Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5984
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Hallo dermer, Viele Grüße Götz
  2. Hallo Andreas, ... dann kannst du das nach derzeitigem Stand nicht verhindern. Du kannst aber selbst dafür sorgen, dass die kreuzende Fahrstraße erst dann gestellt wird, wenn alle deine Bedingungen erfüllt sind. Die abschnittsweise Freigabe einer Fahrstraße ist auch im realen Bahnverkehr Praxis. Daran orientiert sich das Regelwerk für die Fahrstraßen im 3D-Modellbahn Studio. Viele Grüße Götz
  3. Guten Morgen, Andreas, Du kannst in V7 eine Fahrstraße per EV aktivieren oder deaktivieren auf das Ereignis "Fahrstraße wird aktiviert/deaktiviert" reagieren den Status einer Fahrstraße als Bedingung abfragen eine Fahrstraße in einer Variablen, resp. Liste hinterlegen den Namen einer Fahrstraße auslesen Viele Grüße Götz
  4. Ich mach das wirklich gerne, @Andy Und ich mache es auch nur, wenn ich es selber möchte. @Hawkeye Ich habe mich nicht dafür entschuldigt, dass ich erst zig Versuche brauche. Sondern ich wollte dir klar machen: Solange ich noch Versuche anstelle, tue ich das manchmal öffentlich auf Twitch, anstatt es alleine im stillen Kämmerlein zu machen. Weil so der eine oder andere davon profitiert. Oder auch mal gute Ideen beisteuert. Ich kann das kurze Video nicht zuerst machen und auch nicht zwischendurch, wenn ich selber noch lerne und suche. Viele Grüße Götz
  5. ... mehr als doppelt so lang, wie meine üblichen Twitch Sendungen sind.
  6. Was schätzt du, wie lange ich für die Erstellung dieses Videos gebraucht habe?
  7. Das weiß ich, Hawkeye. Die sind auch nicht als Erklärvideos gedacht. Die sollen Neugier wecken. Die sollen inspirieren, sich selbst mit der Materie zu befassen. Ein kurzes, knackiges Video ist für mich viel schwerer zu machen. Das schüttle ich leider nicht mal eben aus dem Ärmel. Ich wünschte, es wäre so. Außerdem sammle ich in Twitch Sendungen Erfahrung und Routine, die mir dann bei kurzen Filmen zugute kommt. Ich muss nämlich so manche Dinge erst zig Male umständlich machen, bevor mir der smarte, kurze Weg endlich einfällt. Ich weiß aktuell auch nicht, inwieweit @wopitir schon angefangen hat, seine etablierte Tutorial Reihe mit Videos zu V7 fortzuführen. Viele Grüße Götz
  8. Genau - die Züge behalten den Namen des aktiven Fahrzeugs. Eine Liste müsstest du derzeit per EV selbst erstellen, indem du tabellarisch nachhältst, wer ein- und ausfährt. Du kannst Züge per EV Befehl in ein Depot deiner Wahl schicken. Und die kannst du wie gewohnt triggern: per Kontakt, per Tastendruck, per "betritt ein Gleis" und alle erdenklichen Kombinationen. Darüber hinaus muss ein Depot nicht zwingend an einen Fahrweg angeschlossen sein. In dem kleinen Einleitungsfilm für Twitch habe ich ein zentrales (rotes) Depot, in dem ich (per Kontakt) alle Autos sammle. Und ein Benutzerdefiniertes Ereignis mit variabler Verzögerung schickt diese Autos dann aus den grünen Häusern wieder auf die Straße.
  9. @Hawkeye HaNNoveraNer wird mit Schattenbahnhof das Zufahrtgleis zum Depot Objekt gemeint haben. Weil es, wie ein Schattenbahnhof, im Schatten der eigentlichen Anlage verlegt wird. (Bahnland hat in diesem Moment dasselbe geäußert) Man kann aber auch gut beides verbinden. Stell dir einen Schattenbahnhof mit drei oder vier Gleisen vor. Am Ende je ein Depot. Mit einem Kontakt schickst du nun Züge nach Kategorie in das eine oder andere Depot. Das Depot spuckt immer dann einen Zug in das Wartegleis aus, wenn dieses leer ist. So hast du jederzeit drei oder vier verschiedene Züge zur Auswahl, aber es sind nicht ständig dieselben, weil heimkehrende Züge verschwinden und neue parat stehen. Und man kann noch weiter gehen. Wenn du ein gefülltes Depot mit einem weiteren Objekt in einer Gruppe zusammenfasst und diese Gruppe unter meine Modelle speicherst, dann hast du immer ein gefülltes Depot parat. Für den Straßenverkehr ist das fantastisch. Viele Grüße Götz
  10. Bitte, nimm's mir nicht übel, aber Dieser Spruch geht gar nicht. Der ist so ausgenudelt und abgedroschen, wie er bescheuert ist.
  11. Hallo zusammen, ergänzend zu Neos Antwort ... Currently, no A portal can transport a train wagon by wagon, because technically it's similar to the normal connection of two track pieces. The virtual depot is a completely different type of object. The trick is to combine both. Send the train underground via a portal and use the underground track (with sufficient length) to reach the depot. Das Portal eignet sich nicht dafür. Aber die Depots übernehmen diesen Teil perfekt. Beide zusammen bilden ein sehr effektives Team. V7 bietet mehrere Methoden, um Züge (oder Autos etc.) in Depots zu schicken. Reinfahren per EV per Klick auf ein neues "Depot" Icon im Eigenschaften Menü der Fahrzeuge Dazu muss der Zug als Ganzes behandelt werden. Und ein Zug im Depot belastet die Render Engine nicht. Er existiert sozusagen nicht auf der Anlage, bis er wieder aus dem Depot rausgeschickt wird. Ja, du kannst Züge (Autos etc.) per EV ins Depot schicken und auch wieder entlassen. Dabei muss ein Zug nicht zwingend aus demselben Depot entlassen werden, in das er eingefahren ist. Nein, das geht technisch leider nicht. Hat damit zu tun, wie Züge in den Depots verwaltet werden. Viele Grüße Götz
  12. lassen sich schon per FS steuern, weil sie in der MBS Logik eine Form von Weiche darstellen.
  13. Hallo Andy, den Punkt hatte ich im Video leider vergessen. Die Aktivierung über die Fahrstraßenliste dient vorrangig den Tests beim Einrichten. Und sie macht es mir leicht, die Funktionsweise zu erläutern. Selbstverständlich gibt es einen EV Befehl für die Aktivierung von Fahrstraßen, eine Bedingung zur Abfrage des aktuellen Status einer Fahrstraße, ein Ereignis "Fahrstraße schaltet" für Folgereaktionen sowie eine Variable, in der eine Fahrstraße hinterlegt werden kann. Damit kannst du das alles an (GBS)-Knöpfe oder beliebige andere Ereignisse knüpfen. Das Seitenmenü für die Einrichtung von Fahrstraßen brauchst du im Betrieb nicht. Viele Grüße Götz
  14. Yes, and it doesn't require any trickery at all. Just install both and you're fine.
  15. Hallo Andy, das war mir ein guter Anlass, deine Problemstellung in einem knapp 5 Minute langen Video zu behandeln: Du hast inzwischen dank der Antworten von Hawkeye und Brummi schon verstanden wie es geht. Aber ich will mir die Mühe nicht ganz umsonst gemacht haben. Deshalb poste ich den Link jetzt trotzdem Viele Grüße Götz
  16. Hallo Klartexter, Schau mal bitte, ob der Direktlink zu diesem Video (Signale und Autoverkehr) für dich funktioniert: https://www.twitch.tv/videos/1136043801 Eventuell hattest du bei deinem Test vorhin genau das Video erwischt, welches ich heute früh gelöscht habe. Viele Grüße Götz
  17. Ja, das ist mir bei meinem gestrigen Versuch auch aufgefallen. Und eventuell hat Neo da noch Möglichkeiten, die Funktonalität zu erweitern? Ebenso gut kann es auch sein, dass ich noch nicht alles durchschaue und bislang einen Trick übersehen habe.
  18. Derzeit geht es wahrscheinlich noch nicht. Denn bei der Verschmelzung ist die Null Ebene jeder Platte die Referenz. Und die ist bei deinem Brückenmodul nicht auf Bodenhöhe, weil du derzeit noch nicht nach unten bauen konntest. (Ausprobiert habe ich es noch nicht. Tue ich aber gleich.)
  19. Hallo Hawkeye, du möchtest - wenn ich deine EV richtig lese - ein Signal, welches in eine Stellung anders als Halt schaltet, auf Halt zurück setzen, die Stellung speichern und dann nach Ablauf der Verzögerung auf die gespeicherte Stellung umschalten? Da sehe ich zwei Probleme: Erstens speicherst du in deiner Variablen die Stellung 0. (Hast du schon bemerkt.) Und zweitens würde das Umschalten auf jede andere Stellung von deiner EV gleich wieder rückgängig gemacht, weil das die Bedingung erfüllt um dasselbe Signal erneut auf Halt zu setzen. Aber eventuell habe ich noch nicht richtig hingeschaut? Ich habe gerade nicht die erforderliche Konzentration. Viele Grüße Götz P.S.: Davon unabhängig kannst du das Signal so einrichten, dass der Zug nicht bei Fahrtstellung lossprintet. Du musst es auch gar nicht zurück setzen. LAss einfach bei diesem Signal die Beschleunigung raus, starte bei Signalstellung Hp1 (oder Hp2) deinen Timer und gib dann nach Ablauf dem Zug den Befehl abzufahren. Das ist auch realistischer, denn das Signal zeigt an, dass die Strecke frei und für diese Fahr gesichert ist. Es ist kein Startsignal für den Lokführer. Dafür gibt es im Bahnverkehr andere Signale. Zum Beispiel die klassische grüne Kelle.
  20. Leider nein, Brummi. Da die nur ein "zugeschaut und mitgebaut" war, habe ich sie gleich wieder gelöscht. Das war mir streckenweise fürs Archiv zu peinlich. Aber die Verschmelzung deiner Minimax Module auf einer gemeinsamen Bodenplatte habe ich bestimmt nicht zum letzten Mal gezeigt. Das macht nämlich gewaltigen Spaß. Hallo Thomas, die sind unverändert.
  21. Hallo zusammen, wenn ich es schaffe, zeige ich heute Abend ab 19:00 Uhr auf Twitch den Umgang mit den neuen Fahrstraßen. Viele Grüße Götz
  22. Hallo Andreas, gewiss habe ich dich verstanden. Aber in meiner Antwort war ich vielleicht nicht klar genug. Sorry. Du kannst im Signal für jede Stellung (Hp1, Hp2) selbst eingeben, auf welche Geschwindigkeit beschleunigt werden soll. Wenn du da die niedrigste sinnvolle Geschwindigkeit nimmst (25 km/h für dein Hp2 Beispiel), kannst du anschließend per EV (die du benötigst um Lok- und Streckengeschwindigkeit abzugleichen) dem Zug die Wunschgeschwindigkeit übergeben. Mit anderen Worten: Wenn du komplexere Dinge verwalten willst, dann bleibt die EV das richtige Mittel. Viele Grüße Götz
  23. @Hawkeye soweit ich es bisher überblicken kann, wird deine Anlage in V7 ohne Anpassungen weiter funktionieren. Und je präziser die Rückmeldungen an Neo zu etwaigen Fehlern während der Betaphase sind, desto besser wird das Ergebnis sein. Diese automatischen Fehlerberichte sind für Neo Gold wert. Vor allem, wenn du genau deine letzten Handgriffe auflisten kannst. Viele Grüße Götz
  24. Guten Morgen zusammen, vielen Dank für eure netten Komplimente! Und vielen Dank für eure Überlegungen zu diesen Neuerungen. Die sind sehr willkommen. @Klartexter Falls dir der Hinweis von Wüstenfuch noch nicht weitergeholfen hat, hier noch einmal der Link zu meinem Twitch Kanal: https://www.twitch.tv/goetz @Dad3353 The value in the speed control field of a contact is one of it's properties and can be changed from within the event manager. You can even iterate over a list of contacts, to redefine them all at once: Please remember that variables and properties share a single command. Use the cog wheel to change from variable (default setting) to property. @AndreasWB Den Wunsch nach unterschiedlichen Streckengeschwindigkeiten für z.B. verschiedene Zuggattungen haben wir im Vorfeld in Betracht gezogen. Uns schien die beste Lösung, in solchen Szenarien die Startgeschwindigkeit für Hp1 im Signal niedrig zu halten und dann per EV den Zug im geeigneten Moment (z.B. Zugmitte betritt Signalkontakt) auf die passende Geschwindigkeit zu beschleunigen. @Hawkeye Tut mir leid, dass ich den Signalen nicht mehr Zeit gewidmet habe. Die Sache mit dem neuen Straßenverkehr war einfach zu verlockend. Die Verzögerung bei der Abfahrt ist aktuell festgelegt. Aber dennoch nicht bindend. Die meines Erachtens einfachste Alternative wäre folgende: Du deaktivierst die Beschleunigung bei Hp1, Hp2 etc. ganz. Du benötigst ja sowieso die EV, wenn die Abfahrt von weiteren Bedingungen wie geschlossenen Türen abhängt. Und dann kannst du selbstverständlich auch - wie bisher - dem Zug auf dem Kontakt die Geschwindigkeit zuweisen, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind und er losfahren soll. Um Züge anzusprechen, die nicht auf dem Kontakt des Signals stehen, kannst du weitere Kontakte an strategisch günstigen Stellen einsetzen und diese mit dem Signal verkoppeln. Dann hast du auch in diesen Kontakten die Möglichkeit, sie passend für jede Signalstellung zu konfigurieren. Viele Grüße Götz
  25. Hallo Hawkeye, Für Vorschläge dieser Art (und Hinweise auf eventuelle Fehler) ist die Betaphase da. Und diese Vorstellungsrunde natürlich ebenso. Also immer her damit ... Viele Grüße Götz
×
×
  • Neu erstellen...