-
Gesamte Inhalte
2913 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von streit_ross
-
Hallo @BahnLand ich vertrete vom Grundsatz die Auffasung, dass die Geschwindigkeiten von Straßen-und Schienenfahrzeugen in einem "harmonischem" Verhältnis zur Länge der vorhandenen Verkehrswege stehen sollte. Es ist aber in der Tat wohl eine jeweilige subjektive Empfindung, was unter diesem Aspekt als schleichend , normal oder rasend angesehen wird. Mir war die Normalisierung der Geschwindigkeiten von Anlagen aus V3 unter V5 durchaus bekannt, jedoch hatte ich ehrlich gesagt, gar nicht mehr an diese Möglichkeit gedacht. Nachdem ich dann aber durch Dich daran erinnert wurde und die Umstellung vorgenommen habe, erscheinen mir wie o.g.subjektiv alle Fahrzeuggeschwindigkeiten viel zu schnell. Ich habe mich daher entshlossen, ausgehend von den in der Tat insbesondere bei den Straßenfahrzeugen ziemlich langsamen Geschwindigkeiten, aber auch bei den Zügen (mit Ausnahme der Berg- und der Nebenbahn) Anpassungen vorzunehmen. Gruß streit_ross
-
Hallo Frank und Frank, ich habe Eure Hinweise zur Anlage nach und nach abgearbeitet. Am zeitlich aufwendigstens wae dabei das Löschen der Ausführungsverzögerungen, weil das bestimmt mehr als Hundert waren. Falls Ihr und auch Andere noch Mängel findet oder Vorschläge habt - immer her damit. Hier auch nochmal die Content-ID: C5853F6C-4F76-4F41-96B4-1F8C91883608 Gruß streit_ross
-
Spickzettel ist nicht verkehrt, aber am Anfang einer Neuanschaffung steht neben dem finanziellen Rahmen die Frage, was ich mit dem PC für Arbeiten durchführen möchte. Nur, weil Du auch das MBS nutzt, brauchst Du noch keinen Hochleistungs-Gaming-PC, welche deutlich über 1000 € kosten. Ein seriöser Verkäufer wird Dich auch von selbst fragen, wozu Du den PC nutzen willst. Dieses ganze Drumherum mit z.B. Taktfrequenz, Anzahl der Prozessoren, Steckkartenplätze und Anzahl der Kerne ist für den Verkäufer möglicherweise hilfreich für seine Auswahlvorschläge. Sage dem Verkäufer unbedingt, dass der PC eine Grafikkarte haben soll, die es ermöglicht, Spiele im mittleren Anforderungsbereich in hoher Auflösung zu bewältigen. Da ich ausnahmslos mit einem Laptop arbeite, würde mich ein Neugerät, welches meine Anforderungen erfüllen muss, so um die 600 € kosten. Tatsächlich habe ich meine Kiste, die mittlerweile 5 Jahre alt ist, als Gebrauchtware für unter 300 € mit zwei unabhängigen Grafikkarten, einem Intel 7 Prozessor mit 2,2 GHz Taktfrequenz, der bei hoher Last bis 3,2 Ghz boostet, 8 GB RAM und Full HD Auflösung gekauft. Gruß streit_ross
-
Hallo Berlioz, auf dem Markt sind mittlerweile SSD mit 2 Terrabyte. Braucht erstens kein Normalo und zweitens auch noch ziemlich teuer. So wie @Andyschon schrieb, sind 256 GB schon ausreichend. Und was die Schnelligkeit betrifft, sind SSD in der Tat ein Qantensprung gegenüber herkömmlichen Festplatten. Stell Dir mal praktisch vor, Du drückst am PC den Einschaltknopf, zählst mal laut von 1 bis 4 und schon ist Dein Rechner hochgefahren und Du kannst sofort das MBS öffnen. Die Schnelligkeit kommt dadurch, das es keinen mechanisch bewegten Suchkopf gibt, der die einzelnen Daten auf der Festplatte durch Hin- und Herfahren suchen muss. Gruß streit_ross
-
Bahnschranken richtig ansteuern
streit_ross antwortete auf norbert-grubes Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Norbert, Welche Idee soll dahinterstecken, die Fahrzeugstrecke zu verlängern, indem Du ausgerechnet die Funktionsgleise dazu hernimmst ? Dazu bitte nur die "normalen" Gleise nehmen, alles andere bringt die EV durcheinander. Und nebenbei gesagt: Ein längeres Stopgleis bedeutet nicht, dass darauf mehrere Fahrzeuge nacheinander gleichzeitig stoppen. Es bewirkt nur, dass ein Fahrzeug schon weit weg vor der geschlossenen Schranke stopt, was aber ebenfalls unnatürlich wirkt. Gruß streit_ross -
Bahnschranken richtig ansteuern
streit_ross antwortete auf norbert-grubes Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo BahnLand, gerade die von Dir erwähnte Tatsache dürfte insbesondere für Neueinsteiger eine beondere Schwierigkeit darstellen. Mal abgesehen davon, dass manchmal die Begriffe Fahrbahn und Fahrspur durcheinandergebracht werden, kommt dann, falls dies mal benötigt wird, das Problem der Deaktivierung/Aktivierung von einer oder mehrerer Fahrspuren hinzu. Das "Dumme" an den Fahrspuren bei Straßen mit Splines ist ja für den Einsteiger, dass man sie nicht sehen kann. Es ist also ein hohes Abstraktionsvermögen notwendig, wenn man eine EV mit deaktivierten/aktivierten Fahrspuren erstellen will. Ich gehe daher zur Vereinfachung in der Regel einen Kompromiss ein, indem ich anstelle von Splinestraßen im direkten Bereich eines Bahnüberganges zunächst normale Gleise verlege und dann mit Splinestraßen die Straße fortsetze. Zu beachten ist abei, dass die Gleise (in meinem Beispiel Z-Gleise von Rohukan) um 0,5 mm abgesenkt werden müssen, damit es einen ruckelfreien Übergang zwischen Splinestraße und Gleis gibt. Jetzt kann ich die sichtbaren Gleise durch Editieren in Fahrwegsperren oder Stopgleise umwandeln. Anschließend lege ich über die Gleise Straßenabschnitte aus Straßen ohne Spuren. In einem weiteren Schritt und erst wenn die EV funktioniert, werden die Gleise unsichtbar gemacht. Gruß streit_ross -
Gleiswendel von oben nach unten
streit_ross antwortete auf thomas.reichelts Thema in Erweiterungen (Plugins)
Hallo Thomas, wenn Du mit dem Plugin nicht zurechtkommst, gibt es ja noch die Möglichkeit, sich eine Gleiswendel selbst anzufertigen, @EASY hat dazu mal ein kleines Video hergestellt. https://community.3d-modellbahn.de/forums/topic/577-gleiswendel-aus-einem-vollkreis/?tab=comments#comment-577 Gruß streit_ross -
Hallo Axel, kann'st Du mit den folgenden Angaben zum Bremer Hauptbahnhof was anfangen ? Gruß streit_ross
-
Hallo Jasmin und auch Eva, Herzlich willkommen im Kreis der Nutzer des 3-d Modellbahnstudios. Weibliche Wesen sind sehr sehr rar in unserer Gemeinschaft. Umso erfreulicher, dass Ihr nun dazugestoßen seid. Als Minderheit, aber vor allem dem angeborenen Hilfebedürfnis heraus für das sogenannte schwache Geschlecht, werdet Ihr von den erfahrenen Nutzern jede erdenkliche Hilfestellung bekommen und keine Eurer Fragen wird unbeantwortet bleiben. Ihr habt Euch mit dem Kauf der Software für ein faszinierendes Hobby entschieden und habt eine starke Gemeinschaft im Rücken. Zugegebener Maßen ist das Modellbahnstudio eine Software, die man nicht so einfach wie ein Kinderspiel erlernt, aber die Möglichkeiten, sich nach seinen Vorstellungen eine virtuelle Modellbahn zu erschaffen, sind schier unbegrenzt. Leider sieht es mit Modellen japanischer Eisenbahnen momentan noch sehr schlecht aus. Vielleicht haben aber unsere fleißigen Modellbauer auf ihren To-Do-Listen ja bereits was geplant oder werden durch Euch inspiriert. Ich gehe aber davon aus, das Ihr das selbst nicht so absolut eingeschränkt angeht. Dann wünsche ich Euch einen raschen Einstieg in die Grundlagen des MBS (Modellbahnstudios) und dass Ihr immer neugierig bleibt. PS. Schaut Euch am Anfang lieber kleine und einfache vorhandene Anlagen im Katalog an. Größere Anlagen mit vielen Zügen und Drumherum wirken manchmal anziehender, sind in der Regel aber auch komplizierter in der Steuerung aufgebaut. Gruß streit_ross
-
Hallo Freunde, nun endlich ist der Zeitpunkt erreicht, um die Anlage von @fmkberlin, nachdem viele Widrigkeiten, die gegen eine Veröffentlichung unter V5 sprachen, beseitigt wurden, hochzuladen. @fmkberlinals Originalautor hatte bereits die Möglichkeit, eine Vorabversion zu begutachten und diese fand sein (mehr als) Wohlwollen. Jetzt dann bitte ich möglichst viele Neugierige einen kritischen und bewertenden Blick auf die Anlage zu werfen. Da Hinweise absolut willkommen sind, ist die Anlage zunächst als Entwurf eingestellt. Die EV ist in Sachen Vereinfachung noch nicht das Nonplusultra, sie erhält beispielsweise noch viele Timer, aber vielleicht ist ja gerade das ein Übungsfeld für Lernfreudige, die ihr Wissen testen wollen. Die ID lautet: C5853F6C-4F76-4F41-96B4-1F8C91883608 Gruß streit_ross
-
Drehung der Anlage komplett um 90 Grad
streit_ross antwortete auf Helmuts Thema in Fragen zur Planung
Hallo Helmut, da bietet sich z.B. eine Kamera aus der Kategorie "Zusätzlich" an, die man so auf der Anlage platziert, das man die Rückseite eines Modelles sieht. Ist die Kamera aktiviert, kann man sogar aus dem Kamerabild heraus Änderungen am Modell vornehmen. Gruß streit_ross -
Bahnschranken richtig ansteuern
streit_ross antwortete auf norbert-grubes Thema in Fragen zur Steuerung
Halo norbert, etwas nachbessern musst Du noch an der Schranke 2. Der Post-Caddy fährt los, obwohl die Schranken noch geschlossen sind und das Blinksignal auf Halt steht. Siehe Foto. Gruß streit_ross -
Bahnschranken richtig ansteuern
streit_ross antwortete auf norbert-grubes Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo norbert, tut mir leid, aber ich klinke mich an dieser Stelle mal aus. Grund: ein anderer hat vielleicht mehr die Geduld und die Ausdauer, Dir erstmal Z.B. zu erklären, was eigentlich Spuren in Straßen bedeuten. Das ist Grundwissen, was Dir Standjetzt noch fehlt. Gruß streit_ross PS. Aus Gründen der Identiität und des Status im Forum bitte ich Dich, falls Du mich in einem künftigen Beitrag zitieren oder namentlich erwähnen solltetst, meinen Forumsnamen korrekt als streit_ross wiederzugeben. -
Wenn der Sinn der Zusammenarbeit darin bestehen soll, dass einer den ersten Stein auf die Bodenplatte legt und eine Sekunde später der andere den nächsten Stein obendrauf , halte ich das für eine vollkommen unnötige Spielerei, welche den dazu nötigen Aufwand nicht rechtfertigt. Das MBS ist von Natur aus kein Multiplayer-Spiel. Multi gibt's hier nur über gegenseitigen Erkenntnisaustausch.
-
Hallo Andy, würde vielleicht ? mit Ziegelpaletten nicht passieren. streit_ross
-
Bahnschranken richtig ansteuern
streit_ross antwortete auf norbert-grubes Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo norbert, stell doch mal die Anlage im aktuellen Stadium hier als mbp.Datei ein. Dann könnte man viel konkreter nach Fehlern suchen und helfen. Nur mal nebenbei bemerkt, habe ich auf meinem PC Deine Anlage nur für mich selbst "geradegebogen" und eine funktionierende Schrankensteuerung erstellt. Könntest Du haben. Wie ich das so sehe, hast Du versucht, aus den Dir gemachten unterschiedlichen Vorschlägen zur Schrankensteuerung einen eigenen Mix zu kreieren. Das geht aber nur gut, wenn man über ein gesundes EV-Grundwissen und handwerkliche (steuerungstechnische) Erfahrung verfügt. Ich kann nicht beurteilen, auf welchem der beiden Felder Du nicht sattelfest bist, aber ich meine erkennen zu können, das Du (noch) einige logische Zusammenhänge zwischen Auslösern, Bedingungen und Aktionen nicht sauber in der EV umsetzt. Aber wie hieß es so schön in einer Werbung vor geraumer Zeit: Hier wird Sie geholfen. Gruß streit_ross -
Hallo Frank, das Beladen von Fahrzeugen egal ob mit Kran, Gabelstabler oder wie hier mit einem Hubwagen erfordert schon einen Haufen Tüftelei, was ich immer als mühsam empfinde, um nicht zu sagen, umständlich. Da hast Du eine tolle Lösung gefunden und mir (uns) für die Zukunft eine Menge Arbeit erspart. Auch wenn die Steuerung nur zwei Ereignisse enthält, haben es diese aber mit ihren Verschachtelungen in sich. Ehrlicherweise gesagt hätte ich es nicht von allein so hinbekommen. Ich bin heute etwas gestresst und zu faul zum Denken und deshalb an Dich die Frage, ob man die Bierkästen selber ersetzen kann z.B. durch Paletten mit Ziegelsteinen oder Kisten usw. Gruß streit_ross
-
Teamwork ist noch nicht die Regel im MBS geworden und wird es wohl nicht werden. Wenn sich zwei oder mehrere zusammentun wollen, werden sie auch bestimmt einen eigenen Weg der Kommunikation finden. Ich behaupte sogar, dass ein solches Zusammengehn aus einer Situation heraus entsteht, wo das Können eines Einzelnen ohne die gewünschte Mitarbeit eines Anderen als Spezialist nicht zum Endziel führen würde. Denn, wenn ich alles aleine könnte, bräuchte ich eigentlich den Anderen nicht.
-
Hallo BuggyFreak, ich habe so ein Teamwork schon ein paar mal durch und fand es eine gute Sache. Insbesondere wenn von den Beteilgten jeweils einer beondere Kenntnisse auf einem speziellen Gebiet einbringt. Beispielsweise kennt sich einer in der EV besonders gut aus und der andere dafür mehr im Landschaftsbau oder im Signalwesen. Bei meinen Projekten ist es so gelaufen, dass, nachdem der Erste seinen Part geleistet hatte, er dem Zweiten die Anlage zukommen ließ und dieser dann wiederum seinen Part beitrug und die Anlage wieder zur nächsten stückweisen Vollendung zurückschickte. Kritiken oder Änderungsvorschläge lassen sich ja unkompliziert über PN, Mail oder Telefon untereinander austauschen. Und ein ganz großer nicht zu vergessender Vorteil von einer sochen Teamarbeit ist: Einer lernt vom Anderen. Gruß streit_ross
-
Bahnschranken richtig ansteuern
streit_ross antwortete auf norbert-grubes Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo norbert, suche mal über "Selektieren" nach dem SBB-Sgnal und einem Signalmast. Es ist der erste von insgesamt 5 in der Auflistung. Wenn Du anschließend beides entfernst, hast Du wieder "normale" Koordinaten. Bei Dali muss ich mich selbst korrigieren: Sein Werk heisst "Die Beständigkeit der Erinnerung". Den Titel "Die Zeit" habe ich mir bestimmt mal selbst zum besseren Inerinnerungbehalten eingeprägt. Aber es könnte ja auch in der Tat so heissen. Etwas mehr über meine Person kannst Du hier im Forum in der Rubrik "Vorstellung neuer Mitglieder" erfahren. Gruß streit_ross -
Bahnschranken richtig ansteuern
streit_ross antwortete auf norbert-grubes Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Norbert, ich habe mittlerweile auch einen Blick auf Deine Anlage Nr. 2 geworfen, um mir einen Gesamteindruck Deiner Herangehensweise zur Gestaltung einer Anlage zu verschaffen. Dabei sind mir einige Dinge besonders aufgefallen. Erstens nutzt Du ja Gleise der Spurweite Z und auch als Anlagenmassstab hast Du 1.220 eingestellt. Dann hätte Dir aber auffallen müssen, dass Deine Gleise den Scalierungsfaktor 1.325 und nicht 1 haben. Insgesamt möchte ich sowohl Deine Verlegung der Straßengleise als auch, oder insbesondere der Bahngleise, als extravagant und kühn bezeichnen. Allen Gravitätsgesetzen trotzend hast Du unter brückensparender Leichtigkeit eine Gleiskonfiguration geschaffen, die mich in ihrer Verspieltheit an das frühe Spätwerk von Salvador Dali "Die Zeit" erinnert. Das Kompliment an mich aus einem obigen Beitrag gebe ich hiermit an Dich zurück. Darüberhinaus finde ich die Kameraperspektive nach dem Öffnen Deiner Anlage nicht alltäglich. Um Deine Anlage für mich sozusagen in's rechte Licht zu rücken, also in eine für mich angenehmere Perspektive zu drehen, habe ich hierzu im ersten Schritt alles selektiert, um anschließend den Drehwinkel zu verändern. Ich wurde allerdings davon abgehalten, weil ich durch einen zufälligen Blick auf die Z-Koordinate wie gebannt angezogen wurde, um wie elektrisiert dort ablesen zu müssen,dass Du damit wahrscheinlich unbewusst einen Rekordwert in der Historie des MBS erzielt hast. Der Wert ist minus 555190720. Damit ist möglicherweise bewiesen, dass es auch im MBS eine Mittelerde gibt ! Ich bin nun in einem nächsten Schritt dabei abzuwägen, herauszufinden, was so tief unter der Anlagenoberfläche im Verborgenen hockt. Zur eigenen Ertüchtigung dieses Vorhabens werde ich wohl nicht umhinkommen, mir vorher den Andalusischen Hund von Luis Bunuel anzuschauen. Gruß streit_ross -
Bahnschranken richtig ansteuern
streit_ross antwortete auf norbert-grubes Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Norbert, ausnahmsweise hier für Dich die Demo für V4 ! Gruß streit_ross Schrankensteuerung mit Fahrzeugverkehr V4.mbp -
Moin Berlioz, es ist nicht notwendig, dass jedes Hauptsignal ein Vorsignal benötigt. Vorsignale sind nur dann erforderlich, wenn ein Hauptsignal nicht in der Entfernung des Bremsweges rechtzeitig erkannt werden können. Das ist z:B, der Fall, wenn das Hauptsignal nach einer Kurve steht. Es gibt allerdings wie sooft bei der Bahn Ausnahmeregeln, aber allein, wenn man den genannten Normalfall nimmt, erspart man sich unnötige Signale. Warum sollte ein Ausfahrsignal ein Vorsignal benötigen ? Ein Ausfahrsignal zeigt nicht den Befehl zur Abfahrt ! Es sagt dem Lokführer nur, das die Ausfahrt durch richtig gestellte Weichen (wenn es die denn gibt), ansonsten durch den in Fahrtrichtung freien Streckeabschnitt erlaubt wäre. Den Befehl gibt entweder der Bahnhofsvorsteher per Kelle oder ein spezielles Abfahrtsignal. Auf fast allen Modellanlagen erspart man sich den "Kellenmann" und das Abfahrtsignal. Stattdessen geht ein Flügelsignal oder ein digitales Signal auf Stellung "Fahrt" und der Zug fährt in der gleichen Sekunde (vollkommen falsch) oder verzögert (vertretbarer Kompromiss-aber ebend auch nicht real) los. Gruß streit_ross
-
Hallo Goldelund, Wie Du weisst, führen viele Wege nach Rom. Es gibt daher auch verschiedene Lösungsansätze für Dein Problem. Wichtig ist dabei insbesondere für Neulinge möglichst einfach gehaltene Beispieldemos zur Verfügung zu haben, um möglichst rasch ein Erfolgsergebnis und vor allem bestimmte Grundlagen zu bekommen bzw. zu erlernen. Für Dich und alle diejenigen, die es (noch) nicht so mit Variablen draufhaben, habe ich eine kleine Demo mit einem eingleisigen Bahnübergang und wegen der Wahrung der Überschaubarkeit nur 4 Straßenfahrzeugen erstellt. Ich hoffe, Du kannst die EV gedanklich nachvollziehen. Falls Du es nicht selbst siehst: Alle Kfz haben einen voreingestellten Beschleunigungswert von 4m/s, was ein sanfteres Anfahren nach dem Stop an der Schranke erlaubt. Gruß streit_ross Schrankensteuerung mit Fahrzeugverkehr V4.mbp
-
Na ja, offen muss das 3D-Modllbahnstudio bzw. das Forum schon sein , damit er hier eine Beispielanlage anklicken kann. Aber vor dem nachfolgenden Öffnen der gedownloadeten Beispielanlage darf es nicht geöffnet sein.