Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6121
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Noch ein Nachschlag:
  2. Hallo zusammen, ich glaube, ich bin mit der ersten Bahngesellschaft durch. Danke an @fmkberlin für die Hinweise mit den Lampen und den Leitungen. Das Blinken wird übrigens eingesetzt, wenn der Zug sich einem Bahnübergang nähert. HG Brummi
  3. Hallo zusammen, vielen Dank für die Klicks. Stand der Dinge: Texturverbesserung, Licht geht, Doppeltraktion ist möglich. Ich werde noch bis Vierfachtraktion (unterschiedliche Betriebsnummern und Farbabstufungen) ausbauen. So ne Lok hat ja jede Menge Lampen. Weiß jemand, wann welche benutzt wird, oder kann mir sagen, wo man das nachlesen kann? HG Brummi
  4. Hallo zusammen, der Anfang ist gemacht. Jetzt kommt noch die Texturverbesserung und die LOD-Stufen. HG Brummi
  5. Hallo zusammen, vielen Dank für die Likes. Es gibt zwei Neuzugänge: Ich komme noch auf die 32 Variationen! HG Brummi
  6. Hallo @Reinhard, ich finde deine Idee durchaus angebracht. Es geht ja über die "Spielbahnen" hinaus. So wäre es möglich, Gleiswendeln ohne den berüchtigten Knick zu erzeugen. Ganz zu schweigen und nicht ganz ohne Selbstzweck, die Anpassung meiner Oberleitung in Steigungsstrecken. HG Brummi
  7. Hallo zusammen, da konnte ich jetzt einfach nicht die Finger von lassen: Die Texturen stimmen zwar noch nicht, aber es wird . HG Brummi
  8. Hallo zusammen, dank eurer zahlreichen Hinweise und stundenlangem Studium der unterschiedlichsten Suchergebnisse bin ich jetzt einen Schritt weiter. Sehr hilfreich war dabei eine wohl schon etwas ältere technische Zeichnung einer EMD – GP20. Dort wird als Höhe über alles 15‘ und als Länge über Kupplung 56‘20‘‘ angegeben. Damit kann man was anfangen. Thanks to your numerous hints and hours of study of the most diverse search results, I am now one step further. Very helpful was a probably slightly older technical drawing of an EMD – GP20. There is given as height above all 15 ' and as length over clutch 56 ' 20 ' ' . You can do something with that. Also wurde aus dieser Zeichnung ein Ausschnitt gemacht, der nur die Lok von der Seite zeigt. Dieser Ausschnitt wurde auf einen virtuellen Pappkarton mit genau den angegebenen Maßen aufgeklebt. So a snippet was made of this drawing that shows only the locomotive from the side. This neckline was glued to a virtual cardboard box with exactly the specified dimensions. Für diejenigen, die es so wie ich lieber metrisch mögen sieht das dann so aus: For those who like it as much as I prefer to be metric, this looks like this: Aus dem Pappkarton habe ich dann eine fahrbare Schachtel gemacht. Jetzt wurde es spannend. Und siehe da: die Maße meiner Box-Cars passen ziemlich exakt. I then made a drivable box out of the cardboard box. Now it got exciting. And lo and behold: The dimensions of my box cars fit pretty precisely. Gegen dieses Ding sieht dann eine deutsche Diesellok ziemlich schmächtig aus. Against this thing, then, a German diesel locomotive looks quite slender. HG Brummi
  9. Hallo zusammen, vielen Dank für die anregende Diskussion. So langsam kommen wir weiter. Hallo @h.w.stein-info, die Spurweiten sind denke ich unbestritten. Es geht eher um die Abmessungen des rollenden Materials. Hallo @Curt84328, vielen Dank für die Abbildung. Dann liege ich mit den Box Cars ja nicht so sehr daneben. Thank you for the picture. Then I'm not so much there to the side with the Box Cars. HG Brummi
  10. HI @Curt84328, Thank you for translating into English. I would also like to thank you in advance for your efforts and I am fully looking forward to the results. Kind regards Brummi
  11. Hallo zusammen, beim Bau der Box Cars fiel mir auf, dass die Höhe nicht zu europäischen Modellen passt. Wenn man den Coach Car von @maxwei und die Dampflok von @Reinhard neben einen Eurofima-Wagen stellt, geht es sich noch ganz gut aus. Eine Gondola neben dem Coach Car wirkt schon etwas zu hoch, obwohl der Wagenkasten exakt 40 Fuß (ca. 12,20m) lang ist und damit durch die verwendete Texturabbildung die Höhe vorgegeben ist. Wenn ich den Wagen flacher machen wollte, würde alles verzerrt aussehen oder die Wagenlänge nicht mehr stimmen. Wenn eine Box Car dazu kommt, wird das Ganze noch extremer. Auch hier stimmen die Proportionen wie oben beschrieben mit dem Original überein. Die Höhe im Original beträgt 14 Fuß und 11 Zoll, was ungefähr 4,55m entspricht. Da muss also noch etwas nachgebessert werden. Nehme ich hingegen eine amerikanische Diesellok von @FeuerFighter dazu, stimmt alles wieder. Hier wird der Höhenunterschied zu einer deutschen Diesellok gut sichtbar. Während die deutsche Diesellok neben amerikanischen Güterwagen zu klein aussieht. Jetzt habe ich eine Menge Fragen: Kennt sich jemand mit den genauen Abmessungen amerikanischer Eisenbahnfahrzeuge aus? Gibt es wirklich so viele unterschiedliche Bauhöhen bei den Fahrzeugen? Kennt jemand eine Internetseite, wo man die Abmessungen genau ablesen kann? Hat sich im Laufe der Jahre die Bauhöhe der Fahrzeuge in Amerika verändert? Gibt es Normblätter zu amerikanischen Eisenbahnfahrzeugen? Mir fallen da bestimmt noch mehr Fragen ein. Wer kann weiterhelfen? HG Brummi
  12. Hallo zusammen, vielen Dank für die Likes. Die Trestle befindet sich jetzt im Katalog. Fröhliches Brückenbauen! Parallel zu den Gondolas habe ich jetzt auch mit Box Cars angefangen, da viele Bauteile hier weiter verwendet werden können. In der ersten LOD-Stufe sind jede Menge Details verbaut: bewegliche Türen, durchbrochenes Laufgitter auf dem Dach, plastisch ausgestaltete Leitern,... Diese fallen in den beiden anderen LOD-Stufen alle weg, so dass es dennoch recht genügsame Modelle für die Grafikkarte sind. HG Brummi
  13. Hallo zusammen, kleiner Überblick des bisherigen Standes HG Brummi
  14. Hallo @fmkberlin, hier die Datei: Planierraupe.zip HG Brummi
  15. Hallo @fmkberlin, hab die Planierraupe mal ein bisschen dreckig gemacht. Die muss ja auch im Dreck wühlen . HG Brummi
  16. K N U F F I G
  17. Hallo @fmkberlin, die Planierraupe ist ja klasse! HG Brummi
  18. Hallo @henricjen, schau mal hier: HG Brummi
  19. Hallo zusammen, ich habe den Waggons noch leichte Gebrauchsspuren hinzugefügt. Außerdem hat jeder Wagen einen Kontaktpunkt, mit dem ein passendes Ladegut geladen werden kann. Bisher bin ich bei vier Waggons und vierzehn Ladegütern. Wenn ich es schaffen sollte, bei den Variationen jeweils das Maximum von 32 zu erreichen, ergäben das 32 mal 32 plus leere Waggons insgesamt 1056 möglich Kombinationen! Schaun mer mal. HG Brummi
  20. Hallo zusammen, nachdem die Drehgestelle jetzt passen und alle LOD-Stufen gebaut sind, kann die Serienproduktion beginnen. Die Kupplungen sind so konstruiert, dass sie korrekt ineinander greifen. Bei getrennten Wagen sieht das so aus: HG Brummi
  21. Hallo zusammen, vielen Dank für die Kommentare und Klicks. Man braucht sie ja nicht in der kompletten Bauhöhe aufzubauen. Ich habe mich mal an einen ersten amerikanischen Güterwagen herangetraut. Die Drehgestelle müssen noch überarbeitet werden. HG Brummi
  22. Hallo @kdlamann, zur Qualität deiner historischen Gebäude kann ich mich nur wiederholen: SUPER! Ich hätte einen Vorschlag zur Animation der Türen. Ich persönlich finde es ein bisschen zu kompliziert für den User, wenn es für das Öffnen und Schließen der Türen zwei getrennte Animationen gibt. Du könntest den kompletten Vorgang in eine einzige Animation packen. Vorwärts = Tür auf, rückwärts = Tür zu. Wenn du dann noch in der Anim-Datei den Befehl "NoLoop" anhängst, wird die Bewegung auch nur einmal abgespielt, ohne dass der User diesen Befehl erst selber händisch abschalten muss. Die Tür bleibt dann so lange offen, bis ich auf Reset oder Animation rückwärts abspielen drücke. HG Brummi Halt! Alles zurück! Ich bin zu doof! Bei der ersten Animation macht man die Tür auf oder zu. Bei der zweiten geht sie auf und zu. Problem sitzt 50 cm vor dem Bildschirm.
  23. Hallo zusammen, Nach meinen Beobachtungen können bei den Grundkörpern irgendwelche Grafiken genommen werden. Die Größe und das Seitenverhältnis spielen im Prinzip keine Rolle. Auch das mit der Zweierpotenz ist bei Grundkörpern keine zwingende Vorgabe. HG Brummi
  24. Hallo zusammen, hab mal ein Diorama mit Brücke gebaut. Jetzt noch eine vernünftige Beschreibung und eine Var-List machen. HG Brummi
  25. Hallo zusammen, vielen Dank für die Klicks. Es kommt zwar ziemlich selten vor, aber manchmal hat so eine Trestle sogar Geländer. Das ist dann sozusagen die Luxusausführung. Die Geländer kann man als zusätzlichen Spline dann noch mit anbauen. HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...