Jump to content

EASY

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3394
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von EASY

  1. Hallo, ... meinst Du die diese Tutorials auf dem YouTube-Kanal vom MBS? wenn ich bei YouTube auf "Download" klicke und mir dann des Videoformat aussuche, erscheint bei mir der Dialog wo gespeichert werden soll... ... allerdings muß ich dazu sagen, daß ich in meinem Browser (Firefox) die Sache auch so eingestellt habe, daß ich gefragt werde wo ein Download gespeichert werden soll. Nun weiß ich nicht mit welchem Browser Du unterwegs bist... aber schau doch einfach mal bei Deinen Einstellungen nach, ob da nicht ein Standardverzeichnis für Downloads angegeben ist und ob Dein Downloadversuch dort gelandet ist... Gruß EASY
  2. Hallo Streitross, Erkenntnisgewinn schadet nie... und nach meiner Meinung ist es unerheblich ob es sich um ein sinnbehaftetes Projekt handelt, das mich in diesem Streben voranbringt, wenn ich Interesse daran habe, beschäftige ich mich auch damit... ... und wenn ich es bisher richtig verstanden habe, ist es genau dieses Bestreben, das Hans auch immer wieder angesprochen hat (... möglichst alle Funktionen der EV ausnutzen)... und auch die Überschrift weist ja schon auf eine "Gaudi" hin... ... einzig zu "Bemängeln" ist eigentlich der Ort der Veröffentlichung -> "Allgemeine Diskussion" ... nach dieser Definition: "Stellen Sie in diesem Forum Ihre Anlagen vor, die zum virtuellen Spielen einladen und nicht dem typischen Modellbau entsprechen. " ... ist es ein Thema für die "Virtuelle Spielwiese" Etwas ironische Anmerkung: ... nach dem, was ich mit dem MBS schon alles angestellt habe... ... müßte Neo mir eigentlich die Lizenz entziehen (Schlagwort "Bestimmungsgemäßer Gebrauch")... ... auf jeden Fall ist bei mir der Garantieanspuch hinfällig... Gruß EASY
  3. Hallo Hans, ... mal so aus Spaß an der Freude... deshalb nicht "perfekt"... ... auf dem Bild nicht sichtbar... es blinkt und leuchtet... nicht ganz regelmäßig... so wie früher an den Automaten... SchriftzugBlink.zip In der .zip ist die .mbe Datei... Gruß EASY
  4. Hallo Seehund, ... ein (virtuelles) Differenzial für die Kurvenfahrt wäre natürlich sehr interessant... ... netterweise hat die Lok (anscheinend) nur ein Zahnrad auf einer Seite... so sehe ich die Konstuktion eines (sanften) Kurvengleises mal als interessante Herausforderung... Gruß EASY
  5. Hallo, ... ich habe das Modell geändert und den Radius für das Antriebszanrad meinen Überlegungen angepasst... geht tatsächlich Gruß EASY
  6. Hallo Neo, ... nach meinen Erfahrungen hier wäre es schön, wenn man bei der Definition von "Radanim" im Modell bzw. "_AnimWheel" in der .anim Datei (optional) noch den Parameter des Radius des sich drehenden Teils mit auf den Weg geben könnte... zum einen besteht immer etwas das Problem, daß Räder "durchdrehen" oder "schleifen" wenn sie einen "ungünstigen" Radius (zum vom MBS verwendeten Einheitsradius) haben und zum anderen kommt es auch bei Modellen vor, daß sie Räder mit unterschiedlichen Radien haben (z.B. große Dampfloks mit "Vorgelege") ... so müßte das MBS dann auch mehrere (unterschiedliche) Definitionen von "Radanim" bzw. "_AnimWheel" zulassen. Das Programm könnte dann nach meiner Meinung die Animationssteuerung für einen Durchlauf in Bezug zum Einheitskreis setzen (mal naiv dahingeprochen).... Gruß EASY
  7. Hallo Seehund, ... Langzeitversuch (Laufzeit 2 Stunden) brachte das Ergebnis, daß die beiden Räder zwar noch synchron mit der Verzahnung allerdings nicht mehr synchron in ihrer Position zueinander waren (gleicher Umfang, gleiche Geschwindigkeit)... wenn ich mir die Sache etwas genauer anschaue, stelle ich fest, daß es ein Problem mit der Beschleunigung im Umkehrpunkt (Automatischer Richtungswechsel) gibt. das Eine Rad scheint noch mit diesem Frame das andere Rad erst mit dem nächsten Frame eine neue Geschwindigkeitszuweisung (innerhalb der Beschleunigungsphase) zu bekommen so daß hier eine Differenz entsteht.. ... kann ich so nicht bestätigen... Wenn ich eine beliebige Dampflok von Dir nehme und langsam laufen lasse, so daß ich sie, wenn die Animation wieder ihren Ursprungszustand angenommen hat, anhalten kann, so ist jede Lok um ca. 64 mm weitergefahren (die BR 89 hat eindeutig kleinere Räder als die BR 38... versuche es mal spaßhalber selbst aus)... oder noch eindrucksvoller ist es wenn man beide Loks hintereinander (ohne daß sie gekoppelt sind) mit (gleicher) kleiner Geschwindigkeit fahren läßt... beide legen also in der selben Zeit die selbe Strecke zurück... Bei beiden Loks scheint das Abrollen optisch (einigermaßen) zu stimmen... nur die Antriebsräder der beiden Loks machen in der gleichen Zeit eine Umdrehung (sind also in der Umdrehung synchron zueinander)... -> gleiche Strecke pro Zeiteinheit bei gleicher Umdrehungszahl aber unterschiedlischer Durchmesser (Umfang) ???? ... Gleichlauf.mbp ...es ist letztlich eine optische Täuschung, daß es (einigermaßen) passt. ... wenn ich noch als Beispiel Deine "SteamElephant V2" betrachte bei der "_AnimWheel" hauptsächlich das Gestänge bewegt... welchen Umfang sollte das MBS denn da nehmen? Entschuldige bitte... dies soll keine "Prinzipreiterei" sein... es sind nur einfach meine Messergebnisse. Gruß EASY
  8. Hallo Seehund, ... ich habe mal den Versuch gemacht und die Räder 30 Minuten lang hin und her fahren lassen (ca. 37 mal pro Minute=1110 mal einen Weg)... wenn ich zwischendurch die Animation angehalten habe, konnte ich (noch) keine Positionsabweichung feststelen... erschwerend habe ich noch so viel Material auf die Platte gezogen, daß ich zwischen 25.5 und 26.2 fps hatte... Natürlich stimme ich mit Dir darin überein, daß es keine absolute Sicherheit geben kann, daß das System nicht mit der Zeit außer Tritt gerät... wie von Dir schon angesprochen die Aufsummierung (kleiner Abweichungen) mit der Zeit... aber für die 30 Minuten Test hat das MBS sehr gut die Position richtig berechnet. Nachteilig ist natürlich auch, daß man damit keinen Freiheitsgrad bezüglich einer Kurve hat... da wird es dann sehr interessant... ... auf was bezieht sich die Ganzzahligkeit des Ergebnisses? Gruß EASY
  9. Hallo Seehund, danke für Deine Antwort. Ich habe noch etwas experimentiert und mir ist eingefallen, daß Neo mal irgendwo einen Einheitskreis erwähnt hat... ... so ergeben meine Experimente folgendes: Bei der Verwendung von "_AnimWheel" (.anim Datei) wird die Animation genau einmal abgespielt während das Rollmaterial 62,83 mm zurücklegt. (Umfang Einheitskreis mit einem Radius von 1cm (10mm*2*pi)... bei einer Skalierung von 1 (H0) ...die Anzahl der Frames der Animation spielt dabei keine Rolle. Damit nun das Abrollen synchron zur Drehung erfolgt, muß das Rad im fertigen Modell für das MBS einen Radius von 10mm (macht also in real 10mm*87=870mm) haben oder in einem ganzzahligen Verhältnis dazu stehen. Speziell für mein Modell ergibt sich daraus: Vorgabe MBS: Radius (real) = 870mm [10mm*87] -> Modell gebaut im Maßstab 1:20 -> 870mm/20=43.5mm (oder ganzzahligen Verhältnis dazu) Im Modell bin ich von einem Zahnabstand der Schiene von 3/10 Zoll ausgegangen und das Zahnrad hat 20 Eingriffe... ... 3/10*25.4mm*20=152.4mm -> Umfang -> daraus ergibt sich ein Radius von 152.4mm/(2*pi)=24.2552mm... ... dies steht leider in keinem ganzzahligen Verhältnis zu 43.5mm (!)... funktioniert also nie!!! Der nächst gelegene mögliche Radius liegt bei 43.5mm/2=21.75mm [ganzzahligen Verhältnis]... dies bedeutet, ich muß das Zahnrad in meinem Modell auf diesen Radius (Zahneingriff) angleichen. Gleichzeitig muß ich den Zahnabstand der Schiene auf diesen Radius angleichen. Die Anzahl der Eingriffe des Zahnrades spielt dabei keine Rolle. Zahnabstand=(21.75mm*2*pi) / (Anzahl Eingriffe) (bei 20 Eingriffen 6.83296mm ; bei 18 Eingriffen 7.5921mm). Mein Wunschabstand beträgt 3/10*25.4mm=7.62mm -> ich müßte das Zahnrad auf 18 Eingriffe ändern (7.5921mm = nächst gelegener Wert) Damit nun das Abrollen des Zahnzades im MBS genau funktioniert muß noch die Animation so gestaltet sein, daß das Zahnrad je Animation 2 Umdrehungen macht, da mein Radius nur halb so groß ist, wie vom MBS gefordert. Fazit: Der Ausgangspunkt für meine ganze Betrachtung liegt im Einheitskreis von dem das MBS ausgeht... Dazu natürlich die Frage an Neo... wird dies bei der Version 4 auch so sein oder ändert sich da noch etwas? ... der Nachteil ist natürlich, daß man das Rollmaterial nicht einfach hinstellen kann, sondern als Startposition mit der Verzahnung der Schiene synchnonisieren muß... Anmerkung: In der MBS-Version 4 müßten die Dummy-Schienen entfallen können... Anmerkung: Ich hoffe, daß meine Ausführung einigermaßen verständlich ist... LaufTests.zip... in der .zip sind alle Dateien für eigene Versuche (wer mag...[Modelle zuerst in den Katalog bringen]) Gruß EASY
  10. Hallo Neo, Bei meinen Versuchen für ein neues Lokmodell bin ich auf folgendes Problem gestoßen: Der Antrieb erfolgt über eine Verzahnung an der Schiene... ist also sichtbar... der Zahnabstand im Modell ist 7,62mm (3 Zoll) bei einem Maßstab von 1:20) macht also 152,4mm real. Das Zahnrad hat 20 Eingriffe in diese Verzahnung. Somit ist eine Umdrehung 3048mm (real) was bei einem Maßstab von 1:87 einen Fahrweg von 35,0345mm ergeben würde... Nun stehe ich vor dem Problem, wie ich das hinbekommen soll... denn wenn die Verzahnung "außer Tritt" gerät, sieht es nicht mehr schön aus. Da bei dem Model noch eine ganze Menge an Animation stattfindet muß ich mit einer .anim Datei arbeiten (_AnimWheel;xx;yy). ... gibt es für diese Problemstellung eine Lösung? Gruß EASY
  11. Hallo MarkoP ... Deine Bodenplatte hat noch Spitzen nach unten, die tiefer liegen als 150... deshalb ist der Farbwert in der 150-er Ebene nicht Null. Gruß EASY
  12. Hallo Hans, ... hat mir dann doch keine Ruhe gelassen... ich finde die Idee ganz witzig... Taster_START-STOP-1_1.zip Die 3 Taster sind in der . zip als .mbe Dateien hinterlegt und könne so in Deinen Katalog importiert werden... Gruß EASY
  13. Hallo Hans, ... wären die Taster von BahnLand etwas für Dich? Im Katalog unter "3D-Modelle" -> Zusätzlich" -> "Test"... Gruß EASY
  14. Hallo Gertschi, ... nun weiß ich nicht, wie gut Du Dich schon mit der Ereignisverwaltung im MBS auskennst. Prinzipiell muß bedacht werden, daß die EV pro Rechenschritt (Berechnung nächstes Bild) einmal komplett durchlaufen wird. Bei Dir wird der Container "00cx" 2 mal aufgenommen und 2 mal abgesetzt. Nach dem Aufnehmen von "00cx" hat das MBS (nach Deinen Einträgen in der EV "cx auf c1" und "cx auf c2") zwei Möglichkeiten zum Absetzen ("00c2" und "00c1")... die Position für das Absetzen ist also nicht mehr eindeutig (!). Da das Absetzen auf "00c1" in der EV-Liste an letzter Stelle steht, wird auch immer auf diese Position abgesetzt. Du mußt also in der EV die Eindeutigkeit des Absetzpunktes wieder herstellen (das Absetzen auf cx02 wird quasi sofort überschrieben...) Wie immer gibt es mehrere Möglichkeiten... ich habe mal die Möglichkeit einer Vaiablen "00cx_AufAb" gewählt. In der EV wird unter "Bedingungen" der Wert der Variablen abgefragt. Wenn der Wert "1" ist werden die beiden Ereignisse "00cx_Auf1" und "00cx_Ab1" ausgeführt... ist der Wert "2" werden die Ereignisse "00cx_Auf2" und "00cx_Ab2" ausgeführt. Durch das Setzen der Variablen wird also die Eindeutigkeit des Absetzpunktes wieder hergestellt. Ich habe Deine Ereignisgruppe "TestKran" deaktiviert und eine neue Ereignisgruppe "TestKran1" gesetzt.... ... ich hoffe, daß ich Dir die prinzipielle Problematik für Deinen Test einigermaßen erklären konnte... TestKran01.mbp Gruß EASY
  15. Hallo, wie Ihr vielleicht mitbekommen habt, bin ich dabei eine alte Lok mit Zahnstangenantrieb zu bauen (siehe hier). Ich stecke noch ziemlich in den Anfängen und habe mich deshalb erst einmal mit dem prinzipiellen Aufbau der Animation beschäftigt. Da es bei der Lok viel Gestänge gibt, habe ich nach Lösungswegen gesucht, wie man die Animation auf "einfachere" Weise in Blender machen kann. Dabei bin ich auf die Möglichkeit gestoßen, daß man in Blender mit mathematischen Funktionen arbeiten kann. Im "Graph Editor" kann man als Modifikator "Eingebaute Funktionen" nutzen. Dies ist sehr nützlich, da beim Gestänge viel Sinus und Cosinus vorkommt. Auch habe ich bei manchen Animationen mit den Modifikatoren "Verfolgung dämpen" und "Position kopieren" gearbeitet. Ich weiß, daß dies schon etwas sehr fortgeschritten ist und es ist nicht leicht im Umgang zu vermitteln. So gesehen möchte ich das beigefügte Beispiel (.blend Datei) eigentlich nur als kleine Anregung verstanden wissen um die Möglichkeiten von Blender auf diesem Gebiet aufzuzeigen.... vielleicht weckt es ja das Interesse beim einen oder anderen. Anmerkung1: Es ist dahingehend ein negatives Beispiel, als daß ich im Umgang mit Polygonen sehr großzügig war... aber es ist ja nur ein prinzipieller Versuch. Anmerkung2: Für den Export als .x Datei müßte für jedes animierte Teil noch "Animation backen" ausgeführt werden. Zahnradantrieb01.zip (erstellt mit Blender 2.73 portable) Gruß EASY
  16. Hallo Gertschi, erst einmal willkommen hier im Forum... nur mit Deiner Beschreibung des Problems ist es schwer Dir zu antworten. Kannst Du deine Anlage exportieren und hier als Anhang mit einfügen ("Anlage speichern unter..." und im dann erscheinenden Fenster unten links auf "Exportieren" gehen und als .mbp Datei speichern. Diese Datei dann hier im Forum mit anhängen...) Gruß EASY
  17. Hallo Toni, ... ein einfaches Beispiel in Blender... ... Aufbau der Hierarchie... ... und die .zip (Blendermodell und die .x Datei) RadAnim.zip ... ich hoffe es bringt Dich weiter. Anmerkung: Wenn ich mir Dein eingestelltes Bild (Blender) ansehe, bin ich mir nicht sicher, ob die Nullpunkte von den "RadAnim"s richtig gesetzt sind. Der Nullpunkt für RadAnim muß in der Drehachse liegen, da die Drehung um diesen erfolgt... Gruß EASY
  18. Hi Richard, ... the best (and only) way to do this... using a multitexture... ... as you can see (left) the multitexture consists of 16 single textures. (... to make the multitexture i use Gimp, paint.net or CorelDraw)... ... try it out EASY
  19. Hallo Neo, da es in Blender auch möglich ist Bewegungen als mathematische Funktionen zu definieren, habe ich mich etwas mit dem (einfachen) Kurbeltrieb in Verbindung mit dieser Möglichkeit beschäftigt und eine Lösung gefunden. Da beim Kurbeltrieb viel Sinus und Cosinus vorkommt, ist die Genauigkeit der Abbildung des Kurbeltriebes natürlich abhängig von der Anzahl der gesetzten Keyframes (je mehr, desto genauer)... ... und da kommt bei mir die Frage auf: Ist es bezogen auf das "Bewertungssystem" von Modellen ("Qualität" des Modells) egal, ob eine Animation wenig oder viel Keyframes besitzt ? Gruß EASY
  20. Hallo lobo, ... als Eisenbahner bewundere ich Deine Modelle.... (... Du schreibst... "habe das für euch"...) ... und als Freund wünsche ich Dir viel Kraft für die schweren Zeiten... (...habe ich für Dich...) EASY
  21. Hallo Lutz, ... in diesem Punkt stimme ich mit Dir überein... Grenzfälle sind immer mit einem Unsicherheitsfaktor befaftet (die Du trefflich beschrieben hast)... auf einmal geht es dann doch (einmal) nicht und die Verwunderung ist groß... sorry, falls ich den Eindruck erweckt habe, daß es "nicht nötig ist" etwas zu ändern... Gruß EASY
  22. Hallo, ... scheint ein interessanter Grenzfall zu sein... ich habe 30 Start-Stop Vörgänge ausprobiert... bei mir geht es immer ohne die Änderung in der EV... In der Halteposition ergibt sich bei mir diese Überschneidung zwischen Lok und "Haltegleis"... ... so daß ... Aktion: Lokgeschwindigkeit setzen Lok='[Alle Loks]' Gleis='Haltegleis' Geschwindigkeit='$Haltegleis.lok' vom MBS immer noch richtig ausgeführt wird... Gruß EASY
  23. Hallo MarkoP, Die Option in den Eigenschaften ist "Automatischer Richtungswechsel" (vorwärts ans Gleisende... rückwärts vom Gleisende weg) und nicht "wenden"... ... somit würde der Fussgänger oder der Radfahrer sich dann rückwärts bewegen... Mit einen sehr kurzen Gleis am Streckenende, kann man zwar erreichen, daß sich eine Lok tatsächlich um 180° dreht (springt)... ist aber vom Programm her so nicht vorgesehen... (Neo war selbst überrascht, als jemand diese "Eigenschaft" erstmals "vorgestellt" hat ... war noch in der Vorgängerversion vom MBS)... ... der prinzipielle Überlegung, daß in manchen Fällen "Wenden" interessant sein könnte stimme ich zu... Gruß EASY
  24. EASY

    EASY's kleiner Modellbau

    Hallo FF, ... löst bei mir spontane Begeisterung aus... wird Zeit, daß man das neue Gleissystem von Neo mal testen kann... Gruß EASY
  25. EASY

    EASY's kleiner Modellbau

    Hallo BahnLand, ... gut ...war (mal wieder) zu leicht für Dich... aber ich gebe die Hoffnung nicht auf, mal etwas zu finden, womit Du länger als 15 Minuten brauchst... P.S. ...falls Du in Deinem Fundus noch irgendetwas zu dieser Lok hast... Übermittlung wäre schön Deine "schöne Exemplare" sind sehr schöne Exemplare... und das Jahr dauert ja noch ein Weilchen... ... wie angedeutet, ich sehe dieses Modell auch als Vorbereitung um Neos neuen Gleissystem etwas ausgiebiger testen zu können... ... bin neugierig ... ob sich so etwas dann auch realisieren läßt... Gruß EASY
×
×
  • Neu erstellen...