Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5983
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Hallo Günter, Doch, aber jetzt hast du den alten Fehler gegen einen neuen ausgetauscht. Du gibst jetzt beim Gleis 10 Stopp beides an: Die Fahrzeugliste und den Kontakt. Auf dem Kontakt kann sich aus der ganzen Liste aber nur ein Fahrzeug befinden. Alle übrigen Einheiten aus dem Zug stehen vor oder hinter dem Kontakt. Also bekommt nur die eine Einheit, welche sich genau auf dem Kontakt befindet, die Geschwindigkeit 0. Alle anderen behalten ihre Geschwindigkeit bei. Wenn du eine Liste mit Fahrzeugen hast, die auf 0 abgebremst werden sollen, dann musst du nicht angeben, an welchem Ort sie zu finden sind. Mit der Liste ist doch schon alles eindeutig benannt. Benutze immer nur eins von beidem. Gib entweder das Fahrzeug an, dessen Geschwindigkeit du ändern willst, oder den Ort, an dem das Fahrzeug zu finden ist. In der Testhalt würde es übrigens auch nicht funktionieren. Dort hält dein Zug nur deshalb an, weil das Gleis zu Ende ist. Gruß Götz
  2. Guten Morgen, Günter im Halt_Bahnhof_1 hast du richtig die Elemente aus der Wiederholung in das Feld für Fahrzeuge eingesetzt: Beim Gleis10_Stopp steht "Wdh" im falschen Feld. Du verwendest das Schlagwort "Nahverkehr" in Fahrzeugen. Also bekommst du mit deiner Wiederholung alle Fahrzeuge. Die darfst du nicht in das Feld für Gleise oder Kontakte eintragen. Gruß Götz
  3. Ich habe angefangen mir ein paar hübsche Zugverbände unter "meine Modelle" zu speichern, damit ich nicht jedesmal bei 0 anfangen muss. Und solche Sets lassen sich auf deinem Brett sehr bequem bauen.
  4. Hallo Manfred, Woher stammen deine Maße? Von einem natürlichen Vorbild? (echtes Haus) Oder von einem H0 Modell? (Faller Haus etc.) Gruß Götz
  5. On the start page, select the online catalogue. Now look for the entry field at the far right copy the content-ID and paste it into that field.
  6. Hi Pete, I had a brief look at your experiment to see that it will take time to sort out. And currently, private matters eat up a fair share of my time. There are a number of example layouts available, covering this subject. Have you studied them? One may be found among Roter Brummers Mini Experiments: F894DE32-C9B5-4983-BE5A-0B2168B35B6F Another example is this one here: 8C87AB40-B986-4408-B50F-9D204F95E188 (simple, without left or right turns) And a more complex, albeit unfinished one: 1E7C5CDD-7DF4-46CD-974D-A5F8B153F69E to briefly answer some of your questions: By counting the oncoming cars before and after the conflict zone Again, by counting cars in priority lanes upon entering and upon leaving the conflict zone. Kind regards Goetz
  7. Das wäre eine Überlegung wert. In EEP sind sie technisch verschieden, weil eigentlich jede Nahtstelle zwischen zwei Gleisen eine "virtuelle Verbindung" ist. Man trennt die Gleise nur räumlich, ohne diese Verbindung zu verlieren. Damit springen Züge Waggon für Waggon über diese Nahtstelle. Das virtuelle Depot ist eine Liste und Züge werden am Stück ein- und ausgegeben. Das ist notwendig, weil in diesem Fall die Zugmaschine (und damit der Anker auf dem Gleis) komplett verschwindet und erst zu einem späteren Zeitpunkt wieder auftaucht. Im Gegensatz zur virtuellen Verbindung, bei der jedes Fahrzeug nur versetzt wird. Wenn du das alles in einem "Portal" vereinen kannst, ist das sicher klasse und nutzerfreundlich.
  8. Vielleicht an der Fensterbreite. Wenn die nicht ausreicht, dann ist der Button in diesem Menu enthalten:
  9. Bei Zügen verstehe ich, dass viele User den Nutzen eines virtuellen Depots unterschätzen. Die hat man gerne alle sichtbar parat. Für Autos ist solch eine virtuelles Depot aber ein feiner Luxus. Es spuckt einfach an mehreren Punkten auf der Anlage Fahrzeuge aus einer vorgegebenen Liste aus und sammelt sie an ebenfalls markierten Stellen wieder ein. Diese Stellen versteckt man am Anlagenrand, in Tunnels etc. und hat so ständig abwechslungsreichen Straßenverkehr. Hier ist ein Beispiel: 8C87AB40-B986-4408-B50F-9D204F95E188
  10. Allow me, please ... The event is triggered whenever the switch is toggled. Regardless of it's new position (on or off) Your first action is that you set the switch anew. For what purpose, I don't know. But this causes the event to be triggered again! It also keeps you from ever turning the switch "off" again. What you actually want to do, is respond only when the switch is set to the "on" position. In other words: The position "on" is a condition which must be fulfilled in order for any action to take place use the + sign to add a condition. select the switch position condition set this condition to verify that your particular switch is in the "on" position With this basic understanding of logic, no "special switch" is required. Best regards Goetz
  11. Ich meinte, dass nur Sigies zweiter Satz falsch ist. In seinem ersten Satz sagt er sinngemäß: das richtige: "Mehr Brems bei weniger Druck"
  12. @Henry Du beschreibst dasselbe Prinzip wie Sigie im ersten Satz. Erst in seinem zweiten Satz verkehrt er es ins Gegenteil.
  13. Du willst das Objekt haben, damit du das Objekt ansprechen (in diesem Fall aktivieren) kannst. Also musst du das Objekt in einer Variablen hinterlegen Schlagworte haben einen völlig anderen Zweck! Und wie soll ich dem Screenshot ansehen, warum es bei dir nicht funktioniert? Was passieren soll, habe ich verstanden und selbst ausprobiert, bevor ich dir die EV davon gezeigt habe: Gruß Götz
  14. Goetz

    Modelle von Lothar

    Bei einer Berliner Freundin führt eine Wendeltreppe in ihrer Dachwohnung hoch zum Dachgarten. Obendrüber steht ein verglastes Häuschen, das nur wenig breiter als die Treppe selbst ist, Da ist gerade noch Platz für ein Tischchen neben der Treppe, auf dem man ein Tablett abstellen kann. Auf Google Maps ist das leider nur schwer zu erkennen, aber zur Unterstützung meiner Beschreibung genügt das eventuell? Den Zugang vom (höheren) Nachbarhaus würde ich persönlich aber vorziehen.
  15. Hallo Atrus, Wie findest du den Kontakt, der zum jeweiligen Signal gehört? Oder umgekehrt das Signal, welches zum Bremskontakt gehört? Das Prinzip ist doch immer dasselbe: Die individuellen Dinge hinterlegst du im jeweiligen Signal, Kontakt etc., damit dein generischer Code das jeweils zugehörige Zeug finden kann. Gruß Götz
  16. Goetz

    Modelle von Lothar

    Gehört eventuell ein zweites Haus daneben, das in der Giebelwand die Tür zum Dachgarten hat? Die Treppe ist merkwürdig, Lothar. Man kommt etwa knietief nach unten ... und dann? Ist aber nicht wichtig, weil sie niemand wirklich benutzen muss.
  17. Goetz

    ÖPNV Haltestelle

    Das ist eine wirklich gelungene und liebevolle Modellvorstellung, Siejay Ganz nebenbei lernt man auch noch Interessantes über den Trassenbau. Ich freue mich über jede neue Folge dieser Geschichte.
  18. Hallo @scaronthesky mir gefällt dein Konzept ausgesprochen gut. Weil es viel Raum für Reise-Geschichten lässt. Kinder werden diese Bahn lieben! Bei den Signalen kannst du kräftig abspecken (wie du schon vermutet hast) Und wenn du möchtest, dann helfe ich dir, das ganze Gleisbild glatt zu ziehen. Ich habe da ein paar Kniffe, die helfen könnten. Die Durchfahrthöhe beim Wendel ist viel zu gering, da hast du recht. Du wirst einen größeren Höhenunterschied zwischen den beiden Etagen benötigen. Wenn du die letzte Weiche am Betriebswerk gegen die gespiegelte Version tauscht, hast du dort einen Schlenker weniger in der Gleisführung. Und du kannst die Einfahrgleise in den Schuppen weiter auseinander ziehen. Ich bin sehr gespannt, wie das weiter geht. Götz
  19. Das weiß ich leider nicht, Powershooter83. Ich kenne mich in keinem der Gleissysteme wirklich aus, weil ich kein realer Modellbahner bin. Aber ich habe deine Wunschanlage heute als Inspiration missbraucht, um live auf Twitch ein wenig mit der Gleisverlegung nach Vorlage herumzuspielen. Eventuell entdeckst du darin den einen oder anderen nützlichen Trick für dein Vorhaben? Das Vorschaubild zeigt den Stand am Ende der Sendung, nach einer Stunde Bastelei. Lieben Gruß Götz
  20. Nicht drehen, Streitross. Sondern nach dem Andocken aus den Variationen die richtige Darstellung wählen. Im gezeigten Fall wäre das "RW im Bogen", weil es sich um eine Rechtsweiche handelt und die Laterne auf der Seite des Bogens stehen soll. Pardon, ich sehe gerade, dass du es genau so gemacht hast. Gruß Götz
  21. Hallo Atrus Du hättest ihn schon längst, wenn du nicht stattdessen Dinge versuchen würdest, die das Ganze nur unnötig verkomplizieren. Gruß Götz
  22. es klingt vor allem wieder verdächtig nach "von hinten durch die Brust ins Auge". Jedes Signal hat einen eigenen Kontakt. Wenn dieser bei einem Halt-zeigenden Signal überfahren wird, dann hat der Zug nicht an der vorgesehenen Stelle angehalten. Jetzt kannst du eine laute Hupe ertönen lassen, eine rote Lampe anschalten, mit print() einen Text ausgeben oder diesem Zug die Ist-Geschwindigkeit 0 zuweisen, um ihn abrupt zu stoppen. und dann nachschauen, was los ist.
  23. Nein, du musst auch verstehen, was darin steht. Wenn dein Kontakt nicht "Gleiskontakt" heißt, dann wird es zum Beispiel nicht klappen. fürs Protokoll gibt es die Lua Funktion "print()"
  24. Hallo Atrus, jeden Wert, den du setzen kannst, kannst du mit derselben Schreibweise auch auslesen: $("Gleiskontakt").trackContact.autoDecelerationSpeed = 15 -- setzt den Wert local var = $("Gleiskontakt").trackContact.autoDecelerationSpeed -- liest den Wert aus Gruß Götz
×
×
  • Neu erstellen...