-
Gesamte Inhalte
2143 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info
-
Eurofima - Personenwagenübersicht
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo BahnLand , Hans-Martin Danke für die Infos , ich hatte welche gesehen im Internet , aber da hab ich nicht auf das Drehgestell geachtet . Hallo Modellbahnfreunde Muss noch was ergänzen , was ich vergessen habe - die gelbfarbige Fläche in der Tabelle sind die Wagen , die der Länder als Standard angegeben sind . Falls einer Fragen wollte , für was sind die gelbe Markierungen ( Beschriftung ) . Vielen Dank und viele Grüße HnS -
Hallo Easy Am 10.08 hattest Du eine Verzögerung ( Schalter ) gezeigt . Ich wollte wissen ob es auch für sowas geeignet ist . Bekannt ist ja , das man ein Taster verknüpfen kann , auch deinen Schalter kann es - und nützlich ist es auch , wenn man in dem Fahrzeug ist ( Wartezeit ) . Tolle Idee von Dir ! Gefällt mir 100%ig . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde Vorwort : Stand : 23.08.2019 In der Tabelle die ich hier zeige sind alle die im Katalog befindliche " Eurofima -Personenwagen " eingetragen . Zur Ergänzungen bitte ich darum , wenn weitere Wagen dazu kommen sollten . Habe hier eine Verkleinerung als Bild ...... ..... und eine gezippte Datei ( ist als Excel-Tabelle abgespeichert ) . Personenwagen 4-Achser - Eurofima - Länderübersicht und Bauart mit Farbangaben .zip Wenn die Möglichkeit bestände noch einige Schlaf- und Liegewagen bzw. Gepäckwagen passend dazu hinzufügen . Vielen Dank und viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahner Ich hab zwar mit Grundkörper und virtuelle Wege [ Wegführung ] ein Modell gebaut . Das habe ich im Fernseh gesehen bei NASCAR-Rennen . Rennbahnanlage hab ich nicht dabei , es geht ja nur um dieses Modell - Ein Fahrzeug ist wirklich darauf - denke es ist verankert . Eine Parade mit Mini Cooper ..... Und jetzt die Skulptur ( Denkmal ) Kunstwerk . ..... und aus der Sicht des ADAC-Gebäude . So ganz ist mir es trotzdem nicht gelungen , dann sich die Werte automatisch verändert haben . Wollte es korrigieren , doch so ganz klappt das nicht . Es ist ein weing wie ein Ei , sollte aber eher eine Art Schlaufe oder gedrehter Ring sein . Aber das Modell fand ich so Toll , das ich es versuchen wollte es zu bauen . Naja 80 % zufrieden , kommt schon sehr nah heran . Viele Grüße HnS [ ist in der Version 5 gemacht worden ! ]
-
Hallo Hans Man kann doch auch ein Gleiskontakt nehmen , in der die Fahrzeuge eingetragen werden , die einen Auslöser bezwecken . Oder nicht ...? Entweder aus einer Liste oder jeweils der Fahrtrichtung . Ist nur so ein Gedanke von mir - müsste doch auch gehen . Wenn ich das nur umsetzen könnte als Beispiel , wäre es noch besser , aber ich lerne und es kommt nicht im Kopf rein wie es soll . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde Hallo Reinhard Zunächst soll dein Rechner wieder laufen und die Warteliste fertig sein . Hallo Max Ich habe dein Foto bemerkt , das Du sie auch liebst , ich konnte nicht richtig erkennen . Aber jetzt ! Natürlich gibt es auch noch mehr moderne und klassische Loks ! Wer die 193er baut ist eigentlich egal , Ihr sein alle Mega gute Modellbauer ! Ich muss nur sagen , wenn man vor dieser Lok steht und nur mal kurz einen kleinen Einblick bekommen konnte - der will sie fahren ( ich z.B. ) . Als Modell kann ( könnte ) ich sie fahren , wann und wo ...... Also in Köln sah ich eine mit schweizer Wappen ( Symbol ) und die DB Ausführung , wenn Österreich auch gibt , um so besser . Viele Grüße HnS , ich hab schon den Joystick in der Hand
-
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
h.w.stein-info antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Hallo Streitross Ich werde deine EV mal genau ansehen , vom Ablauf kein Problem . Ich bin der Meinung , das irgendwo ein Fehler vorhanden ist - entweder von den Signalen oder von der Verzögerung ( Timer ) . Da ich auch nicht gut in der EV bin und muss ich einiges noch lernen . Da die Version eine andere Maske besitzt , muss man sich auch erstmal daran gewöhnen . Hallo Modellbahnfreunde Damit ich es besser verstehen kann , habe ich mir eine Tabelle erstellt , die so in etwa der EV nachkommt . Wie man sieht habe ich noch was vergessen , die Schlagwörter - Zeile ! Kann ich noch ergänzen , da sie ja auch sehr wichtig sind ( wäre sonst nicht 100% ) . Wie gesagt für mich erstellt und so habe ich mehr Überblick zum Ganzen . Ich zeige das nur ( kleiner Ausschnitt ) , wie ich es besser lernen kann und verstehe . Nur Text mit Erklärung reicht mir nicht , da man meisten andere Vorstellung macht . Dieses Bild oben ist die EV von Streitross , ich hoffe , daß das in Ordnung ist - das ich einen kleinen Abschnitt davon zeige . Viele Grüße HnS -
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
h.w.stein-info antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Hallo Streitross Mir ist was aufgefallen ...... Auch wenn die Geschwindigkeit nicht hoch ist - darf ein Signal nicht Fahrt oder Langsam Fahrt zeigen , wenn die Strecke noch nicht frei ist . Es dauert zwar eine Zeit , bis es soweit kommt . Achtung ! Kollision .... Stellwärter hat wohl zuviel Freibier getrunken . Ich muss aber zugeben , ich hab es noch nicht so ganz hinbekommen ! Viele Grüße HnS -
Vorschlag eines Bahnhofbereich ........in V5
h.w.stein-info hat Thema erstellt in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde habe eine Anlage als Muster ( Beispiel ) aufgebaut , da werden Signale mit Zugbeeinflussung eingesetzt . So sieht sie aus , wo bei ich auf die Oberleitung verzichtet habe . Der graue Untergrund um den geht es hier eigentlich , das ist der Bahnhof-Bereich . V5_Beispiel _ Bahnhof mit Signale und Zugbeeinflussung.mbp Grundprinzip von realer Eisenbahn nachgebaut . Hierzu sind auch ein paar Beschriftung auf der Anlage gegeben . Ein paar Bilder aus der Anlage .... Gebäude und die Umgebung sind nicht vorhanden , sollte in Prinzip überall vorkommen können . An den Haltestelle ( Bahnsteig Gleis 4 und Gleis 6 ) kann ein langer und ein kurzer Zug am Gleiskontakt stoppen ( Gleiskontakte " grün " ) . Auch der gegenüberliegende Seite ist es so vorhanden . Indusi 500 Hz ( Zugbeeinflussung ) " weisse Gleiskontakte und Beschriftungen " , sie stehen immer rechts in Richtung des Hauptsignal ( Hp ) . Hier bei diesem Bild sind unterschiedliche Hp - Signale vorhanden . Wo kein Rangierverkehr statt findet fällt das Sh( orange Pfeile ) weg ( man kann es auch setzen , aber dann muss man schwarze Blenden vorsetzen ) . Geschwindigkeitanzeige an bestimmten Hp 's ( hell blaue Pfeile ) . Lila Pfeile sind Richtungsanzeigen für den Fahrweg ( Fahrstraße ) . Gelber Pfeil ist für das Abfahren erlaubt ( Zp9 ) . Die Gleiskontakte haben unterschiedliche Farbgebung für ihren Zweck ... - grün = für das Signal ( abhängig vom Signalbild ) .. Fahrt .. Langsam Fahrt .. Halt .. Rangierfahrt ( 15 bis 40 km/h ) - weiss = für das Indusi " 500 Hz " , Geschwindigkeitsreduzierung Einige Signal besitzen Geschwindigkeitsanzeigen , die zusätzliche Informationen dem Signal geben sollen . Anhand dieses Beispiels würde ich bitten eine EV in zwei unterschiedliche vorgehen Weise hier vorzustellen . Klassische EV ( Standard ) und einmal mit Hilfe mit Lua ( Skriptsprache ) . Vielleicht kann man es unter Modulen aufsetzen .. Modul A ( Klassik ) Modul B ( Lua ) Grundprinzip : Vorkommen sollten .... Verzögerungen bei Halten und Abfahren Signalbilder mit Zusatz ( Geschwindigkeit und/oder Fahrrichtung ) Zugbeeinflussung durch die Signalstellung ( Signalbild ) etc... eine Erklärung , in wie weit was passiert an den Stellen . So sollten auch Neueinsteiger damit zurecht kommen können . Vermerkt : In einem Bahnhof sind keine Vorsignale , es kann aber sein das ein Hauptsignal mit einem Vorsignal am gleichen Mast vorkommen . Aber nur weil für das Vorsignal der Abstand sonst zu klein wäre . Denke das man mit dieser Beispielanlage herüberbringen kann . Ihr könnte die Anlage ja herunterladen und genau an den Gleisen ( Indusi , Gleiskontakte und Signalen [ Hp's ] ) ansehen . Bin hier genau nach Vorbild gegangen , den Bahnhof habe ich etwas verkürzt . Man kann ja an jeden Ende eine Verbindung zum Kreis machen . Mir ging es um die realen Vorbild und den Prinzip der Steuerung . Was haltet Ihr davon Anhand dieses Beispiel ( Vorlage ) ? Und können damit alle Fragen dann beantwortet werden ! Viele Grüße HnS -
Hallo Streitross und alle anderen Modellbahner Die Anleitung von der Grundidee ist gut . Das es mehrere Möglichkeiten geben wird ist klar . Wie ist es , wenn jedes Fahrzeuge seine Daten selbst hat und diese dann auf das Schaltgleis oder Konktaktgleis übergibt . Das müsste doch auch mit ein bis einige Schlagwörter auch gehen von Fahrzeugen . Hoffe man versteht mich was ich hier mir ausgedacht habe . oder.... Schlagwort 1 = in der die Loks ; Triebwagen bzw. Züge abbiegen sollen und ... Schlagwort 2 = in der die Loks ; Triebwagen bzw. Züge gerade aus sollen So hätte man zwei unabhängige Schlagwörter für die Fahrrichtungen . Da die Fahrzeuge in den jeweiligen Schlagwort eingetragen sind , sind doch auch weniger Einträge von den einzelnen Fahrzeuge zu machen - oder ? Stelle mir auch gerade die Frage , ob ich damit richtig liege ! Will auch nicht vorgreifen , falls das noch kommen sollte . Viele Grüße HnS
-
Hallo Ralf Ok ! Eine andere Idee hatte ich , zumal hab ich es so gemacht . Die Platte als externe zu nehmen über USB - Laufwerk . Mit dem Laptop die Festplatte im Dateimanager im Laptop die PC-Festplatte einsehen ( Eigenschaften ) . So bekam ich meine Festplatte wieder aktiv , weil ich so die Diagnose gelesen habe , was falsch gelaufen war ( Update- Problem ) passte nicht zu der Version . Ja, mit Linux geht das noch ein bisschen besser , das Windows dort nichts ändern kann . Da ich das Problem auch schon hatte ganz am Anfang , habe ich mir eine dritte Festplatte ( extern ) mit Windows fertig . Wenn die Updates keine Probleme machen , aktuellisiere ich die dritte Festplatte ( extern ) . Würde die Festplatte mal ganz ausfallen habe ich ein Ersatz ( auch aktuell ) . Daten sind bei mir unter einer anderen Partition zugeordnet . Bei Formatierung würde die anderen Partitionen nicht verändert , nur in diesem Fall C: Windows Vorher war mein Rechner eine ganze Partition , also eine - Somit war alles verloren gegangen . Ich würde eine Festplatte immer zwei bis drei Partitionen gönnen ( nehmen ) . Man kann auch die zweite Partition mit Windows aufsetzen , die ist aber dann inaktiv zum Beispiel . Daten , also seine eigene Daten und Programme auf eine andere Partition nehmen , Windows nimmt sich das was er braucht auch fort dort . Reinhard wird das schon schaffen mit deiner Hilfe . Mit Teamview ( Fernsteuerung von PC aus ) kann man sich auch geseitigt helfen . wenn dir das bekannt ist . Für Privat ist das Programm kostenlos ! Damit kannst Du auch sehen was der PC macht ( zum Beispiel ) . Reinhard Ralf Viele Grüße HnS
-
Hallo Opax Der Zeppelin sieht gut , ach nee , ist doch ein U-Boot . Ohne Brille wieder falsch erkannt . Somit kann man einige Modellbauer vielleicht auch erreichen , wie ein Modellvorschlag aussehen kann . So ähnlich hab ich es mit den Ks-Signale gemacht - die sollten auch unbedingt in den Katalog herein . Ich hab auch schon gesehen bei einer Anlage unter Anlage " Italien - Signale " mit Bordmittel . Das finde ich auch viel besser , man kann ja Infos über Signale immer noch holen . Viele Grüße HnS
-
Hallo Reinhard Noch ein Tipp ! Wenn es so sein sollte .... https://www.chip.de/video/Schwarzer-Bildschirm-mit-Maus-So-startet-Windows-wieder-Video_171847199.html?obref=outbrain-chip-web&cm_ven=chip_outbrain Viele Grüße HnS
-
Hallo Reinhard Hab hier einen Artikel ..... https://www.netzwelt.de/anleitung/158642-windows-10-so-geht-windows-startet.html Bitte lies es Dir durch , könnte Dir helfen ! HnS
-
Hallo Reinhard Windows hat auf seiner Microsoft-Seite auch eine Reparatur - Tool , man muss nur genau suchen . Sie haben es nicht so leicht gemacht und versteckt . Online Fachzeitschrift " PC Welt " , Chip " oder " Computerbild " und einige andere können einige Tipps oder Vorgehen angeben . Man kann auch eine genau Suche nach Artikel dort angeben . Viele Grüße HnS , zusätzlich habe ich Dir eine Nachricht geschickt , hier vom MBS .
-
Hallo Modellbahnfreunde Heute war ich in Gremberghoven " Güterbahnhof " es gibt sogar eine Stelle wo Loks repariert werden . Dort habe ich auch einige neue E-Lok gesehen . Die grüne Umrahmung stehen E-Loks bereit für den Einsatz , die Pfeile zeigen noch im Takt je eine Schiebebühne , Halle vorne und hinten . Bei verschieben werden die Stromabnehmer heruntergelassen ( bei Drehscheiben ist das auch der Fall ) , auch wenn die Schiebebühne Fahrdraht hat . Steht die Schiebebühne auf der Position wo sie sein soll , wird sie gesperrt ( gesichert ) - danach wird der Stromabnehmer wieder ausgefahren ( legt am Fahrdraht ) . Mit einem Rangier-Lokführer konnte ich reden , der gerade sein Dienst beendet hat . Das Gespräch war sehr interessant , er hat sehr viele Fragen beantwortet und sachlich erklärt . Wo findet man sowas noch ohne vorher ein Termin zu haben . Ich hab mich sogar in einer E-Lok verliebt " Siemens Vectron " , eine davon hatte sogar ein schweizer Logo anstatt DB . Auch eine Taurus konnte ich entdecken , die hatte aber eine DB - Logo . Es ist doch viel besser , wenn man sehr nah heran kommen kann . Sonst sieht man sie nur beim vorbei fahren . Viele Grüße HnS , es war so ein schöner Tag und meine Kamera war nicht dabei .
-
Hallo alle Modellbauer Wer könnte diese Lok bauen , die sieht so Top , Mega aus . https://de.wikipedia.org/wiki/Siemens_Vectron#/media/Datei:X4_E-862_Köln-Kalk_Nord_2015-11-17-02.JPG Ich war heute am Güterbahnhof Gremberghoven und habe die Lok gleich mehr als sieben mal gesehen . Ich bin von dieser Lok voll begeistert , wer könnte diese Lok Bauen ? Heute haben die auch schon Fernlicht eingebaut ( wusste ich vorher nicht ) , mittlerweile werden alle neue Loks so ausgestattet . Man konnte früher sie schlecht erkennen und auch die Sicht war sehr stark eingeschränkt . Diese Lok wird mit nur einem Joystick gesteuert ( Geschwindigkeitslenkrad gibt es nicht mehr ) und mit LED - Beleuchtung Fahrlichter . Mit einen neuen Termin darf ich auch in so einer Lok mitfahren ( Rangierfahrt ) . Vielen Dank und viele Grüße HnS
-
V5_Rennstrecke mit Oldtimer ( Grundprinzip )
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anlagen
Hallo Modellbahnfreunde Hallo Andy Wie ist das gemeint " ala h.w.stein , also ich mit Kreuzungen ...? Allgemein hat sich doch das 3D - Modellbahn Studio sich doch verbessert . Ich hab bei der Version 2 begonnen , Modellplaner ( Version 1 ) habe ich nie kennen gelernt . Jeder kann es doch so verwenden , was das Studio für Möglichkeiten gibt - 1. Planung 2. Nach Aufbau von Hersteller oder Virtuell 3. Simulation in Vollautomatik oder Handbetrieb 4. mehr Verbesserungen und teils kompatible zu älteren Versionen Verbindung mit einer Anlage , wo sich ein paar Mitglieder zusammen spielen können wär nicht schlecht . Würde sicher viel Spass machen , zumal man auch noch viel lernen dabei kann ( in den vielen Bereichen der Bahn oder andere ) . Natürlich müsste diese Anlage für alle zu Verfügung stehen ( Online ) . Vielleicht mit nur ein oder zwei Ports dafür . Meine reale Modellbahn konnte ich auch fernsteuern per Telefonzentrale ( elektronisch ) - Mikrofon ( Telefon ) für Durchsage am Bahnhof , und der Zifferblock für die Bereiche ( Weichen , Signale , Drehscheibe und andere ) und das alles Analog mit Digitalumsetzer . Nebenbei : Die Steuerung habe ich teils aus meiner 2ten Ausbildungszeit gebaut mit Erlaubnis ( Kosten selbst getragen , weil es für mich war ) . Ich habe so gesehen zwei abgeschlossene Berufe ( Einzelhandelskaufmann [ Fachbereich : Schuh- und Lederwaren ] und Radio- / Fernsehtechniker mit Elektronik / Elektromechnik ) , dabei habe ich hauptsächlich im Antennenbereich : Sende- und Empfangsanlagen gearbeitet . Ok ! Vielen Dank und viele Grüße HnS -
Hallo Modellbahnfreunde Hallo Hans ( @ pfjoh ) Was ? Mit so wenig EV Einträge so toll real nachgestellt . Hammer Jetzt will ich nicht wissen , wie der so auf Eis fährt ! Aber man sieht es jetzt , man muss nur Wissen , wie man es umsetzt . Wie wär es mit einen Looping ? Drift-Effekt auf den Kopf ! Also Hans , besser kann man es nicht machen - bei mir war mehr Steifheit und Antriebe nötig . Jetzt kann Andy Schlitten fahren , oder war das doch nicht Andy ? Prima ! Viele Grüße HnS PS: Carrera wartet auf eine neue Rennbahn , gesponsert vom Erbauer
-
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
h.w.stein-info antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Hallo Claudia Nicht nur einfacher von der Bedienung in V5 auch viele extra Einträge fallen weg , ich hatte auch den Fehler gemacht mit den Vergleich von V4 und V5 EV . Durch gute Beispiele von den User kam ich auch ganz schnell weg mit den vergleichen . Auch manche Denkweise vom alten ist überflüssig geworden . Götz ( Goetz ) hat sehr gute Beispiele hervorgebracht , die für mich auch ganz neu waren . Verbesserungen pur ! Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbahnfreunde @ Hallo Andy Damit das Fahrzeug die Räder rollen , wie als würden sie auf der Straße fahren . Deshalb hat das Fahrzeug einen Dummy-Fahrspur ( virtuelle Spur ) bekommen . Der zweite Kreis darunter dient eigentlich nur , das das Fahrzeug in der Richtung bleibt ( Gegenrichtung gleicher Geschwindigkeit ) . Um ein Driften nach zustellen habe ich eine kleinen Radius eines Bogen gewählt . Hier muss man die Position noch genau anpassen . Mal abgesehen das die vorderen Räder nicht in Bewegung der Kurve gebracht werden können ( noch nicht ) , ist aber eine Driften eines Fahrzeug schon möglich . Oder ...... die Räder des Fahrzeug rollen nicht , aber dann muss man viel Staub aufwühlen [ Partikeleffekte ] ...... V5_Driften auf Straßen - Versuch2.mbp Den Dummy ist auf " Automatische Richtungwechsel " aktiv , den muss man abschalten und mit der EV/Lua programmieren , wie alles andere dann halt auch . Eine andere Idee wär bei einen Fahrzeug zwei verschiedene Kontaktpunkte ( und zwar an jeder Achsen ) . Damit könnte man dann auf zwei Spuren das Fahrzeug führen lassen - aber ich glaube , daß das noch nicht möglich ist - das würde es noch viel einfacher machen . Hierbei müsste sich ein Modellbauer oder alle sich austauschen , eventuell mit Neo . Theorie ist machbar , Praxis naja . Wenn ein Fahrzeug auf zwei Spuren fahren lassen könnte , so könnte man auch LKW und Busse das Ausschwenken ermöglichen . Viele Grüße HnS
-
V5_Rennstrecke mit Oldtimer ( Grundprinzip )
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anlagen
Hallo Andy Wer ist der Schnellste ? Meine Ente ! Viele Grüße HnS -
Hans Mein Versuch - Test ! V5_Driften auf Straßen - Versuch.mbp 1. - Fahrzeug fährt auf eine Spur ( 2 Halbkreise [ gruppiert ]) 2. - Dummy1 fährt auf ein Kreis entgegengesetzt ( somit bleibt das Fahrzeug in gleicher Richtung ) Dummy 1 und Fahrzeug müssen gleiche Geschwindigkeit haben . 3. - Dummy 2 dient als Driftung 4. - Dummy 3 führt das ganze ( muss allerdings wie die Straße verläuft identisch sein ) . Bitte mal herunterladen und ausprobieren - hab das nur mal auf die schnelle aufgebaut . HnS
-
Hallo Hans Wie Du es schreibst mache ich selbst das auch mit den Ebenen , weil es doch in vielen Dinge Vorteile bringt . Ich mache auch bei verschiedene Gleise eine andere Farben Zuordnung ( für technische Zeichnung ) - die wiederum gut geeignet sind bei Planung einer Modellbahn ( Real ) . Mit den Ebenen kann man wirklich besser arbeiten , da eine Ausblendung machbar ist . Den Simulation - Modus nutze ich fast nie - ich bin der Meinung , das da viel zu früh oder zu spät die Objekte erscheinen . Mit den virtuellen Spuren habe ich bei Wolken ( Luft ) und Bürgersteige/Wege für Menschen genutzt - tolle Sache - sehr reale Möglichkeiten für die Nachempfindung . Aber bei Straßen habe ich sie noch nicht angewandt . Sollte ich auch mal ausprobieren . Mit den Gleiskontakt ( Infrastruktur - Bahnverkehr ) kann man auch auf die virtuellen Fahrweg ( Führung ) verwenden . Bei Straßen geht das auch sehr gut . Viele Grüße HnS