Jump to content

metallix

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1363
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von metallix

  1. Hallo Wolfgang es gibt da so eine mechanische app die vom nutzer vor dem bildschirm in die hand genommen werden kann. Cheers Tom
  2. Hi Andy Stell dir vor du bist eine verkehrssituation am bauen die sowohl ankommende als abfahrende pfade hat welche sich auch noch beliebig ueberkreuzen und verzweigen...... Dein vorschlag greift in dem fall nur bedingt, da die verschiedenen pfade ja auch gelegendlich von einem ankommendem/abgehenden pfad abzweigen/anzweigen. Sicher, um die uebersicht fuer einzelne pfade zu behalten koennen einige oder alle anderen unsichtbar gestellt werden, nur tanzen die gleise, welche ueber den bereich gezogen werden, immer noch wild herum da sie auf alle splines reagieren. Dagegen waere auch der bau erheblich einfacher wenn man fertige pfade auf seperaten ebenen einfach deaktivieren koennte abba dabei sichtbar belassen, da man ja auch das gesammtbild im blick behalten moechte sowie die verbindungen/anschluesse. Wenn eine technische zeichnung erstellt wird kann man ja auch die einzelnen komponenten auf individuellen layern abbilden und ausblenden oder einblenden wenn exact um diese herum geplant wird. Nur gibt es dort ueblicher weise ausser fuer koordinaten im raster festgelgte punkte keine snapfunktionen der bauteile die auch noch andere bauteile beim verschieben einfangen wollen. Daher mein gedanke das es einfach waere wenn man ebenen auch deaktivieren koennte um jegliche interaktion der ungewollten art einfach und bequem auszuschalten. Cheers Tom
  3. Hey Ralf Vorschlag: warum planst du die landschaft darueber nicht mit sprinquellen und geysiren? Da gehoert es dazu das dampf aus demboden kommt . Das kann man hier in NZ in Rotorua sehr schoen beobachten. Als bonus waere deine geysir-welt immer noch geruchfrei - im realen Rotorua stinkt es nach faulen eiern (schwefeldampf).... Cheers Tom
  4. Hi Ralf Option 1 : Nur Diesel u E-loks verwenden ......grins Option 2: Berge hoch genug gestalten das der rauch nicht durchdringt. Option 3: Dampfloks beim eintritt in tunnel unsichtbar stellen (der dampf,als teil der lok ist danach auch unsichtbar) und beim austritt sichtbar stellen. Option 4: Hoffen das mit der neuen V5 alles besser wird und da vielleicht der anlagenbauer auch mehr kontrolle ueber den dampf bekommt...... Optionen 2 u 3 kombiniert werden zu zufriedenstellenden ergebnissen fuehren. Cheers Tom
  5. Hi @Neo (und alle anderen) Ich bin gerade eine enge simulation am bauen bei der auf kleinem raum recht viele wege sich kreuzen. Nun ist das ein rechter eiertanz da die splines zu bearbeiten und sie danach sinnvoll aneinander zu setzen, da die snap funktion aller aktiven splines (ausser "nur 3D modellen") ja auch bei unsichtbar stellung einer ebene weiter aktiv ist. (Ja, man kann sie abschalten und das gleis dann manuel heran manoevrieren und beim wieder anschalten von snap hoffen das beim naechsten anpacken das gleis wie gewuenscht angedockt wird!) Daher meine frage: Waere es moeglich das ebenen auch komplett deaktiviert gestellt werden koennen,entweder als extrafunktion oder zusammen mit der sichtbarkeit? Damit waere es moeglich einzelne pfade sauber zu bearbeiten ohne das die gleisstuecke einen eiertanz auffuehren...... Cheers Tom
  6. Hi Ralf Schaust' du hier und hier Unser "Steven Spielberg" hat eine ganze Serie, allerdings meist noch in der V3 Version von sehr guten tutorials gemacht. Das meiste ist auch in V4 anwendbar. Das zweite Video ist noch nicht sehr alt, also in V4, und zeigt was du suchst. Das erste Video im grunde auch abba mehr prinzipiell gehalten. Cheers Tom
  7. Hi alle Ich denke das @fzonk's und @Wüstenfuchs 'ses loesungen hier nicht weiter helfen werden da sich beide mit ungekoppelten wagons und objekten beschaeftigen die in beiden faellen nicht gezogen werden. Ich glaube mich zu erinnern das im abrollberg auch reichlich dummyloks werkeln..... Cheers Tom
  8. Auch zu Ostern gillt: Das Problem sitzt meist vor dem Bildschirm. Cheers Tom
  9. @fmkberlin Waere es moeglich die "spezialanfertigung" der gondel als eigenstaendiges modell in den katalog einzubringen? Es gaebe da ja noch andere einsatzmoeglichkeiten. Cheers Tom
  10. Hi Hans Ich denke das du bestimmt auch mitbekommen hast das in Muenchen gerade das groesste mobile riesenrad der welt eroeffnet wurde.... ....lt berichten ist es 78m hoch und die 27 kabinen fassen jeweils 16 personen. Waere bestimmt interesssant sich das mal anzusehen. Ich bin gespannt auf dein modell mit 72 kabinen. Derzeit denke ich das die kabinen an deinem rad entweder sehr klein (personenzahlmaessig) oder dein riesenrad, das ja auch mobil sein soll, eher eine riesenwalze sein muss, da du ja 72 kabinen, also mehr als 2x so viel wie bei diesem hier anbringen wolltest. Im SPIEGEL schreiben sie dazu das der auf oder abbau des rades 4 wochen dauert und das rad von 1500t gewicht am boden gehalten wird..... https://www.merkur.de/lokales/muenchen/berg-am-laim-ort43346/muenchen-hi-sky-soll-neues-wahrzeichen-werden-start-am-sonntag-11825321.html Cheers Tom
  11. Nochmal Hi Also ich glaube nicht das das noch getoppt werden kann. Ich habe die geschwindigkeit noch etwas zurueck genommen da es, nach meinem geschmack, dann noch realistischer aussieht. Schade das die kraene insgesamt immer nur eine bewegung ausfuehren koennen da es sonst im gesamteindruck tatsaechlich realistisch aussaehe. Auch das manchmal der selbe container wieder im naechsten schritt bearbeitet wird kommt ja im realen betrieb (sprich human error ) durchaus vor und ich habe es auch erst nach laengerer laufzeit bemerkt..... im normalen spielbetrieb schaut man sich solche details spaeter bestimmt nicht 15 - 20min lang an, da es ja sicher noch viel mehr auf einer anlage zu entdecken gibt. Wenn man in den "chaosbetrieb" auch noch be und entladen integrieren moechte duerfte die schlanke EV etwas zulegen, es sei denn das auch die beladen/entladen stellen randomly ausgewaehlt werden, was ja durchaus auch im realen so vorkommt. Cheers Tom
  12. Hi fzonk Du musst vielleicht mal die frachtpapiere checken. Bei mir scheint das waffenexportverbot in den Jemenkrieg wohl zu greifen. Bekomme nur diese antwort: Cheers Tom Ok habs gefunden. War wohl zu vertraeumt und hatte es im online katalog anstat unter anlagen gesucht.
  13. ....es ist doch wochenende, da schaut er mehr auf die uhr als auf den haken! Cheers Tom
  14. Hi streit_ross Da gebe ich dir uneingeschraenkt recht. Der star ist deshalb auch ein standalone projekt. Als metallbau-schlossermeister und latuernich modellbau-freak bin ich einfach angetan von dem star und musste das mal versuchen. Derzeit kann ich so etwas mit bordmitteln einfach viel besser als mit 3D software erstellen. Ich habe durchaus mit manchen modellen die ich mit den bordmitteln, in anlagen, erstellte schon gute erfolge erziehlt die FPS rate zu verringern. So zum beispiel auch in dem projekt "altona" wo @Holzwurm und ich gemeinsam das BW und den bahnhof samt umfeld nachbilden wollen. Die doppelscheibe ist noch recht einfach und kompakt im vergleich zu den schuppen die ja sehr extravagant drumherum gebaut sein wollen und entsprechend speicherintensiv werden koennen, zumal die 114 torfluegel ja auch alle mit lokantrieb und entsprechenden EV-eintraegen dazu gehoeren. Leider sind meine 3D zeichenkenntnisse noch recht rudimentaer, so das ich die schuppen jetzt im winter (hier in NZ) mit den bordmitteln zu ende bauen werde, was unter umstaenden dazu fuehren wird die schuppen entweder abgespeckt in einer groesseren anlage als "nur begucken" modell zu nutzen oder in einer kleineren BW-only anlage mit allem drum und dran zu betreiben, wahrscheinlich beides . Mittel bis langfristig moechte ich abba solche grossen projekte durchaus auch mal als echtes 3D modell bauen koennen um damit problemlos die eine oder anlage, auch von anderen MBSlern, bereichern zu koennen. Cheers Tom
  15. Moin BahnLand In ermangelung meiner bilder, die sich irgendwo auf einer externen platte versteckt halten, hier ein paar bilder aus dem net. Der star ist 120m hoch und die 21 kabinen wiegen jeweils 13t, fassen bis zu 20 personen und sind 5.7m lang x 3.7m breite. Eine rotation dauert etwa 25 - 30min und das ein/aus steigen finded bei laufendem rad statt. Die tueren oeffnen und schliessen automatisch. Der star hat eine relativ bewegte geschichte, Er wurde 2008, mit 2 jahren verspaetung (BER liess gruessen ), erstmalig eroeffnet. 40 tage spaeter wurde er wegen dramatischen structurellen problemen (BER gruesste da wohl nochmals) schon wieder geschlossen und fuer die naechsten jahre bis auf die bodenstruktur und die kabinen komplett neu designed und gebaut. Nach der wiedereroeffnung um weihnachten 2013 (BER......) gab es wohl noch ein paar kleiner zwischenfaelle abba seither ist der star in betrieb. Im fruehjahr 2018 gab liess ein problem mit der software den star fuer 1 stunde still stehen. In einigen meldungen wurde berichtet das etliche passagiere ihre notdurft in dafuer in den kabinen vorgehaltenen notfall behaelter ablassen mussten und das auch notfall trinkwasser in anspruch genommen wurde. bei meiner "probefahrt" gab es keine zwischenfaelle und wir konnten bei klarem wetter traumhaft weit in die ferne und ueber die skyline von Melbourne CBD blicken. Cheers Tom
  16. Hi all Ich war vergangenen July/August in Melbourne und habe mir dort unter anderem auch den "Melbourne Star", das groesste riesenrad hier in der southern hemisphere, angeschaut und probegefahren. Das Ding ist recht faszinieren, auch wegen seiner ungewoehnlichen anordnung der gondeln, die quasi von zwei kraeftigen stahlringen gehalten sind in denen sie (auch dank ihres hohen gewichtes) ihre waagrechte position halten. Wieder daheim in Te Aroha (Land der grossen weissen Wolke oder eben New Zealand) habe ich dann mit dem MBS bordsatz mich an die arbeit gemacht.... Das rad steht im prinzip. Bei den kabinen bin ich bisher noch nicht weiter gekommen um zu einem annaehernd zufriedenstellendem ergebnis zu gelangen. Daher ruht dieses projekt. Allerdings wurde ich gestern durch @h.w.stein-info 's beitrag >Prinzip eines Riesenrads< schon daran erinnert und er zeigt auch eine elegante loesung zu der frage wie man im model die kabinen waagrecht halten kann........wenn ich sie denn einmal irgendwie hinbekomme. Nun sind wir hier im herbst und somit gibts wieder mehr laaaange abende zum MBSn. Allerdings ist auch meine liste laenger und der Star nicht an einer oberen position. Cheers Tom
  17. Hi Roter Brummer ...Wenn man die Bilder schnell scrolled ist es ein stummfilm Cheers Tom
  18. Ick schprechen auck teutsch but if you prefer English, that's fine. Cheers Tom
  19. Hi streit_ross Man kann ihn auch "zu fuss" herausfinden. Gleis auf die platte ziehen und auf einen netten wert fuer die x-achs setzen (z.b. 0 )Strasse auf die platte ziehen und eine spur an das gleis legen. Gleis verdoppeln und neues gleis an die andere spur legen. X werte vergleichen. Die differenz ist 43mm. Cheers Tom
  20. Hi Bahnland Vielen Dank fuer diese ausfuehrliche erleuterung. Wo wuerde man diese information als einfacher user auch sonst finden koennen? Als workaround fuer weniger tech-affine oder geduldige MBS freunde bietet sich mein vorschlag weiterhin an. Cheers Tom
  21. (Nr.2)......abba ich habe folgendes festgestellt: Wenn man die spline-strassen (sowohl bundes als auch stadt) schnell editieren moechte und dabei deren 2 spurige funktionalitaet erhalten moechte kann man alle laengen- und/oder radienaenderungen ueber die "flexibles biegen" funktion ausfuehren. Mit dem modelleditor ist es auch moeglich abba erheblich aufwaendiger (SIEHE UNTENSTEHENDE ANLEITUNG VON BAHNLAND) Cheers Tom
  22. Hi Michael Stimmt .....allerdings wenn die lok sehr lange "steht" (im ringschuppen, im bw oder auf drehscheibe) kann es notwendig werden gelegendlich die geschwindigkeit umzukehren damit die lok sich nicht zu weit entfernt. Gerade bei langen loks auf kurzen drehscheiben! Cheers Tom
  23. Hey Andy Also normaler weise gibt einem ja das "frameratometer" so ein wenig eine idee in wie weit eine anlage noch problemlos spielbar bleibt. Vielleicht kann sich ja dazu auch noch eine Angabe ueber die aktuelle file size gesellen um auch anlagenbauern mit leistungsstarker hardware eine indikation zu geben ab wann eine anlage bei schwaecheren systemen nicht mehr so knackig daher kommt (wenn die anlage denn veroeffendlicht werden soll, ansonsten kann ja jeder ruhig seinen pc bis in die letzte ritze auslasten wie er mag). Dazu sollten idealer weise auch im wiki richtwerte als orientierungshilfe abrufbar sein. Cheers Tom
  24. Hi Ich denke das die Idee sehr gut ist, hatte ähnliche wünsche auch schon gelegentlich beim bauen gehabt. Ob spiegelungen einfach so möglich sind kann ich nicht beurteilen, abba die modellbauer können das doch bestimmt als variation (en) mit einbauen ähnlich wie auch jetzt schon verschiedene Modelle unter einer identity zusammen gefasst sind. Eine andere Idee hatte ich hier im forum vor einiger zeit gesehen: Gebäude als kit-sets zu kreieren so das die Anlagenbauer sich Gebäude selbst zusammen stellen können. Cheers Tom
  25. ....abba ich habe folgendes festgestellt: Geschwindigkeiten lassen sich in der derzeitigen (V4) Version durchaus, auch auf 2(3!) stellen hinter dem komma, genau festlegen. Sie werden zwar vom MBS auf eine Stelle gerundet abba nichtsdestotrotz eingehalten. Um bei späteren Überarbeitungen nicht konfus zu werden empfiehlt es sich den exacten wert im Kommentar des jeweiligen EV Eintrages festzuhalten. Präzise kleine Geschwindigkeiten werden überall da benötigt wo z. B. eine Objekt- oder Fahrzeugneigung linear der Streckenführung angepasst werden muss. Cheers Tom
×
×
  • Neu erstellen...