-
Gesamte Inhalte
6150 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
oder einen Kontakt. Der wird im Betriebsmodus unsichtbar, kann die auffahrende Lok stoppen und auch sonst ganz nützlich sein.
-
Doch, das sollte genügen, Axel. Wenn du beide gemeinsam auswählst und dann kopierst, dann kopierst du auch den Link vom Taster zum Textfeld mit. Wenn du sie einzeln kopierst, dann musst du bitte anschließend den Taster mit dem Textfeld verlinken. Taster auswählen -> Kettensymbol aktivieren -> auf zugehöriges Textfeld klicken. Viele Grüße Götz
-
Hallo Ciskus, hallo weitere User mit Interesse am Thema, unter der Content-ID A197B196-0219-4B99-A9E5-064A6B285503 findet ihr eine schlichte Anlage (als Entwurf), welche den Abruf eines Zuges aus einem Depot anhand seines Namens demonstriert. Die Anlage besteht aus einem Gleis mit einem Depot an jedem Ende. Für jeden Zug auf der Anlage gibt es einen Knopf, verbunden (!) mit einer Beschriftung. Ein Druck auf den Knopf bewirkt, dass die EV den Namen aus dem verbundenen Textfeld liest und in beiden Depots nach einem Zug mit diesem Namen sucht. Wenn dieser Zug gefunden wird, dann wird er aus dem entsprechenden Depot auf die Reise geschickt. Die Demo beschränkt sich einzig auf diesen einen Aspekt. Es gibt also keine Streckensicherung oder anderen Luxus. Viele Grüße Götz
-
Microsoft translate, by the looks of it. Google does a better job:
-
Hello Herman, here's a link to an example picture Greets Goetz
-
Write a Keyword to a vehicle
Goetz antwortete auf georgebs Thema in [International] Problems and solutions
so sorry, Simon! -
Write a Keyword to a vehicle
Goetz antwortete auf georgebs Thema in [International] Problems and solutions
I hope this marked up screenshot helps? please, don't be too shy to say if it doesn't KInd regards Goetz -
Kontakt mit schienen erhalten bei entfernen Signal?
Goetz antwortete auf fietsendes Thema in Fragen zur Steuerung
-
Hallo Thomas, bis zur Erfüllung deines Wunsches hilft vielleicht das? Alle Kameraobjekte, welche du auf die Anlage stellst, findest du aufgelistet unter "Ansicht" wieder: Viele Grüße Götz
-
Hallo Jan, um deine zwei Fragen zu beantworten, habe ich dir eine Beispielanlage gebaut Du kannst sicher erkennen, was du wo findest? Oben die Antwort auf die erste Frage (eine Taste stellt alle Weichen bis zum Ziel) Unten die Antwort auf die zweite Frage (eine Taste für geradeaus, die andere für Abzweig) Für das untere Beispiel musste ich ein Märklinpult zerlegen. Denn diese Pulte haben Doppeltaster, welche die Bedienung einfacher machen. Du hattest nach zwei Tastern gefragt, also habe ich zwei in das Pult eingebaut. Hier ist die Beispielanlage: buttons for switches.mbp Ich hoffe, sie hilft dir weiter? Im Übrigen gibt es einen viel besseren Weg, um mehrere Weichen auf einmal zu stellen: Fahrstraßen! Viele Grüße Götz
-
Oh Gott, ist mir das peinlich! Sorry ... Du hast vollkommen recht.
-
Hilfe bei der Erstellung von Fahrstrassen
Goetz antwortete auf MarkoPs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Marko, die Fahrstraßen sind besser für den Bahnverkehr. Darauf sind sie abgestimmt. So lassen sie beispielsweise pro Abschnitt nur ein Fahrzeug / einen Zug zu. Das wäre für den Straßenverkehr unbrauchbar. Beim Straßenverkehr kannst du einfach (dynamisch) Kontakte als Zielpunkte vorgeben. Damit kannst du auch einen Bus exklusiv von Haltestelle zu Haltestelle schicken. Viele Grüße Götz -
ähm, doch - das sollten sie, EASY Schau dir mal bitte Brummis kleinen Ablaufberg an. Da sitzen am Ende Hemmschuhe, die die Waggons stoppen. Moment, ich suche die ID raus ... Ich finde die öffentliche Variante gerade nicht. Hier ist ein Stand, den ich während der Entstehungszeit gespeichert hatte: Brummis Eselsrücken.mbp Wenn ich mich richtig erinnere, dann war der Trick bei den Waggons am Ende des Berges die "Automatische Verzögerung" zu aktivieren. Die muss man oben am Buckel ausschalten. Wenn die unten wieder aktiviert wird, hat der Bremskontakt den Waggon im Griff. Viele Grüße Götz
-
Kopieren von Gruppen von einer Anlage zu einer anderen Anlage
Goetz antwortete auf Detlef Borns Thema in Fragen zur Planung
Hallo Detlef, es kommt wahrscheinlich daher, dass Namen (wie hier die Namen der Ebenen) im MBS nur eine untergeordnete Rolle spielen. Weil Namen nicht eindeutig sind (sprich: doppelt vorkommen können.) Um Objekte und anderes zweifelsfrei identifizieren zu können, trägt alles im MBS eine (für dich meist unsichtbare) ID. Diese ID ist die tatsächliche Referenz, über die etwas angesprochen wird. Wenn du also in deiner neuen Anlage Ebenen mit demselben Namen anlegst, dann haben sie wahrscheinlich trotzdem andere IDs. Wenn du hingegen von deiner Anlage ein Duplikat erstellst (speichern unter), duplizierst du dabei auch die IDs der Ebenen. Meine Vermutung: Deshalb wird im einen Fall die richtige Ebene gefunden, im anderen nicht. Alternative: Reduziere die eine Anlage auf das, was du in die andere Anlage übertragen möchtest. Speichere das (temporär) als neue Anlage ab. Importiere diese Anlage in die zweite Anlage (Bearbeiten -> Einfügen aus -> Anlage) Viele Grüße Götz -
Variable nach dem Löschen immer noch gelistet
Goetz antwortete auf EASYs Thema in Fragen zur Steuerung
Diesen Typ kannst du nicht löschen. Aber wenn du den Typ änderst, indem du eine Zahl zuweist, kannst du die Variable im Anschluss löschen. -
Hallo Derrick, du findest den Schalter für die Option in der Kopfleiste. Ich habe ihn für dich mit einem roten Kreis hervorgehoben: ein Klick auf das Bild vergrößert es Wenn das Feld ein einzelnes Gleis zeigt und hellblau hinterlegt ist, dann ist die Option aktiv. Ein Gleis rastet dann automatisch am Nachbargleis an. Und viele weitere Objekte finden dann ebenfalls automatisch ihren richtigen Platz. Wenn das Symbol zwei kurze Gleisstücke zeigt und weiß hinterlegt ist, dann ist die Option aus. Viele Grüße Götz
-
Ich muss mich entschuldigen! Wenn ich die Einrast Option ausschalte, dann darf ich mich auch nicht wundern, wenn weder Gleise, noch Lokomotiven andocken. Jetzt läuft es bei mir ebenfalls wie vorgesehen. Aber das hilft dir nicht, Derrick. Und ich habe leider keine Idee, was du eventuell falsch machst.
-
Hallo Derrick, das muss @EASY sich mal anschauen. Eventuell arbeitet die Schiebebühne in V7 des MBS nicht mehr so, wie vorgesehen. Viele Grüße Götz
-
Nein, Michael - mit Google hat das nichts zu tun. Der Urheberschutz liegt nicht bei Google. Die gezeigten Bilder gehören nicht dieser Firma. Google ist nur so nett dich darauf hinzuweisen, dass Bilder, welche im Internet gefunden werden, in den meisten Fällen urheberrechtlich geschützt sind. Viele Grüße Götz
-
Einige Fragen zum Modellbau
Goetz antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Ja, das ist (wie du schon vermutest) dasselbe Prinzip wie bei den Türen. Das Studio unterscheidet da nicht, was im Einzelnen animiert wird. -
Windows bringt einen "Taschen"rechner mit: je nach eingestelltem Modus bietet er unterschiedliche Funktionen an. Ist vielleicht einfacher als der Weg über den Browser? (Meine Tastatur hat eine fest belegte Taste dafür. Das finde ich besonders praktisch.) Viele Grüße Götz
-
Türen öffnen bei verschiedener Wagonrichtung
Goetz antwortete auf MarkoPs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Marko, dafür enthält mein Code Beispiel auch eine Variable "BahnsteigSeite" Viele Grüße Götz -
Hallo Thomas, hallo EASY, es funktioniert auch bei ausgeschaltetem Antrieb. Hab's gerade ausprobiert. if vehicle.engine then $("Beschriftung").text = vehicle.engine.active else $("Beschriftung").text = "no engine!" end Viele Grüße Götz
-
Tut mir leid, Henry, aber Ich fürchte, da missverstehst du Thomas. Er stellt sich reale Märklin Weichen und ihr Verhalten vor. Die können jederzeit die eine oder andere Stellung haben. Aber wenn sie stumpf befahren (= aufgeschnitten) werden, dann ändert das ihre Stellung nicht. Dieses Verhalten möchte er nachbilden. Die MBS Weichen müssen zwingend umschalten, weil kein Zug ein inaktives Gleis befahren kann. Deshalb möchte Thomas diese Weichen im Falle des Aufschneidens anschließend wieder in die vorherige Stellung zurück schalten. Viele Grüße Götz
-
That's mighty fast. Anyway - the exact delay time was chosen for simplicity. A much shorter one will do, e.g. 0.1 seconds. Actually, a delay of 0 seconds will suffice. It delays the next step by one cycle. And that next cycle has the train on the switch tracks. Use the method which suits you best, of course. Kind regards Goetz