Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6150
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Hello Pete, one might lean to assume so, alas it isn't the answer. Because your traffic light sequence consits of multiple phases of different lengths. Your better option is to set up one (user-defined) event with a series of signal changes and time delays inbetween, like thus: At the end of the sequence, you trigger the user defined event that holds all actions for the other traffic light. You may want to directly link all traffic lights that have the same sequence (e.g. those immediate opposite, for oncoming traffic) with each other, so that your event manager only needs to address one of them. On the streets, place stop contacts, visit the contact properties sub section and link the contact to the corresponding traffic light. Now you can define the contact's own properties differently for each of the traffic light's conditions. Here's a short video (with German commentary) demonstrating that process (beginning at 2:30): https://youtu.be/2r_hy6-uXhQ?t=151 The final ingredient is one initial trigger to start either of the two user-defined events. From then on, they will trigger each other forever. I like to use a push button for that purpose and add a bit more in the EM, to turn that button into an on/off switch. Kind regards Goetz
  2. Goetz

    Tonis Modellbau

    Hi Dad, ask Neo for permission to upload models to the catalogue Greets Goetz
  3. Goetz

    Planieren

    Hallo streit-ross Wenn du mittels Maske einen Teil gegen Veränderungen sperrst und daneben das Gelände anhebst oder absenkst, wirst du zum maskierten Bereich hin eine steile Wand bekommen. Viele Grüße Götz
  4. Goetz

    Planieren

    Wenn du nicht siehst, warum das einen großen Unterschied macht, dann hast du es noch nicht wirklich zum Gestalten benutzt, Timba. Kannst du mir nicht erzählen. Du hast mal drauf geklickt, die Taste gehalten und beobachtet, was passiert. Mehr nicht. Ich weiß, ich unterstelle dir da etwas. Aber ich kann es aus deinen Zeilen herauslesen. Spiel mal damit. Gestalte ein wenig Landschaft damit. Verschaff dir ein Gefühl für die Werkzeuge. Manchmal sind solche kleinen Unterschiede wichtiger, als man zunächst denken mag.
  5. Hallo Michel, In der realen Welt wird keine Drehscheibe über ein GBS bedient. Im Studio sind Drehscheiben wie Weichen und können wie eine Weiche angesprochen werden. Es gibt dafür auch ein GBS Steuerelement, das GBS 1 Drehscheibensteuerung - Content-ID: 35B0C233-0085-4DEC-9299-A62BF58D77D4 Viele Grüße Götz
  6. Goetz

    Planieren

    Das liest sich, als würdest du es theoretisch betrachten und hättest bisher kaum praktische Erfahrung damit gesammelt. Stimmt das? Denn in der Praxis erweist sich das Verhalten so, wie es jetzt ist, als ungemein nützlich.
  7. Hallo @yaRincewind, meines Wissens gibt es (real) keine gespiegelte Form dieses Flügelsignals. Auch bei einer Aufstellung links vom Gleis zeigt der Signalflügel (real) nach rechts. Bin ich da im Irrtum? Und ob nun Gegengleis oder nicht ... das Signal würde in der von dir gezeigten Situation rechts vom Gleis stehen. Links vom Gleis steht es nur dann, wenn die Sicht auf ein Signal rechts vom Gleis versperrt wäre. Mit "Gegengleis" hat der Aufstellungsort meines Erachtens nichts zu tun. Viele Grüße Götz Ergänzend: Stell dir vor, du siehst als Lokführer ein Signal aus der Ferne. Da kannst du oft nicht unterscheiden, ob du die Vorder- oder Rückseite siehst. Im Gegenlicht schon gar nicht. Ein gespiegeltes Signal auf der linken Seite sähe genau so aus, wie ein normales auf der rechten Seite. Der Lokführer könnte nicht erkennen, dass dieses Signal (welches er von hinten sieht) gar nicht für ihn ist, sondern für die Gegenrichtung. Er würde plötzlich und unerwartet "Halt" sehen und bremsen, was die Backen hergeben. Das wäre fatal. Daher bin ich überzeugt, dass es die gespiegelte Form gar nicht geben kann.
  8. Goetz

    Planieren

    Hallo Andy, Was auf der einen Seite der Grenze liegt, ändert sich schlagartig, das andere langsam und kontinuierlich. Wenn du anhebst, steigt alles unterhalb der Grenze langsam an. Was schon darüber liegt, wird sofort abgesenkt. Beim Absenken passiert genau das Gegenteil. In der Praxis funktioniert das meines Erachtens sehr gut. Spiel mal bitte auf einer leeren Bodenplatte damit herum, um ein Gefühl für die Werkzeuge zu bekommen. Tipp: Bei gehaltener Shift Taste kehrt sich die Wirkung von Anheben bzw. Absenken um. Du kannst also bequem zwischen beidem wechseln, ohne die Augen von der Stelle nehmen zu müssen, die du gerade bearbeitest. Viele Grüße Götz
  9. Goetz

    Neue Beta-Version V7

    Sorry Hawkeye, deiner Frage konnte ich nicht entnehmen, ob du mit dem Prinzip vertraut bist. Ich bezweifle ehrlich gesagt, dass der von dir vorgeschlagene Weg weniger kompliziert wäre. Aber meine Meinung ist in dem Zusammenhang unerheblich. Ich wollte mit meinem Vorschlag nur sicherstellen, dass du alle vorhandenen Möglichkeiten kennst. Viele Grüße Götz
  10. Goetz

    Planieren

    Die würde ich auch begrüßen, Timba
  11. Goetz

    Neue Beta-Version V7

    Hallo Hawkeye Um Variablen auszuwählen, die in einem hinterlegten Objekt stecken, gibt es in der Auswahl gibt es die "erweiterte Variable". Hier findest du ein älteres Video dazu. Hilft dir das? Götz
  12. Ja, das verstehe ich, Timba. Hast du mal in das verlinkte Video reingeschaut?
  13. Hallo Richard, ergänzend zu Henrys Hinweisen ... Alle Dinge im MBS kannst du direkt als Objekt ansprechen. Die Namen haben für die Steuerung kaum eine Bedeutung. Auch bei gleichen Namen ist jedes Objekt auf deiner Anlage für das Studio eindeutig und unverwechselbar. (Unterschiedliche Namen helfen dir aber, in Auswahllisten ein Objekt vom anderen zu unterscheiden.) Wenn du im Gleis den zugehörigen GBS Baustein hinterlegen möchtest, dann benötigst du dafür eine Variable vom Typ "Objekt". Viele Grüße Götz Beispielanlage: GBS Anzeige.mbp
  14. Hallo Georg, Hier kannst du dir einen ersten Eindruck verschaffen: https://www.twitch.tv/videos/1133959652 Und sehen, dass du jetzt direkt im Programm genau das machen kannst, was du bislang mit Paint Shop erledigt hast. Nämlich Landschaften mit dem Pinsel glätten (und noch einiges andere mehr.) Keine Bange, du musst das nicht in ganzer Länge ansehen. Die ersten 10 bis 15 Minuten decken schon das Meiste ab. Viele Grüße Götz
  15. Goetz

    Ks-Signale

    Hallo @Hawkeye Hier ist ein Beispiel aus meiner kleinen Versuchsanlage "Trossingen" 12FBFA21-6D56-444E-A59B-E7A4655EFE2D Bahnschrift Condensed Hintergrund: aus Skalierung des Schriftobjekts: 0,13 Viele Grüße Götz
  16. Hallo Bernd, da die Bodenplatte wahrscheinlich gesperrt ist, wähle sie bitte mit einem Doppelklick aus. Dann geh in den Eigenschaften zum dritten Untermenü von links und nun kannst du die Kanten und Ecken nach Wunsch verziehen. Wenn du die neue Form eingestellt hast, drücke bitte auf "Änderungen übernehmen" um die neue Form der Bodenplatte zu erhalten. Viele Grüße Götz Nachtrag: Hier siehst du es im Bewegtbild -> https://www.twitch.tv/videos/1133959652
  17. Goetz

    Neue Beta-Version V7

    Genau, Timba. Und diesen Fall hast du beim Zentralblock. Wenn der zweite Zug in Block 1 einfährt, meldet er schon Bedarf für Block 2 an. Damit er im Idealfall ohne Halt durchfahren kann. Zu diesem Zeitpunkt hat der erste Zug in Block 2 eventuell noch nicht das Blockende (und somit den Punkt zur Auflösung der Fahrstraße) erreicht. Nein, denn die Fälle, in denen das wirklich nötig ist, sind eher die Ausnahme. Und der Grund, warum doppelte Anforderungen derselben Fahrstraße ohne diese Option abgelehnt werden, liegt in Beobachtungen auf einer von Bahnlands Versuchsanlagen. Da führte die (ursprünglich mögliche) doppelte Anforderung zu Fehlverhalten. Im Detail erinnere ich aber nicht mehr, was da warum passierte. Viele Grüße Götz
  18. Goetz

    Ks-Signale

    Nein Tim, bei mir auch. Bei Nacht leuchten diese Streben (was sie bestimmt nicht tun sollen). Gut beobachtet
  19. Goetz

    Neue Beta-Version V7

    Hallo Hawkeye, Beim Zentralblock werden Blockabschnitte auf Anforderung frei gegeben. Die Grundstellung der Blocksignale ist "Halt". Beim Selbstblock gibt der Zug, der einen Abschnitt verlässt, diesen wieder frei. Die Grundstellung der Blocksignale ist in diesem Falle also "Fahrt". Beide Sicherungstechniken sind in Deutschland im Einsatz. (Bitte die Links anklicken für weiterführende Erklärungen) Ja, bin ich. Bei dir sind die Abschnitte 2 und 7 zwar in Lauerstellung (weil derzeit blockiert), aber vermutlich nicht aktiv (soweit ich das den Bildern überhaupt entnehmen kann.) "Anforderung vormerken" macht nur dann einen Unterschied, wenn du eine Fahrstraße anfordern möchtest, die aktuell aktiv ist. Bitte nicht "belegt" mit "aktiv" verwechseln. Wenn ein Zug deinen Abschnitt 2 gerade verlässt, dann ist die Fahrstraße schon aufgelöst, aber durch das hintere Ende des Zuges noch belegt. Viele Grüße Götz
  20. Goetz

    Ks-Signale

    Hallo @Hawkeye hast du das Signal schon vor den letzten Änderungen aufgestellt? Dann musst du es eventuell noch einmal aus dem Katalog herunterladen und das alte ersetzen. Denn wenn ich es hier neu aufstelle, scheint mir alles korrekt zu sein. Viele Grüße Götz
  21. Goetz

    Neue Beta-Version V7

    Ich will es gerne versuchen, @Timba Wenn eine Fahrstraße ins Gleis 1 gestellt ist und das Studio den Befehl bekommt eine Fahrstraße ins Gleis 2 zu stellen, dann geht Fahrstraße 2 selbständig in den Modus "Blockiert, warte auf Freigabe". Aber wenn das Studio erneut den Befehl bekäme, eine Fahrstraße ins Gleis 1 zu stellen, dann würde dieser Befehl ignoriert werden, weil diese Fahrstraße aktuell schon aktiv ist. Es sei denn, du aktivierst die Option "Anforderung vormerken". In dem Fall würde auf die aktive Fahrstraße noch ein "Blockiert, warte auf Freigabe" obendrauf gesetzt. Der Bahnhof macht den Unterschied deutlich. Deshalb habe ich den für mein Beispiel gewählt. Aber der typische Anwendungsfall für "Anforderung vormerken" sind Blockstrecken, die im Zentralblock Verfahren verwaltet werden. Viele Grüße Götz
  22. Ja, stimmt. der Stopp Kontakt, wie du schon richtig vermutest. Andere Autos fahren nicht auf. Und sie fahren wieder an, wenn der Vordermann anfährt. Für ersteres muss im Auto "automatisches Bremsen" aktiviert sein. Und die (äußeren) Kupplungen deaktiviert. Für letzteres "automatisches Beschleunigen".
  23. Goetz

    Gleisdreieck ?

    Hallo @Bobah Besser ist, du nimmst dafür ein "Ebene" Element aus dem Katalog "Zusätzlich -> Grundkörper". Denn die kannst du anschließend strecken und in der Größe anpassen, bis es maßstäblich passt. Und du kannst mehrere aneinandersetzen, weil eine meist nicht reicht um das ganze Areal in hinreichender Auflösung zu unterlegen. Viele Grüße Götz
  24. Goetz

    Gleisdreieck ?

    Hallo Markus, Google Maps ist in solchen Fällen immer eine praktische Hilfe. Dort kann man viele Bahnhöfe sehr detailliert ansehen und als Vorbild nutzen. Viele Grüße Götz
  25. ohne EV sehe ich keine Möglichkeit, Andy Aber mit der EV geht es bequem auf Knopfdruck. Und warum willst du aktuell noch Spuren deaktivieren? Es gib doch inzwischen bessere Methoden, um Verkehr anzuhalten. Viele Grüße Götz
×
×
  • Neu erstellen...