbaut... ... nun der Aufwand lohnt sich immer für persönlichen Gewinn an Erfahrung... (... zur restlichen Anmerkung von Dir sage ich [lieber] nichts...) ... gleichzeitig muß ich den Hinweis von BahnLand dahingehend unterstützen, daß solche "getrickste Lösungen" gut gehen können... ... sie können aber genauso gut ins blanke Chaos führen / umschlagen... Gruß EASY
  6. Hallo, ... wenn ich an die früheren Diskussionen um die Straßen denke "... unter diesen Umständen bleibt eine Lücke von 1,3mm"... "... wenn ich es so baue wäre es besser, wenn es noch eine Straße mit 1/16-tel Länge gäbe." ....ist dieses System mit MBS-V4 ein echter Meilenstein. @ FF: ... gefällt mir ! (... vor allen, daß Du hier etwas aufzeigst welche Möglichkeiten sich nun bieten...) @BahnLand: Wem sagst Du das! Das kenne ich auch aus eigener Erfahrung. ...nun... ich hätte Dich doch glatt junger geschätzt... daß Du beim Bau von Rom dabei warst... alle Achtng!! (... konnte ich mir irgendwie nicht verkneifen) Gruß EASY
  7. Hallo Neo, wenn ich es bis jetzt richtig verstanden habe, können V3 und V4 getrennt voneinander existieren... ... würde bedeuten V3 und V4 haben jeweils ihren "eigenen" Katalog (?) wenn ja, wird dann der Ordner "Privat" einmalig von V4 in "Meine Modelle" übernommen (z.B. bei der Installation)?... ... Inhalt von Katalog V4 = Inhalt von Katalog V3 zu einem bestimmten Stichtag?... und "entwickeln" (neue Inhalte) sich getrennt voneinander weiter? Gruß EASY
  8. Hallo, ... gif-x benutze ich schon seit sehr langer Zeit... auf der Herstellerseite gibt es auch eine portable Version... (bietet einiges an Möglichkeiten... bedarf allerdings einer gewissen Einarbeitung bis man es "voll" nutzen kann...) Gruß EASY
  9. Hallo Torsten. ... mal der Reihe nach: ... wenn ich Dein Modell betrachte würde ich davon ableiten, daß Du mit Blender schon ganz gut umgehen kannst (bei der Detailfülle!) Der Kran ist im MBS schon etwas wie die "Kür" des Modellbaues, da man erst einmal verstehen muß, wie für das MBS die Animationen, die für den Ablauf notwendig sind, ablaufen sollten, sonst läuft das Ding nie. Darum meine erste Frage: Hast Du (wie in der wikt beschrieben) den Kran als solchen (für das MBS) über eine .xml Datei definiert? ... ohne geht gar nicht! Die Kransteuerung besteht als mehreren Teilanimationen und dem MBS muß schon deren Definitionen mitgeteilt werden... .... die Antwort hat FF (prinzipiell) schon gegeben... ... es ist zwar respektabel gleich mit dem Maximum beginnen zu wollen ("ins kalte Wasser springen")... aber dann sollte man sich (dann) nicht gleich beschweren, wenn es auf Anhieb nicht geht... ... die Animation läuft sowieso nur, wenn Du das Modell (Kran) über die EV oder im "Handbetrieb" über das Eigenschaftsfenster ansprichst.... ... wie hast Du denn die Animationen im Modell aufgeteilt? ... und deshalb wäre meine Empfehlung an Dich den Versuch zu machen erst einmal diese prinzipielle Beschreibung einer Kransteuerung nachzuvollziehen... Anmerkung: Auch wenn es im Schreibstiel vielleicht etwas negativ klingt... es ist nicht so gemeint... aber ich befürchte, daß der Frust darüber, daß es nicht geht auch etwas "hausgemacht" ist, da Du (wie schon gesagt) gleich mit dem Maximum begonnen hast... verfolge lieber die Politik "der kleinen Schritte"... Gruß EASY
  10. Hallo Torsten, ich habe momentan nicht so viel Zeit, deshalb nur ein paar kurze Anmerkungen: Die Textur " _Fencing.png" fehlt irgendwie. Das Modell ist zwar schön und detailreich, aber muß diese Komplexität wirklich sein? Du verwendest viele (einzelne) Farben (jede Farbe ist später eine Textur für sich!)... da nur Farben verwendet werden, ist dies eigentlich ein idealer Fall für eine Multitextur. Warum hast Du Unterobjekte in dem Objekt "_Scale_1_1" gemacht? (Das Objekt "_Scale_x_y" wird beim MBS import nicht berücksichtigt sondern nur die beiden Werte vom Importer verarbeitet)... dieses Objekt sollte sinnvollerweise in der Struktur für sich alleine stehen. ... soweit mal auf die Schnelle... Gruß EASY
  11. Hallo Hans, ... nun ich kann nicht für Schlagerfuzzi1 sprechen aber für mich sieht seine Wunschvorstellung schon so aus als ob ein Wechsel von ganz unten nach ganz oben auch möglich sein sollte... ... weshalb ich Deiner Überlegung nicht ganz folgen kann... Gruß EASY
  12. Hallo Schlagerfuzzi1, ??? ??? ... kann ja auch nicht funktionieren.... da ich gar keinen Vorschlag gemacht habe Gruß EASY
  13. Hi Curt, ... can you make a .zip file and put it in here (or send the .blend file to me as an e-mail) ... so it's easier to explain the steps (i would do...) EASY
  14. Hi Curt, ... welches Dateiformat haben die Modelle? Für die Skalierung gibt es ein spezielles Objekt ("_Scale_x_y") das im Modell vorhanden sein muß. Wenn die Modelle im .x Format vorliegen, kannst Du auch einfach mit einem Editorprogramm die Zeile... Frame _Scale_x_y { } ...einfügen und die .x Datei neu abspeichern. (Die Werte für x,y mußt Du noch ermitteln)... ... what file format are the models? For the scale there is a special object ( '_Scale_x_y') that must be present in the model. If the models present in the .x format, you can simply use an editor program and insert the line ... Frame _Scale_x_y { } ... and re-save the .x file. (Still, you need to determine the values for x, y) ... EASY
  15. Hallo Hans, ... bei mir kommt eine Fehlermeldung, wenn ich versuche die Anlage zu öffnen... (ist das einzige Projekt, das ich nicht öffnen kann) P.S. ... habe Neo das Fehlerprotokoll geschickt... Gruß EASY
  16. Hallo Viciente, ... so ganz kann ich Dein Problem nicht nachvollziehen... wie kommst Du auf die Zahl 681,00 bei "B 01" ? ... ich komme auf einen Abstand von 676,56mm und das Flexikleis definiert sich mit einer Länge von 675,63 mm... macht also einen knappen mm Unterschied... Eine Besonderheit gibt es allerdings... Wenn ich ein gerades Gleis in Gleiseditor mit einer Länge von 675,63 mm definiere, dann kann ich es an der Stelle von "B 01" um ca. 1mm in x-Richtung (vorsichtig!... innerhalb der Rastung) hin und her verschieben (was mit dem Flexigleis nicht geht)... ein Gleis mit einer Länge von 676,56mm läßt sich in x-Richung nicht bewegen (solange das Einrasten nicht überwunden wird...) ... also so ganz scheint die Längenangabe vom Flexigleis nicht zu passen... allerdings ist der Fehler wesentlich kleiner als Du vermutest... Gruß EASY
  17. Hallo Hans, ... da hast Du Dich mutig eines Themas angenommen... Wasser ist sehr schwer darzustellen... ... da Du um eine Meiung gebeten hast, müßte ich Dir sagen, daß die Wellen eigentlich mehr wie Treibgut aussehen... Wellen sind nicht so rund... Dein Zylinder müßte also (in der Rundung) eher langgestreckt sein und spiele mal noch etwas mit der Transparenz und der Größe der Textur so daß die Übergänge weicher werden.... Ich habe auch einen kleinen Versuch gemacht mit einem Partikeleffekt... ... leider ergibt mein Versuch nur "ein gutes Bild" unter ganz bestimmten Kamerawinkeln... da sich dann die Reflektionen und die Transparenzen "ergänzen" ... Der Partikeleffekt ist kurz unterhalb der Wasseroberfläche plaziert mit folgenden Einstellungen: (Anmerkung: die Start und Zielfarbe von wurde geändert) Bei zu flachen Winkeln ist der Partikeleffekt (zu) deutlich zu erkennen... und aus anderen Betrachtungswinkeln heraus kann es sein, daß er ganz "verschwindet"... ... (bei Interesse einmal selbst versuchen)... ... für eine bessere Darstellung von Wellen wäre es (wahrscheinlich) besser, wenn man die Textur des "bewegten" Wassers auch für andere Objekte nehmen könnte... (momentan beschränkt auf "Wasser (kreisförmig)" und "Wasser (rechteckig)" aus dem Katalog als Ebenen)... Gruß EASY
  18. EASY

    EASY's kleiner Modellbau

    Hallo, ... auf einem alten Foto bin ich auf eine "Heuer-Ampel" gestoßen... hat mir irgendwie gefallen... und da ich in Blender schon längere Zeit nichts mehr gemacht habe... als kleine Übung ob ich nicht schon alles vergessen habe... Die Ampel hatte die Besonderheit, daß bei einer Funkionsstörung / oder ausgeschaltet die Zeiger unsichtbar wurden (bis auf ein Quadrat in der Mitte) und unten eine Lampe blinkte... ... und natürlich war sie beleuchtet... Da die Ampel analog läuft (Motor und Getriebe) wäre sie im MBS als Modell eigentlich nur "zum ansehen"... also leider nicht für eine Steuerung einer Kreuzung, da man dazu den (kontinuierlichen) Zustand der Animation abfragen müßte... ... Wenn "trotzdem" Interesse besteht, würde ich das Modell noch ganz zu Ende bauen... Gruß EASY
  19. Hallo, ... ich stelle einfach mal die praktische Frage an die Leute, die schon Anlagen mit (umfangreicherer) EV gebaut haben... ... wie behaltet Ihr den Überblick was wie wo schon getan / noch getan werden muß?... ... mit dem Hintergrund der Systematik, wie man so etwas überhaupt (prinzipiell) angeht.... Gruß EASY
  20. Hallo RaDiBo, Die Drehscheibe (Märklin K 7286) ist von der (derzeitigen) Definition her nichts anderes als eine Weiche mit 24 Stellungen. Für das Ereignis "Zug betritt ein Gleis" gibt es in der EV keine Information darüber welches Zufahrtsgleis der Drehscheibe "betreten" wurde (egal welches Zufartsgleis betreten wurde die Drehscheibe wird wie ein einzelnes Gleis behandelt). (Gleiches gilt für Weichen auch hier gibt es keine Information welcher Weichenstrang betreten wurde) Diese Logik müßtest Du dann schon mit Deinen Anschlußgleisen (an die Drehscheibe) versuchen zu lösen.... Gruß EASY
  21. Hallo quackster, Die die Animationsbegriffe "_AnimRunPositive" und "_AnimRunNegative" reagieren schon auf die Zuweisung von kleinen Geschwindigkeiten (eigentlich alles was von 0 verschieden ist)... allerdings ist es für die Allgemeinheit schwer zu vermitteln, daß wenn man einen bestimmten Effekt haben möchte, der Lok niemals eine Geschwindigkeit von 0 zuordnen sollte... außerdem macht sich eine Drift von "nur" 0,01 mm/s mit der Zeit bemerkbar und kann die ganze EV durcheinanderbringen... Ich gebe zu, daß ich gerne mit solcher "Hinterlisten" arbeite... allerdings wächst bei mir die Einsicht, daß es dann mehr eine Spielerei für mich ist und nicht so ganz für den allgemeinen Gebrauch bestimmt sein sollte... Gruß EASY
  22. Hallo Neo, ... nun bin ich erst einmal etwas erschrocken... und frage mal nach ob ich es richtig verstehe... wenn ich einen Würfel nehme, dann hat dieser für mich 8 Eckpunkte. Da jeder Eckpunkt von 3 Flächen benutzt wird deren Normalvektor in unterschiedliche Richtungen zeigen, hat dann der Würfel für die Grafikkarte (und für die Zählung als Modell im MBS) 24 Eckpunkte? (Nach Deiner Beschreibung würde jeder Eckpunkt ja 2 mal dupliziert) Und was mich noch etwas verwirrt ist das "+" bei Texturkoordinate... Wenn ich dann Würfel noch mit einer Textur belege fließen dann noch einmal 8 oder gar 24 Punkte in die Berechnung mit ein? so daß ich schlimmstenfalls auf 48 komme... Bisher sind Modellbauer auf Polygone "geeicht"... das Thema Echpunkte scheint etwas komplexer zu sein... hier sehe ich schon etwas Klärungsbedarf Deinerseits (im Vorfeld !)... nicht daß es "plötzlich" für den Modellbauer zu bösen Überraschungen kommt... ich bin zwar geduldig und lernfähig aber es ärgert mich doch, wenn ich hinterher erfahre, was ich vorher hätte beachten müssen... Gruß EASY
  23. Hallo BahnLand ... es macht mich irgendwie langsam neugierig... nun weiß ich nicht ob es etwas bringt, darum schreibe ich einfach mal meine Idee dazu auf... ... Wäre es möglich, daß Du mir das Modell als .obj und/oder als .3ds zuschicken kannst... ich würde es gerne einmal in Blender als .x Datei exportieren (.x Import geht leider nicht)... mich würde interessieren wie viele Eckpunkte Blender zählt und was die daraus ergebende Zählung der "Blender" .x Datei bei Neo ergibt... ... ich weiß nicht ob dieser "Umweg" Export-Import-Export das Modell "verfälscht"... aber ist viellleicht mal einen Versuch wert... Gruß EASY
  24. Hallo RaDiBo, ... nun, Du muß nicht gleich den Teufel bemühen... das MBS speichert Projektdateien nicht wie "gewohnt" direkt als Datei ab sondern "bindet" sie in den MBS-Kataolg auf Deinem PC mit ein. Um eine Projektdatei hier im Forum mit einzustellen muß das MBS Projekt exportiert werden... "Anlage speichern unter... " und im dann folgenden Dialogfenster auf "Exportieren" (unten links)... ... die Anlage als .mbp Datei speichern (Name und Speicherort sind frei wählbar) Diese .mbp Datei kann hier im Forum als Anhang mit eingestellt werden. Die .mbp Datei kannst Du auch verwenden, wenn Du die Anlage auf einem anderen PC weiter bearbeiten möchtest... Auf den Startbildschirm vom MBS auf "Meine Anlagen"... und im folgenden Dialogfenster auf "Vorhandene Anlage importieren" (unten rechts [leider etwas unscheinbar dargestellt])... (oder im Dateimanager auf die .mbp Datei doppelklicken... normalerweise weist Windows diese Dateiendung dem MBS zu...) Hinwies: Die vielen Leerzeilen am Ende Deines Beitrages... dient nicht gerade der Übersichtlichkeit. Gruß EASY
  25. Hi Jbkey1, ... there is no stupid question... but I do not really understand what you mean... can you define your question more precisely? EASY
×
×
  • Neu erstellen...