-
Gesamte Inhalte
2853 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von streit_ross
-
Hallo Spunikk, nur mal an dieser Stelle zwischengefragt: Bist Du für die nächsten Monate ausgebucht oder ist da noch evt. eine Zeitlücke zum Bau des HANOMAG L 28 ? Für diese Automarke wurde, wenn es den nicht sogar wircklich gab, von einem norddeutschen Künstlerduo der folgende Werbespruch erfunden: Der Hanomag, der Hanomag, der schleppt so manchen schweren Sack. Vielleicht schleppt ja auch bald einer im MBS schwere Säcke. Gruß streit_ross
-
Hallo Frank, "Seehausen" sieht schon jetzt nach viel reingesteckter Arbeit und Zeit aus. Man spart aber ein bischen Zeit, wenn man wie Du vorgefertigte Berge auf die Anlage stellt. Ist ja alles Geschmacksache, aber insbesondere der rechte Berg fällt als Soloauftritt irgendwie nicht zur Umgebung passend auf. Traust Du Dir stattdessen zu, den Berg durch eine aus der Bodenplatte herausgearbeitete Erhebung und dann vielleicht nur halb so hoch, zu ersetzen. Du könntest evtl. die "Zuschauer" entscheiden lassen, welche Variante besser gefällt. Aber gut, Du hast, wie Du selber schreibst, noch ganz andere Baustellen auf der Anlage zu lösen. Deshalb nimm meinen Vorschlag nur als mögliche Anregung. Gruß streit_ross
-
Hallo Bernhard 740, wie versprochen melde ich mich zurück, nachdem ich nun ein paar Runden im Führerstand der BR 103 gefahren bin. Aus der Lokführerperspektive sind mir dann auch ein paar Dinge aufgefallen. Auf dem Bild siewhst Du, dass das Sperrsignal etwas über dem Boden schwebt: Das folgende Bild soll zeigen, dass das Geländer nicht bündig mit dem Brückenkörper abschließt: Du hast auf Deiner Anlage sehr viele Sperrsignale in hoher Ausführung oder als Zwergsignale eingesetzt. Eigentlich sind diese garnicht notwendig, da auf Deiner Anlage keine gemeinsame Nutzung von Gleisen sowohl für Normalverkehr als auch Rangierfahrten stattfindet. Ich vermute mal, Du hast die meisten aus "dekorativen" Gründen aufgestellt. Nur mal als Beispiel das folgende Bild: Entferne das Sperrsignal und stelle dafür das im Hintergrunsichtbare HV-Signal auf diesen Platz. Damit hasst Du ein klassisches Ausfahrsignal für das linke Gleis . Im übrigen hast Du die Landschaft gut ausmodelliert und es befinden sich erfreulicherweise keine steil abfallenden (Steilküsten) Bergwände darauf. Noch fehlt es ja an etwas mehr Leben auf den Nebenschauplätzen, also beweglichen Kfz, Schrankenbetrieb, vieleicht sogar noch animierter Containerumschlag. Ich weiß ja nicht, was Du noch mit Deiner Anlage im Weiteren vorhast. Den jetzigen Stand kannst Du als 1. Etappensieg auf der langen nicht enden wollenden MBS-Rundfahrt verbuchen. Gruß streit_ross
-
Hallo Bernhard740, als Neuling ist Dir auf Anhieb eine sehenswerte Anlage gelungen. Noch habe ich keine Führerstandrunden gedreht bzw. wollte es gerade mit der BR 103 probieren. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Blickrichtung der Lok-Kamera genau entgegengesetzt der Fahrtrichtung ist. Lösche mal die BR 103 von der Anlage und hole dann eine BR 103 aus dem Katalog und stelle sie wieder an die Spitze des Zuges. Dir sollte dabei auffallen, dass die nun aufgegleiste Lok im Verhältnis zu den Personenzugwagen unverhältnismäßig groß erscheint. Der Grund dafür ist, dass Du als Masstab für die Bodenplatte 1:1 gewählt, aber Gleise von Fleischmann mit der Spurbreite N gewählt hast. Deshalb musst Du die Lok herunterscalieren. Ich hoffe, Du weisst, wie das geht - wenn nicht, einfach hier nochmal fragen. Ich drehe jetzt erstmal ein paar Runden und melde mich kurzfristig mit meinen weiteren Eindrücken zurück. Gruß streit_ross
-
Gebrauch von Abkürzungen im Forum
streit_ross antwortete auf streit_rosss Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Ronald, ich bin allerdigs auch eine Frohnatur und wenn Du es dem Wüstenfuchs ganz Recht machen willst, dann unterschlage bitte nicht den Stelv, sonst verlangt er noch von Dir die Nachzahlung seiner Dienstbezüge für die höhere Diensstellung. Gruß streit_ross -
Gebrauch von Abkürzungen im Forum
streit_ross antwortete auf streit_rosss Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Wüstenfuchs, wenn Du z.B ein Urlaubsgesuch mit der voll ausgeschriebenen Bezeichnung eingereicht hättest, wäre es leicht möglich gewesen, dass man Dich spätestens beim zweiten mal dem Stabsarzt vorgestellt hätte. Mfg streit_ross -
Haben wir nicht alle einen Vogel !? lg streit_ross
-
Gebrauch von Abkürzungen im Forum
streit_ross antwortete auf streit_rosss Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo max, damit ich ab sofort mehr daran denke, dass der Gaul mit mir bei meinen Beiträgen im Forum nicht zu oft oder besser garnicht durchgeht. Fällt mir aber ab und zu ziemlich schwer beim Lesen mancher Meinungsäußerung. Gruß streit_ross -
Gebrauch von Abkürzungen im Forum
streit_ross antwortete auf streit_rosss Thema in Allgemeine Diskussionen
Hi Ronald, willst Du mich auf den Arm nehmen oder hasst Du bewusst vermieden, die (eigentlich) jedem Modelleisenbahner geläufige Buchstabenfolge Moba als Modelbahn zu interpretieren ? Nur weil sie mit einem afrikanischen Volk verwechselt weren kann, werde ich diese Abkürzung nicht aus dem Modellbahnerfachjargon verbannen. Gruß streit_ross -
Gebrauch von Abkürzungen im Forum
streit_ross antwortete auf streit_rosss Thema in Allgemeine Diskussionen
OK. Leute, Ihr habt mich überzeugt, dass keine Notwendigkeit für ein solches Abkürzungsverzeichnis besteht. Wenn also irgendjemand zukünfig im Forum andere ein bischen mit ihrem Abkürzungswissen auf die Probe stellen will, dann schreibt er etwas von einem Zf, einem VS, einem ZS, einer Abzw., einem BÜ, einem Sh , einem Ra oder einem Lf. Allerdings gibt es auch bei der Moba wie in fast allen Berufszweigen einen gewissen Fachjargon, den dann auch nur noch Insider verstehen. Abkürzungen aus dem Wissensbereich Moba sind eigentlich ein wichtiger Bestandteil zum gegenseitigen Verständnis und tragen bei richtiger Nutzung im rechten Moment mit dazubei, dass jeder lernt, dass im Moba ein " Krokodil" kein Tier ist und ein "Fauli" kein Faulpelz. Wir haben in der Tat im Moment zwar ganz andere Sorgen, es ist aber schon erstaunlich, wie stark sich konservatives Denken immer noch behauptet. Gruß streit_ross -
Gebrauch von Abkürzungen im Forum
streit_ross antwortete auf streit_rosss Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Timba, scheinbar haben die allermeisten Forumsaktiven aber wenig Zeit oder warum schreiben sie statt "Persönliche Nachricht" einfach PN. Ohne Abkürzungen wird es wohl im Leben nicht gehen. Und die Ersparnis am Buchstabentastendrücken z.B. beim Schreiben eines Ereignisses in der EV ist auch nicht zu verachten, wenn ich statt "Einfahrsignal links" einfach "Esig links" tippen brauche. Nebenbei gesagt, schreiben einige das Wort "Einfahrsignal" mit einem t nach dem r, was nicht korrekt ist. Bei "Esig" ist die Gefahr eines Schreibfehlers dagegen kaum vorhanden. Aber es ist ja erst Vormittag und die Anzahl der Wortmeldungen noch viel zu gering, um mich in meinem Vorhaben zu bestärken oder es sein zu lassen. Gruß streit_ross PS. Bleibt gesund und vergesst nicht, die Uhren auf SZ (für Langschreiber : Sommerzeit) umzustellen. -
Hallo Pufferküsser, vielleicht seid Ihr etwas verwundert über diese Anrede. Vielleicht kennen einige von Euch die Bedeutung dieses Begriffes, vielleicht andere aber nicht. Wir alle Aktiven im Forum verwenden ab und an Begriffe und im speziellen Abkürzungen rund um das Thema Bahn, die uns zum einen Tipparbeit und zum anderen längere erklärende Ausführungen ersparen helfen. Was aber voraussetzt, das unter einer gebrauchten Abkürzung auch von allen das Gleiche verstanden wird. Und wer als Neuhinzukommender, deren Zahl erfreulicherweise täglich steigt, hier im Forum eine Abkürzung liest und sie nicht versteht, ist frustriert oder muss erstmal nachfragen. Das jüngste Beispiel mit EV hatten wir ja gerade. Ich mache deshalb mal den Vorschlag, eine Übersicht der rund um den Modellbahnbau gebräuchlichsten Abkürzungen zu erstellen. Mein Ziel ist es dabei nicht, z:B. sämtliche Abkürzungen aus der Signalordnung oder den anderen Bahnvorschriften aufzulisten, das wären garantiert einige Hundert, sondern nur die allgemein immer gern gebrauchten wie beispielsweise Sig für Signal dazu das Ganze sortiert von A nach Z . Ich würde also ausgehend von meinem Wissensstand eine erste Übersicht anfertigen und Euch ausdrücklich darum bitten, diese um diejenigen Abkürzumgen zu ergänzen, die mir nicht eingefallen sind. Am Ende sollten wir dann auch bei den Abkürzungen mit einer Sprache sprechen. Zunächst natürlich die Frage, wie Ihr zu meinem Vorschlag steht. Gruß streit_ross
-
Hallo Wüstenfuchs, was hat das mit dem auf sich ? Gab es das Küschen als Aperitif oder zum Nachtisch ? Evtl. auch mit Nachschlag ? Und dann noch einen extra Eingang für die Damen, da hat die Bahn weder Kosten noch Mühe gescheut. Gruß streit_ross
-
Weil: bei einer komplexen Wendel ist nicht das Orignalgleis der Wendel der Vorlagengeber beispielsweise für eine Tunnelröhre, wenn man die Ersetzfunktion nutzt, sondern das Röhrensegment will bestimmen, wo es langgeht, indem es beim Einrasten sich seinen ersten Kontaktpunkt beim den davor liegenden oder danach liegendem Originalgleis sucht. Gruß streit_ross
-
Ich habe nur den von Frank wichtigen Zusatz "auf neben den Schienen fahrend" vergessen. Wobei "auf dem Nachbargleis fahrend" auch zutreffend wäre.
-
Hallo Easy, das ist ein sogenannter Seilhaken oder auch Maschinenhaken genannt, der dazu diente, mittels lokomotiversetzenden oder lokähnlichen auf Schienen fahrenden Zugfahrzeugen, z.B. dem HANOMAG mit Spurkranzrädern , die Waggons über Seilverbindungen zu bewegen. Gruß streit_ross
-
Erklärung von Signalen als Film
streit_ross antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Timba, man soll nicht alles auf das Corona-Virus schieben, aber ich kam gestern ab ca. 23.Uhr nicht mehr ins Forum. Stets wurde als Fehler Zeitüberschreitung der Verbindung zum Server angezeigt. Heute Vormittag lief wieder alles normal. Vielleicht hast Du momentan so einen fehlenden Knoten im www erwischt. Gruß streit_ross -
Hall FeuerFighter, drei Jahrzehnte kannte ich nur die Mauer in Grau, jetzt freue ich mich, wenn an Mauern Efeu wächsen und sie einen Durchgang haben. Ich sage deshalb: Möchte ich haben. Bei der Gelegenheit möchte ich auch gleichzeitig anfragen, ob Du oder jemand anderer sowas wie auf dem Bild, also Warnstreifen möglicherweise für die Rubrik Verkehrszeichen als Kennzeichnung von Hindernisse, Gefahrenstellen oder Fahspurmarkierungen in Häfen, Sperrflächen u. ä. für den Katalog entwerfen kann. Maße könnten sein: 5mm x 2 mm, 10 mm x 3 mm und 15 mm x 3 mm. Gruß streit_ross
-
Erklärung von Signalen als Film
streit_ross antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anleitungen und Tutorials
Bei mir laufen die Videos ebenfalls problemlos. -
Märklin C-Gleis Anlage L-Form 350 x 200 cm
streit_ross antwortete auf benjaminmueller1987s Thema in Anlagen
Hallo Benny, Gratulation zu Deiner vorgestellten Anlage. Auf jeden Fall eine interessante Gleisführung, aus der natürlich mit ein bischen Schaltungsgeschick auch Fahrspass und Abwechselung herauszuholen ist. Reserve für noch mehr Züge hast Du ja mit dem Schattenbahhof schon geschafffen. Den 4-teilgen Schienentriebwagen-Verbund würde ich um den kurzen Anhängerwagen reduzieren. Dann passt der Rest besser zur Bahnsteiglänge des Bhf Neuffen. Der Schientriebwagenzug selbst sollte als Pendelverkehr zwischen den Bhfen Eschbronn und Neuffen fungieren. Der PZ mit der V100 sollte dabei im Wechsel mit dem Schienenwagenzug von Neuffen aus verkehren, dabei nach einem Zwischenhalt in Eschbronn seine Weg in Ri Schattenbahnhof nehmen. In diesem könntest Du noch eine Kehrschleife für den PZ einbauen, damit dieser mit der Lok voran wieder über Eschbronn zurück zum Bhf Neuffen fahren kann. Die Verweildauer des PZ im Schattenbahnhof sollte so bemessen sein, dass der Triebwagenzug zwischendurch zweimal zwischen Neuffen und Eschbronn pendeln kann. Er wartet dann in Neuffen, bis der PZ wieder eingetroffen ist und pendelt dann erneut zweimal, bis der PZ dann wieder aus Neuffen abfährt. Auf dem linken Anlagenschenkel bietet sich ein kleiner Rangierbetrieb an. Die Dampflok BR 86 sowie die Bekohlunhsanlage könnte man durch einen weiteren Waggon und eine Dieseltankstelle ersetzen. Einen durch Rangieren zusammengstellten Zug von max. 5 Waggons könnte man auch in den Fahrplan des langen PZ integrieren, also z.B, ihm mit Abstand folgend auf die Hauptstrecke einfädeln. Seine Rückkehr wäre allerdings über das Haltegleis für den Triebwagen/kleinen PZ in Eschbronn mit diesen Zügen zu koordinieren, damit der Rangzierzug nach Kurzhalt auf Gl 1 von Eschenbronn rückwärts zur Zugauflösung zu den Rangiergleisen gelangen kann. Gleis 2 und Gleis 3 des Bhf Eschbronn sollten für Links-/Rechtsverkehr mit im Schattenbahnhof wechselnden Reisezuggarnituren freigehalten werden Soweit meine Ideen zu Deiner Anlage. Evtl. gefällt Dir der ein oder andere Vorschlag. Gruß streit_ross -
Hallo Reinhard, daran sieht man wieder, wie Ihr Modellbauer euch an winzigen Details quälen müsst, die Otto-Normal-MBSler garnicht aus Unkenntnis der Lokmaterie kennt. Dein Beitrag ist ein erneutes Beispiel für das Bestreben nach annähernd 100 % Realität der Modelle. Mal nenenbei gesagt, ihr Modellbauer untereinander schaukelt euch aber auch gegenseitig zu immer höheren Qualitätsansprüchen hoch. Noch in V2 hätte man euch die Füße geküsst, wenn ihr Modelle jenseits des Schuhkartonniveaus geschaffen hättet. Ihr Modellspezialisten seid das Rückgrat des MBS geworden (oder schon immer gewesen). Ihr spreche an dieser Stelle Dit und allen anderen Modellbauern meinen Dank für euer Streben nach hoher Realitätsnähe aus. Gruß an alle Modellbauer streit_ross
-
Hallo HOWI53, Du wohnst ja tatsächlich nur einen Katzensprung von Grevesmühlen entfernt. Wenn dieser Corona.Spuk (hoffentlich) bald vorbei ist, könnte man ja tatsächlich in einen Unter- Vier-Augen-Austausch treten. Den Bhf Bad Kleinen (den alten) kannte ich sehr gut, weil ich hier bei der Hin-und Rückfahrt zum Studium nach Leipzig umsteigen musste. Die Bahnhofsgaststätte machte um 22.00 Uhr zu und der letzte Zug nach Hause fuhr um 22.45 Uhr. Man durfte aber schon einsteigen und frohr im Winter nicht ganz so doll. Ist jetzt aber schon 45 Jahre her. Gruß streit_ross
-
Kransteuerung für Europaletten
streit_ross antwortete auf norbert-grubes Thema in Fragen zur Steuerung
Ich sehe aber immer nur die selben 3 Paletten des ersten Waggons. die abgesetzt und wieder in den Waggon geladen werden. Und der Zug fährt doch sowieso erst wieder los, wenn die letzte Palette ent/verladen wurde. Wie langsam der Kran zwischendurch arbeitet, spielt doch garkeine Rolle. Solch ein Umschlagstempo schaffen nicht mal die besten Profis im Hamburger Hafen-Terminal und müssen sie auch nicht. Also runter mit dem Krantempo. Sieht dan gleich viel besser aus. streit_ross -
Kransteuerung für Europaletten
streit_ross antwortete auf norbert-grubes Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Norbert, noch ein Tip: Der Kran hebt und senkt sich momentan viel zu schnell. Klick mal den Kran an, dann auf das Hakensymbol und schiebe dann den Geschwindigkeitsregler auf den Wert x 0,2. Gruß streit_ross -
betreff : diverse modelle im katalog
streit_ross antwortete auf schlagerfuzzi1s Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo schlagerfuzzi, anbei Deine Demo entsprechend Deinen Wünschen. Es gibt 3 Gleiskontakte, einmal für das Bremsen auf 60 km/h, dann für das Bremsen auf 30 km/h und dann noch für den Stop. Für das Anhalten, das Stellen des Signals auf Fahrt/Halt und das Losfahren des Zuges gibr es ein einziges gemeinsames Ereignis. Die verschiedenen Aktionen laufen durch Ausführungsverzögerungen nacheinander ab. Also erst stopt der Zug, nach 5 Sekunden schaltet das Signal auf Fahrt, nach weiteren 2 Sekunden fährt der Zug los und nach nochmals 10 Sekunden shaltet das Signal wieder auf Halt. Das sanfte Beschleunigen des Zuges auf seine Höchstgeschwindigkeit von 80 Km/h erreicht man, indem bei der Lok über den Schieberegler der Wert für die Beschleunigung vom voreigestellten Wert 27,7 m/s auf einen Wert zwischen 2 und 3 m/s geändert wird. Du kannst auch mal beim Schieberegler für die Bremsverzögerung experementieren und beobachten, wie sich das Bremsen bei kleineren Werten ändert, Gruß streit_ross fuzzi (a).mbp