-
Gesamte Inhalte
6150 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
All of them, Herman. Please note that the code I highlited in Brummis script affects the settings of vehicles, not those of contacts. In V6, you had to disable the automatic acceleration in vehicles, to safely stop at a traffic light. That is no longer required in V7. Kind regards Goetz
-
Problem mit Nachbau von Originalplan Noch/Fleischmann 'Staufen'
Goetz antwortete auf GTAces Thema in Fragen zur Planung
The point stands, Doug, when I follow the exact plan, I come up with the exact same result as GTAce did. Trotzdem steht fest, Doug, wenn ich genau dem Plan folge, dann bekomme ich genau dasselbe Ergebnis wie GTAce -
Stimmt, BahnLand Ich hatte zuerst den Plan, die beiden Zellen "weiß" und "schwarz" zu taufen, um die Zuordnung zu verdeutlichen. Das hätte aber schnell in Arbeit ausgeartet. Deshalb habe ich mich für die Nummern entschieden die man automatisch bekommt, wenn man zwei Elemente auf der Anlage auswählt, mit Strg-C kopiert und dann in die Tabelle oder Liste einfügt. Ich war dann einfach zu stur, um die erste Tabelle noch in eine Liste umzuändern. Man könnte all diese Bezüge durch Namen herstellen. Wenn man die GBS Elemente und die Kontakte passend zueinander benennt, dann ließe sich der Zusammenhang bequem mittels Lua Skript herstellen. ... und kaum, dass ich das schreibe, kommt mir eine völlig wahnwitzige Idee ... Wenn man die Kontakte zuerst auf dem Stellpult platziert - genau auf den Nahtstellen, die sie später im Gleis repräsentieren - dann kann man per Lua die ganze Zuordnung automatisch erstellen. Man errechnet sie aus den Positionen. Und dann schiebt man die verbundenen Kontakte auf die richtigen Stellen in der Anlage! Das muss ich unbedingt mal ausprobieren. Kann aber dauern
-
In der Anlage steckt nichts, was den Kontaktpunkt umkonfigurieren könnte. Ich vermute, dass du beim Speichern etwas durcheinander bringst. Noch etwas anderes, was ich (bei der Suche nach einer Ursache) entdeckt habe: Dieser alte Trick, der sicher stellte dass kein Auto den Hintermann über eine rote Ampel zieht, ist in V7 nicht mehr nötig. Das regelt das Studio jetzt intern. Diese zwei Einträge kannst du ersatzlos streichen.
-
Du kannst Fahrzeugen ein Ziel zuweisen. Wenn ein Fahrzeug ein Ziel hat, dann wird der Weg dorthin mit einer grünen Linie angezeigt Diese Funktion ist für den Straßenverkehr gedacht. Bei Zügen ist sie nicht sinnvoll, weil der Weg eines Zuges durch Weichen festgelegt ist.. Der markierte Knopf ist für die Zielangabe. Wenn du den Mauszeiger über dem Knopf hältst, dann siehst du ob ein Ziel zugewiesen ist. Viele Grüße Götz
-
Guten Morgen, Brummi Der Kontakt unter dem LKW (Bremskontakt1b) ist für Grün noch falsch konfiguriert. Viele Grüße Götz
-
Mach das nicht mit dem Timer, Little. Es ist so leicht vergessen, wenn man an den verschiedenen Phasen etwas ändert. Und wenn Timer und Phasendauer nicht zusammen passen, passiert gleich eine Menge Mist. Mein Ansatz sieht so aus: Für jede Richtung habe ich ein benutzerdefiniertes Ereignis. Ost-West Nord-Süd Linksabbieger Nord-Süd Eine Sequenz startet am Ende die nächste. Und jede Sequenz ist in eine Bedingung "Knopf steht auf an" eingebettet. Schalte ich den Knopf aus, dann läuft noch eine Sequenz zu Ende bis Rot, dann bleibt alles stehen, weil die nächste Bedingung nicht mehr erfüllt ist. bei Bedingung nicht erfüllt könnte ich jetzt ein weiteres benutzerdefiniertes Ereignis auslösen, das alle Ampeln auf "gelb blinken" schaltet. Das ist einfach, sauber und zuverlässig. Viele Grüße Götz Nachtrag: Die Demo Anlage 20F2B5B8-FAC2-403A-A063-DC084515941A habe ich gerade um diese schöne Idee mit dem gelben Blinklicht erweitert. Dabei habe ich bemerkt, dass man beim Start alle Ampeln auf Rot setzen muss, weil sonst zwei der drei Spuren weiter gelb blinken, während die dritte Grün bekommt man beim Ausschalten besser zuerst alle Ampeln auf Rot schaltet. Dann kurz ganz dunkel und dann erst das gelbe Blinklicht.
-
Hallo @BahnLand, wenn ich auf die direkte Verknüpfung der Kontakte mit GBS Lampen verzichte und stattdessen in jedem Kontakt zwei GBS Bausteine hinterlege (einen für Richtung A und einen für Richtung B), kann ich die Anzahl der benötigten Kontakte halbieren. Das macht ihre Platzierung merklich einfacher. Die Orientierung ist auch egal, solange ich nur darauf achte, jeder Richtung den korrekten Baustein zuzuweisen. Anders gesagt: Wenn ich Baustein A und B vertauscht habe, dann drehe ich einfach den Kontakt um und kann so den Fehler korrigieren. Hier ist der Stand meines heutigen Experiments: 7D358A55-007E-435D-99FC-84CEA7F7AEB8 In jedem Kontakt stecken in der Tabelle "GBS" zwei GBS Bausteine. In allen Fahrstraßen stecken in der Tabelle "GBS" so viele Bausteine, wie die FS Abschnitte hat. Ich finde nur bislang keinen Weg, diese GBS Steine automatisch in diese Tabellen zu bekommen. Viele Grüße Götz
-
Nein, dann nicht. Drum schrieb ich: "Leg die Teile zuerst flach aus." Es wäre unschön, wenn diese Methode gewollte Unterschiede, beispielsweise für einen sanften Anstieg, einebnen würde. Aber ich verstehe die Frage auch nicht ganz. So etwas kann man doch mit einem Handgriff (und nur zwei Gleisstücken!) sehr schnell selbst überprüfen.
-
Dafür gibt es einen eleganten Weg. lege zuerst das ganze Stück flach aus. markiere (mit gedrückter Strg-Taste) alle Gleise der Steigungsstrecke. wähle den blauen Pfeil am Ende des letzten Gleises nimm die Z Achse vom Gismo und ziehe sie nach oben Du kannst dabei am unteren linken Rand beobachten, welchen Winkel und welche Höhe du gerade erzielst. Viele Grüße Götz
-
Das hatte ich befürchtet. Alles ohne EV bezog sich nur auf das Anhalten und Weiterfahren von Zügen und Autos. Also auf die Signalkontakte und ihre Wirkung. Aber das war nicht eindeutig formuliert. Ich freue mich, dass du mit der Beispielanlage etwas anfangen konntest. Götz
-
Da stimme ich dir zu, Andy. Das fände ich auch passender.
-
Ich habe dein Beispiel um die benötigte Schaltung erweitert: Fußgängerampel mit Knopfdruck.mbp
-
Hallo , Das findest du unter Verkehrswege -> Straßen -> Stadtstraßen: Die Linien, welche du für eine Fußgängerampel benötigst, sind die Variation "Fußgängerüberweg 2 weiß" Deine Verbindung vom Kontakt zur Ampel ist korrekt. Um die Ampel umzuschalten, benötigst du eine Sequenz in der EV. Und damit du nur eine Ampel schalten musst, ist es gut alle identischen Ampeln an einem Überweg miteinander zu verbinden. Die Sequenz für die Ampel habe ich in dem von dir erwähnten Video nicht erklärt. Das will ich in einem weiteren Video tun, welches schon lange überfällig ist. Viele Grüße Götz
-
Aus dem Protokoll kann ich auch nicht erkennen, warum ...
-
Suche CAD-Datei für 3D Drucker von Bahnhof Bad Hersfeld
Goetz antwortete auf DaCores Thema in Modellwünsche
Hallo DaCore, da wirst du hier kaum Glück haben, fürchte ich. 3D Modelle, wie sie für die virtuelle Welt gebraucht werden, eignen sich prinzipiell nicht für den 3D Druck. Der Aufbau ist komplett anders. Die Frage wurde hier ähnlich schon früher einmal gestellt. Such mal bitte hier im Forum nach "3D Drucker", dann müsstest du den Thread finden. Viele Grüße Götz gefunden ... -
Im zweiten, längeren Video sehen Sie einen Schattenbahnhof. Sechs Züge auf sechs Gleisen wollen dort alle dieselbe Ausfahrt benutzen. Ich aktiviere alle sechs Fahrstraßen hintereinander - ohne Pause. (Ebenso könnte jeder Zug per Kontakt seine Ausfahrt aktivieren.) Trotzdem fahren die Züge nicht gleichzeitig aus, sondern nacheinander. Genau so, wie Ihre zwei Züge es auch tun sollen. Du findest die Beschreibung im Video ab Minute 10:45
-
wow, das ist geil geworden, Brummi!
-
Hallo Ciskus, das macht das Studio ganz selbständig. Wenn beide Fahrstraßen aktiviert werden, dann siehst du bei der ersten ein Schlosssymbol (= gestellt und verriegelt) und bei der zweiten ein Pausensymbol (= in Lauerstellung). Sobald der erste Zug den Abschnitt hinter sich lässt, den der zweite Zug auch beansprucht, wird diese zweite Fahrstraße aktiviert. Hier kannst du dir in zwei Videos anschauen, wie das funktioniert: Einrichten einer Fahrstraße (5 Minuten lang) Fahrstraßen in V7 (15 Minuten lang) Viele Grüße Götz
-
Es mag noch nicht sehr weit gediehen sein, Frank. Aber das sieht bisher schon sehr gediegen aus. Vile Grüße Götz
-
ergänzend zu Bahnlands Ausführung Damit hast du den Maßstab genau verdreht, Andy. 1 : 87 heißt: 1 Meter im Modell entspricht 87 realen Metern. Nicht umgekehrt. Um vom Modellmaß in Zentimetern aufs Realmaß in Metern zu kommen, musst mit 87 multiplizieren (für den Maßstab) und durch 100 teilen (Zentimeter in Meter wandeln) Viele Grüße Götz Pardon, das hatte sich mit deinem letzten Posting zeitlich überschnitten.
-
Aussehen der Weichen, Kreuzweichen etc.
Goetz antwortete auf Erssmanurgasts Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Norbert, du kannst das Schotterbett ganz unsichtbar machen: Pinselsymbol in den Eigenschaften und dann aus der Liste eine Variante ohne Schotter wählen und unter die Gleise ein separates Schotterbett legen: neues Gleisstück, Textur nur Schotter, Pfad folgen aktivieren, alle verlegten Gleise anklicken Das ist ein Stück Mühe, aber sie bringt dir das gewünschte Aussehen. Und du lernst "Pfad folgen" dadurch kennen, das ist allgemein eine mächtige Hilfe im Studio. Oder du malst eine Schottertextur unter die Gleise und hebst die Landschaft mit den Gleisen ein wenig an, um das Bett für den Schotter zu bekommen. Viele Grüße Götz -
Use a variable. A link groups models for the pupose of moving them together. Freight on a waggon. Driver in a car. Labelling on a signal.
-
Hallo Spurwechsel, Neo hat sie an die anderen Beiträge angehängt. Du hattest für jeden Teil der Beschreibung ein neues Thema begonnen. Viele Grüße Götz
-
Bus don't stop at bus stop
Goetz antwortete auf ger klunders Thema in [International] Problems and solutions
I want to, yes. But not at the moment. I have to be in the right mood to make these videos. Sorry for being such an unreliable contributor. I wish I could do better. Goetz