-
Gesamte Inhalte
5983 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Korrekt. Es schützt also den vorausfahrenden Zug. Und es sollte dann wieder auf Fahrt schalten, wenn es einen freien Weg in ein freies Gleis des Sbf gibt. Der vorausfahrende Zug muss also, wenn er den Einfahrweg hinter sich gelassen hat, auslösen, dass ein freies Gleis gesucht und der Weg dahin frei gegeben wird.
-
Wohin? Ist der Abschnitt vor ihm frei? Warum stand das Signal dann auf Halt und hielt den Zug auf?
-
Hallo Jube Um das erkennen zu können, müsste ich einen Blick auf deine Anlage werfen. Aus deiner Beschreibung ist die Ursache nicht zu erkennen. Viele Grüße Götz
-
Wenn du einfach das nächste Signal auf Fahrt stellst, dann hebst du damit die Schutzfunktion auf. Du prüfst ja nicht, ob der Bereich dahinter überhaupt frei ist.
-
Das ist kein guter Ansatz, @MS-Sandokan Ein Signal ist dazu da, den nachfolgenden Bereich zu decken.
-
Wenn du zuvor mit dem Zahnrad "Auslöser" auswählst - ja. Aber du willst doch nicht wissen, ob das auslösende Fahrzeug im folgenden Gleisabschnitt steht. Das tut es ganz gewiss nicht. Du willst wissen, ob irgendein Fahrzeug dort steht. Also wähle "Objekt" und nicht "Auslöser"
-
Container Stacking
Goetz antwortete auf simonjackson1964s Thema in [International] Problems and solutions
Containerchaos is a layout from @fzonk which does what you plan to do too, @simonjackson1964 Content ID: 4C772DEB-7521-43F5-A612-C705AC4D9C56 He's not using lists, from what I can see. Only variables. But maybe it still holds some inspiration for you? -
local t = layout:getVehiclesOn(signal)
Goetz antwortete auf Hermans Thema in [International] Problems and solutions
exactly. t and {} are two different tables. You want to know, if both have the same property (i.e. the same number of entries), but with t == {} you're asking if both are the same table. -
Bitte, Roland, schau dir deine ersten Postings hier im Forum an. Wer so auftritt, der muss sich über Belehrungen nicht wundern. Dann dieses oberschlaue "Hinter dem Unfall ist die Autobahn frei". Wir haben dir erklärt, warum sie das nicht ist. Das hast du geflissentlich überlesen, stattdessen behauptet es gäbe keine vernünftigen Diskussionsbeiträge und dann einfach weiter gepoltert. Kein einziges Posting von dir ist frei von Wut. Deshalb kriegst du auch keine vernünftigen Lösungsvorschläge. Weil du jede deiner Fragen in Provokationen einbettest. Ich verstehe, dass es aus privaten Gründen (todkranke Gattin zu Hause) in dir kocht. Aber hier ist der falsche Ort für deine Psychohygiene. Du hast wahrlich kein Recht, anderen "unterste Schublade" vorzuwerfen. Kehr vor deiner eigenen Tür. Und nimm die Hilfe eines Profis in Anspruch, um deine Wut rauszuschreien. Wer überall auf Oberlehrer trifft, der muss vielleicht noch etwas lernen? viele Grüße Götz
- 26 Antworten
-
- 12
-
-
Nein. Viel wahrscheinlicher ist, dass die Konvertierung von V4 (die ja noch eine gänzlich andere EV hatte) zu V5 schief ging. Und zwar (wie Neo schon vorschlug) während der Versuchsphase, als die Konvertierung noch nicht ganz rund lief. Der Fehler in der V5 Version diese Anlage bleib bei Hermann nur bis jetzt unentdeckt, obwohl er schon vor langer Zeit entstand.
-
Das wird schon, Roland. Bleib entspannt und nimm dir Zeit
-
Aus der Beta Version von 2016 (!) ist längst eine finale Version geworden, Roland. Deshalb wirst du die Beta Version (die ja nur eine Zwischenstufe in der Entwicklungsphase ist) nicht mehr finden.
-
conditional change of direction
Goetz antwortete auf Hermans Thema in [International] Problems and solutions
Hello Herman, In both instances, your new speed is negative. Deactivate the option "relative to driving direction" and you're done: with kind regards Goetz -
Es tut mir leid, aber ich finde deine Gedanken abstoßend. P.S.: Wortspiele sind meine Marotte
-
Da machst du einen Denkfehler. Mit dem Unfall ist die Autobahn ja nicht sofort dicht. (Ist ja noch keiner vor Ort, der absperrt!) Wer kann, der fährt an der Unfallstelle vorbei und dann - froh alles hinter sich zu haben - mit Schmackes und unbekümmert weiter. Mit Vollgas den Rettungsfahrzeugen entgegen ...
-
Hallo Jürgen, die Liste, welche du abarbeiten möchtest, ist selber ein Element der Liste Fahrstraßen. Deshalb musst du für die Wiederholung angeben, dass du ein Element einer Liste verwenden möchtest: Jetzt hast du zwei Felder. Die Variable (für den Listennamen) und den Index (für die Untertabelle, welche du verwenden möchtest:) Damit werden in der Wiederholung nacheinander alle Elemente dieser Untertabelle abgearbeitet. Und diese Elemente sind wiederum kleine Tabellen, die je eine Weiche und ihre Stellung enthalten. Also gibst du bei "Weiche schalten" innerhalb der Wiederholung ebenfalls an, dass sowohl die Weiche als auch ihre Stellung in einer Tabelle zu finden sind: Für die Weiche ist die Variable jetzt das Element der Wiederholung und der Index heißt Weiche (weil das so in deiner Tabelle eingetragen ist.) Und genauso heißt bei der Stellung die Variable wieder "Wdh" und der Index "Weichenstellung" Hier hast du noch einmal alles in einem Bild vereint: Ich hoffe, das hilft dir weiter? Sonst versuche ich gerne, es in einem kurzen Video vorzuführen. Götz
-
Hallo Achim, Das wird sich mit der kommenden Version 7 ändern. Bis dahin würde ich empfehlen, dass du einfach eine Rechteckform nutzt. Du kannst sie dann später deinen tatsächlichen Bedürfnissen anpassen. Es gibt alternativ dazu in der Kategorie "Zusätzliche" ein paar einfache geometrische Formen. Darunter befindet sich auch eine "Rampe", die du nutzen kannst, um dein rechteckiges Brett entsprechend deiner gewünschten Form zu verlängern. Viele Grüße Götz Nachtrag: Meine Antwort hat sich zeitlich mit der von AndreasWB überschnitten. Er sagt im Kern dasselbe.
-
Ein besserer Ansatz wäre, du würdest zuerst eine Liste der besetzten Gleise erstellen und dann zufällig ein Gleis aus dieser Liste auswählen. Das würde die unnötige (und schlimmstenfalls sogar wiederholte) Auswahl eines leeren Gleises verhindern. Der Zufall ist nicht gerecht, weil er keine Erinnerung hat. Wenn man 10.000 Mal würfelt, dann wird man feststellen, dass Zahlen unterschiedlich häufig kommen und dass dieser Unterschied mit der Zeit sogar wächst. Er wächst nur langsamer als die Gesamtzahl aller Würfe und fällt prozentual betrachtet immer weniger ins Gewicht. Beim Schattenbahnhof ist die Gesamtzahl aller Ausfahrten so niedrig, dass auch kleine Unterschiede sehr auffällig sind. Sie gehen nicht in der Masse unter. Deshalb schlug ich vor, dass du eine Liste erstellst und dann diese Liste nach und nach leer machst. Und wenn dir zu eintönig ist, dass genau jeder einmal drankommt, dann erstelle eine Liste, in der zweimal die Zahlen 1 bis 5 vorkommen. Anschließend hängst du jedes Mal, wenn du fünf Elemente aus der Liste entnommen hast, einmal die Zahlen von 1 bis 5 dran. So bekommst du eine gleichmäßige, aber zufällige Auswahl.
-
Der Zufall ist nicht gerecht, Jürgen. Was du möchtest, ist ein "fairer Zufall". Den musst du dir basteln. Du kannst zum Beispiel die Zahlen 1 - 5 wie in einem Kartenspiel "mischen". Dann ziehst du anschließend jedes Mal eine andere Zahl, bis alle aufgebraucht sind. So kommt jeder einmal dran, aber die Reihenfolge ist zufällig. Viele Grüße Götz
-
Yes, that is of course a problem. One, for which I have no explanation. Sorry.
-
I can see his reply, Eric. (Same as you can see what everyone else is writing in this forum.) You don't need to repeat it. He explains that the online catalog wasn't designed with your specific purpose in mind. He's however not saying, that you mustn't do it. And the fact that there's a time delay between upload and download, shouldn't present a problem to you, when you want to use your PC today and your laptop tomorrow? So - onwards. Build the railway world of your dreams
-
Steuerung von Bewegungen einer Animation
Goetz antwortete auf WalterWs Thema in Fragen zur Steuerung
alles gut, @WalterW Götz ist schon richtig. -
Steuerung von Bewegungen einer Animation
Goetz antwortete auf WalterWs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Walter, leider ist das aktuell noch nicht möglich. Deshalb gibt es für Kransteuerungen die Möglichkeit, bestimmte Ziele anzugeben. Nützt dir aber bei deinem Wunsch nichts. Lieben Gruß Götz -
Gleiswendel und wie geht es weiter
Goetz antwortete auf hans.himmelbergs Thema in Fragen zur Planung
Hallo @hans.himmelberg dieses Video hier enthält zwar keine Erklärungen, sondern zeigt nur die verschiedenen Handgriffe: Gleiswendel im 3D MBS V6 - YouTube Aber eventuell hilft dir das schon? Ein Handgriff, den ich im Video mehrfach verwende, ohne dass es erkennbar ist: Um einzelne Elemente einer Gruppe abzuwählen oder weitere hinzuzufügen, halte die Strg-Taste gedrückt und klicke ein Objekt mit der linken Maustaste an. Achte bitte beim Einfügen und Verschieben von Elementen wie z.B. Gleisstücken darauf, ob die "Automatische Höhenanpassung" aktiviert ist. Wenn du Gleise in der Luft verlegen möchtest, dann solltest du diese Option dafür deaktivieren. Viele Grüße Götz -
Everything you did was correct. Gotta ask @Neo why you don't see your new version, when you access the file from the other computer.