Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6227
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo @David Teide, eine Textur in deinem Modell hat eine Kantenlänge, die keine Zweierpotenz ist. a texture in your model has an edge length that is not a power of two. HG Brummi
  2. Hallo zusammen, ich greife das Thema noch einmal auf. Bei den Loks entsteht noch die Variation mit runden Lampen und in grün. Langfristig möchte ich das Thema RhB noch weiter vertiefen. Ich muss nur sehen, dass der innere Schweinehund sich nicht durchsetzt. HG Brummi
  3. Hallo zusammen, endlich hochgeladen: Demnächst (nach Freigabe) dann einsetzbar unter der ID 8A932B51-37DD-4F3C-9170-0EF5CF755C5F HG Brummi
  4. Es besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Größe und der Menge der verwendeten Texturen und der Performance in Form von FPS. Deshalb versuche ich immer die Texturen so klein wie möglich zu halten.
  5. Genau das war die Intention.
  6. geändert. Das sehe ich nicht so. Da wird eine explizite Stofftextur verwendet und die Trennkanten sind absolut scharf. Die wird zusammen gefaltet und eingefahren. Meiner Meinung nach keine gute Idee. Das Modell soll für sich alleine fertig sein und die Markise bringt eben südländisches Flair, auch und gerade von der Form her, die bei der Katalog-Markise eben nicht vorhanden ist. Na, Gott sei dank. Wenigstens "nice", was für mich soviel heißt wie "naja, kann man durchgehen lassen".
  7. Hallo zusammen, zunächst wieder vielen Dank für das rege Interesse. Der Feinschliff am Modell ist jetzt fertig. So kann die Innenbeleuchtung in vier Schritten (Gastraum, Eingangsbereich, Küche und Obergeschoss) separat geschaltet werden. Damit jederzeit frische Lebens- und Genussmittel angeliefert werden können, lässt sich das kleine Tor zum Innenhof der Küche öffnen und schließen. Bei schlechtem Wetter kann die Markise eingefahren werden. Die Verputzer waren da und haben das gewünschte prompt ausgebessert. Allerdings ist das kein Verkaufsfenster. Es handelt sich ja um ein Restaurant und nicht um eine Imbissbude. Falls jemand testen möchte - hier der Link zum Entwurf: 95446A98-B8A9-46BB-8C4F-93E945158DF4 HG Brummi
  8. Hallo zusammen, so sieht das Objekt im Moment im MBS aus. Den Pizzaofen kann man schon mal anschmeißen und der Betrieb kann jeden beliebigen Namen annehmen. Jetzt fehlt noch eine ganze Reihe an Funktionen. HG Brummi
  9. Hallo zusammen, momentaner Zwischenstand: HG Brummi
  10. Hallo zusammen, zunächst vielen Dank für euer Interesse. Inzwischen ist der komplette Komplex weiter ausmodelliert. Die ursprüngliche Textur passt jetzt natürlich nicht mehr. Da beginnt demnächst die Suche nach ansprechendem Material. Mir schwebt vor, dass das Gebäude in einem einigermaßen gepflegten Zustand daher kommt. Es soll ja eine Gastronomie dargestellt werden. Die Pergola steht zwar schon, es ist aber immer noch nicht klar, wie der Wein da dran kommt. HG Brummi
  11. Hallo zusammen, mir ist die Abbildung eines alten schwedischen Bastelbogens aus dem 19. Jahrhundert über den Weg gelaufen. Diesen habe ich auf die Schnelle in Sketchup "zusammen geklebt" und das ist dabei heraus gekommen. Mir gefällt das Ensemble recht gut. Also werde ich da wohl weiter dran arbeiten und für mehr Plastizität sorgen. Die Texturen können ja wohl auch nicht so bleiben. Eine echte Herausforderung werden wohl die Weinreben an der Pergola und den angrenzenden Wänden werden. HG Brummi
  12. Hallo zusammen, ich habe mal das Mini-Experiment 09 mit dem Ablaufberg auf den Stand der Dinge gebracht. AFF7F193-81E3-4A05-ADB3-D686A268839C Vor allem ging es darum, den Eselsrücken durch die neuen Optionen innerhalb der Signaleinstellungen zu vereinfachen. So weit - so gut. Das war mir allerdings nicht genug, denn ich hatte mir auch die automatisierte Rückführung der Waggons in die Ausgangsposition vorgenommen. So entstand noch eine zweite Version, der "Ablaufberg deluxe". Da hierbei die minimalistischen Anforderungen an ein Mini-Experiment meiner Meinung nach überschritten werden, hänge ich die Anlage hier an. ME 09 Ablaufberg deluxe.mbp Ich habe da etliche Versuche starten müssen, bis die Waggon-Rückführung endlich funktionierte. Nachdem ich diesbezüglich alle Ereignisse aus der EV entfernt hatte, kam die Erleuchtung: Du denkst viel zu kompliziert! Wie man im Beispiel sehen kann, ist es dann letztendlich absolut simpel geworden. Mals sehen, was noch kommt... HG Brummi
  13. Hallo @Klartexter, das kann ich bisher für mich nicht bestätigen, aber auch nicht sicher widerlegen. Manchmal komme ich auch an eine Stelle, wo das gar nicht funktionieren will. Dann behelfe ich mir damit, dass ich die entsprechenden Elemente kopiere, in einer neuen Datei an derselben Stelle einfüge, wiederum kopiere, zur Originaldatei zurückkehre und erneut an derselben Stelle einfüge. In einigen Fällen muss ich allerdings in der temporären Datei die Rückseiten noch händisch löschen. HG Brummi
  14. Man kann die Texturen auch wunderbar mischen, wenn man nicht immer 100% Deckkraft benutzt.
  15. Hallo Walter, ich würde es mit einem Dummy-Drehgestell versuchen. Ein kleines Quadrat mit einer einseitig nach unten zeigenden Textur würde ja schon ausreichen. Das sind dann zwei Polygone mehr. Wahrscheinlich brauchst du aufgrund der Länge auch zwei davon. Wenn ich davon ausgehe, dass du im Maßstab 1:1 baust, könnten die Quadrate auch nur 1mm² groß sein. Die wären dann praktisch nicht zu sehen. HG Brummi
  16. Hallo zusammen, ich habe das Geodreieck final hochgeladen. In der Beschreibung ist vermerkt, für welchen Maßstab es skaliert ist und welche Skalierungen für 1:1 und 1:16o verwendet werden sollten. Die Winkeleinteilung bleibt in allen Fällen natürlich gleich. 818062BA-57E0-4380-866A-E74F67A61AA8 HG Brummi
  17. Oh Mann! Auf was man alles achten muss! Zur Klarstellung hat das Modell jetzt noch einen Extra-Aufdruck. Der im Bild gezeigte Streifen hat eine Länge von exakt 70mm. Sogar die Parallel-Führung passt! HG Brummi
  18. Erledigt und damit nochmals trennschärfere Darstellung. Die ID-Nummer ist gleichgeblieben.
  19. Ich habe die Grafik noch schärfer hinbekommen. Eine noch höhere Auflösung geht leider nicht.
  20. Hallo zusammen, hier mal ein erster Entwurf. 818062BA-57E0-4380-866A-E74F67A61AA8 Würde das so seinen Zweck erfüllen? HG Brummi
  21. Wie soll so etwas denn aussehen? Vielleicht so?
  22. Hallo @EASY, zunächst mal ... Magst du uns verraten, wie das mit dem rhythmisch wiederkehrenden Partikelstrahl innerhalb des Modells geht? HG Brummi
  23. Hallo @Neo, das wäre großartig und würde z.B. auch den Aufbau der Oberleitung erheblich vereinfachen. HG Brummi
  24. Hallo @BahnLand, vielen Dank für deinen Hinweis. Das Problem ist mir bekannt. Ich behelfe mich zunächst so, dass ich temporär die Kategorie der Leitplanke z.B. auf "Straße" setze. Man könnte allerdings die Leitplanken auch von vornherein auf diese Weise konstruieren. Es wäre interessant zu wissen, welche Meinung @Neo dazu hat. Die eleganteste Lösung wäre natürlich, wenn solche Modelle auch an Splines der Kategorie "Nur 3D-Modell" entlang geführt werden könnten. Auch hier wäre es interessant zu wissen, was @Neo zu einer solchen Änderung des Programms meint. HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...