Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5984
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Hallo Martin, es gibt viele gute Gründe, auf V7 umzusteigen. Aber keine Panzer. Viele Grüße Götz
  2. Hallo winpet, das ehrt mich. Vielen Dank. Leider finde ich aufgrund privater Umstände aktuell nur wenig Zeit, um solch eine Thematik didaktisch aufzubereiten. Eine Vorfahrtregelung - insbesondere mit Linksabbiegern - ist keine leichte Aufgabe. Ich habe schon lange vor, dieses Thema anzugehen. Aber ich finde derzeit nicht die Ruhe, die ich dafür brauche. Das wird sich relativ bald wieder ändern. Viele Grüße Götz
  3. Yes, Jud91 The model content is identical. But the import of your own model creations is limited to the professional version of the Studio. Kind regards Goetz
  4. Hallo J.K. Die neue Methode findest du in den Eigenschaften der Fahrzeuge. Dort sind zwei neue Symbole zu finden. Beide sehen wie ein Tachometer aus. Eins hat ein Minus-Zeichen in der Mitte, das andere ein Plus. Minus = automatisches Bremsen / Abstandskontrolle Plus = automatische Beschleunigung (losfahren, wenn der Vordermann losfährt) Viele Grüße Götz
  5. Goetz

    Modelle von Lothar

    Da gibt es das "Gehänge" auf beiden Seiten, weil man ja nie weiß, welche beiden Waggonenden aneinander gekuppelt werden. Eins wird beim Kuppeln verbunden, das andere bleibt am Haken. Nachtrag: Der Kupplungshaken ist nicht der Haken für die Ruheposition. Muss man wissen, weil man sich sonst nicht vorstellen kann, wie eins verbunden wird während das andere am Ruhehaken verbleibt.
  6. Das macht keinen Unterschied, Markus. Es gibt nur zwei Methoden der Beschriftung: Textfelder, wie in der Tafel von Roter Brummer Tauschtexturen, wie bei den Gleisnummern Und beide Wege hast du im anderen Thread kennengelernt. Viele Grüße Götz
  7. Hallo Markus, Wie das geht, hast du vor wenigen Tagen erst gelernt. Du hattest eine Schritt für Schritt Anleitung, wie du eine Textur änderst um andere Gleisnummern auf ein Modell zu bekommen. Der Text auf einer Anzeigetafel ist nichts anderes. Viele Grüße Götz Nachtrag: Hier ist der Link zum Beitrag:
  8. Hallo Frank, Seine Version zeigt, dass sich meine sehr einfache Schaltung nur für einen Fußgänger eignet. Die beiden alten Leute sind zusammen nur ein Objekt. Sobald mehr Menschen die Straße, muss man diese Schaltung erweitern und an beiden Enden Zähler einbauen. Denn mit einem Zähler kann man prüfen, wann der letzte den Zebrastreifen verlassen hat. Aber du kennst vielleicht schon meine Devise? Klein und einfach anfangen, wenn man etwas lernen möchte. Und erst, wenn ein Aspekt vollkommen verstanden wurde, erhöht man die Anzahl der Faktoren und erweitert die Schaltung entsprechend. Viele Grüße Götz
  9. Of course there's a reason, Simon. And I might just find what it is if I could have a look. Your assurances that you've checked everything help neither you nor me to identify the cause. You can't see the one factor that you've overlooked so far. And neither can I when You don't let me take a peek. I don't need proof that it's happening, because I know it is. I trust you that much. If you prefer to look at it as a mistery and not identify the underlying problem, I won't pester you any longer though.. Anyway, I'm not at home this weekend. Your next chance isn't before monday now. Greets Goetz
  10. Hello Simon, Whatever it is that's causing your predicament, it's not in the pictures. You need to give me something else to work with. I know I have three guesses and only used one so far. But I'm in no guessing mood today Cheers Goetz
  11. Sounds like the automatic brake is configured differently. Please check this icon: Greets Goetz
  12. Hallo Frank, hier ist meine: Zebrastreifen mit Kontakten.mbp Wenn der erste grüne Kontakt betreten wird, schaltet die EV beide Bremskontakte auf Abbremsen und deaktiviert die Beschleunigung. Der zweite grüne Kontakt tut das Gegenteil. Automatisches Bremsen aus, automatische Beschleunigung an. Viel Spaß damit Götz
  13. Goetz

    More animations...

    but mighty impressive nevertheless, Doug Very convincing movements.
  14. Nein, musst du nicht. Du kannst auch alle auf einmal auswählen, indem du mit gedrückter linker Maustaste einen Rahmen um die Objekte ziehst.
  15. Wie das geht wird in dem Video erklärt, das ich dir in meiner letzten Antwort genannt hatte. Hast du dir das angeschaut?
  16. Hallo Markus, fasse den Waggon und seine (verknüpften!) Passiagiere zu einer Gruppe zusammen. (Ein einzelner Passagier kann keine Gruppe sein) Dann speichere diese Gruppe unter "Katalog" - "3D Modelle" - "Neu aus Selektion" ab. Jetzt kannst du jederzeit aus dem Ordner "meine Modelle" diesen Waggon mitsamt seinen Passagieren laden und auf deine Anlage stellen. Das kannst du wahlweise mit einzelnen Waggons machen oder gleich den kompletten Zug (mit seinen Passagieren!) so speichern. Viele Grüße Götz
  17. Hallo Wolfgang, Der "Trick" ist, dass du das Depot ans Ende eines Gleises (oder einer Straße) andockst. Nur wenn sich vor dem Depot ein Fahrweg befindet, kann aus dem Depot etwas ausfahren. Den Rest erklärt dir das Video Portale und Depots in V7 Viele Grüße Götz
  18. Goetz

    Depots

    Hallo Holger, Dieses irgendwo musst du genau ergründen. Es nützt dir nichts, wenn du siehst dass meine Version funktioniert. Meine Version soll dir nur helfen zu erkennen, wo du bei deinem Versuch einen Fehler gemacht hast und welcher das war. Fehler sind nichts schlimmes. Ganz im Gegenteil - sie sind unsere besten Lehrmeister. Aber nur, wenn man diese Fehler untersucht und ihre Ursache (den zugrundeliegenden Denkfehler) erkennt. Viele Grüße Götz
  19. Goetz

    Depots

    Hallo Holger, Nach meiner Erfahrung ist das nicht schlau. Weil du dann nicht mehr zuordnen kannst, was davon welchen Fehler verursacht. Halte die Versuchsanlagen so klein wie möglich. Und beschränke dich immer darauf, einen einzelnen Aspekt genau zu untersuchen. Dann wirst du die einzelnen Neuerungen schneller und besser verstehen. Dann habe ich die richtigen Bedingungen geändert. Und es funktioniert, soweit ich das beurteilen kann. Hast du dir die geänderte Anlage angeschaut? Und hast du den Unterschied zwischen deiner und meiner Bedingung verstanden? Viele Grüße Götz
  20. Goetz

    Depots

    Hallo Holger ist deine Versuchsanlage viel zu groß und zu kompliziert, wenn du etwas lernen möchtest. benutzt du noch immer die falsche Bedingung wäre es nett, wenn du dazu schreibst, um welche Weiche/Fahrstraße es geht und wo in deiner EV der Eintrag steht, der diese Weiche/Fahrstraße umschalten muss. Damit ersparst du denjenigen, die dir gerne helfen möchten, eine Menge Sucherei. Bitte entschuldige, wenn ich etwas scharf klinge. Ich will ja gerne helfen. Aber du machst es mir schwer. Ich habe die Bedingung in den zwei Ereignissen geändert, welche nach meiner Vermutung mit deiner Fragestellung zu tun haben. Ob damit alles so funktioniert, wie du es wünscht, musst du bitte selbst überprüfen: Gueterzug neue Bedingung.mbp Viele Grüße Götz
  21. Goetz

    Depots

    Hallo Holger, Er liegt im zweiten Bild. Deine Bedingung ist falsch definiert. Im Beispiel von @HaNNoveraNersiehst du die Bedingung so, wie sie benötigt wird. Du fragst mit deiner Bedingung, ob auf dem Kontakt der Zug steht, welcher in der Variablen "Güter" gespeichert ist. Aber in der Variablen ist kein Zug gespeichert. Sie ist nur ein Schlagwort. HaNNoveraNer fragt, ob der Zug, welcher gerade den Kontakt betreten hat, eine Variable "Güter" enthält. Viele Grüße Götz P.S.: Du siehst, wie nützlich es ist mehr Informationen zu liefern als nur ein "funktioniert nicht"?
  22. Goetz

    Depots

    Hallo Holger, aus der Beschreibung "funktioniert aber auch nicht" kann ich nicht ableiten, was genau du falsch machst. Jedenfalls stimmt, dass du den Zug, der sich im Depot befindet, nicht per EV ansprechen kannst. Das musst du machen, bevor er ins Depot einfährt. Der Zug wird ja nicht erst im Depot zum Güterzug. er ist auch vorher schon einer. Viele Grüße Götz
  23. Goetz

    Depots

    Ah, jetzt verstehe ich was du meintest. Dafür gibt es eine andere Lösung: Gib dem Zug ein Schlagwort mit. Das nimmt er auch mit ins Depot. Jetzt prüfst du bei jedem Zug, der auf dem Weg zum Bahnhof ist, ob er dieses Schlagwort hat. Wenn ja, dann schaltest du die Durchfahrt. Wenn nein, dann stoppst du den Zug im Bahnhof. Das bringt obendrein den Vorteil, dass es gleich für beliebig viele Güterzüge funktioniert. Hilft dir das weiter? Götz
  24. Goetz

    Depots

    Hallo Holger, Doch, sobald sie ausfahren sind sie auch wieder ansprechbar. Dann existieren sie ja wieder auf der Anlage. Und es gibt sogar die Ausfahrt als Ereignis. Da kriegst du den ausfahrenden Zug gleich als Auslöser zu fassen. Nur wenn sie im Depot verweilen, sind sie nicht ansprechbar. Aber eventuell hattest du das auch gemeint? Viele Grüße Götz
  25. Das habe ich schon verstanden, Jürgen. Aber entweder begrenzt du dein Experiment auf die Möglichkeiten, die dein reduzierter Ausschnitt überhaupt zulässt. Oder du wählst einen Ausschnitt, der die Fälle, welche du testen möchtest, auch möglich macht. Du wirst sehen, dass ich deine Beispielanlage drastisch abgespeckt habe. Keine Wartezeiten. Gleiches Tempo für alle. Nur ein einfacher Zyklus. So kann man einen Aspekt genau untersuchen, bevor man weitere Faktoren hinzufügt. Viele Grüße Götz
×
×
  • Neu erstellen...