Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5984
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. ist ein Signal bei Selbstblockabschnitten (und nur bei diesen!) immer auf Fahrt, es sei denn, der Abschnitt ist gerade belegt. Genau das unterscheidet den Selbstblock von allen anderen Streckenabschnitten. Wenn ich hier in meiner Nähe am Bahnhof Oespel auf meine S-Bahn warte, kann ich das sehr schön am Vorsignal für die Gegenrichtung beobachten. Wenn eine Bahn in Gegenrichtung durchfährt und das (für mich nicht sichtbare) Blocksignal erreicht hat, springt das Vorsignal auf "Halt erwarten". Eine kleine Weile später springt es wieder auf "Fahrt erwarten" obwohl noch kein weiterer Zug kommt. Das ist dann der Zeitpunkt, zu dem der Zug den Blockabschnitt wieder verlassen hatte. Viele Grüße Götz
  2. ist die richtige Wahl, denn du kannst leider keine Objekte per EV gegen andere tauschen.
  3. Das ist sehr gut, weil es zeigt wie harmonisch sie sich ins Gesamtbild einfügen.
  4. Hallo Markus, wenn ich mir eine Anmerkung zum Bahnhof erlauben darf ..? Diese drei Weichenlaternen sind leider jeweils das falsche Modell: diese Laterne ist das Modell RW in Gerade - richtig wäre hier LW im Bogen, denn es handelt sich um eine Linksweiche und die Laterne befindet sich auf der Seite mit dem Bogen diese Laterne ist das Modell LW im Bogen - richtig wäre hier RW im Bogen. die Laterne hinten rechts ist die RW in Gerade - richtig wäre hier LW in Gerade. Am anderen Ende des Bahnhofs sind ebenfalls beide Weichenlaternen falsch. Technisch ist das egal. Die Weichen funktionieren trotzdem richtig. Aber du siehst auf allen Laternen die falsche Anzeige, wenn die jeweilige Weiche auf Abzweig steht. Viele Grüße Götz
  5. gorgeous! And the seasons switch is mighty clever!
  6. aaahh, das war der Punkt, der mir entgangen war. Danke, @EASY
  7. Sorry, aber ich verstehe noch nicht so ganz was ihr für ein Verhalten beschreibt bzw. beobachtet. Wenn ich das Schweizer Lichtsignal 8DA7E00D-EE42-4514-8A57-4AACA3DFBF45 und das Schweizer GBS Signal 16DA70FF-1FB7-4255-B3F0-6BC93E9B7900 auf eine leere Platte ziehe und dann in den Eigenschaften des GBS Signals eine Verbindung zum Lichtsignal herstelle, dann kann ich (in V9, wie auch in früheren Versionen) mit einem Doppelklick das GBS Signal umschalten und das Lichtsignal folgt mit einem Doppelklick das Lichtsignal umschalten und das GBS Signal folgt mit der EV das GBS Signal weiterschalten und das Lichtsignal folgt mit der EV das Lichtsignal weiterschalten und das GBS Signal folgt richte ich stattdessen umgekehrt im Lichtsignal eine Verbindung zum GBS Signal ein, dann muss ich das GBS Signal weiterschalten, um nach dem letzten Signalbild wieder auf Stellung 0 zu kommen. Wenn ich das Lichtsignal weiterschalte, dann bleibt das Signal bei der zehnten Stellung hängen, weil das verkoppelte GBS Signal keine elfte Stellung kennt und so verhindert, dass ich das Lichtsignal auf Position 11 weiterschalte. Eine Verbindung überkreuz ist nicht erforderlich und meines Erachtens auch nicht sinnvoll. Ich sehe da auch kein "Master-Slave" Verhalten. Die Verbindung ist immer bidirektional. Und wenn ich (per EV oder Fahrstraße) das Lichtsignal immer auf konkrete Stellungen schalte (und mich auf die Stellungen beschränke, die auch das GBS Signal abbilden kann) ist sogar die ungünstigere Verbindung vom Lichtsignal zum GBS Signal ohne negative Auswirkungen. Wie gesagt: Ich vermute, dass ich eure Beschreibungen nur missverstanden habe. Aber ich wollte gerne einmal mit meinen Worten das Verhalten beschreiben. Dafür habe ich eben noch einmal alle beschriebenen Kombinationen durchgespielt. Viele Grüße Götz Nachtrag: technisch ist ein Signal ein Signal, egal was es optisch darstellt. Wenn man zwei Signale verbinden möchte, ist es ohne Bedeutung, ob sie jetzt GBS Signale, Lichtsignale, Flügelsignale, Taster oder sonst etwas sind. Was zählt, das ist die Anzahl möglicher Signalstellungen. Bei unterschiedlicher Anzahl ist es ratsam die Verbindung in dem Signal einzurichten, das die niedrigere Anzahl hat. (Und Schalter sind technisch keine Signale. Ich kann einen Schalter mit einem Signal verbinden, aber nicht umgekehrt ein Signal mit einem Schalter. Die Verbindung ist aber auch in diesem Fall bidirektional.)
  8. Probleme entstehen dann, wenn das Signal und das GBS Element eine unterschiedliche Anzahl Signalstellungen haben. In diesem Fall ist eine direkte Verbindung unbefriedigend und der Weg über die EV die bessere Wahl.
  9. Goetz

    Allg. Frage

    Nein, Andreas, das ist nicht möglich. Und darüber hinaus wäre es auch verboten!
  10. Goetz

    Lok erkennen

    Das mach ich gerne, Mobb. Erstens hat das Schlagwort im Modul Ereignisse nichts verloren! Und zweitens musst du bei der Lok den Namen der Variablen als Text angeben und nicht versuchen, ihn aus einer Modulvariablen zu holen, die gar keinen Inhalt hat (weil sie selbst als Schlagwort deklariert ist). (Die Fettschrift in meiner Erklärung soll bitte nur der Hervorhebung dienen.) Viele Grüße Götz
  11. Bei der Einfahrt musst du bitte einen kleinen Moment warten, weil die eingetroffene Lok nicht sofort im Depot registriert wird. Setz bitte eine kurze Verzögerung davor. Depotanzeige nach 1 Sekunde.mbp Im Beispiel habe ich zur Verdeutlichung 1 Sekunde gewählt. Tatsächlich würden schon 0 Sekunden genügen, weil diese Verzögerung Lua zwingt, das Ereignis ein zweites Mal aufzurufen. Und mit diesem nächsten Aufruf ist ein Programmzyklus vergangen. Mehr braucht es nicht. Bei der Ausfahrt ist diese Verzögerung nicht erforderlich.
  12. Not a problem. I just figured that it helps to know the typical pitfalls ...
  13. The "Duplicate" command immediately places a copy on your layout. Unlike a classic "copy" which would hold the copy in a clipboard for later retrieval. ctrl + D = duplicate ctrl + C = copy to clipboard easy to mistype with C and D being adjacent characters on a keyboard.
  14. Goetz

    Lok erkennen

    Der Grund scheint mir zu sein, dass deine Lok (von früheren Versuchen?) noch eine Variable "Ankuppeln" hat, die ein Boolean (wahr/falsch) enthält. Deshalb scheitert die Zuweisung eines Schlagwortes mit demselben Namen. Wenn du die falsche Variable aus der Lok löscht, sollte es funktionieren.
  15. Indem du sie aus dem Katalog am unteren Bildrand auf deine Platte ziehst ... Aber eventuell habe ich deine Frage missverstanden? Meintest du mit "übernehmen" etwas anderes? Wenn ja, was?
  16. Goetz

    Lok erkennen

    So muss die Zuweisung des Schlagwortes aussehen: und so das Ereignis, welches auf eine Lok mit diesem Schlagwort reagiert sobald diese stoppt: Die Verzögerung ist nicht erforderlich. Ich fand es nur ansehnlicher, wenn die Lok nicht sofort wieder anfährt. Das Ereignis wird auch dann ausgelöst, wenn du die Lok selber bewegst, indem du z.B. den Tacho regelst. Wenn du die Lok händisch auf dem Gleis schiebst, wird das nicht als Fahrt angesehen und somit gibt es dann auch kein Ereignis "Lok stoppt". Aber das wirst du sicher nicht mit "händisch fahren" gemeint haben.
  17. Goetz

    Lok erkennen

    ... die Ursache dafür kann ich leider nicht erkennen, solange du mir das Ereignis nicht zeigst.
  18. Goetz

    Lok erkennen

    Da würde ich folgenden Weg empfehlen: Schmeiß beim Kontakt 5m alles raus, was die Lok beeinflusst! Die Lok stoppt selbständig, sobald sie die Waggons berührt. In der EV kannst du auf das Ereignis "Zug/Fahrzeug stoppt" reagieren. Damit das nur für die Rangierfahrt (einer beliebigen Lok!) gilt, gib im Ereignis ein, dass es für alle Loks mit einem Schlagwort (z.B. "Ankuppeln") gelten soll. Dieses Schlagwort kannst du der Lok im Ereignis "Gleiskontakt 5x wird betreten" (wie eine erweiterte Variable) zuweisen. Im Ereignis musst du nur sagen, dass die auslösende Lok mit negativer Geschwindigkeit relativ zur letzten Fahrtrichtung losfahren soll. Und dann natürlich das Schlagwort aus dieser Lok löschen, damit beim nächsten Stopp nichts ungewolltes passiert. In dieser Anlage habe ich die vorgeschlagenen Änderungen vorgenommen: t11 Korrekturen.mbp
  19. Goetz

    Lok erkennen

    Das tut sie, weil du ihr eine positive Geschwindigkeit zuweist und die Lok zum Signal S1 hin ausgerichtet ist. Wenn du die Option "Relativ zur Fahrtrichtung" aktivierst, behält eine Lok ihre letzte Fahrtrichtung bei, wenn du einen positiven Wert einträgst. Ein negativer Wert würde die Fahrtrichtung umkehren. Das erspart dir die Prüfung, ob du für die Fortsetzung der Fahrt eine positive oder negative Geschwindigkeit bräuchtest.
  20. Goetz

    Lok erkennen

    Sorry Mobb, so war das nicht gemeint. Ich tu mich nur schwer mit Menschen, die sich erst dann wieder melden, wenn sie eine neue Frage haben. Weil mir dann bis zu dem Tag die Rückmeldung fehlt, ob die letzte Antwort hilfreich war oder nicht. Viele Grüße Götz
  21. Wo siehst du bei den beiden von dir genannten Modellen eine Abhängigkeit von der Tageszeit? Hast du eventuell das Zahnrad hinter dem Schalter mit einer Sonne verwechselt? Wenn du auf dieses Zahnrad klickst siehst du, dass bei diesen Modellen der Automatikmodus deaktiviert ist. Viele Grüße Götz
  22. Ja, das ist mein Skript. Freut mich sehr, dass es dir gefällt, @RoniHB Den Trick für das Auffüllen mit Leerzeichen zwischen Zugnamen und Zuggattung habe ich mir bei @EASY abgeschaut. Ich habe es mir nur etwas leichter gemacht und eine starre Länge gewählt. EASY bestimmt den Abstand dynamisch.
  23. Sounds like you have two tracks ontop each other. With luck, your trains run on the same track that carrys the contacts. Next day chance may have it that the train enters the other track instead.
  24. Hallo Fred Schramme, wähle ein Gleisstück aus, drücke unten aufs Zahnrad (um das Fenster "Eigenschaften" zu öffnen) und klicke dann auf den Stift. Oder klick auf das blaue Dreieck am Ende eines Gleisstücks (wenn du nur Länge und Krümmung ändern möchtest.
  25. Nein, das ist gewollt. Denn oft genug vergeben User eigene Namen und die wollen sie auch beibehalten, wenn sie das Objekt ersetzen. Man kann es in diesem Fall nicht allen recht machen. Für andere ist es so, wie es ist genau richtig. Für deinen Zweck ist es leider falsch. Viele Grüße Götz
×
×
  • Neu erstellen...