-
Gesamte Inhalte
5984 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Im zweiten, längeren Video sehen Sie einen Schattenbahnhof. Sechs Züge auf sechs Gleisen wollen dort alle dieselbe Ausfahrt benutzen. Ich aktiviere alle sechs Fahrstraßen hintereinander - ohne Pause. (Ebenso könnte jeder Zug per Kontakt seine Ausfahrt aktivieren.) Trotzdem fahren die Züge nicht gleichzeitig aus, sondern nacheinander. Genau so, wie Ihre zwei Züge es auch tun sollen. Du findest die Beschreibung im Video ab Minute 10:45
-
wow, das ist geil geworden, Brummi!
-
Hallo Ciskus, das macht das Studio ganz selbständig. Wenn beide Fahrstraßen aktiviert werden, dann siehst du bei der ersten ein Schlosssymbol (= gestellt und verriegelt) und bei der zweiten ein Pausensymbol (= in Lauerstellung). Sobald der erste Zug den Abschnitt hinter sich lässt, den der zweite Zug auch beansprucht, wird diese zweite Fahrstraße aktiviert. Hier kannst du dir in zwei Videos anschauen, wie das funktioniert: Einrichten einer Fahrstraße (5 Minuten lang) Fahrstraßen in V7 (15 Minuten lang) Viele Grüße Götz
-
Es mag noch nicht sehr weit gediehen sein, Frank. Aber das sieht bisher schon sehr gediegen aus. Vile Grüße Götz
-
ergänzend zu Bahnlands Ausführung Damit hast du den Maßstab genau verdreht, Andy. 1 : 87 heißt: 1 Meter im Modell entspricht 87 realen Metern. Nicht umgekehrt. Um vom Modellmaß in Zentimetern aufs Realmaß in Metern zu kommen, musst mit 87 multiplizieren (für den Maßstab) und durch 100 teilen (Zentimeter in Meter wandeln) Viele Grüße Götz Pardon, das hatte sich mit deinem letzten Posting zeitlich überschnitten.
-
Aussehen der Weichen, Kreuzweichen etc.
Goetz antwortete auf Erssmanurgasts Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Norbert, du kannst das Schotterbett ganz unsichtbar machen: Pinselsymbol in den Eigenschaften und dann aus der Liste eine Variante ohne Schotter wählen und unter die Gleise ein separates Schotterbett legen: neues Gleisstück, Textur nur Schotter, Pfad folgen aktivieren, alle verlegten Gleise anklicken Das ist ein Stück Mühe, aber sie bringt dir das gewünschte Aussehen. Und du lernst "Pfad folgen" dadurch kennen, das ist allgemein eine mächtige Hilfe im Studio. Oder du malst eine Schottertextur unter die Gleise und hebst die Landschaft mit den Gleisen ein wenig an, um das Bett für den Schotter zu bekommen. Viele Grüße Götz -
Use a variable. A link groups models for the pupose of moving them together. Freight on a waggon. Driver in a car. Labelling on a signal.
-
Hallo Spurwechsel, Neo hat sie an die anderen Beiträge angehängt. Du hattest für jeden Teil der Beschreibung ein neues Thema begonnen. Viele Grüße Götz
-
Bus don't stop at bus stop
Goetz antwortete auf ger klunders Thema in [International] Problems and solutions
I want to, yes. But not at the moment. I have to be in the right mood to make these videos. Sorry for being such an unreliable contributor. I wish I could do better. Goetz -
Bus don't stop at bus stop
Goetz antwortete auf ger klunders Thema in [International] Problems and solutions
This forum is your best source, Ger You find lots of explanations here as well as links to some videos. -
Hello Herman, You see this sign with every model you drag onto your layout. You see it for the duration of the loading time. The more complex the model, the longer you see it (and a green progress bar too) If the sign doesn't disappear after a while, the loading of the model is unsuccessful. I have no useful information as to why the loading of your model fails. Greets Goetz
-
Hello Herman, you should be able to drag items from the favorites list directly to the layout, like Doug suggested. The mechanism is identical to any other model transfer onto the layout Why you can't do it is impossible to tell, without watching you do it. Greets Goetz
-
Zwei unabhängige Fahrstraßen blockieren sich gegenseitig, warum ?
Goetz antwortete auf Eggus Thema in Fragen zur Steuerung
Ja, ist es. Ein Kontakt wird weit im Voraus erkannt. Das siehst du daran, dass ein Fahrzeug schon lange vor einem Stoppkontakt abbremst, um am Kontakt zum Stehen zu kommen. Ein Video werde ich nicht so bald dazu machen. Zur Zeit ändert sich noch zu viel bei der Verkehrssteuerung. Viele Grüße Götz -
Bus don't stop at bus stop
Goetz antwortete auf ger klunders Thema in [International] Problems and solutions
Well, of course it doesn't. Nor will it continue it's journey when you do stop it. Because you never set these events up. I only mended the path finding for you. Because that is what you asked for. One step at a time, Simon. What good would a fully functioning demo do, if you don't understand each aspect? Greets Goetz -
Ich kann dir ein einfaches Beispiel geben, @SputniKK Das funktioniert, ist aber unzuverlässig (weil man den Zähler durcheinander bringen kann.) Trotzdem ist es schon aufwändig. Ich habe nämlich für einen halbwegs brauchbaren Stand jeweils zwei Tasten so verbinden müssen, dass sie wie Wechseltasten arbeiten. Schau mal bitte, ob dir das weiterhilft: Container Test mit Stapel.mbp Viele Grüße Götz
-
Hallo @SputniKK Du gibst keinen Ablageort an, sondern du überträgst nur die Positionswerte von einem Objekt an ein anderes. Daraus entstehen natürlich keine Stapel. (Das ginge meines Wissens nur mit Hilfe eines Krans) Wenn du diesen Weg wählst, dann musst du bei der Zielangabe den Wert für .transformation.position.z um die Höhe des Containers erhöhen. Und das bedeutet, dass du mitzählen musst, wie viele Container schon wo stehen. Viele Grüße Götz
-
Bus don't stop at bus stop
Goetz antwortete auf ger klunders Thema in [International] Problems and solutions
Hello Ger, in your scaled down version, the depots have multiple empty entries in their target list. Also, the special treatment of trailer vehicles isn't required here. Instead, you may use the same method to guide the buses into the bus stop. Here's your reduced layout with the required changes: sample with bus stop.mbp Both depots now have proper target lists. And "Auto verlässt ein Autohaus" now contains a condition which checks for a variable "Bus". Kind regards Goetz -
Zwei unabhängige Fahrstraßen blockieren sich gegenseitig, warum ?
Goetz antwortete auf Eggus Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Aloys, die Bedingung ist für all die Situationen, in denen du bei deiner Schaltung denkst: "Jetzt müsste ich wissen, ob das Auto zu diesem oder jenem Kontakt fährt." Ein Beispiel könnte, wie du schon sagtest, die Vorfahrtregelung sein. Wenn das Fahrzeug auf der Hauptstraße geradeaus fährt, muss das Auto in der Seitenstraße warten. Aber wenn das Fahrzeug auf der Hauptstraße rechts abbiegt, dann ist der Weg für das Auto aus der Nebenstraße frei. Viele Grüße Götz -
Variablen einer großen Tabelle auslesen und wieder einlesen
Goetz antwortete auf jlooss Thema in Fragen zur Steuerung
Dann ist die Tabelle mit den Nummern als Bezeichner der richtige Weg. Tut mir leid, Jürgen ... so im Detail hatte ich deine Anlage nicht studiert. Gruß Götz -
Variablen einer großen Tabelle auslesen und wieder einlesen
Goetz antwortete auf jlooss Thema in Fragen zur Steuerung
Klick auf das Stift Icon. Das führt dich in das Menü, in dem du die Wegpunkte angibst. Dort klickst du einfach auf "Übernehmen" -
Variablen einer großen Tabelle auslesen und wieder einlesen
Goetz antwortete auf jlooss Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Jürgen, um über alle Elemente einer Tabelle zu iterieren, gibt es in Lua die Schleife for k, v in pairs(t) do k und v können beliebige Variablennamen sein. Die beiden Buchstaben weisen darauf hin, dass die erste Variable den key (= Bezeichner oder Index) der Zelle erhält und die zweite Variable den value (= Wert oder Inhalt). Beatles = {"John", "Paul", "George", "Ringo"} for platz, inhalt in pairs(Beatles) do print("an Platz "..platz.." steht: "..inhalt) end Beachte bitte, dass in pairs() die Tabelle nicht sortiert durchläuft! Dafür findet es aber alles, was in der Tabelle steht, egal ob die Zellen durchnummeriert sind oder Namen haben. Für das sortierte Auslesen einer Tabelle mit lückenlos durchnummerierten Plätzen (sprich: iterable table) gibt es in ipairs(). Das i vor pairs weist auf iterable hin. Wenn du in der grafischen EV eine Wiederholung einsetzt und dann in Lua umwandelst, findest du im Code diese in pairs() Methode. Um etwas in eine durchnummerierte Tabelle einzufügen, gibt es die Methode table.insert(table, [index,] value). Viele Grüße Götz Nachtrag: Nach einem flüchtigen Blick auf deine Anlage noch ein wichtiger Hinweis. Lua unterscheidet nicht zwischen Listen und Tabellen. Man kann sogar beides vermischt in einer Tabelle haben. Aber das 3D-Modellbahn Studio unterscheidet beides ganz klar! Weil sein Code nicht auf Lua basiert. Du hast deine Fahrstraßen in einer Tabelle gespeichert. Das erkennt man sofort daran, dass in der Liste nach Platz 1 der Platz 10 folgt. Diese Zahlen sind bei einer Tabelle Bezeichner. Also Strings und keine Nummern! Und sie werden somit auch unter Lua wie Bezeichner behandelt. Besser wäre, du würdest die Fahrstraßen in einer Liste ablegen. -
Dafür ist die Plastizität der Steine umso beeindruckender.
-
Zwei unabhängige Fahrstraßen blockieren sich gegenseitig, warum ?
Goetz antwortete auf Eggus Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Eggu, Die Fahrstraßenlogik ist für den Schienenverkehr ausgelegt. Weil dort Fahrstraßen sinnvoll sind. Im Straßenverkehr sind sie unsinnig. Der gehorcht anderen Regeln. Bitte lass dich nicht durch aktuelle Versuche wie im Thread "problematische Abzweigung" in die Irre führen. Das sind nur Konzeptstudien, die der Suche nach Mitteln dienen, mit denen User Verkehrsregelungen ohne extremen Aufwand einrichten können. In diesem Zusammenhang werden Fahrstraßen aktuell "missbraucht", obwohl ihre Logik nicht dafür ausgelegt ist. Schienen- und Straßenverkehr laufen nach gänzlich verschiedenen Mustern ab. Deshalb hat Neo mit V7 begonnen, beide Systeme von einander zu trennen und Autos nicht länger wie Schienenfahrzeuge zu behandeln. Der wichtigste Unterschied ist, dass sich bei Zügen in einem Abschnitt immer nur ein Zug befinden kann. Autos fahren dicht an dicht, jedes mit einem anderen Ziel. Viele Grüße Götz -
und es wirkt sehr gut so, Feuerfighter. Viel besser und natürlicher als die leuchtenden Töpfe darunter. Viele Grüße Götz
-
Züge bleiben an unmöglichen Stellen stehen
Goetz antwortete auf HWB Berlins Thema in Fragen zur Steuerung
Entschuldige bitte, Hermann, aber ... ich suche jetzt nicht deine gesamte Anlage und deine komplette EV nach einem Fehler ab. Das ist zu viel. Dass viele Kontakte auch noch identische Namen haben, macht es noch mühseliger alles nachzuvollziehen. Dazu ist "ständig ... irgendwo" eine viel zu ungenaue Fehlerbeschreibung. Wenn du einen Fehler finden willst, dann ist der erste Schritt: Beobachte ganz genau, was wann wo schief läuft! Videoaufnahmen sind dabei eine große Hilfe. Solange du nicht mehr weißt als "ständig ... irgendwo", hast du noch nie richtig hingeschaut. Du hast dich nur geärgert, dass es schon wieder passiert ist. Fehler muss man genau studieren. Dann offenbaren sie wertvolle Informationen. Viele Grüße Götz