-
Gesamte Inhalte
2913 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von streit_ross
-
Kransteuerung für Europaletten
streit_ross antwortete auf norbert-grubes Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo norbert, Du brauchst nicht auf meine Meinung hören oder kannst sie auch für unbegründet halten. Ich sage an dieser Stelle mal, ohne Dir in irgendeinerweise zu nahe treten zu wollen, dass Du Dir momentan mehr zumutest, als Du wircklich imstande zu tun bist , um Deine Anlage über die EV korrekt zu steuern zu können. Da sind einfach zu viele Anfängerfehler drin. Solange Du versuchsweise, durch Nachbau vorhandener Beispiele und gleichzeitiger Anpassung an Deine Vorstellungen eigene Anlagen zu bauen, obwohl es Dir offensichlich an notwendigem Grundwissen fehlt, wirst Du ständig auf fremde Hilfe angewiesen sein. Du willst schon am Anfang Projekte umsetzen, die in ihrer fehlerhaften Umsetzung deutlich machen, das Du das MBS und speziell die EV nicht durchschaust und deswegen nur durch ständiges Herumprobieren und Nachahmen zufällig mal einen Teilerfolg erzielst und deswegen glaubst, Du wüsstest nun, wie was funktioniert. Das ist Deinerseits ein Trugschluss. Ohne Dir Deinen Optimismus , den man als kürzlicher Ensteiger hat,nehmen zu wollen, gibt es nach meiner 6-jährigen Erfahrung mit dem MBS für Dich immerhin zwei Alternativen: 1. Bau kleine Anlage aus der Community 1:1 auf einer eigenen Bodenplatte erst ohne die EV nach und dann erstelle genau nach dem Original Ereignis für Ereignis selbst geschrieben eine Kopie der EV. Oder 2. Nimm eine fertige Anlage und verändere sie ganz behutsam, indem Du nur bei einem einzelnen Zug die Geschwidigkeit änderst oder ein Signal mit einem Flügel durch eines mit Doppelflügel ersetzt, um zu sehen, ob oder was sich ändert. An eine dritte Möglichkeit will ich erstmal garnicht glauben, aber sie soll trotzdem genannt werden: sich einzugestehen, Dass das MBS doch nicht zu einem passt. Gruß streit_ross -
Hallo Brummi, einfach nur das Schiff weglassen, würde meinem Geschmack auch schon genüge tun. Gruß streit_ross
-
Hallo Hans, zwei Bemerkungen zu Deiner "Burg Falkenstein": 1. Du hast ja einerseits ganz gezielt einen Wunsch an unsere Modellbauer gerichtet, ob einer von ihnen bereit wäre, Deinen Wunsch zu realisieren. Ich finde allerdings Deine Abwartezeit auf eine Reaktion der Modellbauer ein wenig zu kurz, um so schnell auf ein mögliches Desinteresse von jenen zu schließen und gleich 12 Arbeitsstunden aufzuwenden, um selbst die Burg aus Bordmitteln zu erstellen. 2. Du hast mit Hilfe der Bordmittel ein erstaunlich gut gelungenes und auch einzusetzendes Model gebaut. Dazu kann ich nur sagen: Ach ja, die guten alten Bordmittelzeiten... aber lassen wir diesen Gedanken schnell wieder fallen, sonst ....(Stichwort Polygone). Ich bin mir sicher, von unseren Modellbauern kommt noch eine Reaktion. Gruß streit_ross
-
Hallo Brummi, hier der Link: https://dermodellbahnblog.de/modellbahn-hintergrund-selber-drucken.html. Die obigen Bilder habe ich durch Ausschneiden der oberen Bildhälften aus den Originalen erzeugt. Gruß streit_ross
-
Hallo Brummi, ich würde Dich als eine Art Landschafts/Hintergrundexperten mal um Deine Meinung zu den beiden folgenden Bildern bitte, welche ebenfalls lizenzfrei sind. 1. 2. Gruß streit_ross
-
Hallo Reinhard, Die Variationen Deiner Eierköpfe reichen allemal dafür, eine neue Anlage mit dem Titel "Eierköpfe on Tour" zu bauen. Ich muss mal sehen, ob ich einen geeigneten Gleisplan im Internet finde oder einen Autor einer Anlage aus der Communty um Erlaubnis bitte , seine Vorlage dafür nutzen zu dürfen. Ich habe da einen "Jungspund" im Hinterkopf, dem ich in einem anderen Thread ein paar Tips zum Bseit Veleben seiner noch nicht hochgeladenen Anlage gegeben habe. Was allgemein den Eisenbahn-Fuhrpark betrifft, sehe ich das mittlerweile so, das durch die in letzter Zeit durch Deine und andere Schienenfahrzeugbauer gezeigte sagenhafte Schnelligkeit verbunden mit der gleichzeitigen Variationsvielfalt langsam eine Qual der Wahl bei der Frage aufkommt, welches Fahrzeug/Waggon stelle ich auf die Gleise. Eine solche Situation ist ein Fortschritt, der z.B. noch zu V4-Zeiten unvorstellbar war. Neo sollte langsam daran denken, mit einem virtuellen Feuerwerk das 10.000. Modell im Katalog zu ehren. Und mit Deiner Ankündigung nach einer "Abwechselung" zeigst Du (wie wohl die anderen Modellbauer auch) noch keine Ermüdungserscheinungen. Ich wünsche Dir und allen anderen Aktivisten im Forum deswegen Kraft und vor allem: Gesundheit ! Gruß streit_ross
-
Hallo Max, Hallo BahnLand, wenn man als Kriterium für"vorne" das Vorhandensein einer Laufachse nimmtt, stimmt die Definition auch bei der E60, Vei ihrem Abkömmling E63 entfiel die Laufachse, damit war vorn wieder am langen Vorbau. Gruß streit_ross
-
Veraenderungen durch die Pandemie
streit_ross antwortete auf metallixs Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Tom, wir alle arrangieren uns doch mit der Corona-Pandemie. Ich gehe seit 3 Wochen nur noch zum Einkaufen raus und dann auch ohne meine Frau. meinen terminisierten Kontrolltermin beim Arzt habe ich abgesagt. Usw. Ich empfinde in dieser schlimmen Zeit die Beschäftigung mit dem MBS als wohltuende zeitweise Ablenkung von den schlimmen Nachrichten aus Deutschland und der Welt. Und deshalb lese ich hier momentan lieber von neuen Modellen, neuen Anlagen und Tüfteleien in der EV als auch noch über das Thema Corona. Ich weiß, das ich die gegenwärtigen Probleme damit nur ausblende, aber eine kleine Rückzuginsel tut auch jetzt gut. Gruß streit_ross -
Hallo Brummi, Danke, funktioniert !
-
Hallo Brummi, hast Du die übrigen 4-achsigen Umbauwagen wieder als Entwurf zurückgezogen ? Wenn ich die ID vom 21.03. eingebe, sagt mir ein Fenster: Das Modell existiert nicht mehr. Gruß streit_ross
-
Hallo Spunikk, nur mal an dieser Stelle zwischengefragt: Bist Du für die nächsten Monate ausgebucht oder ist da noch evt. eine Zeitlücke zum Bau des HANOMAG L 28 ? Für diese Automarke wurde, wenn es den nicht sogar wircklich gab, von einem norddeutschen Künstlerduo der folgende Werbespruch erfunden: Der Hanomag, der Hanomag, der schleppt so manchen schweren Sack. Vielleicht schleppt ja auch bald einer im MBS schwere Säcke. Gruß streit_ross
-
Hallo Frank, "Seehausen" sieht schon jetzt nach viel reingesteckter Arbeit und Zeit aus. Man spart aber ein bischen Zeit, wenn man wie Du vorgefertigte Berge auf die Anlage stellt. Ist ja alles Geschmacksache, aber insbesondere der rechte Berg fällt als Soloauftritt irgendwie nicht zur Umgebung passend auf. Traust Du Dir stattdessen zu, den Berg durch eine aus der Bodenplatte herausgearbeitete Erhebung und dann vielleicht nur halb so hoch, zu ersetzen. Du könntest evtl. die "Zuschauer" entscheiden lassen, welche Variante besser gefällt. Aber gut, Du hast, wie Du selber schreibst, noch ganz andere Baustellen auf der Anlage zu lösen. Deshalb nimm meinen Vorschlag nur als mögliche Anregung. Gruß streit_ross
-
Hallo Bernhard 740, wie versprochen melde ich mich zurück, nachdem ich nun ein paar Runden im Führerstand der BR 103 gefahren bin. Aus der Lokführerperspektive sind mir dann auch ein paar Dinge aufgefallen. Auf dem Bild siewhst Du, dass das Sperrsignal etwas über dem Boden schwebt: Das folgende Bild soll zeigen, dass das Geländer nicht bündig mit dem Brückenkörper abschließt: Du hast auf Deiner Anlage sehr viele Sperrsignale in hoher Ausführung oder als Zwergsignale eingesetzt. Eigentlich sind diese garnicht notwendig, da auf Deiner Anlage keine gemeinsame Nutzung von Gleisen sowohl für Normalverkehr als auch Rangierfahrten stattfindet. Ich vermute mal, Du hast die meisten aus "dekorativen" Gründen aufgestellt. Nur mal als Beispiel das folgende Bild: Entferne das Sperrsignal und stelle dafür das im Hintergrunsichtbare HV-Signal auf diesen Platz. Damit hasst Du ein klassisches Ausfahrsignal für das linke Gleis . Im übrigen hast Du die Landschaft gut ausmodelliert und es befinden sich erfreulicherweise keine steil abfallenden (Steilküsten) Bergwände darauf. Noch fehlt es ja an etwas mehr Leben auf den Nebenschauplätzen, also beweglichen Kfz, Schrankenbetrieb, vieleicht sogar noch animierter Containerumschlag. Ich weiß ja nicht, was Du noch mit Deiner Anlage im Weiteren vorhast. Den jetzigen Stand kannst Du als 1. Etappensieg auf der langen nicht enden wollenden MBS-Rundfahrt verbuchen. Gruß streit_ross
-
Hallo Bernhard740, als Neuling ist Dir auf Anhieb eine sehenswerte Anlage gelungen. Noch habe ich keine Führerstandrunden gedreht bzw. wollte es gerade mit der BR 103 probieren. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Blickrichtung der Lok-Kamera genau entgegengesetzt der Fahrtrichtung ist. Lösche mal die BR 103 von der Anlage und hole dann eine BR 103 aus dem Katalog und stelle sie wieder an die Spitze des Zuges. Dir sollte dabei auffallen, dass die nun aufgegleiste Lok im Verhältnis zu den Personenzugwagen unverhältnismäßig groß erscheint. Der Grund dafür ist, dass Du als Masstab für die Bodenplatte 1:1 gewählt, aber Gleise von Fleischmann mit der Spurbreite N gewählt hast. Deshalb musst Du die Lok herunterscalieren. Ich hoffe, Du weisst, wie das geht - wenn nicht, einfach hier nochmal fragen. Ich drehe jetzt erstmal ein paar Runden und melde mich kurzfristig mit meinen weiteren Eindrücken zurück. Gruß streit_ross
-
Gebrauch von Abkürzungen im Forum
streit_ross antwortete auf streit_rosss Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Ronald, ich bin allerdigs auch eine Frohnatur und wenn Du es dem Wüstenfuchs ganz Recht machen willst, dann unterschlage bitte nicht den Stelv, sonst verlangt er noch von Dir die Nachzahlung seiner Dienstbezüge für die höhere Diensstellung. Gruß streit_ross -
Gebrauch von Abkürzungen im Forum
streit_ross antwortete auf streit_rosss Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Wüstenfuchs, wenn Du z.B ein Urlaubsgesuch mit der voll ausgeschriebenen Bezeichnung eingereicht hättest, wäre es leicht möglich gewesen, dass man Dich spätestens beim zweiten mal dem Stabsarzt vorgestellt hätte. Mfg streit_ross -
Haben wir nicht alle einen Vogel !? lg streit_ross
-
Gebrauch von Abkürzungen im Forum
streit_ross antwortete auf streit_rosss Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo max, damit ich ab sofort mehr daran denke, dass der Gaul mit mir bei meinen Beiträgen im Forum nicht zu oft oder besser garnicht durchgeht. Fällt mir aber ab und zu ziemlich schwer beim Lesen mancher Meinungsäußerung. Gruß streit_ross -
Gebrauch von Abkürzungen im Forum
streit_ross antwortete auf streit_rosss Thema in Allgemeine Diskussionen
Hi Ronald, willst Du mich auf den Arm nehmen oder hasst Du bewusst vermieden, die (eigentlich) jedem Modelleisenbahner geläufige Buchstabenfolge Moba als Modelbahn zu interpretieren ? Nur weil sie mit einem afrikanischen Volk verwechselt weren kann, werde ich diese Abkürzung nicht aus dem Modellbahnerfachjargon verbannen. Gruß streit_ross -
Gebrauch von Abkürzungen im Forum
streit_ross antwortete auf streit_rosss Thema in Allgemeine Diskussionen
OK. Leute, Ihr habt mich überzeugt, dass keine Notwendigkeit für ein solches Abkürzungsverzeichnis besteht. Wenn also irgendjemand zukünfig im Forum andere ein bischen mit ihrem Abkürzungswissen auf die Probe stellen will, dann schreibt er etwas von einem Zf, einem VS, einem ZS, einer Abzw., einem BÜ, einem Sh , einem Ra oder einem Lf. Allerdings gibt es auch bei der Moba wie in fast allen Berufszweigen einen gewissen Fachjargon, den dann auch nur noch Insider verstehen. Abkürzungen aus dem Wissensbereich Moba sind eigentlich ein wichtiger Bestandteil zum gegenseitigen Verständnis und tragen bei richtiger Nutzung im rechten Moment mit dazubei, dass jeder lernt, dass im Moba ein " Krokodil" kein Tier ist und ein "Fauli" kein Faulpelz. Wir haben in der Tat im Moment zwar ganz andere Sorgen, es ist aber schon erstaunlich, wie stark sich konservatives Denken immer noch behauptet. Gruß streit_ross -
Gebrauch von Abkürzungen im Forum
streit_ross antwortete auf streit_rosss Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Timba, scheinbar haben die allermeisten Forumsaktiven aber wenig Zeit oder warum schreiben sie statt "Persönliche Nachricht" einfach PN. Ohne Abkürzungen wird es wohl im Leben nicht gehen. Und die Ersparnis am Buchstabentastendrücken z.B. beim Schreiben eines Ereignisses in der EV ist auch nicht zu verachten, wenn ich statt "Einfahrsignal links" einfach "Esig links" tippen brauche. Nebenbei gesagt, schreiben einige das Wort "Einfahrsignal" mit einem t nach dem r, was nicht korrekt ist. Bei "Esig" ist die Gefahr eines Schreibfehlers dagegen kaum vorhanden. Aber es ist ja erst Vormittag und die Anzahl der Wortmeldungen noch viel zu gering, um mich in meinem Vorhaben zu bestärken oder es sein zu lassen. Gruß streit_ross PS. Bleibt gesund und vergesst nicht, die Uhren auf SZ (für Langschreiber : Sommerzeit) umzustellen. -
Hallo Pufferküsser, vielleicht seid Ihr etwas verwundert über diese Anrede. Vielleicht kennen einige von Euch die Bedeutung dieses Begriffes, vielleicht andere aber nicht. Wir alle Aktiven im Forum verwenden ab und an Begriffe und im speziellen Abkürzungen rund um das Thema Bahn, die uns zum einen Tipparbeit und zum anderen längere erklärende Ausführungen ersparen helfen. Was aber voraussetzt, das unter einer gebrauchten Abkürzung auch von allen das Gleiche verstanden wird. Und wer als Neuhinzukommender, deren Zahl erfreulicherweise täglich steigt, hier im Forum eine Abkürzung liest und sie nicht versteht, ist frustriert oder muss erstmal nachfragen. Das jüngste Beispiel mit EV hatten wir ja gerade. Ich mache deshalb mal den Vorschlag, eine Übersicht der rund um den Modellbahnbau gebräuchlichsten Abkürzungen zu erstellen. Mein Ziel ist es dabei nicht, z:B. sämtliche Abkürzungen aus der Signalordnung oder den anderen Bahnvorschriften aufzulisten, das wären garantiert einige Hundert, sondern nur die allgemein immer gern gebrauchten wie beispielsweise Sig für Signal dazu das Ganze sortiert von A nach Z . Ich würde also ausgehend von meinem Wissensstand eine erste Übersicht anfertigen und Euch ausdrücklich darum bitten, diese um diejenigen Abkürzumgen zu ergänzen, die mir nicht eingefallen sind. Am Ende sollten wir dann auch bei den Abkürzungen mit einer Sprache sprechen. Zunächst natürlich die Frage, wie Ihr zu meinem Vorschlag steht. Gruß streit_ross
-
Hallo Wüstenfuchs, was hat das mit dem auf sich ? Gab es das Küschen als Aperitif oder zum Nachtisch ? Evtl. auch mit Nachschlag ? Und dann noch einen extra Eingang für die Damen, da hat die Bahn weder Kosten noch Mühe gescheut. Gruß streit_ross
-
Weil: bei einer komplexen Wendel ist nicht das Orignalgleis der Wendel der Vorlagengeber beispielsweise für eine Tunnelröhre, wenn man die Ersetzfunktion nutzt, sondern das Röhrensegment will bestimmen, wo es langgeht, indem es beim Einrasten sich seinen ersten Kontaktpunkt beim den davor liegenden oder danach liegendem Originalgleis sucht. Gruß streit_ross
-
Ich habe nur den von Frank wichtigen Zusatz "auf neben den Schienen fahrend" vergessen. Wobei "auf dem Nachbargleis fahrend" auch zutreffend wäre.