Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5983
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Hi Eric, when you publish your layout, it's visible for everyone. But no one except you can alter it. The menu option is called "Save and share". You may then select an apt category. Read the "Layouts to extend" category as "work in progress": Next, you'll be asked for a file name and a description. The description is optional. But if you want to invite others to have a go with your layout, you may add some useful background info here. Click on "next" one mor time and your layout is saved and published. And that's all there's to it. You may overwrite your shared layout anytime you make changes to it. Simply use "Save and share" again and keep the file name the same. You may do so from either of your two computers, because with the same login data, you'll be recognised as the same person. The one and only owner of this layout. There's no need to hide, regardless what you're building. But if you're very shy, you may opt for the "upload as draft" option (see second screenshot, bottom left corner). When that is selected, one can only find this layout via it's unique content ID. If I were you, I'd share the layout openly, because it makes finding it from the other computer so much more comfortable. hope that helps? Kind regards Goetz
  2. Hi Eric, As @Curt84328 explained before, select the "settings" menu from the start page of your studio In the settings menu, locate the "database" section and change the "save" destination to your drop box folder. You may want to ask someone local (e.g. friend, relative) with more experience in computer related stuff, to help you setting this up. As I stated before, it would be much easier for you to simply publish your layout and open it from the online catalog when you're on your other computer. Why everyone ignores this easy solution and leads you up the garden path and around the bend with other, more difficult suggestions, I don't know. Greets Goetz
  3. und darüber hinaus auch in eigenen Computerspielen! ...
  4. wow - große klasse
  5. Hi Eric Only if you publish it, thereby transferring it to the server. That file may then be accessed from the "online catalog" submenu on the start page. An alternative is that you export your layout to a .mbs file and copy that file to your laptop prior to your journey. Greets Goetz
  6. Du kannst die Modelle in einem Set zusammenfassen. Das ist eine gute Alternative, um zusammengehöriges übersichtlich zu verwalten.
  7. Nein, dort gehören nur diejenigen rein, die wirklich "Luftfahrzeuge" sind. Also diejenigen, die selbst Fliegen können.
  8. Ja, so hatte ich es gemeint.
  9. Verzeihung, KarlFerdinand. Das hatte ich übersehen.
  10. Ja, indem man darauf achtet, dass bei allen Flächen die Normalen nach außen zeigen ;-)
  11. nicht zwingend (je nach Vorhaben) Du kannst theoretisch überall dort, wo ein Objekt angesprochen werden soll, festlegen, dass das Objekt dasjenige sein soll, welches das Ereignis ausgelöst hat. Bei der Zuweisung der Fahrzeuggeschwindigkeit ist es allerdings sinnvoll, als Adresse das auslösende Fahrzeug zu nehmen. Der Umweg über "Das Fahrzeug, welches auf dem getriggerten Kontakt steht" bringt meines Erachtens keine Vorteile, sondern scheint mir "von hinten durch die Brust ins Auge".
  12. Hallo Maik, der folgende Eintrag löst dein Problem: Beachte bitte: die Animation "Entladen links" wird in der Position "Start" gestoppt. Damit ist die Lore in einem Zustand, der korrekt gespeichert wird. Lieben Gruß Götz
  13. Neben dem von dir genannten Tangram kenne ich noch Terrain Party Ich kann dir aber leider (mangels eingehender Selbstversuche) nicht sagen, ob die Site bessere Ergebnisse liefert.
  14. Prima, Hawkeye dann mische ich mich nicht weiter ein. Ich wollte nur sicherstellen, dass du alle relevanten Optionen kennst. Gruß Götz
  15. Du weißt, dass das MBS den Bremspunkt für dich errechnet und den Zug so abbremst, dass er mit der Spitze genau am Gleiskontakt zum Stehen kommt, wenn du in diesem Kontakt die Option "Abbremsen auf 0 km/h" aktivierst?
  16. Stimmt - das ist ein (alter) Mangel, der mich auch stört. Wenn Neo das umleiten und _AnimRun an die Aktivierung des Antriebs (und die gespeicherte Fahrtrichtung) koppeln könnte, wäre das sicher ein Gewinn.
  17. Verzeihung, da war ich ungenau. Ich meinte lediglich, dass ich keinen Grund sehe in einem Zugverband mit mehreren Fahrzeugen eins zu haben, das einen aktivierten Antrieb hat, aber zugleich (im Unterschied zu anderen Fahrzeugen im selben Verband) die Geschwindigkeit 0. bekommst du auch, wenn alle angetriebenen Fahrzeuge im selben Verbund dieselbe Geschwindigkeit haben.
  18. Hello Petruchio, select (i.e. double click) the "online catalog" icon. That leads to subsections, which hold all the various models you may want to use to build your own railway world. Kind regards Goetz
  19. Hallo Andreas, hier würde man den Antrieb ausschalten. Diese mitgeführten Loks - beispielsweise in Lokzügen - sind wie Waggons zu behandeln. In diesem Fall fahren alle Loks mit gleicher Geschwindigkeit. Lediglich das Vorzeichen kann umgekehrt sein. Und dafür bietet die EV die Option "relativ zur Fahrtrichtung" Dieser Fall ist identisch mit Mehrfachtraktion Der reale Steuerwagen hat keinen Antrieb. Falls das MBS Modell einen hat: Antrieb ausschalten. Mit dem von Neo vorgeschlagenen Filter Mit aktivem Antrieb für die Wiederholung wird ausgeschlossen, dass inaktive Antriebe aktiviert werden. Soweit ich das überblicke, hat man all diese Fälle mit Neos Vorschlag im Griff. Eine Notwendigkeit für einen aktiven Antrieb mit Geschwindigkeit 0 sehe ich nicht. Gruß Götz
  20. Korrekt. Präziser: Alle Fahrzeuge mit aktiviertem Antrieb (weil eventuell auch Fahrzeuge, die einen Antrieb besitzen, im Verbund einfach nur wie Waggons mitgeführt werden.)
  21. Du hast doch in Sketchup dieselben einfachen Formen zur Verfügung, die du auch für deinen "Bordmittel"-Bau verwendest. Und der Schredder ist ein hübsches Modell. Das motiviert ;-)
  22. Dann tu es jetzt. Der Schredder ist ein guter Einstieg. Und du musst ihn dann nicht ein zweites Mal bauen, um ihn dem MBS zur Verfügung zu stellen.
  23. Hallo Hermann, wenn du das mit Bordmitteln hinbekommst, dann kannst du es auch mit Sketchup. Der Vorteil wäre, dass du ein wirklich MBS taugliches Modell als Ergebnis hättest. Kann man dich zum Umstieg überreden? Viele Grüße Götz
  24. Hallo Andy. lieber hätte ich dir per PN geantwortet, um hier nicht noch eine neue Diskussion aufzumachen, aber du kannst keine PNs empfangen. da interpretierst du etwas falsch, fürchte ich. Als auslösendes Fahrzeug wird immer dasjenige gewählt, welches einen aktivierten Antrieb hat. Das ist in deinem Beispiel das Fahrzeug, welches auch das Schlagwort "Nahverkehr" besitzt. Damit ist die Bedingung in deinem Fall erfüllt. Gibst du stattdessen das Schlagwort in einem der anderen Zugteile (und nur dort!) ein, dann fährt der Zug beim GK2 durch. Gruß Götz
  25. Hallo Guenterm Nein, das tut es nicht. Das Schlagwort bezieht sich auf genau das Element, dem du dieses Schlagwort gegeben hast. Wenn mehrere Fahrzeuge im Zug dieses Schlagwort haben, dann bezieht es sich auf all diese Elemente. Ich hatte überhaupt nicht überprüft, wer nun genau bei deinem Zug das Schlagwort hat und wer nicht. Ich habe auch nicht versucht, all deine Probleme auf einmal zu lösen. Sondern mich ganz bewusst auf einen Fehler beschränkt. Damit du Schritt für Schritt lernen kannst, was du anders machen musst und warum. Wenn er rückwärts fährt, ebenfalls. Das wäre überhaupt viel klüger. Es gibt in der EV bei jedem Ereignis den "Auslöser". Das ist das Objekt, welches das Ereignis ausgelöst hat. Beim Betreten eines Kontakts sind das zwei Dinge: Das Fahrzeug und der Kontakt. Beide haben gemeinsam das Ereignis "Fahrzeug betritt Kontakt" ausgelöst. Du musst deshalb nur dem Auslöser Fahrzeug sagen, was es tun soll. Ohne Wiederholung oder andere Umstände. Egal, ob dein Zug vorwärts oder rückwärts fuhr. Gruß Götz
×
×
  • Neu erstellen...