-
Gesamte Inhalte
5984 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Ja, die beiden müssen überlappen. Das Ziel der FS 1 muss in der FS 2 liegen und umgekehrt. Fahrstraßen enden immer dort, wo die Spitze des Zuges anhalten wird. Für gewöhnlich steht dort ein Signal. Aber ein Kontakt tut's auch. Nachtrag: Das ist in deinem Fall gegeben. Eine gleichzeitige Aktivierung deiner beiden Fahrstraßen ist daher nicht möglich.
-
Hallo Markus, welche Drehscheibe ist das, bitte?
-
A traffic light routine at a simple 'T' junction V7
Goetz antwortete auf 220hotwheelss Thema in [International] Problems and solutions
Like Dobby, the house elf? -
I need to know more about Contact Points (_CP...)
Goetz antwortete auf Dad3353s Thema in [International] Problems and solutions
I know - I feel ashamed already -
I need to know more about Contact Points (_CP...)
Goetz antwortete auf Dad3353s Thema in [International] Problems and solutions
I'm sorry, Dad. That's all I can provide. I'm not a modeller and have no proper knowledge -
I need to know more about Contact Points (_CP...)
Goetz antwortete auf Dad3353s Thema in [International] Problems and solutions
Frankly, I don't know. But by use of a contact from the extras menu and changing the contact's properties to "static" I mangaged to figure it out when I dragged the driver onto that blue contact: -
A traffic light routine at a simple 'T' junction V7
Goetz antwortete auf 220hotwheelss Thema in [International] Problems and solutions
Hi Pete, Set up an event "when switch is pressed", add a condition "switch is in on position" and inside the condition an action "trigger user-defined event". I managed to put together a small demo, albeit with bad behavior from drivers that do left turns! T-junctions.mbp still - the traffic lights do their job Greets Goetz -
I need to know more about Contact Points (_CP...)
Goetz antwortete auf Dad3353s Thema in [International] Problems and solutions
-
A traffic light routine at a simple 'T' junction V7
Goetz antwortete auf 220hotwheelss Thema in [International] Problems and solutions
can be optained by clicking on the picture (probably more than once) to see it at full size. And you may even zoom in ... The screenshot itself is at full resolution, identical to what you'd see in the studio. But embedded in the text, the picture is reduced in size ... -
A traffic light routine at a simple 'T' junction V7
Goetz antwortete auf 220hotwheelss Thema in [International] Problems and solutions
Hello Pete, one might lean to assume so, alas it isn't the answer. Because your traffic light sequence consits of multiple phases of different lengths. Your better option is to set up one (user-defined) event with a series of signal changes and time delays inbetween, like thus: At the end of the sequence, you trigger the user defined event that holds all actions for the other traffic light. You may want to directly link all traffic lights that have the same sequence (e.g. those immediate opposite, for oncoming traffic) with each other, so that your event manager only needs to address one of them. On the streets, place stop contacts, visit the contact properties sub section and link the contact to the corresponding traffic light. Now you can define the contact's own properties differently for each of the traffic light's conditions. Here's a short video (with German commentary) demonstrating that process (beginning at 2:30): https://youtu.be/2r_hy6-uXhQ?t=151 The final ingredient is one initial trigger to start either of the two user-defined events. From then on, they will trigger each other forever. I like to use a push button for that purpose and add a bit more in the EM, to turn that button into an on/off switch. Kind regards Goetz -
Hi Dad, ask Neo for permission to upload models to the catalogue Greets Goetz
-
Hallo streit-ross Wenn du mittels Maske einen Teil gegen Veränderungen sperrst und daneben das Gelände anhebst oder absenkst, wirst du zum maskierten Bereich hin eine steile Wand bekommen. Viele Grüße Götz
-
Wenn du nicht siehst, warum das einen großen Unterschied macht, dann hast du es noch nicht wirklich zum Gestalten benutzt, Timba. Kannst du mir nicht erzählen. Du hast mal drauf geklickt, die Taste gehalten und beobachtet, was passiert. Mehr nicht. Ich weiß, ich unterstelle dir da etwas. Aber ich kann es aus deinen Zeilen herauslesen. Spiel mal damit. Gestalte ein wenig Landschaft damit. Verschaff dir ein Gefühl für die Werkzeuge. Manchmal sind solche kleinen Unterschiede wichtiger, als man zunächst denken mag.
-
Hallo Michel, In der realen Welt wird keine Drehscheibe über ein GBS bedient. Im Studio sind Drehscheiben wie Weichen und können wie eine Weiche angesprochen werden. Es gibt dafür auch ein GBS Steuerelement, das GBS 1 Drehscheibensteuerung - Content-ID: 35B0C233-0085-4DEC-9299-A62BF58D77D4 Viele Grüße Götz
-
Das liest sich, als würdest du es theoretisch betrachten und hättest bisher kaum praktische Erfahrung damit gesammelt. Stimmt das? Denn in der Praxis erweist sich das Verhalten so, wie es jetzt ist, als ungemein nützlich.
-
Signale für Gegengleis-Fahrten; andere Hauptsignale oder Signal spiegeln?
Goetz antwortete auf yaRincewinds Thema in Fragen zur Planung
Hallo @yaRincewind, meines Wissens gibt es (real) keine gespiegelte Form dieses Flügelsignals. Auch bei einer Aufstellung links vom Gleis zeigt der Signalflügel (real) nach rechts. Bin ich da im Irrtum? Und ob nun Gegengleis oder nicht ... das Signal würde in der von dir gezeigten Situation rechts vom Gleis stehen. Links vom Gleis steht es nur dann, wenn die Sicht auf ein Signal rechts vom Gleis versperrt wäre. Mit "Gegengleis" hat der Aufstellungsort meines Erachtens nichts zu tun. Viele Grüße Götz Ergänzend: Stell dir vor, du siehst als Lokführer ein Signal aus der Ferne. Da kannst du oft nicht unterscheiden, ob du die Vorder- oder Rückseite siehst. Im Gegenlicht schon gar nicht. Ein gespiegeltes Signal auf der linken Seite sähe genau so aus, wie ein normales auf der rechten Seite. Der Lokführer könnte nicht erkennen, dass dieses Signal (welches er von hinten sieht) gar nicht für ihn ist, sondern für die Gegenrichtung. Er würde plötzlich und unerwartet "Halt" sehen und bremsen, was die Backen hergeben. Das wäre fatal. Daher bin ich überzeugt, dass es die gespiegelte Form gar nicht geben kann. -
Hallo Andy, Was auf der einen Seite der Grenze liegt, ändert sich schlagartig, das andere langsam und kontinuierlich. Wenn du anhebst, steigt alles unterhalb der Grenze langsam an. Was schon darüber liegt, wird sofort abgesenkt. Beim Absenken passiert genau das Gegenteil. In der Praxis funktioniert das meines Erachtens sehr gut. Spiel mal bitte auf einer leeren Bodenplatte damit herum, um ein Gefühl für die Werkzeuge zu bekommen. Tipp: Bei gehaltener Shift Taste kehrt sich die Wirkung von Anheben bzw. Absenken um. Du kannst also bequem zwischen beidem wechseln, ohne die Augen von der Stelle nehmen zu müssen, die du gerade bearbeitest. Viele Grüße Götz
-
Sorry Hawkeye, deiner Frage konnte ich nicht entnehmen, ob du mit dem Prinzip vertraut bist. Ich bezweifle ehrlich gesagt, dass der von dir vorgeschlagene Weg weniger kompliziert wäre. Aber meine Meinung ist in dem Zusammenhang unerheblich. Ich wollte mit meinem Vorschlag nur sicherstellen, dass du alle vorhandenen Möglichkeiten kennst. Viele Grüße Götz
-
Die würde ich auch begrüßen, Timba
-
Hallo Hawkeye Um Variablen auszuwählen, die in einem hinterlegten Objekt stecken, gibt es in der Auswahl gibt es die "erweiterte Variable". Hier findest du ein älteres Video dazu. Hilft dir das? Götz
-
Ja, das verstehe ich, Timba. Hast du mal in das verlinkte Video reingeschaut?
-
GBS Baustein mit Variabler ansprechen?
Goetz antwortete auf richard.kressmanns Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Richard, ergänzend zu Henrys Hinweisen ... Alle Dinge im MBS kannst du direkt als Objekt ansprechen. Die Namen haben für die Steuerung kaum eine Bedeutung. Auch bei gleichen Namen ist jedes Objekt auf deiner Anlage für das Studio eindeutig und unverwechselbar. (Unterschiedliche Namen helfen dir aber, in Auswahllisten ein Objekt vom anderen zu unterscheiden.) Wenn du im Gleis den zugehörigen GBS Baustein hinterlegen möchtest, dann benötigst du dafür eine Variable vom Typ "Objekt". Viele Grüße Götz Beispielanlage: GBS Anzeige.mbp -
Hallo Georg, Hier kannst du dir einen ersten Eindruck verschaffen: https://www.twitch.tv/videos/1133959652 Und sehen, dass du jetzt direkt im Programm genau das machen kannst, was du bislang mit Paint Shop erledigt hast. Nämlich Landschaften mit dem Pinsel glätten (und noch einiges andere mehr.) Keine Bange, du musst das nicht in ganzer Länge ansehen. Die ersten 10 bis 15 Minuten decken schon das Meiste ab. Viele Grüße Götz
-
Hallo @Hawkeye Hier ist ein Beispiel aus meiner kleinen Versuchsanlage "Trossingen" 12FBFA21-6D56-444E-A59B-E7A4655EFE2D Bahnschrift Condensed Hintergrund: aus Skalierung des Schriftobjekts: 0,13 Viele Grüße Götz
-
Hallo Bernd, da die Bodenplatte wahrscheinlich gesperrt ist, wähle sie bitte mit einem Doppelklick aus. Dann geh in den Eigenschaften zum dritten Untermenü von links und nun kannst du die Kanten und Ecken nach Wunsch verziehen. Wenn du die neue Form eingestellt hast, drücke bitte auf "Änderungen übernehmen" um die neue Form der Bodenplatte zu erhalten. Viele Grüße Götz Nachtrag: Hier siehst du es im Bewegtbild -> https://www.twitch.tv/videos/1133959652