Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2913
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. Hallo Easy, das ist ein sogenannter Seilhaken oder auch Maschinenhaken genannt, der dazu diente, mittels lokomotiversetzenden oder lokähnlichen auf Schienen fahrenden Zugfahrzeugen, z.B. dem HANOMAG mit Spurkranzrädern , die Waggons über Seilverbindungen zu bewegen. Gruß streit_ross
  2. Hallo Timba, man soll nicht alles auf das Corona-Virus schieben, aber ich kam gestern ab ca. 23.Uhr nicht mehr ins Forum. Stets wurde als Fehler Zeitüberschreitung der Verbindung zum Server angezeigt. Heute Vormittag lief wieder alles normal. Vielleicht hast Du momentan so einen fehlenden Knoten im www erwischt. Gruß streit_ross
  3. Hall FeuerFighter, drei Jahrzehnte kannte ich nur die Mauer in Grau, jetzt freue ich mich, wenn an Mauern Efeu wächsen und sie einen Durchgang haben. Ich sage deshalb: Möchte ich haben. Bei der Gelegenheit möchte ich auch gleichzeitig anfragen, ob Du oder jemand anderer sowas wie auf dem Bild, also Warnstreifen möglicherweise für die Rubrik Verkehrszeichen als Kennzeichnung von Hindernisse, Gefahrenstellen oder Fahspurmarkierungen in Häfen, Sperrflächen u. ä. für den Katalog entwerfen kann. Maße könnten sein: 5mm x 2 mm, 10 mm x 3 mm und 15 mm x 3 mm. Gruß streit_ross
  4. Bei mir laufen die Videos ebenfalls problemlos.
  5. Hallo Benny, Gratulation zu Deiner vorgestellten Anlage. Auf jeden Fall eine interessante Gleisführung, aus der natürlich mit ein bischen Schaltungsgeschick auch Fahrspass und Abwechselung herauszuholen ist. Reserve für noch mehr Züge hast Du ja mit dem Schattenbahhof schon geschafffen. Den 4-teilgen Schienentriebwagen-Verbund würde ich um den kurzen Anhängerwagen reduzieren. Dann passt der Rest besser zur Bahnsteiglänge des Bhf Neuffen. Der Schientriebwagenzug selbst sollte als Pendelverkehr zwischen den Bhfen Eschbronn und Neuffen fungieren. Der PZ mit der V100 sollte dabei im Wechsel mit dem Schienenwagenzug von Neuffen aus verkehren, dabei nach einem Zwischenhalt in Eschbronn seine Weg in Ri Schattenbahnhof nehmen. In diesem könntest Du noch eine Kehrschleife für den PZ einbauen, damit dieser mit der Lok voran wieder über Eschbronn zurück zum Bhf Neuffen fahren kann. Die Verweildauer des PZ im Schattenbahnhof sollte so bemessen sein, dass der Triebwagenzug zwischendurch zweimal zwischen Neuffen und Eschbronn pendeln kann. Er wartet dann in Neuffen, bis der PZ wieder eingetroffen ist und pendelt dann erneut zweimal, bis der PZ dann wieder aus Neuffen abfährt. Auf dem linken Anlagenschenkel bietet sich ein kleiner Rangierbetrieb an. Die Dampflok BR 86 sowie die Bekohlunhsanlage könnte man durch einen weiteren Waggon und eine Dieseltankstelle ersetzen. Einen durch Rangieren zusammengstellten Zug von max. 5 Waggons könnte man auch in den Fahrplan des langen PZ integrieren, also z.B, ihm mit Abstand folgend auf die Hauptstrecke einfädeln. Seine Rückkehr wäre allerdings über das Haltegleis für den Triebwagen/kleinen PZ in Eschbronn mit diesen Zügen zu koordinieren, damit der Rangzierzug nach Kurzhalt auf Gl 1 von Eschenbronn rückwärts zur Zugauflösung zu den Rangiergleisen gelangen kann. Gleis 2 und Gleis 3 des Bhf Eschbronn sollten für Links-/Rechtsverkehr mit im Schattenbahnhof wechselnden Reisezuggarnituren freigehalten werden Soweit meine Ideen zu Deiner Anlage. Evtl. gefällt Dir der ein oder andere Vorschlag. Gruß streit_ross
  6. Hallo Reinhard, daran sieht man wieder, wie Ihr Modellbauer euch an winzigen Details quälen müsst, die Otto-Normal-MBSler garnicht aus Unkenntnis der Lokmaterie kennt. Dein Beitrag ist ein erneutes Beispiel für das Bestreben nach annähernd 100 % Realität der Modelle. Mal nenenbei gesagt, ihr Modellbauer untereinander schaukelt euch aber auch gegenseitig zu immer höheren Qualitätsansprüchen hoch. Noch in V2 hätte man euch die Füße geküsst, wenn ihr Modelle jenseits des Schuhkartonniveaus geschaffen hättet. Ihr Modellspezialisten seid das Rückgrat des MBS geworden (oder schon immer gewesen). Ihr spreche an dieser Stelle Dit und allen anderen Modellbauern meinen Dank für euer Streben nach hoher Realitätsnähe aus. Gruß an alle Modellbauer streit_ross
  7. Hallo HOWI53, Du wohnst ja tatsächlich nur einen Katzensprung von Grevesmühlen entfernt. Wenn dieser Corona.Spuk (hoffentlich) bald vorbei ist, könnte man ja tatsächlich in einen Unter- Vier-Augen-Austausch treten. Den Bhf Bad Kleinen (den alten) kannte ich sehr gut, weil ich hier bei der Hin-und Rückfahrt zum Studium nach Leipzig umsteigen musste. Die Bahnhofsgaststätte machte um 22.00 Uhr zu und der letzte Zug nach Hause fuhr um 22.45 Uhr. Man durfte aber schon einsteigen und frohr im Winter nicht ganz so doll. Ist jetzt aber schon 45 Jahre her. Gruß streit_ross
  8. Ich sehe aber immer nur die selben 3 Paletten des ersten Waggons. die abgesetzt und wieder in den Waggon geladen werden. Und der Zug fährt doch sowieso erst wieder los, wenn die letzte Palette ent/verladen wurde. Wie langsam der Kran zwischendurch arbeitet, spielt doch garkeine Rolle. Solch ein Umschlagstempo schaffen nicht mal die besten Profis im Hamburger Hafen-Terminal und müssen sie auch nicht. Also runter mit dem Krantempo. Sieht dan gleich viel besser aus. streit_ross
  9. Hallo Norbert, noch ein Tip: Der Kran hebt und senkt sich momentan viel zu schnell. Klick mal den Kran an, dann auf das Hakensymbol und schiebe dann den Geschwindigkeitsregler auf den Wert x 0,2. Gruß streit_ross
  10. Hallo schlagerfuzzi, anbei Deine Demo entsprechend Deinen Wünschen. Es gibt 3 Gleiskontakte, einmal für das Bremsen auf 60 km/h, dann für das Bremsen auf 30 km/h und dann noch für den Stop. Für das Anhalten, das Stellen des Signals auf Fahrt/Halt und das Losfahren des Zuges gibr es ein einziges gemeinsames Ereignis. Die verschiedenen Aktionen laufen durch Ausführungsverzögerungen nacheinander ab. Also erst stopt der Zug, nach 5 Sekunden schaltet das Signal auf Fahrt, nach weiteren 2 Sekunden fährt der Zug los und nach nochmals 10 Sekunden shaltet das Signal wieder auf Halt. Das sanfte Beschleunigen des Zuges auf seine Höchstgeschwindigkeit von 80 Km/h erreicht man, indem bei der Lok über den Schieberegler der Wert für die Beschleunigung vom voreigestellten Wert 27,7 m/s auf einen Wert zwischen 2 und 3 m/s geändert wird. Du kannst auch mal beim Schieberegler für die Bremsverzögerung experementieren und beobachten, wie sich das Bremsen bei kleineren Werten ändert, Gruß streit_ross fuzzi (a).mbp
  11. Hallo FeuerFighter, das Apothekengebäude befindet sich in der Stadt Kyritz an der Knatter. Ich habe es sofort im Internet gefunden, indem ich Königl. priv. Apotheke Drogen Handlung als Suchbegriff eingegeben habe. Gruß streit_ross
  12. Hi Tec, gegen Fäkalien von oben helfen auch keine Dachrinnen und weil es im MBS sowieso nicht regnet, konzentriere Dich ganz allein auf das Prozedere des Hochladens. Gruß streit_ross
  13. Hallo Tec, ein wircklich hübsches Haus ist Dir da gelungen. War ja auch keine leichte Geburt. Deshalb ist es von mir aus genehmigt. Nur regnen darf es nicht es eigentlich nicht, bzw. darf man sich dann nicht unter der Dachkante aufhalten. Gruß streit_ross
  14. Hallo Brummi, nun lass Dich nicht verrückt machen und lass uns wissen, das der letzte erreichte Stand der Beleuchtung Dich zufriedenstellt, vor allem aber der Weg dorthin mühsam genug war und damit geht der Waggon so wie er nun ist, in den Katalog. Es Recht zu machen Jedermann ist eine Kunst, die niemand kann. Gruß streit_ross
  15. Hallo Eddie, Auch ich stelle mir die Frage nach der Größe Deiner Bodenplatte. Willst Du wircklich jedes noch so kleine Teilchen(modell) im Verhältnis 1.1 zur Realität darstellen lassen ? So wie @BahnLand glaube auch ich, dass das mit den 45 x 25 km nicht gehen wir, weil damit wohl GamerPC an seine Grenzen kommen würde. Mein Core i7-Laptop hat jedenfalls schon schlapp gemacht, als ich die Bodenplatte in der Größe 20000 x 10000 m erzeugen wollte. Vielleicht kannst Du mal kurz erläutern, welches Szenario Du darstellen möchtest ? Dann kann man Dir evtl. zu einem geeigneteren Masssstab raten. Gruß streit_ross
  16. Hallo Brummi. man möchte am liebsten gleich einsteigen.Das Licht wirkt so einladend. Gruß streit_ross
  17. Hallo HaNNoveraNer, ich versuche mal, ein wenig (Signal)Licht bei den Drehscheiben zu schaffen. 1. Es gab mal eine Zeit, da saß noch ein Drehscheibenwärter in seinem Drehscheibenwärterhäuschen auf der Drehbühne. Weil er da saß, reichte ein einziges Signal auf der Drehscheibe aus: Ein Auffahrsignal in Form des hohen Sperrsignals mit den zwei von rot auf weiß und zurück wechselnden Lichtern. Weiß bedeutete Erlaubnis zur Auffahrt und stand die Lok auf der DS nach der Auffahrt wieder still, ging das Sperrsignal auf rot. Erreichte die Drehscheibe ihre Position zur Ausfahrt der Lok in das vorgesehene Strahlengleis, gab der DS-Wärter dem Triebfahrzeugführer ein akustisches oder optischen Zeichen zur Ausfahrt. Aber irgendwann wurde dasPersonal auf der DS eingespart und auch die DS-Häuschen verschwanden. 2. Weil nun der DS-wärter fehlte, musste über eine erhöhte Anzahl von Signalen der Betrieb auf DS gesichert werden. Der Regelfall (wie immer bei der Bahn gab es Ausnahmen) sah so aus, das an beiben Enden der Drehbühne jeweils in Fahrtrichtung gesehen efür das Auffahrtsignal in hohes Sperrsignal stand, also 4 Signale insgesamt. Der Tf sah direkt vor sich auf der Drehbühne vor Erlaubnis zur Auffahrt zwei rote Lichter und am anderen entfernten Ende der Drehbühne ebenfalls ein hohes Sperrsignal mit zwei roten Lichtern. Beide Signale standen in Fahtrichtung gesehen rechts vom Drehbühnengleis. Links vom Drehbühnengleis konnte er vorne die Rückseite des Sperrsignals für die Ausfahrt und hinten links die Rückseite des Auffahrtsignals für die Gegenrichtung sehen. Bei Erlaubnis zur Auffahrt zeigte das vordere rechte hohe Sperrsignal zwei weiße Lichter. Hielt die Lok auf der DS an. ging dieses Signal wieder auf rot und nach Drehung des Drehbühnengleis in die Position des zugewiesenen Strahlengleises zeigte das hintere rechte Sperrsignal anschließend zwei weiße Lichter. Nachdem die Lok die DS verlassen hatte, schaltete auch dieses Sperrsignal wieder auf zwei rote Lichter. Das gleiche Prozedere galt auch für den Fall, dass ein Triebfahrzeug auf der Gegenseite auf die Drehscheibe auffahren sollte, nur kamen dann die im vorigen links stehend genannten Signale zum Einsatz. 3 Wer es sich etwas leichter machen möchte mit der Ansteuerung der Signale über die EV, darf auch nur zwei hohe Sperrsignale nehmen, platziert sie aus der jeweiligen Sicht des auffahrenden Triebfahrzeuges rechts an das Ende der Drehbühne und lässt das Fahrzeug jeweils mit zwei weißen Signallichtern sowohl auf die DS auffahren als auch von der DS ausfahren. Gruß streit_ross
  18. Hallo Brummi, alles wieder im Lot. Gut analysiert und behoben Gruß streit_ross
  19. Hallo Brummi, ich habe die Anlage "Von Irgendwo nach Anderswo" benutzt, um auf die Bitte des Autors hin hier Oberleitungen zu installieren. Die Anlage wurde im Original mit V5 erstellt. Gruß streit_ross
  20. Hallo Brummi, gleiche Version wie bei @Andy
  21. Ich habe unter Verkehrswege-Gleise-Maßstab H0-Mäklin-Märklin-K-Gleis-gerade Gleise ausgewählt. Sind diese also nicht in Verbindung mit Deiner Oberleitung nutzbar ? Die Antwort dürfte für viele User hilfreich sein. Gruß streit_ross
  22. Hallo Freunde, ich habe im folgenden Bild ein Stück Oberleitung aus Streckenmasten, Auslegern und Fahrdraht aufgebaut. Alle Objekte besitzen die Z-Koordinate Null. Ich bin eigentlich davon ausgegangenen,dass bei identischen Höhen sich Ausleger und Fahrdraht exakt berühren. Dem scheint aber nicht so zu sein. Erst wenn ich den Auslegern die z-Koordinate von 1,65 gebe, passt es dann auch optisch, wie im folgenden Bild. Wäre hier eventuell eine Nachbesserung nötig/möglich ? Gruß streit_ross
  23. Hi Tom, wenn man 200 Jahre zurückgeht und zum damaligen Hochadel gehörte, leistete man sich dafür echte Hasen. Aber nur einen für einmal. gruß streit
  24. Hallo Brummi, auch meine Zustimmung zum jetzigen Grün. Gruß streit_ross
  25. Hallo schlagerfuzzi, ich hab mir Deine kleine Demo angesehen und ich muss sagen, Du kannst vermutlich mehr, als Du Dir bisher zutraust. Deine Demo ist doch fast perfekt- und das Du gleich ganz verschiedene Alltagsituationen wie Signal schalten, Beschleunigen, Abbremsen und Zugstop in einer Anlage verpackt hast, ist doch eine hervorragende Leistung. Nimm es positiv, wenn ich Dir sage, Du könntest noch perfekter werden, wenn Du eine Winzigkeit konzentrierter arbeiten würdest - beim abbremsen 2, beim Gleis stop und beim Gleis beschleunigen hast Du noch vergessen, statt beliebiges Gleis den von Dir gewählten jeweiligen Gleisnamen einzutragen. Aber insgesamt nicht schlecht, Herr Specht ! Gruß streit_ross PS. Weiter oben habe ich behauptet, mit Dir schon mal telefoniert zu haben. Der Herr anderen Ende der Leitung wohnte im Allgäu und war damals auch noch erkältet. Wenn Du dann kein Allgäuer bist, habe ich Dich mit jemandem verwechselt.
×
×
  • Neu erstellen...