Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6150
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Weil der alternative Weg über die darüber liegende DKW keine Schlangenlinie wäre.
  2. Du bekommst in solchen Fällen beim Einrichten der Fahrstraße mehrere zur Auswahl. Die Auswahl ist klein und leicht zu übersehen. Viele Grüße Götz
  3. is called "pace" in riding and an unusual gait (from what I know).
  4. Hallo Vermanus, die Geschwindigkeit, die du in Kontakten für die Beschleunigung einstellst, ist nur der Minimalwert. Ein langsamerer Zug wird hier beschleunigt, aber ein schnellerer wird nicht gebremst. Gib am Signal die Minimalgeschwindigkeit für all deine Züge ein. Dann kannst du die EV benutzen, um Zügen beim Überfahren der Kontakte die Geschwindigkeit zuzuweisen, die individuell passend wäre. Viele Grüße Götz
  5. Warum willst du sie schon beim Betreten auflösen? Sie wird aufgelöst, wenn das Ziel erreicht ist. Das heißt für ein GBS: Gelb ausleuchten, wenn die Fahrstraße eingelaufen ist. Rot ausleuchten, wenn der Zug einen Abschnitt betritt Ausleuchtung erlischt, wenn ein Zug den Abschnitt verlässt. Daraus ergibt sich die Bedeutung: Gelb - reserviert Rot - belegt dunkel - frei Vor dem Zug ist es gelb, unterm Zug rot und hinterm Zug schwarz. Und zwar in Abschnitten, nicht Lampe für Lampe. Das ganze Stück zwischen zwei Weichen gilt beispielsweise als ein Abschnitt. Der Fdl muss nicht metergenau wissen, wo ein Zug sich befindet. Er muss nur von jedem Abschnitt wissen, ob der reserviert, belegt oder frei ist.
  6. Hallo Thelea, Dann ist vielleicht der beste Ansatz, dass du Gleise kurz vor dem Rand enden lässt und beim Zusammenfügen der Module das fehlende Zwischenstück ergänzt? Das wäre einfach zu handhaben, macht dich flexibel und sorgt vor allem im Ergebnis für saubere, durchgängige Fahrverbindungen. Technisch ist es wirklich problematisch, Objekte einfach an einer bestimmten Grenze "abzusägen". Das hängt mit der Art und Weise zusammen, wie Modelle überhaupt in einem Computer verwaltet werden und auf welche Weise aus diesen Zahlenpaketen das Bild entsteht, welches du auf dem Monitor siehst. Ein Modell ist im Rechner kein Objekt, wie du es in der realen Welt in den Händen hältst. Viele Grüße Götz
  7. Eine Fahrstraße sichert meinen Weg, nicht den der anderen. Wenn eine Fahrstraße gestellt wird, dann wird geprüft, ob Konflikte bestehen. Wenn es keine gibt, dann wird der Weg für mich reserviert, die Weichen verriegelt und ich kann bis zum Ziel fahren. Das ist die Aufgabe meiner Fahrstraße und die ist erledigt, wenn ich das Ziel erreiche. Die nächste Fahrstraße prüft ebenfalls auf Konflikte, als da wären Blockaden Reservierungen (aktive Fahrstraße) Wenn mein Zug dort steht, wo eine andere Fahrstraße "durch will", dann ist er eine Blockade. Es ist sinnvoll, dieses System beizubehalten und nicht eine Reservierung aufrecht zu halten weil eine Blockade nicht erkannt wird. Die Reservierung sichert den voraus liegenden Abschnitt. Diese Tricksereien sind das, was EEP so unhandlich macht. Sie können bei EEP einfach nicht systemisch denken und biegen alles immer irgendwie durch Trickserei hin. Das führt zu mehr Problemen als es löst.
  8. You have, yes. You've missed that my Switch works as an on / off switch. When turned off, the traffic lights complete their current cycle and then stop on red. When turned on, one sequence is triggered and it triggers the other when finished, which in turn triggers the first sequence again and so on, as long as the switch is in the "on" position.
  9. Ne, Thomas Die Fahrstraße selbst hat ihre Schuldigkeit getan und kann aufgelöst werden, wenn der Zug das Ziel mit seiner Spitze erreicht. Aber bei jeder Freigabe einer Fahrstraße müssen alle Gleisstücke auf "belegt" geprüft werden, die einen Konflikt darstellen. Auch solche, die den Weg kreuzen. Darum geht es hier eigentlich. Viele Grüße Götz
  10. Nooo! Please Dad, take a look at my example layout to understand why you should NOT do this
  11. Hallo Bahnland, Nicht direkt, nein. Da müsstest du zusätzlich Gleise in die Fahrstraße aufnehmen, die nicht zum Fahrweg gehören, aber trotzdem einen Konflikt darstellen. Und wenn man das tut, versaut man sich damit den Zielpunkt, weil das Gleis unter dem Ziel jetzt nicht mehr das letzte Gleis in der Liste ist. Was EEP wirklich anders (und letztlich schlechter) macht, ist die Art wie Weichen dort definiert sind. Das letzte Stück vor der Verzweigung ist dort die eigentliche Weiche. In EEP nennt es sich "Weichenantrieb". Weiche bedeutet in EEP, dass dieses Gleisstück am hinteren Ende zwei Anschlüsse besitzt. Das hat im Zusammenhang mit Fahrstraßen zur Folge, dass alle Wege über diese Weiche zwangsläufig ein gemeinsames Gleis haben -> den Weichenantrieb. Aber bei Hosenträgern und vergleichbaren Konstellationen siehst du, dass man in EEP einen größeren Aufwand treiben muss um Wege abzusichern, die kein gemeinsames Stück besitzen. Davon ab finde ich deine Überlegungen völlig richtig. Und das ist viel wichtiger! Viele Grüße Götz
  12. Not at all, Pete. I forgot to point out one nasty trap: Too far forward (i.e. at the stop line) you've placed the contact where both routes (left and right) already separate. Only just, but they do. Meaning that the contact sits on only one of the two and the other has none. You may either add one more contact with the same specs and place it on the other branch. Or pull the contact back a little. In addition, your switch currently triggers no specified user event: and the sequence B has most of it's commands below the separation line for "condition met / condition NOT met" See if that helps, please? Greets Goetz
  13. And that is remarkable ideed. Honest! And should have said so. I just thought that since you did make the extra effort to move her arms, maybe I should point out something that seems not quite right?
  14. Great progress. But the outstretched arms with their up 'n' down movement look kinda silly, if you don't mind me saying so? That's certainly not what any rider does. Perfectly acceptable for an exercise though, to get to grips with animations.
  15. Hallo Markus, den entscheidenden Hinweis hat @streit_ross dir schon gegeben. Ergänzend habe ich noch den Tipp, dass du für die Schuppen genau dieselben Koordinaten eingibst wie für die Drehscheibe. Denn der Nullpunkt dieser Schuppen liegt dort, wo sich die Mitte der Drehscheibe befinden muss. Das erkennst du am Gismo: Nur in der Höhe sind Schuppen und Drehscheibe verschieden. Beim Spur N Maßstab musst du den Schuppen um 6 mm absenken, damit es passt. Viele Grüße Götz
  16. Ja, die beiden müssen überlappen. Das Ziel der FS 1 muss in der FS 2 liegen und umgekehrt. Fahrstraßen enden immer dort, wo die Spitze des Zuges anhalten wird. Für gewöhnlich steht dort ein Signal. Aber ein Kontakt tut's auch. Nachtrag: Das ist in deinem Fall gegeben. Eine gleichzeitige Aktivierung deiner beiden Fahrstraßen ist daher nicht möglich.
  17. Hallo Markus, welche Drehscheibe ist das, bitte?
  18. I know - I feel ashamed already
  19. I'm sorry, Dad. That's all I can provide. I'm not a modeller and have no proper knowledge
  20. Frankly, I don't know. But by use of a contact from the extras menu and changing the contact's properties to "static" I mangaged to figure it out when I dragged the driver onto that blue contact:
  21. Hi Pete, Set up an event "when switch is pressed", add a condition "switch is in on position" and inside the condition an action "trigger user-defined event". I managed to put together a small demo, albeit with bad behavior from drivers that do left turns! T-junctions.mbp still - the traffic lights do their job Greets Goetz
  22. has an accompanying driver with fitting CP:
  23. can be optained by clicking on the picture (probably more than once) to see it at full size. And you may even zoom in ... The screenshot itself is at full resolution, identical to what you'd see in the studio. But embedded in the text, the picture is reduced in size ...
×
×
  • Neu erstellen...