Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6128
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Och, schade. Ich hätte mich gerne über die Drehleiter (sorry, die Abkürzung fällt mir gerade nicht ein) von dir retten lassen.
  2. Wenn man "Dezimieren" wieder deaktiviert, muss man gar nichts reparieren. Es geht alles auf den Originalzustand zurück.
  3. Eine neue Aufgabe: Erfreulicherweise sind hier nur drei Variationen zu machen. Die Wagen bilden übrigens die Serie mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h ab. Es sei angemerkt, dass alle Wagen so konstruiert sind, dass zu einem späteren Zeitpunkt eine vollständige Inneneinrichtung und bewegliche Türen innen und außen eingebaut werden können. Im Zusammenhang mit der Innenbeleuchtung frisst das allerdings Unmengen Polygone, da ja alles doppelt (beleuchtet und unbeleuchtet) vorhanden sein muss. Vielleicht warten wir da besser, bis wir eine richtige reflektierende Beleuchtung bekommen. HG Brummi
  4. Hallo zusammen, die zweite Klasse ist bereit zum testen. 8B6596EF-C4E8-4C28-8D76-726FFC279C34 Damit können schon mal Züge im Stil der 50er und 60er Jahre und andere gebildet werden. Bei dem Zugläufen und den Wagennummern war irgendwie bei cpoy&paste etwas durcheinander geraten. Das ist jetzt (hoffentlich) alles korrigiert. Die geänderte 1. Klasse ist weiterhin unter C295B31D-CAF2-4363-A93B-43F0D30DC89C als Testversion herunter ladbar. HG Brummi
  5. Ich wüsste nicht, wo ich ein Privileg besitze. Vielleicht kann mich jemand diesbezüglich aufklären?
  6. ???
  7. Hallo zusammen, ich habe alle Farbvarianten in ein Modell gepackt. Alle Variationen haben editierbare Wagennummern und Zuglaufschilder. Diese sind, je nach Epoche, am Wagenkasten außen oder in entsprechenden Haltern am Glas der Türen angebracht. Jeder Wagen hat eine andere Betriebsnummer. Jeder Wagen hat eine andere Dachfarbe. Jeder Wagen wird unterschiedlich von Fahrgästen "bevölkert". Die Innenbeleuchtung und die Zugschlussleuchten sind separat schaltbar. Alle Wagen haben den korrekten Wagenkasten und vorbildgerecht keine Schürzen unterhalb des Wagenkastens. Zum Testen habe ich die Waggons in einen Entwurf gepackt. C295B31D-CAF2-4363-A93B-43F0D30DC89C HG Brummi
  8. Man geht zum entsprechenden Beitrag und drückt innerhalb des Beitrags auf die drei Punkte rechts oben. Dort hat man die Auswahl zwischen "Melden" und "Teilen". Man wählt "Teilen" und bekommt den Direktlink zum Beitrag angezeigt. Diesen fügt man in den eigenen Beitrag ein. Fertig. HG Brummi
  9. Ich finde diesen Thread gut. Vor allem für diejenigen, die unter einem akuten AKÜFI (= Abkürzungsfimmel) leiden. Man kann dann Dinge posten, die im Sinne dieses Forums eigentlich vollkommen überflüssig sind und trotzdem zeigen, dass ich etwas weiß. mit dem andere nichts anfangen können. Sogar militärische oder militärisch anmutende Abkürzungen könnten dann hier vollkommen sinnentleert gepostet werden, ohne dass sich jemand darüber aufregen muss. In diesem Sinne: Jawoll, Herr Major! Sagt Augenzwinkernd der Brummi
  10. Hallo zusammen, Testmodell mit korrigierten Toilettenfenstern. 861760F0-FB4F-4458-9080-4F31BB88E21A HG Brummi
  11. Allerdings. Die dient einem ganz anderen Zweck.
  12. Hallo. Wie du weiter oben lesen und sehen kannst, gibt es da schon etwas. Wie du weiter oben lesen kannst, ist mein Workflow soweit gediehen, dass es relativ zügig weiter gehen kann. Die Veröffentlichung des Entwurfs dient nur dazu, an einem Modell zu ergründen, ob der prinzipielle Aufbau so auf andere Modelle übertragen werden kann. HG Brummi
  13. Ich versuche mal den AKÜFI (Abkürzungsfimmel) zu übersetzen: TroLF = Trockenlöschfahrzeug BW = Bundeswehr? (Könnte aber auch Baden-Würtenbergische Bank sein!) Trolf500 = guckst du hier TroLF500(D) = guckst du hier ABC Glutbrandpulver = guckst du hier Mein Fazit: WSD? = Wat soll dat? Brummi
  14. Kopfschmerzen sind doof. Die lassen wir mal lieber weg. Nachdem ich mir nochmals gefühlte 200 Bilder angesehen habe, gebe ich dir vollkommen recht. Die Fenster haben die gleiche Teilung. Vielen Dank für die genaue Analyse. Ich werde das ändern. Ich glaube fast, dass unsere Erinnerung diesbezüglich ein paar Sachen durcheinander bringt. Aber so oft bin ich im Zug auch nicht aufs Klo gegangen. Ist ja nicht besonders appetitlich. Ich werde dann beide Scheiben auf Milchglas umstellen. Alles klar und vielen Dank Brummi
  15. Hallo zusammen, ich habe eine erste Testversion des Am203 hochgeladen. 861760F0-FB4F-4458-9080-4F31BB88E21A Es sind noch keine Variationen vorhanden. Soll ich überhaupt in dieser Richtung weitermachen? Gibt es Änderungsvorschläge, Kritik, Fehler? HG Brummi
  16. Hallo @Henry, ich bewundere deine Gelassenheit und deine Akribie bei der Suche nach dem eigentlichen Sinn der Frage. Du bist der Sherlock Holmes des MBS! Für mich klang die Frage eher wie bei jemandem, der in die Bäckerei kommt und sagt: "SchwillnBrott!". Anschließend geht derselbe in die Metzgerei und fragt: "HasseWrst?". Aber, wie schont oft zitiert: Mit ehrfürchtigen Grüßen applaudiert der Brummi
  17. Hallo zusammen, Zuglaufschild und Wagennummer an einem Am201 in blauer Ursprungslackierung. Beide Schilder können nach Belieben beschriftet werden. Die Betriebsnummer lasse ich mal außen vor, weil das dahinter steckende System nur schwer durchschaubar ist. HG Brummi
  18. Hallo zusammen, der erste Wagen hat jetzt testweise dreidimensionale Trittstufen. Nächste Überlegung: Sollen Wagennummer, Zuglaufschild und Betriebsnummer, soweit vorhanden frei editierbare Schriften bekommen? HG Brummi
  19. Hallo zusammen, Zuwachs: Ich werde dann wohl bei allen Modellen die zurück gesetzten Trittstufen unterhalb der Drehfalttüren in der Lod0-Stufe nachträglich aus modellieren, da diese für die X-Wagen typisch sind. Frage: Sollen die angedeuteten Passagier in jedem Modell andere sein, oder darf sich hier die benutzte Grafik wiederholen? HG Brummi
  20. Hallo zusammen, jetzt passt der Workflow. HG Brummi
  21. Das ist nur ein Hinweis, dass bei den Toilettenfenstern die untere Scheibe aus Milchglas und das obere Kippfenster aus normalem Gleis ist.
  22. Hallo zusammen, kleiner Beitrag von meiner Seite: HG Brummi
  23. Nachtrag: Ich habe gerade gesehen, dass das Oberlicht im Toilettenfenster klares Glas hat. HG Brummi
  24. Hallo zusammen, ich habe mir ein paar Gedanken darüber gemacht, wie die Tauschtextur prinzipiell aufgebaut sein müsste. I've been thinking a bit about how the exchange texture should be structured in principle. Die Wagen haben ausnahmslos Übersetzfenster. Es gibt also die beiden charakteristischen Handgriffe oben und die Fensterteilung in der Mitte. Die Drehfalttüren liegen nah am Wagenende, aber so dass sich das große Türelement oberhalb der Trittstufe befindet. Die Wagenklasse befindet sich zwischen Tür und erstem Fenster. Darunter sind (waren) die Raucherpiktogramme. Die Türöffner sind normale Klinken. Hier müsste die Textur noch dahingehend geändert werden, dass die eigentliche Klinke im geschlossenen schräg nach oben zeigt. Neben der Tür ist in Richtung Wagenmitte eine Griffstange angebracht. Daneben befindet sich der Halter für die Wagennummer und der Halter für das Zuglaufschild. Das jeweils erste Fenster gehört, diagonal versetzt, zur Toilette und ist deshalb mit Milchglas versehen. Das Bahn-Logo ist meistens genau in der Mitte des Wagenkastens. Darunter befindet sich die Computer-Nummer des Wagens. Bei den Pop-Lackierungen ist das Logo zu den Einstiegen hin verschoben. The cars have translation windows without exception. So there are the two characteristic handles at the top and the window division in the middle. The revolving-folding doors are close to the end of the car, but so that the large door element is above the step. The carriage class is located between the door and the first window. Below that are (were) the smoking pictograms. The door openers are normal handles. Here, the texture would still have to be changed so that the actual handle points diagonally upwards when closed. Next to the door, in the direction of the center of the car, is a handle bar. Next to it is the holder for the car number and the holder for the train running sign. The first window in each case belongs, diagonally offset, to the toilet and is therefore provided with frosted glass. The railroad logo is usually right in the middle of the car body. Below it is the computer number of the car. On the pop liveries, the logo is shifted towards the entrances. Es empfiehlt sich, eine Grafik mit vier Layern vorzuhalten. Der unterste Layer beinhaltet die Grundfarben des Wagenkastens und die unveränderbaren Teile. Die anderen Layer fügen das Fensterband, die Beschriftung und die Schlussleuchten hinzu. Die Erstellung der Layer hat ziemlich viel Zeit gekostet, aber so sind die Farbvarianten schnell und vor allem problemlos und absolut trennscharf erstellt. It is recommended to have a graphic with four layers. The lowest layer contains the basic colors of the car body and the unchangeable parts. The other layers add the window band, the lettering and the tail lights. Creating the layers took quite a bit of time, but this way the color variants are created quickly and, above all, without any problems and with absolute separation. HG Brummi
  25. Tipp: Mal als Suchbegriff in die Suchmaschine deiner Wahl eingeben.
×
×
  • Neu erstellen...