Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6121
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo @SputniKK, cool. Aber wirklich hoppeln muss Meister Lampe ja nicht . HG Brummi
  2. Ein dicker Sack - den Bauer Bolte, Der ihn zur Mühle tragen wollte, Um auszuruhn, mal hingestellt Dicht an ein reifes Ährenfeld - Legt sich in würdevolle Falten Und fängt ´ne Rede an zu halten. Ich, sprach er, bin der volle Sack. Ihr Ähren seid nur dünnes Pack. Ich bin´s, der euch auf dieser Welt In Einigkeit zusammenhält. Ich bin´s, der hoch vonnöten ist, Dass euch das Federvieh nicht frisst; Ich, dessen hohe Fassungskraft Euch schließlich in die Mühle schafft. Verneigt euch tief, denn ich bin Der! Was wäret ihr, wenn ich nicht wär? Sanft rauschten die Ähren: Du wärst ein leerer Schlauch, wenn wir nicht wären. Wenn jetzt in jeder Kurve ein Fernsehturm stehen würde, sähe das auch blöd aus. Deshalb gibt es die 90°-Kurve auch noch, wie sollte es auf einer norddeutsch angemuteten Anlage auch sein, mit einer Windmühle. Während der Müller mal wieder Kaffeepause macht, muss der Bursche unentwegt Säcke schleppen. Diese Ecke gibt es auch wieder anders herum. So kann der GmP sich zünftig durch die Marsch schlängeln. Hopp mien Peerd na de Mölen to, Anners nix as Hafernstroh, Hafernstroh un Kaff, Kaff, Kaff, Dan löppt mien Peerdtje in Draff, Draff, Draff. HG Brummi
  3. So ein Eckmodul ist natürlich unumgänglich, wenn man nicht immer nur geradeaus will. Dieses hier hat als Hingucker den neuen Funkturm von @fmkberlin verbaut. Der ist absichtlich so klein gehalten, damit die Spitze nicht über die Hintergrundkulisse hinausragt. Hier wurde einfach die Kulisse an die andere Seite verpflanzt und entsprechend angepasst. Ein weiterer Vorteil des MiniMax-Rasters ist, dass man die Module beliebig verdrehen kann. Bei anderen Normen gibt es ja eine strikte Regel zur Einhaltung der Himmelsrichtung. Nur mit Kurve und Gerade lässt sich jetzt, was allerdings nicht so im Sinne der Erfinder ist, ein Rundkurs aufbauen. Und zwar sowohl mit der Kulisse außen, also wie eine Rundum-Anlage, als auch mit der Kulisse innen, wie man es manchmal bei Präsentations-Anlagen sehen kann. HG Brummi
  4. Hallo zusammen, vielen Dank für die Klicks. Manchmal braucht man was für weniger Platz. Deshalb gibt es das gerade Modul auch in halber Länge. Da fühlt sich der Kittel Dampftriebwagen als Gänsemörderexpress wohl. So ein paar Feldhasen wären aber auch nicht schlecht. HG Brummi
  5. Ah! Eine Insel! Ja! Jetzt! Klappt - Vielen Dank EASY. Geniales Teil
  6. Hmmm, irgendwas mache ich falsch, bei mir fahren nur die Loks auf ihren Gleisen hin und her. HG Brummi Sschattenbahnhof Roter Brummer.mbp
  7. Roter Brummer

    MiniMax Module

    Hallo zusammen, in einem Forum für Modelleisenbahner bin ich schon vor geraumer Zeit über das Thema "MiniMax" gestolpert. Das sind Module, die mit minimalem Aufwand maximalen Spielspaß erwarten lassen. Diese Idee hat mich so fasziniert, dass ich das auch im MBS virtuell haben wollte. Mit dem Erscheinen von V5 ist es jetzt so weit, dass die optische Erscheinung das wiedergibt, was ich erwartet hatte. Die Streckenmodule sind 30 cm tief und die Bahnhöfe vorwiegend 40 cm. Die Bahnhöfe sind überwiegend 200 cm lang und bestehen aus 2 Segmenten. Es gibt Eckmodule mit 45° und 90°. Die Modulkanten haben eine Höhe von 10 cm. Das ist schon alles an Vorgaben und ich muss sagen, damit ist eine absolute Freizügigkeit im Aufbau gewährleistet. Das ist sozusagen die Urform. Damit man die Dimensionen besser erkennen kann, habe ich vorne und hinten eine halbtransparente Ebene dazwischen gesetzt. Was man links und rechts sieht, sind also angeschlossene andere Module. Durch das flache Gelände entsteht der Eindruck einer Bahnstrecke in der norddeutschen Tiefebene. Es sind aber auch andere Szenarien denkbar, wobei die einzelnen Teilstücke dann aber nicht mehr unbedingt freizügig einsetzbar sind. Bei MiniMax gibt es bisher eigentlich keine Hintergrundkulisse. Deshalb lässt sie sich bei den virtuellen Modulen auch ganz einfach "abnehmen". HG Brummi
  8. Hallo Neo, werden über glTF auch Animationen, die mittels Bones ablaufen, exportiert? Das könnte ein großer Schritt für animierte Menschen sein. Ich habe bisher nur hinbekommen, dass die Animation in DirectX exportiert wurde und auch im MBS wohl ankam, aber bewegt hat sich an dem Männchen nix. HG Brummi
  9. Weil der Gleiskontakt mit einem Gleis verknüpft sein muss, was er automatisch ist, wenn du ihn auf ein Gleis setzt.
  10. Hall @Reinhard, da hast du dir aber immer unnötigerweise Mühe gemacht. Wie viele Materials du in Blender benutzt, ist letztendlich egal. Wenn alle Materials auf ein einziges Image zurück greifen, wird im MBS auch nur diese eine Bilddatei als Material benutzt. Du musst also nur bei einem eingefügten Objekt das Image wechseln. HG Brummi
  11. Oh mann, das Problem sitzt 50cm vor dem Bildschirm. Das ging vorher auch nur mit angehobener Oberfläche. @Neo das Thema kann gelöscht werden. Blöd von mir, entschuldige.
  12. Oh, missverständlich ausgedrückt. Das Phänomen tritt auf, wenn das Häkchen bei Boden und Seitenwände gesetzt ist. Das Loch ist ja da, das sieht man, wenn man das Häkchen rausnimmt. Das haben wir ja auch z.B. bei Drehscheiben eingesetzt. HG Brummi
  13. Hallo @Neo, in der V5 kann man nicht mehr so wie vorher richtige Löcher in den Boden schneiden. Hier sollte eine Untersuchungsgrube eingebaut werden. Oben sieht man noch einmal das komplette Modell, unten ist die Grube zum Teil im Loch. Es werden nur ein paar Millimeter freigelegt. Das Phänomen tritt dann auf, wenn bei der Platte Boden und Seitenwände aktiviert sind. Wenn man diese wegnimmt, ist das Loch wieder da. Loch im Boden.mbp HG Brummi
  14. Hall EASY, das ist ja unglaublich! Dieses sollt dann aber auch in die Kategorie Anlagenmodule. Kann ich den Fahrzeugpark auch erweitern, wenn ich die Einträge in GWPool, PWPool, LPPool und LGPool entsprechend abändere und erweitere? HG Brummi
  15. Hallo BahnLand, die Schaltung ist genial. Der Zug beschleunigt ja auch wieder, wenn das Signal zwischenzeitlich wieder auf "Fahrt" geht. Das ist ideal für eine Blocksteuerung. Zunächst hatte ich Bedenken, was passiert, wenn man das Gleis verbiegt und verkürzt. Es geht trotzdem, zwar etwas ruppig, aber es geht. Durch Verschieben des ersten Gleiskontakts kann man das dann wieder reparieren. Ich hab dann auch direkt mit viele kleineren Werten für die Bremsverzögerung und die Beschleunigung gearbeitet und siehe da: der Zug fährt sehr geschmeidig durch den Blockabschnitt. HG Brummi
  16. wie gesagt, ich muss alle Gewährleistungsansprüche strikt zurückweisen
  17. Hallo zusammen, es gibt eine neue BillerBahn-Anlage. John Allen's Timer-Saver D77AED52-1259-428D-AE5F-1FCF7E89572D Wer es nicht kennt: Die fünf Waggons sind so umzurangieren, dass die Farben am Gleisende mit denen auf den Waggons ubereinstimmen. Klingt einfach kann aber echt knifflig werden, weil man vorher nicht weiß, was auf einen zukommt und die Gleislängen so bemessen sind, dass die Waggons sich ständig im Weg rum stehen. Außerdem läuft die Uhr unbarmherzig mit. Die Anlage wird wieder komplett über das Stellpult gesteuert. Für etwaige Schäden an Bluthochdruck und zerschmetterten Computer-Bildschirmen kann ich keine Verantwortung übernehmen . Dennoch hat das Spiel keinerlei Altersbeschränkung . HG Brummi
  18. Hallo fmk, wieso wusste ich, dass das kommt? Ist in der Mache. HG Brummi
  19. Roter Brummer

    Seilbahn-Modul

    Man kann sich das ganze Gedöns mit der Rotation des Seils auch sparen, wenn man im 3D-Modelleditor für das Seil bei Rotation - y - 90 eingibt. Nicht wundern, wenn beim nächsten Öffnen des Editors da -89,98 steht; es stimmt trotzdem. Jetzt kann ich das Seil schön in Schwüngen verlegen und Seilbahn-Fahrwerk + Seilklemmen sitzen automatisch richtig. HG Brummi
  20. Hallo zusammen, heute gibt es Zubehör für die BillerBahn. Zum Teil kann das Zubehör aber auch für anderes 750mm-Material verwendet werden. HG Brummi
  21. Hallo Goetz, Glaube mir, bis die Signale so funktionierten wie sie jetzt funktionieren sind mehrere Jahre ins Land gegangen. Da ist mit einem Update nix zu machen, weil für die Normalanwendung (Vorsignal ist mit Hauptsignal verbunden) beide Signale die gleiche Signalbildfolge in der selben Reihenfolge haben müssen. HG Brummi
  22. Hallo zusammen, Wenn sich ein Vorsignal am Mast eines Hauptsignals befindet, wird keine Vorsignaltafel aufgestellt. Von daher ist das Modell so richtig. Die Dunkelschaltung ist so tatsächlich im MBS (noch) nicht vorgesehen. Deshalb gibt es bei den Vorsignalen die Variationen "Vorsignal für Mastmontage dunkel" und "Vorsignal für Ausleger dunkel" sowie "Vorsignal für Ausleger ohne Schild dunkel". Diese zeigen dieselben Signalbilder wie die anderen Vorsignale an, aber man sieht sie nicht. Um die Dunkelschaltung zu realisieren, muss man also zwei Vorsignale an derselben Stelle aufstellen und gleichzeitig ansprechen. Je nach Signalbegriff des zugehörigen Hauptsignals, wird das eine oder das andere Vorsignal auf sichtbar bzw. unsichtbar gestellt. HG Brummi
  23. Ohmann! Viel besser!
  24. Hallo Axel, nicht böse sein, aber ich glaube, die haben Hunger . Gib denen mal was zu essen . HG Brummi
  25. Hallo Frank, da muss ich mir nochmal Filmdokumente über Formsignale ansehen und das da auch einbauen . Ich glaube, die wippen aber nur einmal nach. HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...