Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6150
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Lass sie auf deinem PC bitte mal drei Runden drehen ist in diesem und vergleichbaren Fällen richtig. Dafür ist die EV ja da: Man kann einem einfachen Grundprinzip ein eigenes, komplexeres Regelwerk dazu geben.
  2. Weil ein Beschleunigungskontakt so lange auf einen Zug einwirkt, bis dieser verlassen wurde. Die Lok alleine - ohne Waggons - zeigt in deinem Beispielkreis übrigens dasselbe Verhalten. Aus demselben Grund. Du wirst also die Beschleunigung im Kontakt des Hauptsignals für diesen Fall deaktivieren oder anpassen müssen. Gruß Götz
  3. Doch, den gibt es auch: Bitte beachte den verwendeten Suchbegriff und Suchfilter Suchfilter öffnest du mit dem vierfachen Viereck ganz rechts oben
  4. Hallo Gerhard, Wenn es sich um eine Wasserfläche handelt: In den Eigenschaften unter dem Zahnradsymbol Viele Grüße Götz
  5. Oh Mann, das tut mir leid. Dieses Feature kam doch erst in Version 7 Ich hatte es vor meiner Antwort zwar mit V6 geprüft. Aber da muss ich mich selbst reingelegt haben. Du benötigst also mit V6 das Skript und wir müssen rausfinden, warum es bei dir nicht funktioniert. Kannst du mir bitte zeigen, auf welches Tutorial du dich beziehst?
  6. Hallo @Obelixxxx, auf deinem Screenshot sieht soweit alles richtig aus. Die unteren drei Befehle gehören (wie du weißt) in die untere Hälfte der Bedingung. Denn sonst werden sie immer ausgeführt. Eigentlich sollte dein Zug bei der gezeigten Konstellation immer durchfahren. Aber im Grunde ist diese EV gar nicht nötig. Du kannst die Parameter auch direkt im Signal einstellen. Und zwar für jede Signalstellung individuell. Das Tutorial, dem du gefolgt bist ist mit der Version 6, die du nutzt überholt. Viele Grüße Götz
  7. Hallo Walter, darf ich dir an einem Beispiel zeigen, wo deine Probleme ihre Ursache haben? Im ersten Schritt aktivierst du die Fahrstraße 8. Und gleich im Anschluss stellst du dann mehrfach eine Weiche um. Und das tust du mit diesem Skript immer. Auch dann, wenn die Fahrstraße in Schritt 1 nicht aktiviert werden konnte. Das ist bestimmt nicht das Verhalten, welches du erzielen willst? Außerdem sitzt diese Weiche an einer Stelle weit ab von dem Abschnitt, der von dieser Fahrstraße abgedeckt wird. Ich konnte noch nicht erkennen, welchem Zweck das dient. Hier stellst du die Ampel sogar vor Aktivierung der Fahrstraße auf Fahrt. Was, wenn die Fahrstraße hier nicht aktiviert werden kann, weil der Weg noch nicht frei ist? Deine Tram fährt trotzdem durch. Sie hat ja "Fahrt". Viele Grüße Götz
  8. Hallo Walter, Ich habe deine komplette EV rausgeschmissen eine Fahrstraße aktiviert eine Tram drüber fahren lassen und dabei das Verhalten der Weiche beobachtet. Die Weiche wird bei Aktivierung der Fahrstraße auf deiner Anlage ordnungsgemäß verriegelt. Und wenn die Tram diese Weiche überfährt, wird die bei Verlassen der Weiche ebenso ordnungsgemäß entriegelt. Du stellst dir da mit deiner EV selbst ein Bein. Sorry Götz
  9. Daran liegt es ganz bestimmt nicht. Die Fahrstraßen sind voneinander unabhängig - egal, ob sie gemeinsame Start- oder Zielpunkte haben. Die Mühe kannst du dir sparen.
  10. Ein Schloss bedeutet, die Fahrstraße ist aktiv. Der Pfeil bedeutet: Klick mich, um mich zu aktivieren. Oder anders gesagt: inaktiv Das Pausenzeichen bedeutet: Vorgemerkt, wird bei nächster Gelegenheit aktiviert. Und Weichen werden automatisch entriegelt, sobald der Zug (die Tram) sie verlässt. Viele Grüße Götz
  11. Hallo @bigrala, den Zug am Signal bekommst du am Besten über eine Wiederholung zu fassen. Und dann prüfst du in der Wiederholung, ob im gefundenen Fahrzeug die Variable auf true steht. Das klappt so aber nur, wenn das angetriebene Fahrzeug auf dem Kontakt steht. Falls Züge auch geschoben werden, musst du in einer weiteren Wiederholung alle Fahrzeuge untersuchen, die zu diesem Zugverband gehören. Alternativ speicherst du den Zug bei Ankunft im Signal. Dann kannst du ihn dort bei Bedarf abrufen. Viele Grüße Götz
  12. Nein, musst du nicht. Das Programm erkennt beim Start, dass du die Professional Version benutzt. Die Unterschiede hat @Herman dir im Screenshot gezeigt. Optisch sind beide Versionen identisch und auch das Modellsortiment ist gleich. Aber es sind einige Einschränkungen für dich weggefallen.
  13. Spannende Experimente, Brummi! Und lohnenswert. Diese Art Fahrtregler werden viele begrüßen.
  14. Dann weißt du, was du jetzt zu tun hast, Chris: Untersuche mein Beispiel so lange, bis du verstehst warum es sich bei mir in diese Richtung dreht. (Und drück vielleicht den Knopf noch ein zweites Mal, um zu sehen, wie der Bagger sich wieder zum LKW dreht ) Und bemühe dich zu verstehen, was bei dir den Sprung verursacht. Untersuche den Fehler. Das musst du selbst tun, Chris. Das ist Lernen. Das kann dir niemand abnehmen.
  15. Hallo Christian, unter der folgenden Content-ID findest du eine abgeänderte Version deiner Demoanlage: BEC91D0E-1ADA-4C8C-AD41-03AB0C51F658 Sie enthält nur den Fuchsbagger. Wenn der blaue Taster nach unten gedrückt wird, nimmt der Bagger eine Schaufel Sand vom Haufen auf Wenn der blaue Taster nach oben gedrückt wird, leert der Bagger den Schaufelinhalt in den Laster Das ist für den Anfang genug. So kannst du jedes Element einzeln untersuchen, bis du alles durchschaust. Viele Grüße Götz
  16. Dann hast du etwas falsch eingegeben. Und nun rate mal, wie gut ich von hier aus sehen kann, was du falsch eingegeben hast? Genau - gar nicht. Wie soll ich das aus deinen Worten erkennen? Aber ich kann dir zumindest so viel sagen: Die Animation läuft, wenn du es richtig machst, genauso schnell wie eine Animation, die du manuell startest.
  17. meines Erachtens, ja für mich kann der gerne so bleiben.
  18. And that's ... magic scnr
  19. Hallo Chris, Ja, das kannst du. Jeder einzelne Befehl lässt sich in der EV individuell in ein Lua Skript umwandeln. Klicke mit der rechten Maustaste auf den Befehl, dann siehst du einen Menüpunkt für das Umwandeln. Jetzt steht an seiner Stelle in der EV ein grüner Kasten mit dem Befehl "Skript ausführen". Zu diesem Kasten gehört ein Feld "Bearbeiten". Dort klickst du drauf, um das Skriptfenster zu öffnen und die Lua Zeile zu sehen. Wenn du in dieser Lua Zeile deinen Cursor auf das Wort "play" setzt und dann die Tastenkombination strg + Leertaste drückst, öffnen sich zwei Fenster mit einer präzisen Anleitung zu diesem speziellen Befehl. Dort kannst du nachlesen, was du wo eingeben musst, um eine Animation nur zwischen zwei von dir vorgegebenen Grenzwerten abzuspielen. Viele Grüße Götz
  20. ... ist ein super Beispiel
  21. Hier kannst du sehen, wie es geht: und hier siehst du, wie es dann wirkt: Viele Grüße Götz
  22. Der lässt sich nicht programmieren, Norbert.
  23. Ne, der ist falsch und nur auf den ersten Blick logisch. Jedes neue Modell bringt neue Inspiration. Deshalb tragen die Modellbauer viel dazu bei, dass das MBS lebendig und beliebt bleibt.
  24. Es sind freie Modellbauer, die in aller Regel auch User sind. Sie bekommen einen erschreckend kleinen Teil des Verkaufserlöses. Den Löwenanteil streicht der Verlag ein.
  25. Wessen Geld, Streitross? EEP ist hier ja kein Unbekannter. Das Sortiment an Modellen ist dort groß. User haben oft schon (ohne Übertreibung!) mehrere Tausend Euro in ihr EEP Sortiment investiert. Die Konsequenz? Sie jammern im EEP Umfeld genauso, dass wichtige Dinge fehlen würden, wie hier auch. Warum? Weil manche Menschen sich permanent nur damit beschäftigen, was sie nicht haben oder nicht bekommen können. Alle anderen verstehen es, aus dem was zu machen, was ihnen zur Verfügung steht. Viele Grüße Götz
×
×
  • Neu erstellen...