Jump to content

h.w.stein-info

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2143
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info

  1. Hallo Modellbahnfreunde Habe eine Strecke für Oldtimer ( Grundprinzip ) aufgebaut . Die kann weiter verfeinert werden und passende Gebäude aufgebaut werden - Begrünung nach eigenen ermessen . V5_Rennstrecke mit Oldtimer ( Grundprinzip ).mbp Ach , noch das Bild dazu .... Vorschau . Viel Spass und viele Grüße HnS
  2. Hallo Ernst Schön , das wir Dir helfen konnten . Ich hab ohne Hilfsmittel die Steigungen erzeugt . Wie ? Erstmal ein Vollkreis aufgebaut , die Hälfte angeklickt und mit der Maus auseinander gezogen ( 2 Halbkreise ) . Am ersten Halbkreis gerade Gleise eingebaut , danach die andere Hälfte des Halbkreises angedockt . Kann man auch anders machen , ich hab es halt so gemacht . Dann habe ich zwei gerade Gleise entsprechen in der Höhe angehoben - sie dienen nachher das andocken des Ovals . Unten rechts gibt es ein Symbol wie ein Zahnrad , mit der Maus geht man dann auf die Stelle " Aktive Modifikation " . Zuerst steht da " Keine " , man Klickt es an und geht auf die Position " Anstellen " . Man markiert mit der Maus die Gleise die man anpassen will ( Heben / Senken ) . Die markierten Gleise färben sich gelblich , geht man am Ende eines Gleises - wird ( werden ) die Gleise grün . Erst jetzt kann man an der Stelle eines Gleisende mit der Maus die Position heben/senken bis eine fasst eine Einrastung bemerkbar ist ( näher heran Zoomen ) . Ist die Position erreicht muss die " Aktive Modifikation wieder rückgängig gemacht werden . Was auch geht ( zumindest ab 3D-ModellbahnStudio 5 ) man kann alle Gleise auch gleichzeitig ändern . Alle Gleise markieren ( also die eine andere Textur haben sollen ) und stellt über das Pinselsymbol die Gleistextur um ( aus dem Katalog , sind für alle freigegeben ) , aber wenn man seine eigene Texturen verwenden will - kann man schlecht die Anlage veröffentlichen ( es werden bei den anderen Fragezeichen auftauchen ) . Es sei denn , man lässt sie durch Neo für alle in den Katalog freischalten . Vermerkt für Andy ! Man kann mehrere Gleise verändern in der Textur , natürlich ab der Version 5 = ich hab es durch Zufall entdeckt . Das funktioniert auch bei den Gleisen von BahnLand ( Bahn / Tram ) , die haben auch noch andere Varianten von Gleisschienen . Ernst , zwar ist die neue Version 5 in Textphase , Änderungen sind noch drin - aber es lohnt sich auf jeden Fall , die zu holen . Viele Grüße HnS
  3. Hallo Modellbahnfreunde Ein kurzes , aber einfache EV ohne Lua , die auf eine Beschriftung als Anzeige ein Fahrzeug wiedergeben kann und löscht . Man kann über Gleise es bewirken , ich hab es mal mit den Kontaktgleise ausgeführt , da die leichter zu verschieben sind . Es ist mein erster Versuch eine Beschriftung als Anzeige zu herstellen . Könnte man bei GBS - Bausteine sicher auch verwenden , wo ein Zug ein Gleis belegt oder frei ist . Ein Zugverbund wird noch nicht Einzel angezeigt , es sei denn - sie sind NICHT verkuppelt und sind aktive Fahrzeuge ( Geschwindigkeit min 1 km/h ) . Passive Rollmaterialien habe ich nicht zum Anzeigen bringen können ! Das bedeutet , das man keine bei Personenwagen eine 1.Klasse oder 2.Klasse angezeigt bekommt . Vielleicht geht es mit Hilfe von Lua(EV) ? Wenn ja , wäre ein Beispiel hier sinnvoll . Viele Grüße HnS
  4. h.w.stein-info

    Preisfrage 2019

    Hallo Andreas Ist mir schon öfters im Kopf gekommen , aber dann hab ich es wieder vergessen . Pssssssssssssst , kaputte Autos fahren auch noch , nur irgend wann bleiben sie stehen . Viele Grüße HnS
  5. h.w.stein-info

    Preisfrage 2019

    Wie wär es mit kaputten Autos im Katalog ( zB . Unfall oder kurz vor der Presse ) . Die müssen ja nicht mehr fahren können , aber als Unfallstelle ja geeignet . Einsatzfahrzeuge ohne Arbeit ? Viele Grüße HnS
  6. Hallo Ernst ( @ ernsto ) Habe eine Vorlage als Vorschlag hier hochgeladen . 9588C805-74D9-4D72-8F25-34BF92D897BD ; diese ID herauskopieren und im Studio einfügen . Der rote Pfeil zeigt an , daß der Boden ( Bodenplatte = Grundplatte ) Transparent eingestellt ist - entfernt man das Häckchen ist die Platte voll sichtbar ! Das Gleissystem ist ROCO-Line H0 aus dem Katalog . Sowas ähnliches habe ich mit Weichen - Anschlüsse bei verschiedenen Höhen eingesetzt . Viele Grüße HnS Vermerk : Im normalen Anlagenbau ist eine Mindesthöhe bei 90 mm wegen der Oberleitungen vorgesehen ; aber nur wenn sie im Wendel ( Kreis oder Oval ) eingesetzt werden sollten .
  7. Hallo streit_ross Schön , das da auch was hinzu kommt . Mir ging es eigentlich darum , das auch unterschiedlich Höhe auch einer Platte machbar ist . Ich hab auch von der Vorlage in Gruppe gearbeitet und sie dann zusammen gesetzt . Gruppen auflösen und die Enden der Gleise verbunden , danach die Anpassung der Höhen von der Gleise . Die Anlage ist für H0 noch eine mittlere Größe , klar nimmt H0 einigen Platzbedarf mit . Für mich ist die Größe immer noch zu klein , meine reale Modellbahnanlage war in H0 ( Fleischmann ) 10 m mal 2 m/3,2 m und die Höhe ca. 1 m mit Aufsatz ( Berghügel bis 1,2 m . Mein Appartment war damals 12 m lang und 4 m breit . Ich konnte sogar die gesamt Anlageplatte hochdrehen als zweite Decke - das ist den meisten nicht mal aufgefallen . Ich hatte unter der Platte auch meine Zimmerbeleuchtung eingefasst ( Halogen ) , es gab auch kein Hitzestau . Leider habe ich keine Bilder davon mehr , die ich hier zeigen könnte . Nach Wohnungswechsel in einer anderen Stadt musst ich die Anlage verkaufen , habe da noch gutes Geld bekommen . Mal sehen ... ! Vielleicht bekomme ich das noch hin , die Anlage in etwa nach zustellen . Wird aber dann eine Zwischenarbeit neben bei werden . Vielen dank und viele Grüße HnS
  8. Hallo Modellbahnfreunde Vorschläge !!! Für einen Anfänger ist diese Anlage von Märklin K-Gleise geeignet . Die Anlage ist nach Vorlage aufgebaut , komplette Gleiseverlegung ohne Funktionen . Vorlage : Nachbau : Anlage ist mit der Version 5 von 3D Modellbahn Studio gebaut , darum erscheinen auch Schatten . Bei der älteren Version ist das nicht vorhanden ! Eins muss ich noch sagen , für mich ist das erste mal das ich so aufzubauen ( also in dieser Art ) . Damit will ich nur Mut machen , die meinen sie könnten es nicht - doch sie können , es ist nur Übung . Gestaltung von Gebäude , Begrünung , Geländer und usw . habe ich mal verzichtet . Was ich meine , daß die Anlage auf 3 Ebene aufgebaut ist - sie hat 3 verschiedene Höhe , die dann verbunden sind . Nicht nur hier als Bilder , auch als Anlage hier herunter zuladen : Nachbau nach Vorlage mit Märklin K-Gleise auf 3 Ebene - Platte als Berge - Vorschlag.mbp Viel Freude bei der Gestaltung der Anlage und beim programmieren der EV-Steuerung (EV/Lua ) . Viele Grüße HnS Bemerkung : Wenn andere hier Vorschläge haben , können sie gern die Anlagen und/oder Bilder hier beifügen . Denke , das ich hiermit keine Verletzung von Urheberverletzung begehe , weil sie für jeden frei verfügbar ist .
  9. Hallo Modellbahnfreunde Eine Erfahrung im Studio v5 gemacht , es geht um die Gleiskontakte vom Signalen . Bitte ................. ich meine das ein Signal nur ein Gleiskontakt hat - aber damit ist jedes Signaltyp gemeint . Der Hacken an der Sache ( Funktion = Auslöser ) ist folgender : Das Signal besitzt ein Gleiskontakt ( aber immer auf der linken Seite des Signal ) . Das heißt , das immer das Signal rechts vom Gleis stehen muss . Aber es gibt auch Signal Position auf der linken Seite des Gleis , wo rechts kein Platz halt ist . Achtung ! Ich ließ die ganzen Zeit die Lok / Triebwagen an das Signal vorbei fahren . An das Signal hat sich nichts geändert , obwohl das Fahrzeug den Gleiskontakt ( scheinbar ) überfahren hat . Lange überlegte ich , bis der Groschen fiel , wenn da keine Reaktion stattfindet - kann dann nur linke Seite vom Signal den Kontaktgleis haben . Tja , da muss mal erst darauf kommen . Im Bild sieht Ihr den " Gismo " an der Bahnsteigkante - was kann da nur sein ? *********************************************************** Ich löse es jetzt auf ...... ... ein Zwerg taucht auf - Ja , ein Zwerg Sh ist unter den Bahnsteig verdeckt . [ Sh steht für Sperrsignal ] Dieses Signal ist mit dem Signal hoch ( linke Seite des Gleis verbunden ) . Warum ? Der Auslöser ist der Zwerg Sh mit sein Kontaktgleis und durch die Verbindung mit dem Signal Sh hoch wird dann genauso angezeigt , wie bei dem Zwerg Sh - Signal . Ich hatte im zweiten Bild den Bahnsteig ausgeblendet , damit man es sehen konnte . Erst jetzt reagiert mein Auslöser am Gleis ( mit Hilfe des Zwerg Sh ) . Die Funktion " Zwangsbremsung bei Halt ( rot ) und / oder das umschalten , wenn Lok / Triebwagen oder ein ganzer Zug den Gleiskontakt verlässt . Prima !!! Vermerkt : Ich suchte fast 4 Stunden den Fehler in der EV bzw EV/Lua - da keine Fehlermeldung erschien . Ideal wär hierbei , wenn man noch eine zusätzliche Funktion hätte [ Gleiskontakt ] " linke Seite " oder " rechte Seite " . Dann würde man ein zweites Signal nicht brauchen . Mit den normalen Kontaktgleis habe ich noch nicht ausprobiert , vielleicht hat es nicht die gleiche Funktion ! ? ! Ich werde noch Roten Brummer anschreiben , da es auch das Sh-Signal hängend gibt ( zB. untern dem Dach vom Bahnsteig am Mast ) . Die Bezeichnung am Gleiskontakt " vorne " und " hinten " fand ich persönlich besser . Jetzt heißt es " Richtung A > " und " Richtung B < " . Vielleicht lies es Neo auch hier , " Gleiskontakt auch umschalten für rechte Seite des Signals " ! Man kann nicht immer ein Signal rechts haben ( auch im realen ist es so ) . Vielen Dank und probiert es mal selbst aus . Viele Grüße HnS
  10. Hallo Maik Auf jeden Fall solltest Du sie Hochladen . Mega Anlage und Mega Video - Von 10 Sterne = bekommst Du von mir alle 10 Sterne und 1 mehr . Hat meine Stimmung wieder hochgebraucht ! Vielen Dank für das Video und weiter so ... Viele Grüße HnS
  11. Hallo Claudia Ich hab noch was interessantes Gefunden ...... Vielleicht kann es Dir viele Fragen beantworten . Ich zB. schaue solche Videos gerne an , um mehr zu Wissen , als immer nur Text oder Verordnungen nach zu lesen . Vielleicht kann Götz so ein Beispiel mit der EV/Lua als Testanlage aufsetzen . Viele Grüße HnS
  12. Hallo Claudia Was ich auch gut halte , ist die Seite : " http://www.stellwerksim.de " , dort sind alle ( fast ) Stellwerk von Deutschland vorgegeben . Damit kann man auch eine Simulation ausüben , was alles vorkommen kann . Für Dich würde es vielleicht noch zu Früh sein , aber dadurch habe ich ganz andere Kenntnisse gewonnen . Ich baue nicht nach Hersteller ( also Firmen gebunden ) , sondern reale virtuelle Modellbahn . Bei der Simulation kommen auch Sonderfälle vor , die ich vorher nicht kannte . Es lohnt sich das mal an zusehen , bin ich der Meinung . Diese Vorlage kann man im 3D-Modellbahn Studio mit den im Katalog " GBS-Beisteine " sehr gut nachbauen . Gehe ich von mir aus , habe ich dadurch ein besseres Verständnis erhalten . Viele Grüße HnS ; ( Das ist mein Namenslogo im Forum ) , weil es noch mehr Personen hier gibt mit den gleichen Vornamen .
  13. Hallo Modellbahnfreunde Bei der Kamera - Ansicht steht man oft vor der Frage , welche Ansicht habe ich gerade . Ich hab mir geholfen mit einer Beschriftung um welche Kamera es sich handelt . Könnte für einige auch interessant sein - ist von mit nur ein Vorschlag . Zwei Beispiele am Tag und bei Nacht ..... Freie Kamera ( 0 = Ansicht "Startpunkt" ) Kamera Helicopter / Polizei ( 9 = Ansicht unter dem Heli ) Die Helicopter-Kamera bewegt sich mit dem Helicopter - ein Dummy-Antrieb sorgt für die Bewegung des Helicopter . Auch meine Wolken kommen in Bewegung , ich hab drei Gruppen von Wolken . So kann man eine Wolkengruppe abwechseln oder alle sichtbar schalten mit der EV oder EV/Lua . Selbst die Geschwindigkeit der Wolken können unterschiedlich schnell schweben ( fahren ) , die auch mit je einem Dummy verbunden sind . Die Dummys fahren auf die virtuelle Spur ( das ist auch neu in Version 5 ) . Ich müsste nur wissen , wie ich den Schnee in Regen umstellen kann ! Man Vorhaben ist dann , wenn fast alle Wolken in gleiche Position sich befinden - soll es regnen Könnte man auch bei Schnee anwenden . Ich hab auch schon zwei weitere Bahnhöfe grob fertig . Schwierig waren die Bögen , bis ich den parallelen Gleisabstand hinbekommen habe . Ein Paar hat 64,6 mm Abstand und das Einzelgleis dazwischen auf beiden Seiten je 20 mm mehr . Da sind gut 5 Stunden Arbeitszeit weg . Mit dem Ergebnis bin ich so jetzt zufrieden . Weiter geht's , bis später .... Wenn ich nicht immer wieder neue Ideen hätte , ich muss mich bremsen . Viele Grüße HnS
  14. War zu schnell mit der Frage , Sorry . Viele Grüße HnS
  15. Hallo Reinhard Hast Du die MANs Schienebusse aufpoliert . Obwohl ich beide Arten für gut halte . Eine Frage von mir , sind die Türen auch animiert ? Viele Grüße HnS
  16. Hallo Modellbahnfreunde Nun habe ich die 3D-Modellbahn Studio Pro Version 5 seit 22.07.2019 freigeschaltet bekommen . Hat auch alles prima geklappt und funktioniert soweit ich es sagen kann . Habe auch einige Test mit EV / Lua ausprobiert Anhang von Götz Beispiele . Danach habe ich mir überlegt , ob ich nicht neu die Anlagen bauen sollte . Wie schon BahnLand geschrieben hatte , verwendete ich noch die alten Gleishöhen - ja , weil ich die Version 4 benutzt hatte . Darum habe ich mich entschieden die Anlage Frankfurt ( M ) Hbf in der neuen jetzige Version 5 neu aufzubauen . Wie oben schon von den Bildern ist , hatte ich den FFH (M) Hbf mit Vorfeld fast fertig . Darum war es kein Problem einen Neustart zu beginnen . Neubau in der Version 5 : Frankfurt (M) Hauptbahnhof [ Centralbahnhof (M) ] . Gesamt Ansicht ( in Bauphase ) ..... Ich habe meine Gleise von BahnLand genommen und nach meine Maße geändert . Farbige Unterscheidung der Weichen , die ich hier einfach erkennen lassen , wo was ist . # DKW [Doppelkreuzweiche] = gelb # EWL [Einfache Weiche links] = rot # EWR [Einfache Weiche rechts] = grün Für mich ist es eine Hilfe die Weichen genau zu verschieben , wie ich sie brauche bei den Anschlüssen - dabei gleiche ich ein Gleis zwischen den Weichen immer an . Der Abstand der Gleismitte ist bei mir 64,6 mm ( Standard ) , an manchen Stellen wird der Abstand etwas größer vorkommen . Sie werden später wieder normal sein , wie die anderen Gleise . Schon schwieriger wird es mit den Berghang ( da werde ich wohl etwas tricksen müssen ) . An dieser Stelle habe ich ( später ) erkannt , das die Gleise tiefer gehen unter der Brücke . Das ist beim verlegen der Gleise erst nicht aufgefallen , erst durch die Testplatte mit Hilfe der Map ( Karte ) . Auch in diesem Bereich kommt es gut zur Wirkung . An dieser Stelle ( Brücke ) sind kleine Bodenplatte mit Bemalung Schotter 2 verwendet worden . Verkleidet werden die Seiten der Bodenplatten ( klein ) mit Grundkörper-Stücke , die als Wand dienen . Hier eine Sicht vom Gleis zur Brücke - die tiefe des Gleis ist nach dem Oberleitungsmast ausgelegt . Die Bodenplatte ( Stücke ) musste ich so dick machen unter der Brücke , das Oberleitung-Masten nicht durch die Decke erscheinen . An einem Hp habe ich die Verwendung eines Zwangsbremsung angelegt . Das Beispiel hatte Götz in sein Video verwendet . Am den Signalen ist eine unsichtbarer Kontakt vorhanden der in der Mitte des Signals liegt . Verschiebt man das Signal geht der Signalkontakt auch immer mit ( Signal-Kontaktgleis ) . Zeigt das Vorsignal ( Vr ) schon vorher das ein Halt des Hauptsignal hat , wird am Vorsignal die Geschwindigkeit bis auf 40 km/h heruntergefahren . Meine Loks/Triebwagen ( also Rollmaterial Schienen ) besitzen Verzögerung und Beschleunigung Werte ( vom Typ abhängig ) . Ist eine Zwangsbremsung erfolgt ( Stellwerk Kontakt aufnehmen ) , ist eine Verzögerung bei Weiterfahrt über ein Taster [ 40 km/h ] gegeben oder das Signal schaltet Fahrt / Fahrt langsam . Grundregel : Am Vorsignal und Hauptsignal ist immer ein Indusi recht zum Signal - auch wenn ein Signal links am Gleis steht . Hier im Bild ist gezeigt, in wie weit die Notbremsung bei 40 km/h das Fahrzeug ( Lok/Triebwagen ) gestoppt wird . Erklärung hatte ich schon mal gegeben im Forum ( Anwendung mit Indusi [ Zugbeeinflussung ] ) . Viele Grüße HnS
  17. Hallo Modellbahnfreunde Ich bin auch seit dem 22.07.2019 Besitzer der neuen 3D-MBS v5 Pro ( freigeschaltet ) . Alles was ich mit dieser Version 5 arbeite speichere ich für mich so ab .... . Zum Beispiel : V5_ Testanlage ( Thema ) _22.07.19 Wenn ich dann eine Modellanlage veröffentliche kann man erkennen , das diese Anlage mit der Version 5 gebaut ist . Da ich auch noch weiter hin mit der Version 4 arbeite , steht in diesen Fall es dann so .... . Zum Beispiel : V4 _ Testanlage ( Thema ) _31.05.19 Gut , am Ende habe ich noch das Datum dabei , muss man nicht unbedingt haben . So kann ich damit sagen mit welcher Version ich die Anlage gebaut habe . Meine Anlage die ich gebaut habe werde ich neu bauen in Version 5 ( Thema : virtuelle Hauptbahnhöfe fast realer Nachbau in HO/ 1:87 ) . Köln / Frankfurt (M) / Leipzig / Bonn / Siegburg-Bonn und viele weitere ..... Anlage : Thema Frankfurt (M) Hbf und Umgebung Gespeichert unter V5_Frankfurt (M) Hbf und mehr .. 22.07.2019 , so würde die Anlage auch öffentlich hochgeladen . Allgemeine Rundfrage : Wer hat den schon die neue Version 5 ? Bitte hier seine Namen angeben ( ist freiwillig ) . Warum ist das hier Frage ? Es ist dann leichter die entsprechende Person per Nachricht an zuschreiben . Eine zweite Frage geht mir durch den Kopf , ob man einen eigenen Thread im Studio haben sollte ( EV/LUA Erfahrungen - Probleme und Lösung ) . Wer wäre dafür mit einen Extra Thread EV/LUA Erfahrungen ? Vielen Dank im Voraus für die Mitteilungen hier ! Viele Grüße HnS
  18. Hallo Götz Hat sich erledigt , ich war im falschen Pfad - Viele Grüße HnS
  19. Hallo Götz Was mach ich hier falsch , bekomme die Entwurf-Anlage nicht ? HnS
  20. Hallo Götz Vielen Dank für die Info ! Werde mir die EV gut studieren , damit ich die Hintergründe besser verstehen kann . Viele Grüße HnS
  21. Hallo Götz Ich habe einen Wunsch , die Test-Anlage im Video könntest Du sie hier Hochladen . Weil ich in manchen Stellen der EV5 nicht das passende finde oder es kommt Fehlerangaben vor ( zB. im Skrip-Lua ) . Ach man , ich hab den Fehler sicher hier am Ende der Zeile 12 - die Klammer müsste doch abschliessen - Oder ? Wenn man nur genau hinsehen könnte , im Video erkenne ich nicht alles ( meine Augen erkennen das nicht gut ) . Aber trotzdem hätte ich mal die EV ( mit den Eintrag Lua ) genauer unter der Lupe nehmen wollen , damit ich auch die Schritte erkennen kann . Verstanden habe ich es so ....... Hp - Signal gibt die Zustände an , die entsprechend die Zuweisung der Kontakte weiter gibt ( Vr.-Kontakt und Gleiskontakt ) . Die dann auch der Lok/Zug weiter gegeben wird mit der passende Geschwindigkeit . Der Vorteil mit den wenigen Einträge in der EV finde so gut , mit Hilfe der " Schlagwörter " Angabe . Eine Frage habe ich doch noch , wie kann man das auf eine Beschriftung wiedergeben ( Verzögerung und Geschwindigkeit ) . Die hätte ich gern am Stellpult ( GBS ) mit einbezogen . Mit der EV / Lua halte ich bis ( intensiv ) 2 Stunden durch , dann lässt die Kraft der Konzentration nach . Bis auf 2 Aktionen komme ich nicht weiter , die ich vielleicht im Video übersehen haben könnte . Vielen Dank im Voraus und viele Grüße HnS
  22. h.w.stein-info

    Dream City

    Hallo Ralf Anlage und Video sehen sehr gut aus . Eins habe ich auch bei mir gemacht , die Geschwindigkeit in Kurven oder Abbiegen etwas verlangsamen . Das macht auch einen Sinn , wenn die Fahrzeuge in der Szene so reinrasen - keine konstante Geschwindigkeit haben . Ist zwar mehr Arbeit , aber sieht viel besser aus . Weiter so ... Viele Grüße HnS
  23. Hallo Götz und Neo Gut mit der Kamera geht es nicht . Aber , wenn Neo noch eine Funktion/en in der EV/Lua einbauen kann ist das ( SuPeR ) . Vielen Dank , freue mich auf die Ergänzung , andere bestimmt auch . Viele Grüße HnS
  24. Hallo Modellbahnfreunde Mir kam eine Idee über einer externe Kamera eine Achsenzählung um zusetzen . Ist sowas überhaupt möglich in der V5 , vielleicht mit LUA Unterstützung . Ein Zug wird doch immer als Ganzes ( ( Lok / Triebwagen und Wagen ) oder (Pkw mit Anhänger ) ) gesehen . Wenn es möglich ist über einer Kamera die Achsen zu zählen , dürfte doch keinen Einfluß auf den ganzen Zug oder Fahrzeug mit Anhänger haben . Nebenbei kommt mir noch die Idee eine eindeutige Fahrzeug ermitteln auszuführen . Theoretisch müsste es doch gehen - oder ? Hallo Götz Hättest Du da eine Lösung vielleicht ? Oder kann man das auch noch anders ausführen . Achsen zählen oder Wagen ( Objekt ) einzeln ermitteln . In der Modellbahn kann man sowas elektronisch aufbauen , aber mit der EV ( virtuell ) finde ich keine Lösung . Wenn es mit der Kamera nicht geht , dann vielleicht mit ein Gleis oder Fahrbahn ( Kontaktpunkt ) . Noch mal an alle : Warum das ganze mit der Achsenzählung oder Fahrzeug zählen ? 1. Länge des Zuges ermitteln , ob der Zug als Ganzes auf ein Gleisstrang passt . 2 . Wieviele Wagen das Fahrzeug hat ? 3. ( Wenn möglich ) Wagentyp erkennen ( einzeln ) - wäre interessant bei auswechseln der Wagen ( Zugbildung ) . ==> Adresse-ID ? Hoffe auf eine Lösung ! Elektronik und Virtuell sind schon große Unterschiede . Vielen Dank im Voraus ! Viele Grüße HnS
  25. Hallo Götz Habe mir dein Video auch angesehen , es ist schon gut herübergekommen . Auch die Gedankengänge fand ich persönlich Top . Sowas sollte man auf seinen eigenen Kanal ruhig machen . Weiter so ..... Viele Grüße HnS
×
×
  • Neu erstellen...