Jump to content

EASY

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3061
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von EASY

  1. Hallo FeuerFighter, ... Du bleibst mal wieder Deinem Namen treu ... ich finde das Feuer sehr gut in Szene gesetzt. Gruß EASY
  2. Hallo, ZitatIst es irgendwie möglich die Animationen Kippen, Ausfahren und Drehen mittels der EV auf bestimmte Werte zu bringen oder muss ich anders vorgehen? ... ich finde es gerade nicht wo... Neo wollte sich an anderer Stellle auch schon mal Gedanken machen über die Möglichkeit eine Animation über die EV an einer bestimmten Stelle anzuhalten... Gruß EASY
  3. Hallo aloys63, siehe hier Gruß EASY
  4. Hallo Neo, ich wollte bei "Zuletzt geöffnet" bei mir mal ein wennig aufräumen... Wenn ich mit einem Rechtsklick auf "ausblenden" gehe, wird das Vorschaubild zwar schön eingegraut, aber sonst passiert nichts... Das Bild bleibt an seiner Position und ich kann das Projekt nach wie vor mit einem Doppelklick öffnen... ... was bei mir natürlich die Frage aufwirft was das "ausblenden" überhaupt bewirken soll????? Gruß EASY
  5. Hallo Karsten, Zitat.... über die Taste "+" in Anlage hineinzoomen, herauszoomen über "-" funktioniert leider nicht ... habe es gerade ausprobiert... herauszoomen geht (bei mir) nur mit "-" vom Nummernblock (... nun weiß ich nicht, ob Du einen seperaten Nummernblock hast...) ...sonst mal mit Neo verhandeln, daß er das "normale" "-" noch mit rein nimmt... Gruß EASY
  6. Hallo Lobo, ... die "Erklärung" ist relativ einfach.. Bei Deinem Kreis mit 180° + 100° +80° wird der Markierungsrahmen vom Bogen 100° (grün) "schief" angesetzt, dadurch "erscheint" das Objekt größer in -y Richtung. Wenn man nun alle 3 Objekte markiert, sieht man, daß der Mittelpunkt nicht in der Mitte des Kreises ist (siehe dünner blauer Kreis vom Gizmo) ... dieser "Überhang" wird in die Gruppe mit übernommen... siehe Unsymmetrie Markierungsrahmen in y und auch blauer Kreis vom Gizmo... Wenn Du den Kreis mit Hilfe des blauen Kreises vom Gizmo um die z-Achse drehst, wirst Du feststellen daß er ganz schön "eiert"... Der Kreis mit den 18 x 20° Segmenten hingegen ist in der Markierung symmetrisch zur Kreismitte und "eiert" deswegen nicht bei einer Drehung um die z-Achse ... dadurch ergibt sich der von Dir beschriebene Versatz bei gleichen x-y Koordinaten... ... allerdings kann ich Dir nur die Analyse liefern... nicht die Lösung... Gruß EASY
  7. EASY

    AUSZEICHNUNG

    Hallo schlagerfuzzi, Zitatund wie kann ich das Video im Forum hochladen bitte? ... wenn Du das Video bei youtube hochgeladen hast... die URL (also den Link) des Videos kopieren und in dem Beitrag hier im Forum zum Vorstellen des Videos die Zeile [ video:URL]    (ohne das Leerzeichen nach der [  (... mußte ich nur setzen, damit es hier überhaupt dargestellt wird) einfügen.... dort erscheint dann das Vorschaubild. Gruß EASY    
  8. Hallo, Fehler beseitigt... Gruß EASY
  9. Hallo Fex, ... von der Überlegung her, finde ich es genial ! ... ich habe versucht es nachzustellen... und bin dabei auf die "Schwachstelle" des Systems gestoßen... Du drehst den Zylinder um die x-Achse... dieser Fall ist im Plugin nicht vorgesehen... deshalb wird Dein Zylinder auch "falsch" vermessen... Zitatbringe ihn in die Größe die ich brauche (Radius 1 cm, Länge 2,5 cm) ... es wird nur der "stehende" Zylinder gemessen (egal ob er schon "gekippt" ist oder nicht... washalb in in der x und y - Dimension "nur" der Wert 20 (= der Durchmesser des Zylinders) steht (die 19,7 ergeben sich daraus, daß der Zylinder aus einem "groben" Vieleck besteht). Der "Fehler" wird dadurch sichtbar, daß die Zylinder immer mehr ineinander geschoben werden, je weiter das Setzen fortgeschritten ist, obwohl Du eine Überlappung von "0" gesetzt hast. Damit die Zylinder (momentan) "besser" gesetzt werden (für Deinen Fall "richtig" gemessen wird) , müßtest Du den Radius (temporär) auf 1,25cm (=2,5/2) setzen und dann auf "Objekt messen" klicken und dann den Radius wieder auf 1 cm setzen. ... ich werde mir mal noch etwas überlegen, wie das Plugin auch mit diesem Fall "fertig" wird... man weiß ja nie, was die Anwender damit alles anstellen P.S. ... "nebenher" habe ich noch einen anderen Fehler entdeckt... den ich sofort beseitigen konnte... Gruß EASY 
  10. Hallo, ... Überarbeitung des Programmcodes zur Steigerung der "Setzgeschwindigkeit" siehe oben Gruß EASY
  11. Hallo BahnLand, ... ich habe etwas herumexperimeniteit und habe sogar einige Erfolge erzielt (um zwei Achsen gedreht, bekomme ich den Ping schon hin)... dabei ist mir allerdings aufgefallen, daß eine Drehmatrix, die Du hier eingestellt hast nicht zum MBS Drehsystem passt... ... bei der Drehung um die amerikanische z-Achse - europäische y-Achse - muß in Zeile1 sin(w) stehen und in Zeile3 -sin(w) da die y-Drehung (siehe auch Drehmatrizen des Raumes R³ in der Wikipedia) sonst im MBS ein linksdrehendes System sein müßte und die anderen beiden (nach den beiden anderen Matrixen) rechtsdrehend bleiben... (pers. Anmerkung: warum das im MBS so ist weiß ich bis heute nicht!) ... nochmals danke für Deine Ausführungen... es hat mich ein Stück weitergebracht und so eine "Fehleranalyse" hat auch einen bestimmten Lerneffekt. @ Alle ... leider habe ich bisher noch nichts geeignetes für die Matix-Berechnung für VB gefunden (habe für meine Versuche ein Mathematikprogramm benutzt und die Werte abgeschrieben)... ... wer was weiß oder etwas findet... bitte melden. Gruß EASY  
  12. Hallo Neo, Zitat....der Ping ist so genau wie möglich oooh ja... ich habe eine Kante von einer Bodenplatte auf x=0 gesetzt... bis zu einem x-Wert von -1.0E-44 (!!!) hat der Ping die Bodenplatte nicht getroffen... ... damit wäre meine Frage beantwortet ! ...und ich zolle der Genauigkeit meinen Respekt (auch wenn mir etwas ungenauer lieber gewesen wäre...) -> Winkelfunktion + Offset ( in Richtung der "sicheren" Seite)... Gruß EASY
  13. Hallo Neo, ... gutes Schlagwort "Extrempunkte" ZitatDu kannst hier also nur mit Bereichen zwischen den Extrempunkten der Platte arbeiten ... mir geht es eben um die Messung wenn ich genau am Extrempunkt angelangt bin. In Deinem Beispiel mit dem Extrempunkt x= +0,5m -> maximale x-Koordinate für den Ping = 500mm. Bis zu welchem Wert von x trifft an diesem Punkt der Ping noch die Oberfläche bei x=500,1 mm ? ; x= 500,01mm ? ; bei x=500,001mm ?... also die Frage wie "genau" muß der Wert 500 sein? ZitatDie Bodenplatte kennt nicht den Begriff einer Linie am Rand. also keine "Linie" am Rand... sondern die Kante der Bodenplatte, der ich "entlangfahren" möchte um einen Profilschnitt mit einer Serie von Pings erfassen zu können (symbolisch ist der Fluchtstab die Ping-Richtung [entgegen dem Bild ist die Z-Koordinate des Pings natürlich konstant und liegt oberhalb des höchsten Punktes der Bodenplatte]). Wenn die Platte nun um die Z-Achse gedreht ist, muß ich auf Winkelfunktionen zurückgreifen (für die x,y Koordinaten des Pings um an der Kante entlagfahren zu können (der Ping bezieht sich auf das Koordinatensystem der Welt)... und diese Winkelfunktionen haben eine endliche Genauigkeit im Ergebnis. Deshalb ist meine "Befürchtung", daß der eine oder andere Ping eben genau an der Kante "vorbeischrammt" und ins Leere läuft... ... dazu noch ein Bild... Gruß EASY
  14. Hallo Neo, ZitatWas genau hast du denn vor, dass du dir über Ungenauigkeiten Gedanken machst? ... eigentlich das, was ich als Beispiel genannt habe... ich möchte den "Spantenriss" mit dem Ping machen, so daß man nicht zuerst eine .csv erzeugen muß und außerdem auch über mehrere Platten "abtasten" kann und "unabhängig" ist von der voreingestellten Rastergröße... und da mache ich mir eben etwas "Sorge" ob ich den Rand der Platte "sicher" treffe... -> Abtasten der Randlinie z.B. "fahren" entlang X-Richtung bei Y=0 (bezogen auf Platte) und Platte ist um die z-Achse gedreht (bezogen auf die Welt)... ob man da eben so etwas wie einen kleinen "Offset" zur Platte hin vorsehen muß üm "sicher" die (Rand-) Linie zu treffen... Gruß EASY 
  15. Hallo Neo, ZitatSendest du das Kommando 100 für Gleise, obwohl keine Gleise auf der Anlage existieren, bekommst du auch eine 1 zurückgeliefert, ohne weitere Daten... ... ist mir noch gar nicht aufgefallen (hatte den Fall noch nie)... aber wenn das bei anderen Kommandos (auch) so ist, dann spielt es keine Rolle... denn diese müßten man ja dann auch konsequenterweise anpassen... was der Änderungen wieder zu viel wäre... Nun in "meinem" Client habe ich  "ResultLength" (Anzahl der Parameter) schon von Anfang an eingebaut... nur nie genutzt... nur für das Gruppenkommando muß ich mir noch etwas effektiveres überlegen... (ich habe bisher nur Gruppenkommandos da angewand, wo ich auf eine Parameter nicht angewiesen war...) Noch eine andere Frage: Gibt es so etwas wie eine "Genauigkeit" für den "Ping"? Wenn ich z.B. die Oberfläche einer Bodenplatte (in einem Raster) mit dem Ping erfassen möchte (also in -z Richtung "pinge"), wie genau müssen die x,y Koordinaten sein, wenn ich an der Außenkante einer (um die z-Achse) gedrehten Bodenplatte entlangfahren möchte und der Ping diese Kante noch erfassen kann? (-> Übergang Kante - Nichts)... da ich hier gezwungerermaßen mit Winkelfunktionen rechnen muß, wird es immer zu kleinen Ungenauigkeiten kommen... Gruß EASY  
  16. Hallo Neo, Dringend!!!... ich habe mich gerade noch etwas mit der Steuerung von Seehund beschäftigt... und die 4 Pings in einem Gruppenkommando zusammengefasst... dabei bin ich (unangenehm) darauf getoßen, daß wenn der Ping auf kein Objekt trifft trotzdem als Antwort zuerst eine "1" sendet... ... dies würde bedeuten (auch ohne Gruppenkommando), daß man den Ping extra auswerten müßte... nicht auf "0" oder "1" am Anfang, sondern auf die Anzahl der Rückgabeparameter (wenn nicht getroffen keine weiteren Parameter in der Antwort)... dies wäre in der Kommandoauswertung so etwas wie ein Stielbruch... ... deshalb... wenn Ping nichts trifft... Antwort = "0" am Anfang und noch eine Meldung (wie bei den anderen kommandos auch...) Gruß EASY
  17. Hallo Neo, au jaaaaaaaaaaa !.... Gruß EASY    
  18. Hallo Neo, ... schade !!! ... aber ein Versuch war es wert... Gruß EASY
  19. Hallo Neo, ... ich weiß, daß es nicht mehr so richtig zur Themenüberschrift passt, aber ich wollte trotzdem keinen neues Theme eröffnen... ZitatDa du nicht jedes Kommando in einer Gruppe zusammenfassen kannst (da einige Kommandos auf dem Ergebnis des vorhergehenden Kommandos aufbauen), kann es sein, dass wir uns eine Schnittstellenerweiterung ausdenken müssen, um das Studio für eine gewisse Zeit zu blockieren, während ein Client mehrere Kommandos verarbeitet. Dieses Schritt würde ich aber erst zum Schluss gehen wollen. ... wie Du Dich vielleicht erinnern kannst, sind die Gruppenkommandos aus meiner Frage entstanden, warum die Schnittstelle "schneller arbeitet" wenn man eine Menüleiste aufmacht... ... nun gibt es noch eine Beobachtung von mir, die einen "Geschwindigkeitsschub" der Schnittstelle bietet: wenn ich die Maus im Projektfenster bewege, läuft z.B. eine Bewegung eines Objektes, das durch die Schnittstelle gesteuert wird, schneller ab...(der Effekt ist nach meiner bisherigen Beobachtung kleiner, als wenn ich ein Menü öffne aber auch deutlich und besonders deutlich bei eingeschalteter vertikaler Synchronisation)... Auch der Bagger von Seehund lief deutlich besser (mit der Vorversion die er mir geschickt hat), wenn ich die Maus im Projektfenster bewegt habe. ... vielleicht kannst Du ja daraus noch etwas ableiten... oder hat dies den gleichen Hintergrund, wie das geöffnete Menüfenster? Gruß EASY
  20. Hallo, ... ich habe das Programm noch einmal etwas umfangreicher überarbeitet... (müßte ab Donnerstag freigegeben worden sein) Gruß EASY
  21. Hallo schlagerfuzzi, Zitatund easy, solltest du es evtl doch hinbekommen, werde ich sehr dankbar und gerne annehmen... ... dann schau mal da... Gruß EASY
  22. Hallo BahnLand, ... Danke für Deine Ausführung... mal sehne ob es in VB etwas äquivalentes gibt... Nur mal für das Verständnis was mein Ziel ist. Ich würde gerne ein Objekt1 so drehen, daß es auf ein Objekt2 zeigt. Zum einen ist Objekt1 im einfachsten Fall ein Pfeil zum anderen (und da sind wir wieder beim eigentlichen Thema) möchte ich einen "Ping" zu einem Objekt schicken... ... mein Ausgabgspunkt sind in ersten Fall also die Koordinaten und die beliebige Anfangs-Drehung von Objekt1 -> auf Koordinaten Objekt2 und im zweiten Fall die "Grundausrichtung" (welche Richtung ist Winkel = 0) und die Koordinaten von Ping -> auf Koordinaten Objekt2    Gruß EASY
  23. Hallo Kurt, ZitatAber das heißt auch, jede Lok und jedes Zugende kann Ereignisse auslösen ... nein! ...Bei "Zug betritt ein Gleis" ist es immer nur die Zugspitze, die das Gleis bertitt, die das Ereignis auslöst... egal ob der Zug eine oder 20 Loks hat und ob die Lok auch wirklich die Zugspitze bildet... Äquivalentes gilt für "Zug verläßt ein Gleis" nur da ist der Bezug das Zugende... Die Lokauswahl im Ereignis besagt also nur, daß der Zug die Lok beinhaltet die Du ausgewählt hast (egal ob der Name mehrfach vorkommt... die EV arbeitet über IDs) und bei "alle Loks", daß der Zug mindestens eine Lok beinhaltet... Gruß EASY
  24. Hallo Bahnland, ... danke für diesen Beitrag... nix da mit den Eulen... nun, ich habe offen gestanden etwas das Problem, daß (noch) nicht so richtig weiß, wie man eine 3D-Ratation mathematisch richtig betrachtet. Mir kommt zwar das Drehen im MBS manchmal etwas "komisch" vor (das von Dir beschriebene, wenn man alle Winkel <> 0 hat, daß sich bei der Änderung eines Winkels alle anderen auch ändern). So gesehen ist die "taumende" z-Ache für mich ein Versuch der Interpretation. Deine Ausführung läßt mich allerdings an der Richtigkeit dieser Interpretation etwas zweifeln. Nun habe ich heute schon etwas herumgeforscht (aber leider nicht gespeichert), denn in einem Artikel stand etwas von daß bei einer Drehung um alle 3-Achsen, die Reihenfolge wichtig wäre... Was ich im MBS überhaupt nicht verstehe ist die Tatsache, daß man ein Objekt in der y-Achse nicht auf 90° stellen kann (bei x und z =0°). Ich hatte es einmal geschafft, daß im y-Feld dann "NaN" stand... und da war ich schon wieder bei der Interpretation und der Vorstellung, daß der y-Winkel (aus welchen Gründen auch immer) irgenswie mit mit einem Tangens zu tun haben muß... nur so konnte ich mir "erklären", daß es bei einem Winkel bei 90 Grad zu einer "nicht definierten" ("Ergebnis ist keine Zahl") Zahl kommen kann... ... so gesehen begebe ich mich erst einmal auf rein mathemetische Pfade und lasse Neo erst mal klären, ob das MBS so alles "richtig" macht... P.S. Wer noch einen guten Hinweis für die mathematische Betrachtung der "3-Achsen-Drehung" hat, kann sich gerne bei mir oder hier per PN melden... Gruß EASY    
×
×
  • Neu erstellen...