

AndreasWB
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
610 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von AndreasWB
-
Kraftfahrzeuge am Bahnübergang - die Wievielte?
AndreasWB antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo zusammen, ich habe das Beispiel nochmals aktualisiert der fehlende Befehl, Entfernung nicht genutzer EVs. Anbei die EV, um den Autofahrern zu sagen: "grüner wird's nicht - fahrt los!" und wie diese nach Öffnen der Schranken (wenn denn der Schrankenwärter endlich fertig gekurbelt hat) den Losfahr-Befehl an die Straßenkontakte gibt. Gruß Andreas -
Kraftfahrzeuge am Bahnübergang - die Wievielte?
AndreasWB antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
So, wieder was gelernt: Anscheinend wird das "Geschwindigkeit = 0" vom Folgefahrzeug ignoriert, da es "Im Abstand" hinter dem Vordermann klebt. Erst wenn man dem anzuhaltenden Fahrzeug die Eigenschaft "automatische Beschleunigung" auf False setzt, löst es sich von seinem Vordermann und beachtet die neue Geschwindigkeitsvorgabe. Zum automatischen wieder anfahren, ggf. als Folgefahrzeug hinter anderen, muß man vor dem Abfahren diese Eigenschaft natürlich wieder zurücksetzen (True). Dann funktioniert diese simple "1 - Kontakt" Lösung. Gruß Andreas -
Kraftfahrzeuge am Bahnübergang - die Wievielte?
AndreasWB antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Hawkeye, im Prinzip hast Du dasselbe Anhalte-Prinzip. Außer, daß Du in einer Wiederholung auch die nachfolgenden Fahrzeuge bremst, obwohl sie das auch automatisch machen (wenn der Vordermann bremst). Bei Deinem Beispiel haben auch alle Fahrzeuge eine feste Geschwindigkeit (in Deinem Fall 50km/h) und alle identische Verzögerung. Eine Situation, die Anforderung 1 erfüllt, konnte ich in Deinem Beispiel bei den Durchläufen so nicht erkennen (kam nicht vor). Bei meinem Test-Layout habe ich eben einen Sonder-Testfall, bei dem anscheinend die EV nur den halben Job macht. Ich sehe, daß der erste Befehl der EV ausgeführt wird, der zweite jedoch nicht, obwohl die Ereignis-Protokollierung keinen Fehler zeigt. Gruß Andreas -
Kraftfahrzeuge am Bahnübergang - die Wievielte?
AndreasWB hat Thema erstellt in Fragen zur Steuerung
Hallo zusammen, Einige Beiträge hier im Forum beschäftigen sich mit dem Anhalten von Kraftfahrzeugen vor einem sich schließenden Bahnübergang. Auch ich habe mir einige Gedanken darüber gemacht. Und ich dachte, eine einfache Lösung gefunden zu haben. Die Anforderungen sind simpel: Ein Fahrzeug, für das der Anhalteweg zu kurz ist, soll noch durchfahren. Ein Fahrzeug mit ausreichend Anhalteweg soll (spätestens am Andreaskreuz) anhalten. Meine Vorlage habe ich den Lösungen für "mittiges Anhalten / Anhalten Zugende an Bahsteiganfang angelehnt. Hier ist es nicht die automatische Verzögerung des Gleiskontakts, sondern eine ausgelöste EV, die dem Fahrzeug die Zielgeschwindigkeit 0km/h übermittelt. Dieser Kontakt muß nur entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit vor dem Anhaltepunkt platziert werden. Fängt also der Bahnübergang an, den Überweg zu sperren, ist die entsprechende EV mittels Bedingung aktiv, sonst nicht. Gleichzeitig trägt dieser Kontakt dann das Fahrzeug-Objekt in eine interne Variable ein, um es nach Öffnung des Übergangs wieder zu beschleunigen. Soweit die Theorie, und das funktioniert für Einzelfahrzeuge auch einwandfrei im vorliegenden Testbeispiel. -> 0C7C45B3-6462-42EF-9FB1-D2D6C84A7BAE (entstanden mit MBS 8.5, als Entwurf veröffentlicht) Da man sich lt. StVO einem Bahnübergang mit verringerter Geschwindigkeit nähern soll, haben im vorliegenden Beispiel die Fahrzeuge eine Geschwindigkeit von 30km/h. Der Bahübergang wird mittels des Stellpultes geschaltet. Ein unverständliches Problem gibt es allerdings für "Folge-"Fahrzeuge (fahren im "Sicherheitsabstand"): Passiert ein Fahrzeug (Im Beispiel der weiße BMW) den Bremskontakt noch vor Start des Schließen des Bahnübergangs, das Folgefahrzeug (grüner Golf) jedoch nach Start des Schließvorgangs, fährt das erste Fahrzeug korrekt durch, die EV wird durch das Folgefahrzeug aktiviert, das Folgefahrzeug durch die erste Anweisung in die Variable des Kontakts eingetragen, jedoch durch den Folgebefehl dieser EV (Zielgeschwindigkeit -> 0) nicht angesprochen. Wo liegt hier der Fehler? Ich habe es sowohl mit Fahrzeug = Auslöser, als auch Fahrzeug aus der eingetragenen Variablen probiert. Das hätte ja dann auch zur Folge, daß eine ganze Kette aus Fahzeugen einfach durchfährt. Gruß Andreas -
Ein Leben für Märklin - Wolfrad Bächle -> Auch wenn es ein Personen-/Firmen-Portrait ist, gibt es so einige nette Scenen zum Schmunzeln. Und das nicht nur für Fans dieser Marke. Gruß Andreas
-
Hallo @EASY, habe ich es richtig verstanden, daß sich die Skalierung der Animation des Zeigers nicht an die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges anpassen läßt? Also Beispiel Skala 100: Faktor = 100 * Vmax in % (Dann würden 90km/ auf der Skala auch bei 90 landen, wenn Vmax 90km/h ist.) Wenn jetzt der Anwender für jedes seiner Fahrzeuge, bzw. deren Höchstgeschwindigkeit eine individuelle Tauschtextur basteln muß, dann hat auch dieser "Tacho" keinerlei Mehrwert. Sorry Andreas
-
Hallo @oliver.rehfeld, Ah, OK. Wie Du aus meinen Gleisplan Abbildungen siehst, geht das für beide Systeme glatt auf (parallel). Allerdings schummelt Fleischmann bei dem von Dir zitierten "SET"-Gleisplan ganz gewaltig. Genauso bei den Kreuzungen und DKWs. Da resultiert eben nicht der große Parallelabstand, sondern es sind nur die 29,6mm. Es sei denn, man schneidet sich ein Zwischenstück auf 17,2mm (zwischen abzweigendes Gleis und Gegenbogen). Das ist also eine klare Falschaussage auf der Fleischman Webseite. Gruß Andreas
-
Hallo @EASY, daß sich die Skala nicht an die Fahrzeughöchstgeschwindigkeit anpassen läßt, ist ein echter Nachteil. Diente diese Control doch zur Überwachung der korrekten Geschwindigkeitsübermittlung z. B. durch Signale entsprechend des Signalbildes. Meist wird ja durch notwendige manuelle Schaltvorgänge der Fahrzeug-Tacho von MBS weggeblendet im Tausch für das Control des zu schaltenden Objekts. Jetzt wird man also immer rechnen müssen, was z. B. 45% von der Höchstgeschwindigkeit in echten km/h sind. Das verwirrt meht als es nutzt. Gruß Andreas
-
Hallo @oliver.rehfeld, Hier reden wir ja über 3D-Modellbahnsimulation. Wenn Du für Deine neue N-Anlage ein Gleissystem aussuchen willst, ist das hier eigentlich off-topic. OK - beim Stöbern in den Fahrwegs-Kategorien bekommst Du den Überblick, was es so alles gibt. Und ja, da hat jeder so seine eigenen Präferenzen. Also Fleischmann hat nach der Fusion mit Roco beide N-Systeme zusammengeschmissen: mit Bettung: früher mal Flm Piccolo (ArtikelNr: 91xx) ohne Bettung: vmtl. das von Roco übernommene N-Sortiment (ArtikelNr: 222xxx) Die Geometrie der Bogenweichen ist ohne weitere Korrektur so inordnung, und die restlichen Feinheiten habe ich ja auch aufgezeigt. Und ja: bei Piccolo gibt es ein Flexgleis mit Bettung, das sich leicht biegen lassen soll. Zum Thema Digitalsysteme kann ich Dir auch etwas erzählen - das dann aber lieber per PN. Gruß Andreas
-
Hallo @EASY, genau die derzeitigen Varianten zeigen das falsche Ergebnis bei V9, das ich meinem ersten Post dazu beschrieben habe. Diese Varianten müßten also "nur" korrigiert werden. Thema übliche Höchstgeschwindigkeiten: da gibt es einen ganzen Zoo von Werten. Klein- und Rangierlokomotiven haben da schon zahlreiche unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten und bei Dampfloks geht es dann gleich weiter. Bei denen ist sogar vorwärts und rückwerts stark unterschiedlich. Könnte man mal in den uralten (60er Jahre) M*Katalogen nachlesen. Deshalb würde ich da nur einige Werte auswählen: 60, 100, 160 (bis dahin noch ohne LZB), 200, 280, ... Da vielleicht dann doch nochmal aussieben. Gruß Andreas
-
Hallo @oliver.rehfeld, schon merkwürdig, was Fleischmann da macht. Unter den Artikelnummern 91xx gibt es die (scheinbar alten Piccolo) Gleise. Diese sind mit Bettung, haben zwar den gleichen Parallel-Abstand, aber andere Weichen-Geometrie (Längen und Radius). Ich werde beide Sortimente für MBS mal unter die Lupe nehmen. Gruß Andreas
-
Hallo @oliver.rehfeld, @Little, da braucht man in MBS und Original nichts zu biegen. Es geht alles glatt auf. Hier die Neukonstruktionen (MBS) von mir für die neuen FLM N-Gleise. Gruß Andreas P.S.: 9180 ist jetzt 22261
-
Wie immer, wird die 2. Antwort nie so gut, wie dir ursprüngliche. Also nochmal der Versuch: Ich habe es jetzt für Piccolo nachkonstruiert mit den original Elementen der MBS-Bibliothek. Bei dem Gleiswechsel ist zwischen den Weichen ein 16,6mm Ausgleich einzufügen. Bei den 45° Bogenweichen den Rest mit R1 ergänzen und in der Lücke den 33,6mm-Ausgleich einfügen. Dann paßt alles gut - bis auf die parallele Länge bei den Weichen. Da im 2D-Plan die Beschriftungen nicht gut abgebildet werden, im Notfall bitte nachfragen. Gruß Andreas
-
Hallo @oliver.rehfeld, @Little, zu dumm: während ich nach-recerchiert habe, hat das MBS-Forum mich ausgeloggt, so daß meine Antwort verloren gegangen ist.
-
Hallo @oliver.rehfeld, wenn man auf die Fleischmann-Seite schaut, haben die aktuellen N-Gleise die Artikelnummern 222xx. Wieviel sie noch mit Piccolo zu tun haben, kann ich derzeit nicht beurteilen (natürlich außer Spurweite). Auf der Fleischmann-Seite haben die Bogenweichen 42°, in Deinem Plan jedoch 45°. Nur eine der Diskrepanzen. Gruß Andreas
-
Hallo @oliver.rehfeld, ich hoffe, Du sprichst über die aktuellen Fleischmann Spur N Gleise. Wie üblich, sind die Informationen über die exakte Geometrie der Gleise / Weichen in den Hersteller-Informationen äußerst dürftig. Ich habe gerade mal einen simplen Gleiswechsel mit den 15°-Weichen nachkonstruiert. Übrigens auch die Weichen gemäß Katalog-Angaben und Abbildung überarbeitet. Mittels 2 Ausgleisstücken 17,2mm läßt sich so der Parallel-Abstand von 33,6mm herstellen. Allerdings mangelt es bei den Geraden des Herstellers an entspechenden Längen, um das Gleis-Grundraster aufrecht zu erhalten. Du erkennst also, daß der Hersteller da nicht konsequent gearbeitet hat. Die Bogenweichen habe ich mir noch nicht angeschaut. Zudem gilt also, was Bahnland vor 10 Jahren geschrieben hat. Wenn Du Piccolo verwendest, ist wohl das, was Henry damals geschrieben hat, zu beachten. Aus heutiger Sicht kann ich mich nur auf die aktuellen Hersteller-Dokumente stützen. Vielleicht kannt aber jemand auch noch eine zuverlässige, aussagekräftige Quelle für das alte Piccolo-System. Gruß Andreas
-
Hallo @Goetz, wie gesagt: merkwürdig. Damit ist aber zumindest diese Problem gelöst. Ein Dank nochmal ans Adlerauge @Phrontistes. Gruß Andreas
-
Hallo @Phrontistes, das ist merkwürdig, da ich die Verzögerung durch Kopie der Beschleunigung erzeugt habe. Und da steht eindeutig Auslöser (Signal). Danach nur von Beschleunigung auf Verzögerung gewechselt. Der Rest wird vom EV-Editor (wegen des von mir bereits angesprochenen verschenkten Platzes) verschluckt. Beim 8.5 Vergleich habe ich durch dieselben Schritte die Einträge erzeugt. Da wurde der Auslöser beim Kopieren nicht gelöscht. Gruß Andreas
-
Hallo @Neo, Merkwürdigkeiten Teil 2: Das Ansprechen von Signal-Gleiskontakten per EV geschieht ja über Eigenschaften, dort Gleiskontakte und "autom. Beschleunigung / Verzögerung". In der Version 8.5 laufen die Anweisungen fehlerfrei. In Version 9 bekommt man jedoch den Fehler "... nil value (global 'contact')". Im Anhang beide Testanlagen mit den EVs. Der Fehler tritt auf, sobald das Blocksignal auf Hp1 geschaltet wird. Hier bitte nochmals drüberschauen. GRuß Andreas Teststrecke V8.5.mbp Teststrecke V9.mbp
-
Hallo @Neo, beim Test mit der V9 sind mir einige Dinge aufgefallen. Zunächst der Drehregler/Tacho: Ist die Stellung des Zeigers bei V8.5 noch in Übereinstimmung mit der gewählten Lok-Geschwindigkeit, gibt es bei V9 eine eklatante Abweichung. In beiden Fällen habe ich die Variante mit reduzierter Höchstgeschwindigkeit gewählt und mit der Lok verbunden. Bitte dies mal zu überprüfen. Gruß Andreas
-
Hallo @Roter Brummer, naja, der gerade Balken im MBS-Modell an dem die Blenden hängen im Vergleich zu den Details, die besonders auf den Bilden von Rainer zu sehen sind. Aber wie gesagt, das würde im MBS-Modell bei weitem zu weit führen, das so nachzubauen. Gruß Andreas
-
Hallo @Roter Brummer, ich habe das neue Modell mal kurz getestet. Ich denke, das Loch in Deinem Vorschlag ist soweit OK, auch wenn es mir im Modell recht klein vorkam. Vergleicht man es aber mit dem vorliegenden Bildmaterial, ist es korrekt so. Mit dem Kompromiß der "mechanischen" Ausführung muß man angesichtst des sonstigen Aufwands leben. Gruß Andreas
-
Hallo @Roter Brummer, wie bereits auf meinen Bildern erkennbar, hat die Blende ein Loch in der Mitte (deshalb "Blende"). Zur Verdeutlichung hier ein Nachtbild (Signal links und Signal rechts Lok). Somit kann der Fahrdiensleiter erkennen: Ja, das Licht leuchtet und wenn es ein schwaches Licht ist, steht das Signal auf Hp1. Bei einem 3-begriffigen Signal wird es noch deutlicher: Bei Hp1 leuchtet das obere Licht deutlich schwächer als das untere. @rainer.kreuzer, ist das Ausfahrtsignal Hanau. Also nicht das rostige Ding. Sondern das untere Bild. btw: Die Zwergen-Signale haben wir leider nicht in MBS. Gruß Andreas
-
So, anbei die Bilder: Im Anhang die Modell-Varianten von Hoffmann und Weinert. Wobei wohl bei den verfügbaren Originalbildern die Verbindung nicht sichtbar ist; möglicherweise dann doch durchgehende Achse. Z. B. mein Bild oben und http://blog.wieduwilt.org/2011/03/89-formsignale-von-hinten/ Beides wohl neuere (überarbeitete) Bauformen, wie den Beiträgen zu entnehmen ist. -> https://bimmelbahn-forum.de/forum/index.php?thread/14804-neue-formsignale-in-putbus-im-sommer-2019/ Am interessantesten wohl diese Aufnahme: https://www.saarlandbahnen.de/attachment/6042-formsignale-neu-bürrstadt-06ß324-4-jpg/ Je mehr Bildmaterial ich jetzt studiert habe, komme ich zur Überzeugung, daß die Blende synchron über eine interne Achse geführt wird. Die Verbindungen bei den Modellen sind wohl eher künstlerische Freiheit der Modell-Hersteller, bzw. der Betriebssicherheit geschuldet. Gruß Andreas
-
Hallo @Roter Brummer, bei den Vorsignalen gibt es diese Blenden nicht. Beim Hauptsignal haben die rückwärtigen Blenden denselben Drehpunkt, wie die Frontblende. Mechanisch verbunden sind sie mit der Frontblende über eine starre Stange auf der gegenüberliegenden Seite (also gleisseitig). Ich habe gerade Fotos von meinen Weinert-Signalen gemacht. Auch der Hoffmann-Bausatz bietet diese exakte Wiedergabe. Sobald ich die Bilder aufbereitet habe, reiche ich sie nach. Gruß Andreas