-
Gesamte Inhalte
5984 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Wow - vielen Dank für deine Fleißarbeit, Brummi
-
Hello Herman, are you asking for examples of signals that have no inbuilt contact? all Traffic lights all switch point indicators push buttons control desk track elements signal add ons like speed indicators and many more (if you don't mind me saying so.) But I may have misunderstood your question. Have I? Kind regards Goetz
-
Frage zum Video "Fahrstraßen mit Stellpult (GBS) verbinden"
Goetz antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
In diesem Zusammenhang ist mir ein bedeutender Unterschied zwischen Signalen und Tastern aufgefallen: Wenn ein Signal auf dieselbe Stellung gesetzt wird, die es schon hat, wird kein Ereignis ausgelöst. Aber wenn ein Taster in dieselbe Position gesetzt wird, die er schon hat, ist das ein neues Ereignis. (Das wird damit zusammenhängen, dass er keine fixen Positionen hat.) Deshalb wird bei dir das Umstellen der Taster auf 0 auch überall dort als Ereignis registriert, wo Taster schon auf 0 stehen. Du könntest das Problem eventuell schon dadurch beheben, dass du im Stellpult die alternativen (als Signal ausgeführten) Taster verwendest. -
Frage zum Video "Fahrstraßen mit Stellpult (GBS) verbinden"
Goetz antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Andreas, kein Wurm, sondern ein Ring. Und daran scheitert die von mir vorgeschlagene Methode. Das hatte ich nicht bemerkt, weil ich zwei getrennte Systeme (Bahnhof und Schattenbahnhof) gesteuert habe. Die Blocksignale dazwischen sind nicht in mein System eingebunden. Dadurch entsteht bei mir die Trennung. Im Ring triggert jeder Taster den nächsten, wenn du einen ausschaltest. Deshalb hast du eine endlose Kette von Schaltvorgängen, die sich obendrein durch die Verzweigung im Bahnhof auch noch mit jedem Durchlauf verdoppeln. Da wirst du wohl oder übel meinen Ansatz abändern oder erweitern müssen. Viele Grüße Götz -
Ja, es ist im Widerspruch zum Beispiel darüber. Weil ich mich an der realen Bahntechnik orientiere. Das Beispielbild zeigt (so steht es im Text) eine reizvolle Bestückung. Nachdem ich vor einer Weile eine offizielle Märklin Serie auf YouTube gesehen habe, in der eine kleine Anlage gebaut wurde, weiß ich: In der Firma nimmt man es mit der Realität nicht so genau. Viele Signale bedeuten viele bunte Lämpchen. Da nimmt man lieber mal eins mehr
-
Vielen Dank, @Henry ich hatte mir seine konkrete Situation nicht angeschaut. Viele Grüße Götz
-
Hallo Thomas, ... gehört definitiv kein Vorsignal. Der Lokführer weiß auch ohne Vorsignal, dass er am Bahnsteigende anhalten wird. Die Stellung des Ausfahrsignals interessiert ihn erst bei der Ab-, aber nicht bei der Einfahrt. Aber bei großen Bahnhöfen, in denen auch Durchfahrten stattfinden, ist es notwendig dem Lokführer schon bei der Einfahrt zu signalisieren, dass seine Ausfahrt frei ist für eine Durchfahrt. Dort findest du Vorsignale am Einfahrsignal. Viele Grüße Götz
-
Hallo Bahnland ... weil nicht jedes Signal mit einem Kontakt ausgestattet ist. Die EV kann zu diesem Zeitpunkt nicht unterscheiden, ob es sich beim Auslöser um ein Signal mit oder ohne Kontakt handelt. Wenn du zu Lua wechselst, bekommst du den Auslöser aber zu fassen. Dort heißt er einfach signal (mit kleinem s am Anfang!) Wähle als Bedingung "Skript Bedingung" und trage dort folgendes ein: return #layout:getVehiclesOn(signal) > 0 Aufgedröselt steht dort übertrage alle Fahrzeuge, die du auf dem Kontakt findest, in eine Tabelle ( layout:getVehiclesOn() ) ermittle die Anzahl dieser Elemente ( das vorangestellte # ) prüfe, ob diese Zahl größer als Null ist ( > 0 ) gib das Ergebnis der Prüfung (entweder wahr oder falsch) an den zurück, der gefragt hat ( return ) Viele Grüße Götz
-
Vorschläge zur Bedienung der Ereignisverwaltung (EV)
Goetz antwortete auf Hawkeyes Thema in Feature-Wünsche
Hallo Thomas, Bisher nicht. Viele Grüße Götz -
Aber nicht für sein Vorhaben, Henry! Er möchte, dass das Signal bei Richtung "geradeaus" auf "Hp1" schaltet und bei Richtung "Abzweig" auf "Hp2". Das geht nicht mit einer direkten Kopplung. Und es ist auch nicht sinnvoll, weil ein Signal noch eine dritte Stellung hat: "Halt". Früher hätte er für sein Vorhaben die EV bemühen müssen. Jetzt nehmen ihm Fahrstraßen diese Arbeit ab.
-
Vorschläge zur Bedienung der Ereignisverwaltung (EV)
Goetz antwortete auf Hawkeyes Thema in Feature-Wünsche
Hallo Hawkeye, Ich fürchte, ja. Das wurde an deiner roten Unterstreichung von "Zeitpunkt überschritten" im Zusammenhang mit dem Text darüber deutlich. Da ging es mir auch nicht besser als dir. Deshalb hatte ich dir den Umweg vorgeschlagen. Aber jetzt, wo ich wusste, dass es da ist, habe ich es auch gefunden: Die Bedingung ist Eigenschaft besitzt den Wert Dann wählst du über das Zahnrad den Auslöser aus. Der steht automatisch auf "Objekt". Du kannst stattdessen aus der Liste den "Animationszustand"der triggernden Animation zum Vergleich heranziehen. Das ist ein Boolean und "true" bedeutet: Die Animation läuft. Viele Grüße Götz -
Vorschläge zur Bedienung der Ereignisverwaltung (EV)
Goetz antwortete auf Hawkeyes Thema in Feature-Wünsche
Hallo @Hawkeye, Grundsätzlich kann eine Bedingung nicht darauf warten, dass etwas eintritt. In keiner Programmiersprache. Eine Bedingung unterscheidet nur. Sie verzweigt. Je nachdem, wie eine Prüfung ausgefallen ist. Du kannst nicht mitten im Ablauf darauf warten, dass eine Bedingung erfüllt wird. Was du in deiner Beispiel EV versuchst, ist auch mit Änderungen nicht realisierbar. Die Bedingung "Zeitpunkt überschritten" prüft einmalig, ob das jetzt wahr oder falsch ist. Ob die Zeit um ist oder nicht. Sie wartet nicht, bis der Zeitpunkt überschritten ist. Viele Grüße Götz -
Vorschläge zur Bedienung der Ereignisverwaltung (EV)
Goetz antwortete auf Hawkeyes Thema in Feature-Wünsche
Oh, Verzeihung Hawkeye. Mit "flag" meinte ich eine boolsche Variable. Die kennt nur zwei Zustände: wahr oder falsch. Kannst du als Objektvariable anlegen. In der grafischen EV hast du für die Veränderung dieser Variable dann ein weißes Kästchen, welches du entweder aktivierst oder deaktivierst. Und in der Bedingung prüfst du den Zustand um zu unterscheiden, ob die Zustandsänderung ein Start oder Stopp war. Viele Grüße Götz -
Vorschläge zur Bedienung der Ereignisverwaltung (EV)
Goetz antwortete auf Hawkeyes Thema in Feature-Wünsche
Hallo Hawkeye, auszuführen, musst du die Zustandsänderung der Animation bitte selbst als Ereignis nutzen. Nicht als Bedingung. Um Anfang vom Ende einer Animation zu unterscheiden, setze bitte im Objekt ein Flag, wenn du die Animation anstößt. Viele Grüße Götz -
Hallo Herbert, Mit Fahrstraßen. Für alle Wege - gerade und abzweigende. In den Fahrstraßen kannst du für jeden Weg die passende Signalstellung eintragen. Das macht sie so bequem. Und sie schalten das Signal auch noch bei Überfahren auf "Halt" zurück. Besser geht es nicht. (finde ich) Hier im Wiki findest du einen Einstieg in das Thema: Fahrstraßen zur Absicherung des Bahnbetriebs - Steuerung - 3D-Modellbahn Studio Wo das nicht reicht, helfen wir dir weiter. Viele Grüße Götz
-
Frage zum Video "Fahrstraßen mit Stellpult (GBS) verbinden"
Goetz antwortete auf AndreasWBs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Andreas, Die Content-ID der Anlage ist: 12FBFA21-6D56-444E-A59B-E7A4655EFE2D Um die Content ID in der Beschreibung zum Video zu sehen, musst du eventuell unten auf "Mehr ansehen" klicken. Deine Beispielanlage schaue ich mir gerne an. Aber du wirst dich bitte etwas gedulden müssen. Das wird frühestens heute Nachmittag oder vielleicht auch erst am Wochenende gehen Viele Grüße Götz -
Oh Mann, @Henry ich muss mich entschuldigen. Ich war so gierig darauf, meine Idee umzusetzen, dass ich das banalste übersehen habe. Mit einer klitzekleinen Änderung funktioniert dein Code auch bei Steuerwagen ohne Antrieb perfekt. Anstatt den Kontakt anzugeben, nenne einfach den Zug. Dann findet das MBS den Antrieb in allen Einheiten dieses Verbands: hier siehst du es "in action": Henrys V7 Sägefahrt zweite Alternative.mbp Viele Grüße Götz
-
Das stimmt, Henry. Die Aktion "Geschwindigkeit setzen für beliebiges Fahrzeug auf Kontakt X" findet nur die Fahrzeuge, die selbst auf dem Kontakt stehen. Man müsste sie um die Wiederholung "für alle Fahrzeuge in einem Zug" erweitern, um das angetriebene Fahrzeug zu finden, welches selber nicht auf dem Kontakt steht. Aber mit V7 hast du etwas besseres zur Hand. Du kannst im Kontakt selber die automatische Beschleunigung aktivieren. Und die setzt den Zug auf diesem Kontakt in Bewegung, egal wo sein Antrieb steckt. Jetzt gilt es nur, in den Endbahnhöfen die Fahrtrichtung umzukehren. Und da muss ich aktuell noch tricksen, indem ich die Geschwindigkeit bei der Ankunft auf -0,01 (relativ) setze. Nach 10 Sekunden Wartezeit hole ich mir dann aus dem Kontakt die neue Fahrstraße und aktiviere sie. Der Kontakt ist an das Signal gekoppelt und aktiviert bei "Fahrt" Stellungen seine automatische Beschleunigung. Henrys V7 Sägefahrt Alternative.mbp Viel Spaß damit
-
vielen Dank, @Henry
-
gern geschehen, @BahnLand Ich habe noch eine Beispielanlage hinzugefügt.
-
Hallo zusammen, hier ist der Lua Code, mit dem ich eine Liste namens "Felder" auf den Kopf stelle local list = $("Ereignisse").variables["Felder"] print(#list) for index = 2, #list do table.insert(list, 1, table.remove(list, index)) end $("Ereignisse").variables["Felder"] = list und hier ein Skript, mit dem ich dieselbe Liste kunterbunt durcheinander würfle local list = $("Ereignisse").variables["Felder"] for counter = #list, 2, -1 do local index = math.random(counter) table.insert(list, table.remove(list, index)) end $("Ereignisse").variables["Felder"] = list Beide Skripte nutzen denselben Trick. Zuerst erstelle ich eine lokale Kopie der Liste. Diese kann ich - im Gegensatz zu Objekt- und Modulvariablen - nach Belieben umsortieren. Zum Schluss überschreibe ich die komplette Objekt- oder Modulvariable mit meiner neu erstellten Liste. Beispiel Anlage: Mischen possible.mbp Viele Grüße Götz
-
Du kannst die ganze Liste per Lua auf den Kopf stellen. Oder wild durcheinander würfeln. Wäre das eine Alternative? Dann zeige ich dir, wie ...
-
Es gibt dafür einen eigenen Typ "Fahrstraße". Damit findest du sie und kannst sie in einer Liste sammeln.
-
Hallo @Henry hast du für uns die Anlage? (ID oder file) Und es sollte auch ohne angetriebenen Steuerwagen gehen. Aber dazu würde ich gerne deine Vorgehensweise sehen. Ich würde sogar allgemein dafür plädieren, dass Steuerwagen (wie in natura) keinen Antrieb haben sollten. Weil mehrere Antriebe in ein und demselben Zug User vor mehr Schwierigkeiten stellen, als sie lösen. Klassisches Beispiel: Du verringerst die Bremskraft in der Lok, aber nicht im (angetriebenen) Steuerwagen. Dann fährt dein Zug über den Stoppkontakt hinaus. Viele Grüße Götz
-
ne, es geht ihm nicht ums Trennen. (Das hatte ich auch erst missverstanden) sondern darum, den Zug Waggon für Waggon vorzurücken und wieder anzuhalten. Das Entkuppeln an dieser Stelle ist nur ein gedachtes Szenario, warum man immer am selben Punkt anhalten wollen würde. Stimmts, Frank?