-
Gesamte Inhalte
3361 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von EASY
-
Hallo Neo, Das erste von Lutz würde ich nicht als "Kleinigkeit" bezeichnen... wenn ich einen fixierten Schalter markieren möchte um ihn z.B. zu verschieben und der Doppelklick gleichzeitig den Schalter (gilt auch für die übrigen fixierten "Schaltelemente", Weichen, Signale) umschaltet und die EV auf dieses Umschalten reagiert (was ja bei Schaltern und Signalen meist der Fall ist)... dann kann das sehr schnell ins Chaos führen... und eigentlich wollte ich nur etwas verschieben... (gilt "nur" für den Planungsmodus... in dem die EV ja auch aktiv ist...) Bei Punkt 2 denke ich eher an den guten alten Rechtklick... der im MBS bisher keine mir bekannte Funktion hat. Gruß EASY
-
Hallo Dioramag, ... wenn Du die Gleise für die Unterführung mit den Gleis-Setz-Tools erstellt hast... Hast Du das Setzgleis "SG" (Ursprungsgleis) am Anfang der Strecke nach dem Erstellen wieder weggenommen?... wenn nicht liegen 2 Gleise übereinander ! .... und die Lok fährt nicht weiter als bis zum 1.Gleisende und wenn Du "Automatischer Richtungswechsel" nicht deaktiviert hast, dann dreht sich Die Lok beim Erreichen des anderen Gleisendes (Ende der Strecke) einfach um... ... Den Rest hat BahnLand trefflich beschrieben... (...er kennt das Plugin bald besser als ich) P.S. "SX1a" ist nur für das Ausrichten und fährt nicht mit... die Grüne Seite ist die positive Fahrtrichtung Gruß EASY
-
Hallo Goetz, ... danke für die nette Rückmeldung @all: Im Ereignis "E4" macht natürlich die "Alternative Aktion" überhaupt keinen Sinn (es existiert ja nicht einmal eine Bedingung) ... so ist das eben mit dem Kopieren und "etwas" abändern... Gruß EASY
-
Hallo Brummi, 1) ... ist nur zum prinzipiellen zeigen... geht nur (einmalig) mit einem Objekt ! (War mein Hinweis nicht aussagekräfitg genug?) 2) ... was ist "etwas"? ... und bedenke, daß das Modell unten eine ebene "Standfläche" hat... in einer Senke "verschwindet" dann schon mal was im Boden. Gruß EASY
-
Hallo, ich habe noch eine Lösung mit 4 Ereignissen und einer beliebigen Anzahl von "Lichtern" erarbeitet... Zur Veranschaulichung ist alles noch mit Schaltern ausgeführt. Jedes mal, wenn der große Schalter betätigt wird werden die kleinen Schalter der Reihe nach eingeschaltet und der jeweilige Vorgänger ausgeschaltet (... die Reihe ist geschlossen (1. Schalter ein... letzter Schalter aus) Der Trick besteht darin, daß die kleinen Schalter als Namen Zahlen haben 1,2,3,4... somit kann man über mathematische Funktionen weiterkommen. Wichtig ist die Anfangsbedingung: Alle kleinen Schalter auf "aus" und die Variablen (Var1 und Var2) müssen beide auf 0 sein (ist nur einmal erforderlich, wenn es läuft, dann läuft es...) Momentan sind es 6 kleine Schalter... zum Erweitern weitere Schalter hinzufügen mit den Namen 7,8,9... und in der EV unter E2 Bedingungen und unter E3 Aktionen jeweils die 6 durch die höchste Zahl ersetzen (Anfangsbedingungen nicht vergessen !) Den großen Schalter durch einen Countdown zu ersetzen und die kleinen Schalter durch "Lichter"... dürfte ja kein Problem sein. In der .zip Beispiel MBS-Projekt und EV als .HTML Nachtrag: Bevor Fehlermeldungen gemeldet werden... MBS-Projekt ist in der aktuellen Beta-Version abgespeichert... Gruß EASY Lauftest.zip
-
Hallo Brummi, ... ist (wie es aussieht) ein Problem der Zugriffsrechte... (da mische ich mich allerdings bei "fremden" Rechnern sehr ungerne mit ein...) Kopiere die .exe mal in einen mit "einfacheren" Zugriffsrechten z.B. in einen Ordner Deiner "Eigenen Datein"... ... vielleicht hat da Neo noch einen besseren Tip... Gruß EASY
-
Hallo, ... ich habe einmal etwas angefangen einen kleinen Versuch zu starten... Da Ungeduldige nicht gerne bis zu Ende lesen... das wesentliche in einen Satz zusammengefasst zuerst: Es ist ein erster Versuch in dem man irgendetwas was "Baum" heißt irgendwo auf die Platte stellt, den Umreis (Radius) in dem das Objekt wie oft dupliziert werden soll festlegt, sowie festlegt wie viele von den Duplikaten in welchem Bereich skaliert werden sollen und wenn die Aufteilung nicht gefällt, kann man das Verteilen neu starten, wobei sich die Aufteilung an einer eventuell neu gesetzten Position von "Baum" orientiert und selbstverständlich wird das Geländeprofil mit berücksichtigt. (Es werden Schnittstellenkommandos benutzt, die es erst seit den Beta-Versionen gibt)Dieses Programm läuft nicht in der MBS-Version 2.4 !!! nur einmal durchgeführt werden ("Start") -> es findet keine Überprüfung statt, ob schon Duplikate von "Baum" vorhanden sind. Erst mit dem Löschen aller gesetzten Objekte/Duplikate) ("Löschen") kann neu gestartet werden.Da es sich um einen Test handelt, kann der Setzvorgang Da für die Duplikate das Geländeprofil "abgetastet" wird, ist es nicht zwingend erforderlich, daß das Ursprüngliche Objekt "Baum" mit dem Nullpunkt auf der Bodenplatte liegt. Die Bodenplatte muß den Namen "Bodenplatte" tragen, sowie das Ursprungsobjekt "Baum" Ein korrektes Setzen auf die Oberfläche der Bodenplatte ist nur für Objekte möglich, deren Nullpunkt in z-Richtung "ganz unten" (Stellfläche) liegt. Ein "Mindestabstand" zwischen den Objekten ist noch nicht festgelegt, so daß sich größere Objekte teilweise überlagern können. ... soweit mal für den "ersten Schuß" von diesem Programm... Es ist mit diesem Programm relativ einfach ist, viele Objekte zu erzeugen... benutzt es "trotzdem" mit Bedacht ! Sollte jemand über mathematische Fähigkeiten verfügen oder Erfahrungen mit solchen "Verteilungsaufgaben" haben... ... bitte unbedingt melden !!! ... bin auf Eure Reaktionen gespannt... Gruß EASY Zufall_test02.zip
-
Hallo Franz, ... dann schau Dir mal dieses Video an... Gruß EASY
-
Hallo Neo, Wenn ich mit Kommando 70 eine Liste aller Countdowns einlese und dann die Werte dieser Liste mit Kommando 71 als Kommandogruppe auslese, dann liefert die Kommandogruppe als Antwort immer die gleiche Antwort, ab dem ersten Countdown der abgelaufen ist. Wenn ich die Werte der Countdownliste mit Kommando 71 nicht als Gruppenkommando auslese, werden alle Werte korrekt zurückgegeben. Hintergrund: Wenn ich die Countdowns und deren Werte bei der 18-Zug-Anlage von BahmLand auslese, dann sind dort 190 Countdowns zu finden. Das Auslesen aller Werte dieser Liste dauert dann schon einige Sekunden, weshalb ich für das Auslesen eine Gruppenkommando verwenden wollte. Gruß EASY
-
Hallo Wolfgang, ... intersannte Idee... ich habe für Testzwecke mal Bahnlands Gotthard-Anlage vereinfacht. In der Liste habe ich manchmal Gleislängenangaben, die mit der Gleislänge nicht übereinstimmen (15mm Gleis wird mit 1.05mm angegeben) und das ergibt dann "gigantische" Winkelwerte (der größte Winkel in der Liste war mit 520 angegeben????) Wenn Du die Anlage für Testzwecke haben möchtest, kann ich sie gerne hier einstellen. Müssen alle Gleise unterschiedliche Namen haben? Ist die Lokgeschwindigkeit "egal" und muß sie konstant sein? (Geschwindigkeitsanpassung am Berg aus?) Die Graphen der "Referenzsteigungen" sind, wenn es nicht gerade immer bergauf geht, nach meiner Meinung eher etwas verwirrend bist störend... ich weiß nur nicht, ob man innerhalb von einer gezeichneten Kurve die Farbe ändern kann (Abschnitt "gut", "gehst so" oder "schlecht")... Gruß EASY
-
Hallo Brummi, ... habe ich sogar mal für mich gemacht (noch im EP13)... war allerdings noch etwas einfacher gestaltet, da es nur auf einer ebenen Bodenplatte funktioniert hat... Da konnte eine ich Ebene (Grundkörper) auf die Bodenplatte setzen, einen Baum auswählen und dann sagen wie viele Duplikate mit welcher Skalierungsvarianz zufällig auf die Fläche gesetzt werden sollen und so einen kleinen Wald "erzeugen"... ... prinzipiell wäre es sogar mit den jetzigen Mitteln der Schnittstelle möglich, das Profil der Bodenplatte mit zu berücksichtigen... ... ich kann ja mal den einen oder anderen Versuch machen... Gruß EASY
-
Hallo Wolfgang, ... sorry... lag aber nicht an mir. Nach meiner Meinung wäre Variante 2 logischer, da einfacher kombinierbar mit anderen Kommandos und würde die Funktion der "Ebenenverwaltung" über die Schnittstelle erst einmal abdecken.. @ Neo: sollte es nur über eine ID gehen, wäre das Einlesen einer Ebenenliste mit Rückgabewert (Name;ID) sehr von Vorteil (... prinzipiell natürlich auch !) Dazu noch die Fragen an Neo... ... wird bei Kommando 134 (Fügt ein neues Objekt aus dem Katalog auf der Anlage ein) immer auf die aktive Ebene gesetzt ... bei Kommando 135 (Dupliziert ein vorhandenes Objekt auf der Anlage) die Ebene des Objektes berücksichtigt oder müßte diese ggf. zuerst aktiviert werden. Gruß EASY
-
Hallo quackste, ... wiso dazu einen Countdown im MBS benutzen? ... geht doch auch im Programm mit einen Timer. Gruß EASY
-
Hallo Neo, ZitatDynamische Partikelsysteme berücksichtigen nun auch die Emitter-Rotation für die Bewegungsrichtung eines Partikels ... habe ich mir zwar schon lange gewünscht... aber: Drehen kann ich den Emitter nur im Planungsmodus... wohin der "Strahl" dann geht, sehe ich erst im Simulationsmodus... ... macht eine Ausrichtung in eine bestimmte (Winkel-)Richting nicht gerade einfach (Blindflug...) ...auch das Einstellen von einem Partikeleffekt ist mitunter mit oftmaligem hin-und-her schalten zwischen den beiden Modi verbunden... da es doch in der Wirkung einen Unterschied zwischen Vorschau und in Kontext gesehen gibt... Könntest Du da eine Ausnahme machen und den Partikeleffekt im Planungsmodus (auch) animiert oder im Simulationsmodus bearbeitbar und positionierbar/drehbar lassen? Gruß EASY
-
Hallo Michael, ... kannst Du mal prinzipiell erklären, was Du mit dem Zählen erreichen möchtest?... macht eine eventuelle Lösungsfindung einfacher... Gruß EASY
-
Hallo Fex, ... ich bin (ein weiteres mal) begeistert...... was ich mich nur jedes mal frage... wie bekommst Du eine so ruhige Kameraführung zustande??? Gruß EASY
-
Hallo Wolfgang, soweit ich bisher nachlesen konnte, kann dies ein Problem des Puffers sein, kann allerdings auch ein Problem bei der Decodierung darstellen.... ... was hast Du denn vor? (warum viele "Send_Command"?)... kannst Du ein Beispiel einstellen? ... nur "ich habe da eine Fehlermeldung" ist immer schwer zu beantworten. Gruß EASY
-
Hallo Holger, ... das Symbol des letzten Bildes (graue Männchen) bedeutet, daß die Anlage hochgeladen wurde... ... jedoch von Neo noch freigegeben werden muß... (wenn Du mit der Maus auf die grauen Männchen gehst, müßte ein Tooltip erscheinen "Wartet auf Freigabe" (oder so ähnlich)) Gruß EASY
-
Hallo Franz, ZitatWas könnte das werden ? ... man soll sich ja über Preise nicht beschweren.... bin aber etwas enttäuscht... ...weil ich dachte es gibt das hier zu gewinnen... (... ich werde wohl nächstes mal das Kleingedruckte auch mit lesen...) ZitatBin mir im Moment nicht sicher ob ich sie sozusagen "fabrikneu" texturieren soll oder ob sie mit Rost besser wäre. ... ist wie im richtigen Leben... Arbeiter dürfen auch ruhig mal schmutzige Hände haben... "Herausgeputzte" gibt es schon genug.. Nachtrag: Habe Seite 2 übersehen... "trotzdem" ein schönes Modell geworden Gruß EASY
-
Hallo Wolfgang, Gut durchdachtes Plugin ... zur Funkionalität kann ich Dir leider nicht viel sagen, da ich mit dem MBS alles mögliche anstelle... nur keine Anlagen baue. ... ich habe aus Deinem Programm mal als Anregung die "Optionen" für meine Vorlage übernommen und nach meinen Überlegungen und Deinen Vorschlägen von hier etwas erweitert... Den letzten Menüpunkt habe ich mal als "ThreeState" ausgeführt, so daß die Animation im MBS beim Verbinden entweder gestartet oder gestopt oder so belassen wird, wie sie im MBS eingestellt war... je nach den Erfordernissen des Plugins.... Gruß EASY
-
Hallo Vermanus, der Rauch von den Dampfloks ist ein speziell benanntes Objekt im Modell auf das nicht zugegriffen werden kann... wenn es im Modell spezifiziert ist raucht es... wenn nicht dann nicht... P.S. Warum willst Du einer Dampflok das wegnehmen, was sie gerade ausmacht? Gruß EASY
-
Hallo Franz, 2. Versuch.... so was? ... Akkuschleppfahrzeug ASF 2 Gruß EASY
-
Hallo Franz, ... ooow... was ganz modernes... Ultrasuperhochgeschwindigkeitslokomotive... (...nahe der Lichtgeschwindigkeit)... unterliegt deshalb für den Betrachter der Lorentzkontraktion (relativistische Längenkontraktion) ... (bin allerdings nicht so der Experte für eine genauere Typenbezeichnung) EASY
-
Hallo Neo, ... wenn Du Dir die Anlage "St.Elle" von Henry mal anschaust, wirst Du feststellen, daß sich in manchen Bereichen die Szene auf der Anlage verändern läßt. Dies wurde von Henry daduch bewerkstelligt indem er Ebenen ein- und aus-blendet. z.B. durch das Umschalten der Sichtbarkeit der Ebenen "Markt-Altstadt" und "Markt-Industrie" (immer nur eine der beiden Ebenen ist sichtbar)... und ich nehme an, daß Henry auch so etwas ähnliches (verbunden mit dieser Anfrage) vor hat. Ich finde dies von der Idee her sehr interessant.... ... und wenn man diese Änderung der Szene noch "nur mit einem Schalter" (= Umschalten der Ebenensichtbarkeit) bewerkstelligen könnte... wäre die Sache perfekt. P.S. Es ginge natürlich auch jetzt schon indem man beim Ereignis "Schalter wird betätigt" als Aktionen die entprechenden Teile über "Sichtbarkeit setzen" ein- bzw. aus-blendet... ist nur etwas mühseliger (-> ggf. viele Aktionen) als eine ganze Ebene "auf einen Rutsch"... (... damit hoffe ich Henrys Ansinnen "richtig" beschrieben zu haben...) Gruß EASY
-
Hallo quackster, (siehe hier) Zitatstimmt, habe ich mal ausprobiert. obwohl dann die steuerschnittstelle anhand von der tools von @EASY etwas anderes behauptet... ...hallo @Neo und @EASY habt ihr da eine erklärung? Kommando 360: 360Gibt das Gleis zurück, auf dem sich ein Rollmaterial befindetString - Name des RollmaterialsString - Name des Gleises Zahl - 0-basierter Index der Gleisspur Gleitkommazahl - Relative Position des Rollmaterials auf der Spur Zahl - Richtung des Rollmaterials relativ zur Spur (1 für vorwärts, -1 für rückwärts)... bezieht sich auf ein Gleis auf dem sich das Rollmaterial befindet... Da die relative Position auf dem Gleis mit angegeben wird, kann der Bezugspunkt nur ein Punkt und keine Fläche (Länge x Breite der Lok) sein... -> Nullpunkt der Lok Ereignis 150: 150Ein Zug betritt ein GleisString - Name des Rollmaterials String - Name des Gleises Zahl - 0-basierter Index der Gleisspur String - Name des Gleises, welches verlassen wird Zahl - 0-basierter Index der Gleisspur, die verlassen wird ... sagt es ja schon aus... Zug betritt ein Gleis... dies kann sich nur auf die Zugspitze beziehen... (Anmerkung: Die beiden letzten Parameter werden im Plugin nicht angezeigt...) ... es wird also nichts anderes behauptet... es ist nur eine Frage der richtigen Interpretation... Überigens (für alle): Bei der Aktion "Lokgeschwindigkeit setzen" kann unter "Gleis" jedes Gleis genommen werden auf dem sich die Lok (auch nur teilweise) befindet... Im Beispiel wäre dies "G1" oder "G2" oder "G3"... es bezieht sich also nicht auf das Gleis auf dem die Lok größtenteils steht... Gruß EASY