Jump to content

EASY

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3394
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von EASY

  1. Hallo fmkberlin, ... würde mich auch interessieren, ob es für diesen Fall eine Lösung gibt (ohne "Hinterlist")... Mein Wisensstand ist, daß man eine Spline (Gleis) nur mit einer Animation mitnehmen lassen kann, wenn das Modell als "Gleis/Strasse" definiert ist... dann würde allerdings das Modell nicht mehr auf der Straße fahren, da es die Eigenschaft "Fahrzeug" verloren hat... Gruß EASY
  2. Hallo MarkoP ... verstehe ich Dich richtig, daß mit dieser Option die 180 Sekunder in virtuellenZeiteinheiten ablaufen sollen? Dazu wäre meine Frage an Neo, ob die Einstellung der virtuellen Zeit eine Eigenschaft eines MBS-Projektes oder eine globele Eigenschaft des MBS ist. Wenn es global ist und man stellt keine virtuell laufende Zeit ein (->"fix"), dann läuft der Countdown im schlimmsten Fall nie ab... Gruß EASY
  3. Hallo Neo, ... da ich nicht so genau weiß, was ich tue (... habe ich trotzdem getan)... Bei den Schienen hatte ich einen systematischen Schreibfehler und habe sie unter "Gleise" und nicht wie von Dir vorgeschlagen unter "Zusätzlich" (da es ein Set ist) hochgeladen... nun habe ich die Modelle wieder mit "Im Internet veröffentlichen" bearbeitet und beides korrigiert... da dies vor der Freigabe geschehen ist, weiß ich nun nicht ob nun die Modelle bei Dir doppelt vorhanden sind... und auf Freigabe warten... oder merkt das System, daß da schon was war? ... wie gesagt ich weiß nicht ob ich es nun "richtig" angestellt habe... ich fände es hilfreich, wenn Du den "korrekten" Ablauf für so einen Fall (Änderung bei noch nicht erfolgter Freigabe) und Änderung an freigegebenem Modell mal irgendwie beschreiben könntest... Gruß EASY
  4. Hallo Neo, ... habe gerade meine Modelle der Zahnradbahn hochgeladen... und dann festgestellt, daß mir in der Beschreibung ein Schreibfehler unterlaufen ist... ... muß ich jetzt die ganze Prozedur mit dem "Im Internet veröffentlichen" noch einmal durchlaufen (zumal ich mich auch noch bemüht habe die englische Beschreibung mit zu setzen)... oder gibt es da einen einfacheren Weg... es sind mehrere Modelle (systematischer Schreibfehler)... Gruß EASY
  5. Hallo, ... ich werde heute die Modelle in den Katalog stellen... (und diesen Beitrag mit den Katalogbeschreibungen verlinken) Damit der Zahnrad-Antrieb (optisch) funktioniert, gibt es bezüglich der Schienen noch etwas zu beachten: Die Splines für die Schienen gehen von einem Grundmodell mit einer bestimmten Länge aus. Wird diese Länge bei der Gleisdefinition unterschritten, dann wird das Modell gestaucht. Wird die Länge bei der Gleisdefinition überschritten, dann wird das Modell gestreckt (bis Faktor kleiner 1,5). Ab diesem Punkt wird ein weiteres Modell angefügt, allerdings werden bis zu einem Faktor kleiner 2 dann beide Modelle gestaucht und bis zu einem Faktor 2,5 gestreckt. Wird das Modell gestaucht oder gestreckt, dann stimmt der Zahnabstand der Zahnschiene nicht mehr und die Synchronisaton des Antriebes Gleis-Lok ist nicht mehr gegeben. Für die Verzahnung können also nur Längendefinitionen genommen werden... ...die ein ganzzahliges Vielfaches vom der Länge des Grundmodells haben. Hinweis: Die angegebenen Werte beziehen sich auf Maßstab H0. Daraus ergibt sich folgendes: Länge Grundmodell = 9,42478mm -> Gerade Schienen können also nur ein ganzzahliges Vielfaches dieser Länge haben. Bei gebogenen Schienen ist die Länge des Grundmodells bezogen auf den Radius in der Gleismitte. Das Grundmodell wird also für die Darstellung eines gebogenen Gleises innen gestaucht und außen gestreckt. Die dadurch entstehenden Differenzen im Zahnabstand (innen / außen) wurden bei der Verzahnung der Lok (in gewissen Grenzen) berücksichtigt. Die Radien für die Gleise dürfen also nicht zu klein gewählt werden. Wie beim geraden Gleis gibt es auch hier mögliche Radien-Winkel Kombinationen: R=270mm: Winkel=Vielfaches von 2 (2 ; 4 ; 6 ; 8 ; 10 ; 12 ; 14 ...) R=360mm: Winkel=Vielfaches von 1,5 (1,5 ; 3 ; 4,5 ; 6 ; 7,5 ; 9 ...) R=540mm: Winkel=Vielfaches von 1 (1 ; 2 ; 3 ; 4 ; 5 ; 6 ; 7 ; 8 ...) Anmerkung: Der Radius 270mm bildet schon so etwas wie die untere "Schmerzgrenze". Hinweis: Andere Radien sind möglich, führen allerdings zu "krummen" Winkelwerten. Die Modelle werden als Set in den Katalog gestellt unter 3D-Modelle -> Community -> Sets -> "Blenkinsop Zahnradbahn". Da es mehrere Loks gab, die auf diese Weise angetrieben wurden, tragen die Modelle im Namen "Salamanca..." ... nun, ich hoffe, daß Euch die ganze Sache weiterhin (trotz gewisserer Beschränkungen) "gefällt..." Danke für für die vielen (vorab) "Gefällt mir"... Gruß EASY
  6. EASY

    Fehlende Modelle in V4

    Hallo, ... da es auch etwas gedauert hat, bis ich gefunden habe was Neo umschrieben hat... ... auf 3D Modelle -> Community -> Entdecken -> Zusätzlich gehen und... ... wenn kein Suchwort eingegeben wurde, erscheint alles was im Archiv ist... Nachtrag: Funktioniert in jeder Kategorie... wenn nach dem aktivieren nichts angezeigt wird, dann ist dazu auch im Archiv nichts... Gruß EASY
  7. Hallo, ... mein Langzeitprojekt der Zahnradbahn nähert sich dem Finale... Die Idee dazu hatte ich schon Anfang des Jahres, aber erst mit MBS-V4 konnte es (fast) realisiert werden, da es ein System mit eigenen Schienen ist. Ich schreibe mal erst diesen Beitrag und bin guter Hoffnung, daß es im Laufe der nächsten Woche auch öffentlich zugänglich wird. Das Hauptproblem der Zahnradbahn ist der Eingriff des Zahnrades in die Zahnstange. Nach einigen mathematischen Betrachtungen bin ich auf eine Lösung gestoßen... allerdings muß als kleine Einschränkung erwähnt werden, daß zwar eine prinzipielle Synchronisation möglich ist, nur leider spielt bei der ganzen Sache die Zahl pi eine entscheidende Rolle... dies bedeutet leider, daß wenn ich das System Lok-Gleis lange laufe lasse, die Synchonisation doch nicht ganz funktioniert (pi hat eine unendliche Anzahl von Nachkommastellen... jedes Programm aber eine endliche Anzahl von Nachkommastellen für die Berechnung). Da es nur auffällt, wenn man sehr nahe am Objekt ist und Neo an anderer Stelle mal in Aussicht gestellt hat, daß es da (in etwas fernerer Zukunft) noch eine Lösung geben könnte, habe ich mich "trotzdem" für die Veröffentlichung entschieden. Für eine anfängliche Synchronisation habe ich die Abstimmung beider Modelle so gewält, daß sie über eine Positionsangebe erfolgen kann... ... gerades Gleis auf die Platte ziehen. In x- oder y- Richtung (je nach gewünschter Ausrichtung) ausrichten... (im Beispiel Ausrichtung in x)... ...und x-Wert merken... .. Lok auf Gleis ziehen und x-Wert manuell übertragen... ... Synchronisation ist hergestellt... Ich weiß, so eine Prozedur gefällt nicht jedem... aber nun denn... Da ich nicht verschiedene Wagons bauen wollte und doch etwas Abwechslung sein sollte, besitzt der Wagon eine Animation "Ladung" über die die Höhe der Ladung eingestellt werden kann... ... Animation bei 0.15 -> Wagon fast voll... ... ... Animation bei 1 -> Wagon leer... ... und damit man noch andere Dinge "beladen kann" gibt es noch eine Tauschtextur... P.S. im Katalog sind unter "Gelände" (nach meiner Meinung) schon einige (für diesen Zweck geeignete) Texturen vorhanden... ... und so sieht das ganze dann aus... ... damit sind einige neue Möglichkeiten vom MBS-V4 umgesetzt. Ich möchte es als Set in den Katalog stellen so daß Lok, Wagon und Gleise zusammen sind sind... Gruß EASY
  8. Hallo, ... danke für die "gefällt mir" 's.... es freut mich... und ist Motivation für das nächste Projekt. Anmerkung: Da ich angeschrieben wurde, daß es nicht geht... Die "Klappbrücke-1S-1G" ist ein altes Modell von MBS_V3 und wurde von mir aktualisiert... erst wenn Neo das (und die anderen Modelle) freigegeben hat, steht der Funktionsumfang für MBS_V4 zur Verfügung... einfach etwas Geduld... Gruß EASY
  9. Hallo, ich habe meine Klappbrücken auf die neuen Möglichkeiten von MBS-V4 umgebaut... zu finden (nach der Freigabe) unter 3D-Modelle - Landschaft - Brücken. Die Brücken werden wie Gleise behandelt und können in der EV über die Weichenfunktion gesteuert werden: Weichenstellung 0 - geschlossen ; Weichenstellung 1 - offen. Die virtuellen Gleise sind verlegt und aufgeteilt in Gleise die mit der Brücke hochklappen und an den jeweiligen Zufahrten. Die Gleishöhe (in H0) ist 60mm der Gleisabstand (bei mehrspurigen) 50mm. Gruß EASY
  10. Hallo Neo, über was mich die wiki nicht aufklärt... wann ist "Zirkulär" anzuwenden... nach meinem Verständnis wäre es z.B. bei einer Drehscheibe... ... aber ob ich nun dieses Häkchen setze oder nicht... ich merke einfach keinen Unterschied... Gruß EASY
  11. Hallo kokos, ... siehe hier... (unter "Zu berücksichtigen") Gruß EASY
  12. Hallo Neo, ....eigentlich wollte ich den Versuch machen, ob das neue Gleissystem "geeignet" ist für meine Zahnradbahn... ich habe eine Kamera genommen und lasse sie das Modell "Verfolgen..."... Bedingt durch die Animation ändert sich der Markierungsrahmen in z-Richtung... ... nun hüpft das Bild der verfolgenden Kamera aber auch in Takt der Animation auf und ab... Anmerkung: .... im MBS_V3 habe ich dieses Problem nicht. Gruß EASY
  13. Hallo Porrey61, ... natürlich... ich wollte wissen ob Du es merkst ... ich habe den Fehler gemacht und "meiner" .zip den gleichen Namen gegeben und dann noch in einem Unterverzeichnis abgespeichert... ich habe sozusagen dann die erstbeste hochgeladen... sorry Multicar_V3_EASY.zip Gruß EASY
  14. Hallo Porrey61, ... damit hat mein Sohn mit seinem Papa immer gespielt... nun ist der Sohn groß... aber Papa immer noch verspielt... Gruß EASY
  15. Hallo Neo, ...prinzipiell geht es nun mit den virtuellen Anschlussgleisen bei der Klappbrücke. ... im Bild links ohne Anschlussgleise ; rechts mit... ... weshalb die rechte etwas merkwürdig in der 2D technischen Ansicht aussieht?... ... liegt darin begründet, daß sobald ich eine virtuelle Spur hinzumache (die eben auf keinen Animationspunkt bezogen ist) (in z 60mm), mir das MBS nun den Nullpunkt auf diese virtuelle Spur bezieht... und das Modell (sammt seinem Mittelpunkt) beim Bewegen einfach in der Bodenplatte verschwindet... Nun ich sehe ein, daß ich das MBS mit dieser Konstellation natürlich in einen "Interessenskonflikt" bezüglich der Nullpunkte bringe... ... wenn dies zu lösen programmtechnisch nicht oder nur schwer zu lösen ist, dann könnte ich es ja noch mit 2 "Dummy" Animationen versuchen um die beiden virtuellen Spuren wieder an Animationspunkte zu "binden"... wäre natürlich (wieder mal) eine Hinterlist... Gruß EASY
  16. EASY

    Spanten

    Hallo ruchmann, ... das stimmt... mit dem Plugin werden nur Bodenplatten vom Oberflächenprofil her abgetastet... meine Plugins werde ich auch nicht weiter entwickeln, da das MBS_V4 keine Schnittstelle (für diese Art von Plugins) mehr hat... Gruß EASY
  17. Hallo Porrey61, ... ich habe noch (auch) noch etwas geübt... anbei ein vom MBS_V4 akzeptiertes Modell mit LOD1... etwas interaktiv habe ich einen Weg gesucht, wie das Ausblenden zu LOD1 im MBS so wenig wie möglich auffällt. Anmerkung1: Damit das Umschalten nicht so auffällig ist, habe ich in Der LOD die Halbtransparenz der Scheiben gelassen... sonst müßte man in der Textur noch ein Farbfeld haben, daß im Farbton ziemlich genau der dargestellten Farbe mit Halbtransparenz einspricht. Anmerkung2: Hast Du Teile des Modells innerhalb von Blender (von einer Datei in eine andere) kopiert? Die Textur ist in Blender mehrmals angelegt worden und dies ist eigentlich ein Zeichen dafür (oder hast Du die Textur mehrmals angelegt). Ich habe das mal bereinigt (als .obj exportiert und dann importiert, dann ist die Textur einfach ganz weg [nicht wundern dadurch haben manche Objektnamen nun Zusätze im Namen]... geht auch innerhalb von Blender... was da etwas faul...). Gleichzeitig habe ich für einzelne Objekte die UV-Zuweisung geändert um es bei der Vereinfachung etwas leichter zu haben (z.B. bei den Rädern). Die Textur wurde verkleinert auf 512 x 512 (in der Textur sind keine "feinen" Details weshalb 1024 x 1024 nicht notwendig ist...) Anmerkung3: Du kannst Blender in zwei Instanzen öffnen, dann kannst Du leichter vergleichen, was ich bei den einzelnen Objekten als Vereinfachung gemacht habe. Natürlich ließe sich noch der eine oder andere Eckpunkt einsparen... aber auf die Spitze treiben wollte ich es ja auch nicht... Anmerkung4: da jeder so seine Methodik hat... ist dies nur ein Beispiel wie zum Ziel gelangt werden könnte... (Im MBS eigelesen mit Maßstab 1:87 ; Einheiten in cm) ... ist zwar nach Meinung vom MBS nicht nötig aber Du kannst ja mal versuchen noch LOD_2 zu erzeugen... Multicar_V3.zip Gruß EASY
  18. Hallo Schlagerfuzzi, ... die Entscheidung würde wohl mehrheitlich in Deinem Sinne ausfallen... Für die Eigenschaften der Bodenplatten ist jedoch Neo alleine zuständig... Gruß EASY
  19. Hallo Porrey61. ... mit welchem Programm hast Du denn das Modell erstellt? ... In Blender oder Sketchup kannst Du ja mal die Dateien (+ Textur) als .zip hier einstellen... dann kann man sich der Sache besser annehmen... Gruß EASY
  20. EASY

    Modellwünsche

    ???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? EASY
  21. Hallo, ... es gibt für "spezielle" Modelle zwei zwingende Ausrichtungen: ... Gleise/Strassen (Modell für Splines) müssen in +y -Richtung und Rollmaterial/Fahrzeuge in +x Richtung ausgerichtet sein... Gruß EASY
  22. Hallo fmkberlin, LOD Stufen werden automatisch erkannt und geladen, wenn Du den Dateinamen der .x Datei um "_LODx" erweiterst. (Datei muß im gleichen Verzeichnis sein) Modell.x Modell_LOD1.x Modell_LOD2.x Gruß EASY
  23. Hallo Henry, ... da muß ich Dir mal kurz widersprechen... Mit dem Setzen von "Rad0" und "Rad1" (in MBS-V4 überigens jetzt "_WheelSet0" und "_WheelSet1") werden 2 Bezüge zur Spur hergestellt (jeweiliger Mittelpunkt = Mitte Spur)... ohne gibt es nur eine Bezug (Nullpunkt des Modells)... Die meisten Modellbauer setzen diesen Punkt in x , y in die Mitte des Modells. Auch ohne große Detailansicht sieht es besonders bei längeren Modellen (z.B. Bus, LKW mit Auflieger...) etwas merkwürdig aus, wenn sich ein Modell in der Kuve "nur" um die Mitte dreht... (mehr durch die Kurve geschoben als gefahren)... unsichbare Spuren hin oder her... Gruß EASY
  24. Hallo, ... mit dem nächsten Versuch habe ich mich mal mit dem prinzipiellen Bau einer Seilbahn beschäftigt... Die Seilbahn ist ein animiertes (Gleis-) Modell und die "Gondeln" habe ich mir aus dem Katalog geholt... und angehängt ... Seehund möge mir den etwas ungewöhnlichen Gebrauch von Teilen seiner Schwebebahn verzeihen... (Anmerkung: ... so bekommt die Schwebebahn eine sehr wörtliche Bedeutung) Die Stops am Anfang des Videos sind definierte Weichenstellungen, die angefahren werden (können)... .. die letzte Weichenstellung ist dann eine endlos Animation... @Neo: ... ist aber erst für später... in diesem Fall sieht es etwas merkwürdig aus, das beim Umschalten von einer höheren zu einer niedrigeren Weichenstellung (von der Animationsdefinition her) die Animation rückwärts läuft... etwas ungewöhnlich für eine Seilbahn... Gruß EASY
  25. Hallo Goetz, ... Lobo hat in seinem Beitrag mehrfach betont, daß er sich der Nachteile seiner Bauweise wohl bewußt ist... und das schon seit längerer Zeit ! Es sind andere, die immer wieder an Neo mit Forderungen herantreten... oder nenne mir eine konkrete Forderung, die Lobo gestellt hat... Für Lobo (und andere Bordmittelbauer) einzustehen ist prinzipiell ehrenhaft... aber die Regeln sind nun einmal festgelegt... man kann sie akzeptieren (was Lobo aus meiner Sicht auch tut)... oder eben nicht und endlos Beitrage verfassen und in gleichmäßigen Anständen neue Themen dazu eröffnen... in denen eigentlich nur eine Wiederholung stattfindet... und vieles durch das einfache Setzen von Querverweisen beantwortet werden kann... Anmerkung: (Lobo möge mich berichtigen, wenn ich falsch liege)... ich habe das Gefühl, daß es Lobo (langsam) unangenehm ist, wenn in der Diskussion um den Bordmittelbau immer wieder Bezug auf ihn genommen wird... ...vielleicht sollten wir und einfach daran erfreuen, seine wunderbaren Modelle anzusehen (wenn Lobo überhaupt noch Lust hat sie uns hier zu zeigen...) und diese Freude mit ihm teilen ... und nicht gleich schreien "...will haben!!!!" Gruß EASY
×
×
  • Neu erstellen...