Jump to content

EASY

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3394
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von EASY

  1. Hi jbkey1, ... pictures say more then words... EASY
  2. Hi, First, you can check whether the model in the 3D TS can be loaded... "Edit" -> "Paste from" -> "File" ... the modell will be loaded in 3D TS at position x=50 ; y=-50 ; z=0 Note: The model is only loaded as a model... if it is a track vecicle it can not be used as a track vehicle (....it is a general model) If you want to try a track vehicle you have to put it in the catalog... "Catalog" -> "3D modells" -> "New" -> "Track vehicle"... ... "Settings" -> "Model" -> your model ->"Next" ... "Catalog Settings" -> "Category" -> "Extra" -> "Test" -> "Private"... ... in the catalog... ... you can find you model and try if its works correctly as a track vehicle... Note: The Model must be in .x format and its texture(s) must have a size of 2^x (i.e. 1024 x 1024 ; 512 x 256 ...) EASY
  3. Hallo BahnLand, ... vielleicht kannst Du Dich noch daran erinnern, daß sich früher die Geschwindigkeiten von Triebfahrzeugen im Zugverband aufaddiert haben... daraufhin hat Neo die Geschwindigkeitszuordnung dahingehend geändert, daß sich bei Triebfahrzeugen im Zugverband nur die Geschwindigkeit des Triebfahrzeuges mit der höheren Geschwindigkeit auf die Geschwindigkeit des Zugverbandes auswirkt (die kleinere Geschwindigkeit wird ignoriert)... allerdings fahrtrichtungsbezogen... Wenn Du in Deinem Looping also eine Lok umdrehst damit sie bei entgegengesetzter Geschwindigkeitszuordnung in die gleiche Richtung fährt wie die andere Lok ist die Lok maßgebend mit den höheren Betrag der Geschwindigkeit... Anders verhält es sich, wenn die Geschwindigkeitszuordnung der beiden Loks eine jeweils entgegengesetze Fahrtrichtung zur Folge hat... hier bleibt die Addition der Geschwindigkeiten erhalten... der kleinere Geschwindigkeitsbetrag wird vom größeren angezogen und ergibt die Geschwindigkeit [und Richtung] des Zugverbandes..(gleiche Geschwindigkeit [in entgegengesetzter Fahrtrichtung] bedeutet Stillstand des Zugverbandes)... ... welche Geschwindigkeit in beiden Fällen nun im MBS für die einzelnen Loks angezeigt werden soll... darüber läßt sich (trefflich) diskutieren... Gruß EASY
  4. Hallo, ... mal so aus Spaß an der Freude habe ich eine Messreihe gestartet (VB-Programm macht es möglich)... Bergauf ist die Geschwindigkeitsabnahme ca. 0.5% je Promille Steigung...bergab ist die Geschwindigkeitszunahme ca. 0.5% je Promille Steigung... ... jedoch nur bis 10% bzw. 190% erreicht sind... ...die Grenze liegt bei 183 Promille (... woraus sich dieser Wert ableitet ist wohl ein Geheimnis des Entwicklers)... ... größere Steigungen führen zu keiner weiteren Geschwindigkeitsanpassung... Gruß EASY
  5. Hallo Wigu, Die beiden Würfel findest Du im Katalog unter "Zusätzlich" -> "Messwürfel 1" und "Messwürfel 2" Die beidem Messwürfel positionierts Du dann an den Stellen, die Du vermessen möchtest... ... im Beispiel die beiden Eckpunkte des Quaders... Anmerkung: gemessen wird von "Messwürfel 1" Mitte zu "Messwürfel 2" Mitte... und damit Du noch erkennen kannst, wo die Ecke des Quaders ist, sind die beiden Messwürfel halb transparent... In der Oberen Menüleiste vom MBS ruft Du dann unter "Plugins" -> "Planung" das Plugin "Objekte-Messen" auf... (... es erscheint dann noch eine Sicherheitsabfrege ob Du dieses Plugin öffnen möchtest) Auf der Oberfläche des Plugins auf "Vermessen" klicken... dann werden Dir die Messergebnisse (Abstände der Messwürfel) angezeigt... "Real" sind die Werte, die sich aus dem Maßstab ergeben und "(gemessen)" sind die Werte wie sie im MBS-Projekt sind... ... auf der linken Seite der Oberfläche kannst Du noch den Maßstab für die Berechnung der realen Werte einstellen... Solange das Plugin geöffnet ist, wird mit jedem Klick auf "Vermessen" ein Ergebnis angezeigt... Du kannst also dann durch Verschieben der Messwürfel zu nächsten Messung übergehen... Gruß EASY
  6. Hallo Andreas, Momentan ist eine Variation nur möglich mit einem Beschriftungsobjekt aus dem Katalog... also sehr rudimentär... In der neuen Version sind Tauschtexturen vorgesehen... der Benutzer kann einem Objekt also eine Textur zuweisen (vorzugshalber Texturen, die [dann] im Katalog vorhanden sind, damit Projekte ausgetauscht werden können...) 2 Fragen beantwortet? Gruß EASY
  7. Hallo Toni, ... noch als Anmerkung (als Abschätzung für die Fehlersuche): ... so wie Blender die Flächen aufteilt ist zu "erwarten", daß der .x Exporter Probleme beim Export haben wird.... Der .x Exporer versucht das Mesh zu triangulieren und hat das Problem, daß die Ausschitte für die Scheiben in einem übergeordneten Viereck sind, So bleiben nur vier Eckpunkte auf das sich die Triangulation hauptsächlich bezieht und da hat der .x Exporter (erfahrungsgemäß) so seine Probleme (siehe erstes Bild in meiner vorhergehenden Antwort) ... darum ist es in diesem Fall "sinnvoll", Blender die Triangulation machen zu lassen... Gruß EASY
  8. Hallo Toni, ... Dein Mesh "Lichttest" wird vom Exporter nicht sauber dargestellt... im Bereich von "_ls_Licht1" bleiben noch Flächen in den Aussparungen für die Scheiben überig... deshalb das Geflackere... Ich habe das Mesh "Lichttest" trianguliert (im Edit-Mode alle Flächen markiert und über "Mesh" -> "Flächen" -> "Dreieckige Flächen" oder STRG+T)... ... dann sind die Scheiben sauber ausgeschnitten... ... und werden richtig angezeigt... Gruß EASY
  9. Hallo Toni, ... kannst Du ein Blendermodell mal hier mir den beiden Varianten (ganzes Fenster / nur Glas leuchtet) einstellen?... würde mich interessieren. Gruß EASY
  10. Hallo Hans, ... woran es liegt, daß Du an manchen Stellen korrigiren mußtest, kann ich Dir nicht beantworten... ... ich gebe zu, daß ich auch zu einem kleinen Trick gegriffen habe und mein Plugin "Gleis-Setz-Tools" für die Erstellung der Gleiswendeln benutzt habe... (etwas Eigenwerbung)... da werden die Gleiswendeln einfach nach mathematischen Gesichtspunkten erzeugt und fallen für die unterschiedlichen Radien immer gleich aus... In der beigefügten .mbp ist meine "Lösung" die vorderen Gleiswendeln... Wendel_links_und_rechts_SWZ.mbp Gruß EASY
  11. Hallo lobo, .... ich bin leider mit "Gefällt mir" etwas in Rückstand, da Du ein Modell nach dem anderen hier einstellst... also... Deine Serie Gefällt mir (sehr) !!! Gruß EASY Nachtrag für die "Blenderisten"... ... habe mit dem Modifikator "Triangulieren" auch schon schlechte Erfahrungen gemacht und vermeide es, wenn es geht... allerdings bringt der .x Exporter etwas komplexere Flächen nicht immer sauber als Dreiecke rüber, so daß Triangulieren notwendig ist... ich bin dazu übergeganden und mache das Triangulieren nicht über den Modifikator sondern im Edit-Mode über "Mesh" -> "Flächen" -> "Dreieckige Flächen" (STRG+T) und sehe notfalls noch einmal im "UV- Editor" nach, ob es nicht doch noch "versteckte" Verbindungen" gibt (z.B. doppelter Vertex)... ich weiß zwar nicht wo der Unterschied liegt zwischen Modifikator und direkter Zuweisung aber Probleme habe ich seither weniger... Gruß EASY
  12. Hallo BahnLand, ... nun bin ich bei der Verlegung von Gleisen nicht so firm und so habe ich mal nur einen einfachen Test gemacht... ... ich habe in ein gerades Stück Gleis eine Weiche eingebaut und diese dann durch ein "Ersatzgleis" ersetzt und dazu die Weiche aus dem Gleisstück herausgeschoben... dann habe ich die Weiche (die parallel) zum Ersatzgleis liegt mit dem Ersatzgleis verknüpft... Beim Anstellen folgt nun die Weiche dem Ersatzgleis und kann nach dem Anstellen (Verknüpfung vorher lösen) wieder an die Stelle des Ersatzgleises verschoben werden... so "stimmt" der Anstellwinkel für die Weiche (in diesem einfachen Beispiel) ganz von sich aus... inwieweit sonst praktikabel überlasse ich lieber den Experten... deshalb nur als Anregung... Anmerkung: ...da ich keine Anlagen baue, ist es natürlich beim ersten Versuch schief gegangen, da ich die "Automatische Höhenanpassung" noch aktiv hatte und so ist beim Verschieben die Weiche wieder auf die Bodenplatte "gefallen" Gruß EASY
  13. EASY

    Rubik's Cube

    Hallo, ... natürlich kann ich mich nur anhängen... denn ich finde die Idee von BahnLand einfach genial... ... gleichzeitig hat es in meinem Kopf angefangen zu rattern, ob ich die Steuerung nicht auch in VB hinbekomme... und damit ich in VB etwas in Übung bleibe, habe ich die Steuerung als kleines Skript geschrieben.... Aus dem Schalter "Zufallsauswahl" habe ich "Mischen" gemacht, der zufälligerweise Drehaktionen auswählt. Zusätzlich gibt es noch den Schalter "Reset" auf der Anlage, mit dem man der Würfel in seinen Ursprungszustand versetzen kann. Die eigentliche Steuerung habe ich mit dem "Steuerwürfel" gelassen (außer, daß man auch auf der Unterseite steuern kann), Die Funktion der Steuerung habe ich also von BahnLand übernommen, da es sehr schwer ist auf einer 2D Oberfläche eine 3D Steuerung darzustellen... Die Oberfläche des Skriptes wird eigentlich nicht benötigt, es sei denn aus irgendwelchen Gründen hat das automatische Einlesen beim Programmstart nicht funktioniert... P.S. Es kann sein, daß dem einen oder anderen das Drehen etwas schnell vorkommt... Die Schnittstelle ist synchronisiert auf die fps... und wer die "vertikale Synchonisation" herausgenommen hat... bei dem geht es eben etwas schneller... ob dies auch die Lösung des Würfels beschleunigt sei dahingestellt In der .zip ist die geänderte .mbp und die .exe... Rubiks_Cube_VB.zip Gruß EASY
  14. Hallo Kutscher, ... meinst Du das Programm "ConText" mit deutscher Oberfläche? ... dann erscheint noch eine Meldung auf englisch, daß beim nächsten Programmstart die Änderung der Sprache ausgeführt wird... Gruß EASY
  15. EASY

    EASY's kleiner Modellbau

    Hallo, ... nähert sich so langsam einer finalen Version... ich hatte mich noch mit der Position des Schornsteins vertan (ist in Fahrtrichtung vorne)... allerdings hätte ich dann auch noch das Gestänge versetzen müssen... so ist es eben eine zur Häfte gespiegelte Lok geworden... ... aber glücklicherweise hat man ja als Modellbauer gewisse Freiheiten in der Gestaltung Zuerst dachte ich, daß die Wagons etwas groß geraten sind... aber wenn ich das 2. Bild von hier betrachte... da ist die Lok im Vergleich noch kleiner... ... wenn jemand noch gestalterische Anregungen hat... gerne! Gruß EASY
  16. Hallo Neo, ... P.S.... dann bin ich (mit diesem Modell) ja bestens vorbereitet für einen Test von V4 ... bin gespannt (...auch auf das neue Fahrstrassensystem)... Gruß EASY
  17. Hallo, Kontaktpunkt in Blender... Gruß EASY
  18. EASY

    Rubik's Cube

    Hallo BahnLand, ... da fehlen mir einfach die Worte... ... geniale Idee... ... leider bin ich auch in den Zustand gekommen, in dem der Würfel nicht mehr so ganz spielbar erscheint (sieht dann etwas so aus, wie vor Verzweiflung an die Wand geschmissen... was in der Realität auch vorkommen kann)... ich habe festgestellt, daß es Zustände gibt, bei denen eine Lok nicht ganz zum Stillstand kommt und mit 0.01mm/s einfach langsam vor sich hindriftet (läßt sich nur leider nicht eindeutig reproduzieren)... und dann nimmt das Unheil seinen Lauf... Gruß EASY
  19. Hallo Neo, ... mein neuestes Modell ist technisch auf einem sehr alten Stand... und so pfust es nicht nur ein einer Stelle durch die Gegend... ... leider läst das MBS nur ein "_PEP" Objekt zu... ...sieht irgendwie komisch aus, wenn an einer Stelle nichts rauskommt ein extra verknüpfter Pertikeleffekt macht auch nicht glücklich... ... da würde ich mir doch wünschen, das man im Modell mehrere Emissionsquellen definieren kann... Gruß EASY
  20. Hi, ... do you have a picture or a sketch how it should look like ? ... how big ? EASY
  21. EASY

    EASY's kleiner Modellbau

    Hallo @Schlagerfuzzi: ... freut mich, daß es "gefällt"... @BahnLand, ... aus der Betrachtung von hier ergibt sich (leider), daß ich den Raddurchmesser kleiner wählen mußte als es dem Masssstab entsprechen würde... das ganze Modell dann anzupassen (=alles kleiner machen) hat bei gegebener Spurweite dann auch merkwürdig ausgesehen (irgendwie "platt" und ziemlich klein)... so mußte ich eben einen Kompromiss eingehen... das was im optischen Vergleich etwas auffällt ist also ein Modell, das in den Abmaßen etwa der Abbidung entspricht... allerdings mit kleineren Rädern... ... auch wollte ich mir die "Option" offen lassen ggf. nur die Räder im Durchmesser wieder anzupassen, falls sich im MBS V4 noch etwas ergeben sollte was den Zahnradantrieb (-> Vorschub bezogen auf beliebigen Raddurchmesser im Modell und nicht bezogen auf Einheitsradius vom MBS) "besser unterstützt"... (... Du hast das also schon richtig beobachtet und ist keine optische Täuschung durch die Perspektive...) Gruß EASY
  22. EASY

    EASY's kleiner Modellbau

    Hallo, ... ein kleiner Zwischenstand... ich wollte einfach mal Eure Meinung zur Gestaltung und Textur hören... (... gerne auch Kritik und Anregungen) P.S. ... wie schon erwähnt macht diese Lok wahrscheinlich erst mit MBS V4 einen "Sinn" (wegen neuem Schienensystem)... und da das noch etwas dauert lasse ich mir für dieses Modell auch Zeit... Gruß EASY
  23. Hallo Tom, Unter "Extras" -> "Einstellungen" -> "Grafik" -> "FPS anzeigen" einschalten... ...unter dem Fenster "Eigenschaften" werden die FSP angezeigt... ... Doppel-Klick auf die FPS zeigt die "Render-Statistiken" (darin ist auch die Anzahl der Objekte) Achtung: Objekte, die ausgeblendet sind ("Augensymbol" unter "Eigenschaften")... ... erscheinen nicht in dieser Statistik... und ich weiß nicht, ob sie zu dem 150 Objekten auch hinzuzählen... Gruß EASY
  24. HI, ... You can use "Edit" -> "Paste From File"... or "Catalog" -> "3D Modell" -> "New" .... Note: if you use "Catalog" do not use "Publish to internet and share with oher people" if there is a copyright on the model... Note: The model must be in .x format and is only stored (in 3D TS) local on your computer (you can not share the 3D TS project). The texture(s) must be in the same directory as the model and must have a size of 2^x (i.e 1024x1024 ; 512x256...) EASY
  25. Hallo, ... es hat mir doch keine Ruhe gelassen und nach ein paar mathematischen und geometrischen Exzessen bin ich auf eine Lösung für eine Kurverfahrt mit Zahnradantrieb gestoßen... (... als Hintergrung habe ich eine Mauer gesetzt, daß man Fart in den Kurven optisch erkennen kann...) ... Anmerkung: ich sehe es auch mal als Vorbereitung für einen "Härtetest" für das neue Schienensystem im MBS V4... Gruß EASY
×
×
  • Neu erstellen...