-
Gesamte Inhalte
2094 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von brk.schatz
-
Hallo Andreas, ich habe noch mal reingeschaut. Die Felswand, so wie es jetzt aussieht, passt. Bei den Variationen hapert' s noch. Ich nehme an du benutzt bei diesen Modellen immer die gleiche, eine Textur, somit auch immer die gleiche Größe der Textur. Die Größe der Textur sollte auch immer in einem Verhältnis zum Modell stehen, pi, mal Daumen heißt das: kleines Modell, kleine Texturgröße--> große Modelle, größere Texturen. Notfalls musst du die Textur, via Bearbeitungsprogramm neu anlegen. Bei " Felsen Geroell01 " mit 83% reduzieren, sowie bei " Felsen Klein01 " mit 93 % reduzieren, wirst du nicht drum herumkommen die Textur neu anzulegen. Dann passt das auch mit den restlichen Modellvarianten. Wir Kollegen warten darauf, dass im Editor aus dem gelben Schild ein grünes Häkchen wird. Allerdings ist hierbei Neo die letzte Instanz. Gruß Karl
-
Kleinanlagen für den Platzbeschränkten Modellbahner
brk.schatz antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Ja, das trifft zu, wie in einem Schlager der 70er: Akropolis adieu........ Gruß Kalli -
Hallo Andreas, wie von streit_ross geschrieben: so funktioniert das. Aber als Autor des Modells brauchst du diesen Weg ja nicht gehen. Sofern du das Modell im Editor abgespeichert und weiteren Schritte auch ausgeführt hast, findest du dein Modell in "Meine 3D Modelle" (dein priv. Katalog). Gruß Kalli
-
Hallo @Andreas M, der, bei mir angezeigte, Schatten gehört zur LOD-Stufe 1 und nicht zur LOD-0. Schaue mal im Editor nach welche Detailstufe du hochgeladen hast.( muss immer die höchste Stufe sein. ) Gruß Kalli
-
Hallo @streit_ross, ja Reinhold ich nehme mal an Holger hat die Gleise verlegt und den BÜ entsprechend angepasst. Wie dem auch sei, so geht es natürlich auch. Ich meine deine Version kann man getrost so lassen. .... Die kurzen Gleisstücke, ja die kenn ich auch noch. Da hast du vollkommen recht. Man gebrauchte sie z.B. für pos. oder neg. Geschwindigkeitseinstellungen. Und dann das Hick Hack mit dem Bremsweg und das damit verbundene platzieren des Bremsgleises (Haare raufend). Jetzt hab ich mich auch noch dazu geoutet. Vor meiner "Baukarriere" habe ich fast 2 Jahre so im Stillen für mich Anlagenbau betrieben. Gottseidank gibt' s die Anlagen nicht. Die waren wirklich unterirdisch schlecht ( nicht nur nach heutiger Sicht). Reinhold, meine letzte Freizeit genoss ich im Berufsleben. Gruß Kalli
-
Hallo @prinz, zuerst einmal Glückwunsch an Dich ebenso an diejenigen, die drumherum mitgewirkt haben. Hätte da nicht einer die Idee gehabt zu modernisieren, wäre diese Anlage vielleicht irgendwann in der Versenkung "verloren gegangen". Etwas müsstest du trotz alldem noch korrigieren: der Bahnübergang ragt ins Gleis hinein und unterschiedliche Bahnschwellen-Abstände sind vorhanden. Vielleicht kann man da noch was machen. Gruß Karl P.S.: im Original ist noch ein "BÜ"-Stück zwischen den Gleisen
-
Hallo @Neo, prima und danke Dir für die Info. Gruß Karl
-
Hallo @Neo, hallo an alle, die Variation: Western-Bahnstation ID: 3FC26DDC-4AC2-4A31-953A-242EC754A58D der Western-Pferdestall ID: 3D5BBCFA-F93C-4689-BDF5-1C04DBB81813 den Western-Saloon ID: 22A61389-B648-48C8-A215-F53F8D3AD0EC das Outpost - Office ID: 8F943752-418C-45AD-BF16-7C364C7B5906 den Doktor ID: 787289DB-31EC-4025-8497-CCFBF5C78E4E Diese Modelle /Variationen bei Freigabe : Infrastruktur - Stadt und Land - Zusätzlich - Western USA. die Brücken -Variation in Anlehnung an die Modelle der Fa. Märklin 7162 und7163 Content-ID: 7F670E90-4797-4D58-91E5-A711EF9DF82E die Brücke ID: 434AE779-AE9E-4DBC-A464-F7C2BE0A38E6 bei Freigabe die Brücken in: Landschaftsgestaltung - Brücken, Arkaden, Mauern - Gitterbrücken, Metallbrücken platzieren. Und zu guter Letzt das Gewächshaus Franz. Die mbe Datei habe ich dir, via Mail, vor längerem geschickt. Hier nochmal die ID: F6715EA9-B8B0-4522-B1BA-12F9C1DC1F45 bei Freigabe hier: Infrastruktur - Stadt und Land - Landwirtschaft. Ein Dankeschön schon mal vorweg. Gruß Karl
-
Hallo @Andy, hallo an alle, irgendwie kann ich deine Meinung schon verstehen, aber beachte, wir (der größte Teil hier im Forum) sind im, oder fast im, Rentenalter. Die Stunden die wir "Alten" bisher für' s Studio geleistet haben, gehen schon, hochgerechnet, in etliche Monate über. Was ich damit sagen will ist: wenn man schon soviel an Zeit investiert hat, möchte man doch dass es mit dem Studio weitergeht, auch wenn es uns "Alten" nicht mehr gibt. Dann ist es doch gut zu wissen (Stand jetzt) das "Nachwuchs" vorhanden ist. Fazit: Kritisch begutachten (hast du gemacht) aber auf jeden Fall unterstützen. ... "Hobb, sis hald mai mähnung" (So ist halt meine Meinung). Gruß Kalli
-
Hallo @streit_ross, @Trainfan, Bitte bleibt bei dieser Anlage am Ball. Sie ist es wert für alle Versionen aufbereitet zu werden. Gruß Karl
-
Hallo @Roter Brummer, stimmt, die Aufnahmen entstanden vor den LOD- Stufen. Bei dieser Ausführung der Brücke bin ich auf 100 Polygone bei der letzten LOD-Stufe gekommen. Wie schon erwähnt, diese Methode beim Brückenbau muss ich mir merken. Geländer: nur die äußeren Teile sind mittig platziert, der Rest des Geländers ist an der Wangen-Innenseite angebracht. Hier bin ich, mehr oder weniger, einen Kompromiss eingegangen und habe nur bei den längsten Geländerteile Pfosten angebracht. Alle andere Möglichkeiten noch Pfosten zu setzen erschienen mir nicht zwingend angebracht. Gruß Kalli
-
Hallo @Trainfan, im positiven Sinne: es ist gar nicht so schlecht als 13 jähriger die Ursprünge des techn. Zeichnens zu erkunden und zu erlernen! Gruß Kalli
-
Hallo @Klartexter, in Sachen Spline-Funktion: ich habe nochmal nachgeschaut, also : Im Bauprogramm erstellst du dein Modell anstatt auf der x - Achse auf der Y -Achse. 2.Möglichkeit auf der X- Achse bauen und vor dem abspeichern, dein Objekt um 90° auf die Y - Achse drehen. Speichern, exportieren. Den Modell-Editor stellst du so ein: und jenes der Rest ist : speichern. Werte Kollegen, ich hoffe ich habe hier keinen Mist geschrieben. Gruß Kalli
-
Hallo @Klartexter, ob es darüber ein Tutorial gibt kann ich nicht sagen, ich habe jetzt nicht nach geschaut. Aber ich weiß, irgendjemand von unseren Kollegen hat hier im Forum einmal eingestellt, welche Editor Einstellungen benötigt werden. Weil ich die meiste Zeit ohne Spline arbeite, muss ich jedes mal wieder probieren bis es passt. Insgesamt gesehen ist es schon eine Erleichterung. @Roter Brummer, sehr guter Tipp von Dir und einleuchtend, danke! Getestet und hat funktioniert. Muss ich mir unbedingt merken, also Brummi bis zu nächsten mal. Gruß an alle und danke für euer Interesse, Kommentare und Likes Kalli
-
Hab' ich gerne gemacht Andy! Gruß
-
Hallo @Andy, hallo an alle, der "Laufsteg" hat 'ne neue Farbe und neuen Namen bekommen. Jetzt darf ich mich so schnell nicht mehr bei den Schweden blicken lassen. Die neue Content_ID: 434AE779-AE9E-4DBC-A464-F7C2BE0A38E6 Ich hoffe es brennt nicht mehr so in den Augen. Hierzu noch ein Bildchen dazu: Die Schreibweise der Umlaute stammt noch aus meiner Beginner-Phase. Ich hab' sie so beibehalten. Den anderen Entwurf ziehe ich zurück. Gruß Kalli
-
Hallo an alle, die Brücke Reinhold sowie Gitterbrücke Reinhold habe als Variation zum Entwurf : 7F670E90-4797-4D58-91E5-A711EF9DF82E (Metallbogenbrücke) eingefügt und wieder hochgeladen. Andys Brücke mit der Content-ID: 81ED48CF-B8AA-46A3-A2CC-4D9C04FAA056 ist ebenfalls als Entwurf eingestellt und können begutachtet werden. Gruß Kalli
-
........" Rasselbande". Gruß Kalli
-
Hallo Andy, es ist kein großer Act mehr die Lager anzubringen. Nur ich sehe es mal so wie ein Anlagenbauer: der Brückenpfeiler bräuchte ja diese Aussparung, oder man "versenkt" die Lager in die Brückenköpfe. Gruß Kalli
-
Hallo @Andy, hallo @streit_ross, zwei Gitterbrücken die eventuell kurz vor Vollendung stehen: Reinhold deine 7163 (Märklin) im Oliv - Design ist soweit fertig. Frage an Andy: im Bild oben von Brummi sind die Brückenlager zu sehen, soll ich die noch montieren? Es würden noch 4 Kästchen dazu kommen. Gruß Kalli
-
Hallo Brummi, Ich glaube du hast einen Volltreffer gelandet! Gruß Kalli
-
Hallo Andy, ja da habe ich dann etwas missverstanden. Fest steht für mich es kann nicht die 7163 sein, denn da sind die Wangen-Enden senkrecht. Dies ist aber auf dem Foto nicht der Fall. Hier reichen die Bogen bis zum "Boden". Ich schaue auch nochmal nach, ob es vielleicht noch Varianten gibt. Gruß Kalli
-
Hi Andy, bei den Herstellern ist das schon eine runde Sache, die stanzen aus. In den Bauprogrammen die wir benutzen setzt sich ein Kreis aus mehreren Einzelsegmente (Dreiecke) zusammen. Die "Grenzlinien" zum Nachbarsegment ergeben dann diese ungewollten Ecken. Mit abmildern ist da auch nicht viel zu erreichen. Was ich selbst noch versuchen kann ist, unter Einhaltung des "Sicherheitsabstandes" für den E-Lok Betrieb, den Bogen etwas tiefer zu machen. Wäre möglich das diese Ecken dann nicht mehr so stark in Erscheinung treten. Versuchen kann man es ja mal. Gruß Kalli
-
Hallo @Andy, hallo @streit_ross, könnte sein, dass ich euch beiden helfen kann. Habt bitte etwas Geduld. Andy 'ne Frage: sollten alle Stricke reißen, welche Spannweite müsste denn deine Brücke haben? Gruß Kalli
-
Hallo @streit_ross, ich glaube zur damaligen Zeit hatten alle Metallbrücken von Märklin eingebettete Gleise. Ist auch schon über 50 Jahre her als ich eine solche Metallbrücke in den Händen hielt. Gruß Kalli